EP0279252B1 - Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge Download PDF

Info

Publication number
EP0279252B1
EP0279252B1 EP88101315A EP88101315A EP0279252B1 EP 0279252 B1 EP0279252 B1 EP 0279252B1 EP 88101315 A EP88101315 A EP 88101315A EP 88101315 A EP88101315 A EP 88101315A EP 0279252 B1 EP0279252 B1 EP 0279252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective tube
thread
threads
strand
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279252A1 (de
Inventor
Hans-Otto Von Danwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to AT88101315T priority Critical patent/ATE58565T1/de
Publication of EP0279252A1 publication Critical patent/EP0279252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279252B1 publication Critical patent/EP0279252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a round sling, as is used in particular for lifting purposes. Such a manufacturing process is the subject of DE-A 2716056.
  • the protective hose consisting of a textile tubular fabric alone has the function of protecting the scrim over the entire circumferential length of the round sling against mechanical damage from the outside, since the thread strand of the scrim usually consists of synthetic yarns. Synthetic threads are known to be particularly sensitive to notches or cuts.
  • the protective hose is slightly creased in the circumferential direction of the round sling. An expansion occurring in the event of a load and thus an increase in the circumferential length of the scrim still does not result in the action of a tensile load and thus in a risk of damage to the protective tube.
  • the maximum service life or service life of such a round sling is primarily determined by the service life or service life of the protective tube. If this is damaged in one place, the round sling must be retired for reasons of accident prevention.
  • a special feature of the round sling manufacturing process known from DE-A 2 716 056 is that for the machine insertion of the thread wrap the one-piece protective tube of greater circumferential length than the thread wrap must be compressed in the longitudinal direction of the tube to a length which is far less than half the initial length of the protective tube.
  • the required compression of the hose fabric with the desired wall thickness can only be achieved by widening the hose fabric, that is to say by enlarging the hose cross section.
  • a hose enlargement does not only require an expensive, additional use of textile material. It also worsens the usage properties of the round sling because the protective hose takes up an unnecessarily large amount of space in the crane hook.
  • a cross-sectional shape that is as circular as possible is advantageous because it can be accommodated particularly easily in a crane hook.
  • the regular inspection of round slings in use relates primarily to whether the tubular fabric is undamaged, i.e. has no passages to the load-bearing scrim due to mechanical influences from outside. Such passages are easily ascertainable from the outside on protective tubes with only one fabric layer between the marginal edges of the tube fabric.
  • a double fabric layer forming the tube wall between the edge edges of the protective tube there is a risk that e.g. sharp metal shavings initially only penetrate the outer fabric layer, which because of the inner fabric layer remaining undamaged in the penetration area is difficult or impossible to determine from the outside. Then penetrated metal chips move between the outer and inner layers of the protective hose, where they are invisible from the outside. This hiking is completely unhindered.
  • the invention has for its object to provide a manufacturing method of the type mentioned, through which the wall thickness of the two fabric layers of the tubular fabric without an excessive expenditure of textile material can be largely increased as desired.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the solution is briefly that the total length of the protective tube is divided into two preferably equal length sections of the tubular fabric before the scrim is drawn in in the conventional manner.
  • This division into two lengths has the advantage that the Schluach fabric in the area of both lengths no longer needs to be compressed in the longitudinal direction to at least about 40%, but now only to about 80% to 90% of its original length in order to machine the laid scrim in a conventional manner Way to contribute.
  • the round sling produced according to the invention differs from a conventional round sling of the type mentioned at the outset, except for the greater wall thickness of both fabric layers of the tubular fabric, only in that the protective tube does not consist of a single tubular fabric part, but rather consists of two tubular fabric parts which are joined to one another in the circumferential direction and which end together connected, in particular sewn together.
  • the winding table 1 of the device for introducing the laid scrim 2 into the longitudinal sections 3, 4 of the protective tube 5 of the round sling (FIG. 4) carries a plurality of synthetic threads 7 wound on spools 6.
  • the threads 7 can be turned by rotating the winding table 1 in the direction of the arrow 1 'are twisted together to form a strand 8.
  • the thread strand 8 can also be referred to as a thread cardel.
  • the length sections 3, 4 of the protective tube 5 are cut off from a tube fabric woven in any length. Their length corresponds to slightly more than half the circumferential length of the round sling according to FIG. 4 plus an excess for the mutual overlap 9 in the region of their ends.
  • a seam 10 is provided which prevents the two longitudinal sections 3, 4 from detaching from one another and thus preventing the laid scrim from being exposed.
  • the two longitudinal sections 3, 4 are each pushed over a channel-like support body 11 in the longitudinal direction of the hose.
  • the support body 11 has the cross-sectional shape of approximately a tube halved in the longitudinal direction.
  • the length sections 3, 4 of the protective tube 5 are compressed in such a way that their compression length is approximately 80 to 90% of their initial length as a tubular fabric.
  • the length of the support body 11 corresponds approximately to the compression length of the two length sections 3, 4.
  • both support bodies 7 with the longitudinal sections 3 and 4 surrounding them are guided between the two wheel disks 12, 13.
  • the wheel disks 12, 13 lie with their plane of rotation in the same vertical plane.
  • the wheel disc 12 can be driven by a motor in the direction of the arrow 14. It is mounted fixed on the machine frame, which is represented by a bearing arm 15.
  • the wheel disc 13 is only freely rotatably mounted on the bearing arm 16.
  • the bearing arm 16 is mounted on the machine frame so as to be displaceable on both sides in the direction of the arrow 16 '.
  • the distance between the two wheel disks 12, 13 can be varied. This distance, together with the diameter of both wheel disks 12, 13, determines the desired circumferential length of the round sling to be produced.
  • the wheel disks 12, 13 can be mounted on one side in order to facilitate the removal of the thread scrim 2 from the wheel disks 12, 13 after the thread scrim 2 has been drawn into the two longitudinal sections 3, 4 of the protective tube 5 which will later become the protective tube 5.
  • the two supporting bodies 11 with the compressed longitudinal sections 3 and 4 pushed onto them are arranged in the longitudinal direction within the vertical plane running through the plane of the wheel disks 12, 13 that the The central longitudinal axes 17, 18 of the two semi-tubular support bodies 11 or of the longitudinal sections 3, 4 seated on them in compressed form coincide approximately with the tangents 21 and 22 placed through the upper apexes 19 and the lower apexes 20 of the two wheel disks 12, 13.
  • the first length section 3 surrounds the upper run 24 and the second length section 4 surrounds the lower run 25 of the cable drive.
  • the thread strand 8 is shrunk over the circumference of the right wheel disc 12 through the support body 11 with the first length section 3 pushed onto it, from top to bottom over the circumference of the left wheel disc 13 and from there in the opposite direction through the support body 11 with the compressed second length section 4 resting thereon back to the wheel disk 12.
  • This end of the thread strand 8 is then knotted on the thread strand coming from the winding table 1 by means of the knot 23.
  • the thread strand 8 now forms a self-contained cable drive between the two wheel disks 12, 13.
  • the end-side knotting of the thread strand 8 to form this cable drive is to be carried out in such a way that the thread strand 8 lies relatively firmly on the circumference of the wheel discs 12, 13 , so that there is frictional engagement with the wheel disks 12, 13.
  • the only important thing is the production of a cable drive and not the number of wheel disks 12, 13 of this cable drive. Instead of only two wheel disks, it is very conceivable to work with a cable drive containing four wheel disks, in which case each wheel disk then only causes a deflection of approximately 90 ° . Such a design of the manufacturing device can be advantageous for frictional reasons.
  • the number of revolutions of the knot 23 consequently corresponds to the number of turns of thread strands 8 in the later laid scrim 2, which runs within the two longitudinal sections 3, 4.
  • the drive of the wheel disc 12 is switched off, which can be done by an automatic control device.
  • the rear end 26 of the thread strand 8 is then cut off from the feed side of the threads 7.
  • the scrim 2 consisting of a plurality of thread strand turns is removed from the wheel disks 12, 13.
  • the support body 11 are then pulled out of the compressed length sections 3, 4 of the later tubular casing 5.
  • the length sections 3, 4 are pulled apart to their original starting length in the circumferential direction of the laid scrim 2.
  • the ends of the length sections 3, 4 are inserted into one another to form the overlap 9 and connected to one another by the seam 10.
  • the manufacturing method according to the invention makes it possible, with a constant width of the tubular fabric or a constant inner cross-section of the protective tube intended to accommodate the laid scrim 2, of the tubular fabric, e.g. to increase the wear resistance so that it is compressible to a much lesser extent than is required in the conventional manufacturing process.

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rundschlinge, wie sie insbesondere zu Hebezwecken verwendet wird. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist Gegenstand von DE-A 2716056.
  • Bei derartigen Rundschlingen hat der aus einem textilen Schlauchgewebe bestehende Schutzschlauch allein die Funktion, das Fadengelege über die gesamte Umfangslänge der Rundschlinge gegen mechanische Beschädigung von außen zu schützen, da der Fadenstrang des Fadengeleges in der Regel aus synthetischen Garnen besteht. Synthetikfäden sind bekanntlich besonders kerb- bzw. schnittempfindlich.
  • Der Schutzschlauch liegt in Umfangsrichtung der Rundschlinge leicht in Falten. Eine im Belastungsfall eintretende Dehnung und somit Vergrößerung der Umfangslänge des Fadengeleges führt dadurch immer noch nicht zur Einwirkung einer Zugbelastung und somit zu einer Beschädigungsgefahr des Schutzschlauches.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Rundschlingen besteht darin, daß der Innenquerschnitt des aus textilem Schlauchgewebe bestehenden Schutzschlauches nicht etwa prall, sondern nur zu etwa 60% bis 70% des maximalen Schlauchquerschnittes vom Fadengelege gefüllt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Schlauch gegenüber dem Fadengelege und die einzelnen Fadenstränge gegeneinander zum selbsttätigen Lastausgleich leicht verschieben können.
  • Die maximale Lebensdauer bzw. Standzeit einer derartigen Rundschlinge wird in erster Linie bestimmt durch die Lebensdauer bzw. Standzeit des Schutzschlauches. Ist dieser an einer Stelle beschädigt, so muß die Rundschlinge aus Gründen der Unfallverhütung ausgemustert werden.
  • Ein besonderes Merkmal des aus DE-A 2 716 056 bekannten Herstellungsverfahrens der Rundschlinge besteht darin, daß zum maschinellen Einbringen des Fadenwickels der einteilige Schutzschlauch von größerer Umfangslänge als der Fadenwickel in Schlauchlängsrichtung auf eine Länge gestaucht werden muß, die weit weniger als die Hälfte der Ausgangslänge des Schutzschlauches beträgt.
  • Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit des aus textilem Schlauchgewebe bestehenden Schutzschlauches ist es bekannt, das Schlauchgewebe mit einer größeren Wandstärke zu versehen, also mehr Textilwerkstoff zu verarbeiten. Die Vergrößerung der Wandstärke des textilen Schlauchgewebes führt jedoch zu einer Erschwerung des vorbekannten Herstellungsverfahrens und ist daher nur begrenzt möglich. Je größer nämlich die Wandstärke des textilen Schlauchgewebes ist, um so schwerer läßt es sich in Schlauchlängsrichtung auf die erforderlichen mindestens ca. 40% oder noch weniger der Umfangslänge des Fadenwickels stauchen, ohne durch die damit verbundene Minderung des lichten Innenquerschnitts des Schutzschlauches die Einbringung des Fadenwickels zu erschweren oder sogar unmöglich zu machen. Eine gleiche Erschwernis ergibt sich bei einer Verstärkung des Schlauchgewebes durch Beigabe verschleißfester Fäden, z.B. Metallfäden, oder durch eine Beschichtungsauflage. Es kann in solchen Fällen die erforderliche Stauchung des wunschgemäß wandstarken Schlauchgewebes nur durch eine Verbreiterung des Schlauchgewebes, also durch eine Vergrößerung des Schlauchquerschnittes erreicht werden. Eine solche Schlauchvergrößerung erfordert jedoch nicht nur einen kostspieligen, zusätzlichen Einsatz von Textilwerkstoff. Sie verschlechtert auch die Gebrauchseigenschaften der Rundschlinge, weil der Schutzschlauch unnötig viel Raum im Kranhaken beansprucht. Für die Handhabung der Rundschlinge während ihrer Nutzungsdauer ist nämlich eine möglichst kreisähnliche Querschnittsform von Vorteil, weil sie sich besonders leicht in einem Kranhaken unterbringen läßt.
  • Es wurde bereits dazu übergegangen, zur vermeintlichen Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Schutzschlauches von Rundschlingen ein textiles Schlauchgewebe mit insgesamt vier Gewebelagen zwischen seinen beiden Geweberandkanten herzustellen, so daß das darin einliegende Fadengelege zwischen den beiden Randkanten beidseitig von zwei Gewebelagen nach außen geschützt ist. Diese Art der Ausbildung des Schlauchgewebes mag zwar seine Stauchbarkeit zum Einbringen des Fadengeleges erleichtern. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mit solchen Schutzschläuchen versehene Rundschlingen einer besonderen Unfallgefahr unterliegen.
  • Die regelmäßige Überprüfung von im Gebrauch befindlichen Rundschlingen bezieht sich in erster Linie darauf, ob das Schlauchgewebe unbeschädigt ist, also keine auf mechanische Einwirkungen von außen zurückzuführenden Durchtritte zum tragenden Fadengelege aufweisen. Solche Durchtritte sind an Schutzschläuchen mit jeweils nur einer Gewebelage zwischen den Randkanten des Schlauchgewebes von außen leicht feststellbar. Bei einer die Schlauchwand bildenden doppelten Gewebelage zwischen den Randkanten des Schutzschlauches besteht jedoch die Gefahr, daß z.B. scharfe Metallspäne zunächst nur die äußere Gewebelage durchdringen, was wegen der im Durchdringungsbereich unbeschädigt bleibenden inneren Gewebelage von außen nicht oder nur vergleichsweise schwer feststellbar ist. Dann wandern eingedrungene Metallspäne zwischen der Gewebeaußen- und der Gewebeinnenlage des Schutzschlauches, wo sie von außen unsichtbar sind. Dieses Wandern erfolgt völlig ungehindert. Wenn dann diese gewissermaßen zwischen Gewebeaußenlage und Gewebeinnenlage des Schutzschlauches vagabundierenden Metallspäne irgendwo auch die Gewebeinnenlage durchstoßen, das Fadengelege beschädigen und somit die maximale Traglast der Hebeschlinge herabsetzen, so ist dies von außen durch eine normale, optische Überprüfung der Rundschlinge bzw. des Rundschlingen-Schutzschlauches nicht feststellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches ohne einen übermäßigen Aufwand an textilem Werkstoff die Wandstärke der beiden Gewebelagen des Schlauchgewebes weitgehend beliebig erhöht werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Lösung besteht kurz darin, daß die Gesamtlänge des Schutzschlauches aufgeteilt wird in zwei vorzugsweise gleichlange Längenabschnitte des Schlauchgewebes, bevor das Fadengelege in der herkömmlichen Weise eingezogen wird. Diese Aufteilung in zwei Längenabschnitte hat den Vorteil, daß das Schluachgewebe im Bereich beider Längenabschnitte nicht mehr auf mindestens etwa 40%, sondern nunmehr nur noch auf etwa 80% bis 90% seiner Ausgangslänge in Längsrichtung gestaucht zu werden braucht, um das Fadengelege maschinell in herkömmlicher Weise einbringen zu können. Dieser geringe Stauchungsgrad ermöglicht es, die textile Wandstärke beider Gewebelagen des Schlauchgewebes wesentlich zu vergrößern, ohne deswegen zur Unterbringung eines Fadenwickels mit derselben Tragfähigkeit die Breite des Schaluchgewebes und damit seinen Aufnahmequerschnitt allein aus fertigungstechnischen Gründen vergrößern zu müssen. Auch erfordert dieses Verfahren keinen wesentlichen apparativen Mehraufwand. Im Ergebnis unterscheidet sich dann die erfindungsgemäß hergestellte Rundschlinge von einer herkömmlichen Rundschlinge der eingangs genannten Art außer durch die größere Wandstärke beider Gewebelagen des Schlauchgewebes nur dadurch, daß der Schutzschlauch nicht aus einem einzigen Schlauchgewebeteil, sondern aus zwei in Umfangsrichtung aneinandergesetzten Schlauchgewebeteilen besteht, die endseitig miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht sind.
  • Das Herstellungsverfahren und die Rundschlinge nach der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung,
    • Fig. 1a einen vergrößerten Detailschnitt aus Fig.1,
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 in Fig. 1 durch die gestauchten Schlauch-Längenabschnitte mit eingezogenem Fadengelege,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des nackten Fadengeleges, welches hier aus Gründen der besseren Ubersichtlichkeit nur aus drei Windungen besteht,
    • Fig. 4 eine verkleinerte Ansicht der fertigen Rundschlinge,
    • Fig. 5 eine vergrößerte, schematische Darstellung des Überlappungsbereiches der Längenabschnitte des Schutzschlauches gemäß Pfeil V in Fig. 4.
  • Der Spultisch 1 der Vorrichtung zum Einbringen des Fadengeleges 2 in die Längenabschnitte 3, 4 des Schutzschlauches 5 der Rundschlinge (Fig. 4) trägt eine Mehrzahl von auf Spulen 6 aufgewickelten, synthetischen Fäden 7. Die Fäden 7 können durch Drehung des Spultisches 1 in Pfeilrichtung 1' zu einem Fadenstrang 8 miteinander verdrillt werden. Der Fadenstrang 8 ist auch als Fadenkardeel zu bezeichnen. Die Längenabschnitte 3,4 des Schutzschlauches 5 sind von einem in beliebiger Länge gewebten Schlauchgewebe abgeschnitten. Ihre Länge entspricht etwas mehr als der Hälfte der Umfangslänge der Rundschlinge gemäß Fig. 4 zuzüglich einem Übermaß für die gegenseitige Überlappung 9 im Bereich ihrer Enden. Im Bereich der Überlappung 9 der Enden der beiden Längenabschnitte 3, 4 des Schutzschlauches 5 bei der fertigen Rundschlinge ist eine Naht 10 vorgesehen, die eine Lösung der beiden Längenabschnitte 3, 4 voneinander und damit ein Freiliegen des Fadengeleges verhindert.
  • Die beiden Längenabschnitte 3, 4 sind jeweils in Schlauchlängsrichtung über einen rinnenartigen Stützkörper 11 geschoben. Der Stützkörper 11 weist die Querschnittsform etwa eines in Längsrichtung halbierten Rohres auf. In Längsrichtung des Stützkörpers 11 sind die Längenabschnitte 3, 4 des Schutzschlauches 5 gestaucht derart, daß ihre Stauchlänge etwa 80 bis 90% ihrer Ausgangslänge als Schlauchgewebe beträgt. Die Länge des Stützkörpers 11 entspricht etwa der Stauchlänge der beiden Längenabschnitte 3, 4.
  • Danach werden beide Stützkörper 7 mit den sie umgebenden Längenabschnitten 3 bzw. 4 zwischen die beiden Radscheiben 12,13 geführt. Die Radscheiben 12, 13 liegen mit ihrer Rotationsebene in derselben Vertikalebene.
  • Die Radscheibe 12 ist motorisch in Pfeilrichtung 14 antreibbar. Sie ist ortsfest am Maschinengestell gelagert, was durch einen Lagerarm 15 dargestellt ist.
  • Die Radscheibe 13 ist lediglich frei drehbar am Lagerarm 16 gelagert. Der Lagerarm 16 ist in Pfeilrichtung 16' beidseitig verschiebbar am Maschinengestell gelagert. Hierdurch kann der Abstand zwischen den beiden Radscheiben 12, 13 variiert werden. Dieser Abstand bestimmt gemeinsam mit dem Durchmesser beider Radscheiben 12,13 die Soll-Umfangslänge der herzustellenden Rundschlinge. Die Lagerung der Radscheiben 12, 13 kann einseitig erfolgen, um nach dem Einziehen des Fadengeleges 2 in die beiden Längenabschnitte 3, 4 des späteren Schutzschlauches 5 die Abnahme des Fadengeleges 2 von den Radscheiben 12,13 zu erleichtern.
  • Zum Einziehen des Fadengeleges 2 in die beiden Längenabschnitte 3, 4 des späteren Schutzschlauches sind die beiden Stützkörper 11 mit den gestaucht auf sie aufgeschobenen Längenabschnitten 3 bzw. 4 so in Längsrichtung innerhalb der durch die Ebene der Radscheiben 12, 13 verlaufenden Vertikalebene angeordnet, daß die Mittellängsachsen 17, 18 der beiden halbrohrartigen Stützkörper 11 bzw. der in gestauchter Form auf ihnen aufsitzenden Längenabschnitte 3, 4 etwa mit den durch die oberen Scheitelpunkte 19 bzw. die unteren Scheitelpunkte 20 der beiden Radscheiben 12, 13 gelegten Tangenten 21 bzw. 22 zusammenfallen. Dadurch umgibt der erste Längenabschnitt 3 das Obertrum 24 und der zweite Längenabschnitt 4 das Untertrum 25 des Seiltriebs.
  • Danach wird der Fadenstrang 8 über den Umfang der rechten Radscheibe 12 durch den Stützkörper 11 mit dem geschrumpft auf diesen aufgeschobenen ersten Längenabschnitt 3 hindurch, von oben nach unten über den Umfang der linken Radscheibe 13 und von dort in umgekehrter Richtung durch den Stützkörper 11 mit dem gestaucht auf diesem aufliegenden zweiten Längenabschnitt 4 wieder zurück zur Radscheibe 12 geführt. Sodann wird dieses Ende des Fadenstranges 8 an dem vom Spultisch 1 kommenden Fadenstrang mittels des Knotens 23 verknotet. Durch diese Verknotung bildet der Fadenstrang 8 nunmehr einen in sich geschlossenen Seiltrieb zwischen den beiden Radscheiben 12, 13. Die endseitige Verknotung des Fadenstranges 8 zur Bildung dieses Seiltriebes ist so vorzunehmen, daß der Fadenstrang 8 verhältnismäßig fest auf dem Umfang der Radscheiben 12, 13 aufliegt, damit ein Reibungsschluß gegenüber den Radscheiben 12, 13 vorliegt. Bedeutsam ist allein die Herstellung eines Seiltriebes und nicht etwa die Anzahl der Radscheiben 12, 13 dieses Seiltriebes. Es ist sehr wohl denkbar, an Stelle von nur zwei Radscheiben - wie im Ausführungsbeispiel - mit einem vier Radscheiben enthaltenden Seiltrieb zu arbeiten, bei welchem dann jede Radscheibe nur eine Umlenkung von ca. 90° bewirkt. Eine solche konstruktive Ausbildung der Herstellungsvorrichtung kann aus reibungstechnischen Gründen vorteilhaft sein.
  • Nunmehr wird der Antrieb der Radscheibe 12 in Pfeilrichtung 14 eingeschaltet. Hierdurch wird ein aus den vom Spultisch 1 abgezogenen Fäden 7 gebildeter, gedrillter Fadenstrang 8 durch die gestauchten Längenabschnitte 3, 4 des späteren Schutzschlauches 5 hindurchgezogen. Jede volle Umlaufbahn des Knotens 23 bedeutet das Durchziehen einer weiteren Fadenstranglage durch beide gestauchten Längenabschnitte 3, 4 des späteren Schutzschlauches 5.
  • Die Anzahl der Umläufe des Knotens 23 entspricht folglich der Anzahl der Windungen von Fadensträngen 8 im späteren Fadengelege 2, welches innerhalb der beiden Längenabschnitte 3, 4 verläuft.
  • Nachdem die Soll-Anzahl von Umläufen des Knotens 23 erreicht ist, wird der Antrieb der Radscheibe 12 abgeschaltet, was durch eine automatische Steuereinrichtung erfolgen kann. Es wird dann das hintere Ende 26 des Fadenstranges 8 von der Zulaufseite der Fäden 7 abgeschnitten. Sodann wird das aus einer Vielzahl von Fadenstrang-Windungen bestehende Fadengelege 2 von den Radscheiben 12, 13 abgenommen. Die Stützkörper 11 werden anschließend aus den gestauchten Längenabschnitten 3, 4 der späteren Schlauchhülle 5 herausgezogen. Die Längenabschnitte 3, 4 werden auf ihre ursprüngliche Ausgangslänge in Umfangsrichtung des Fadengeleges 2 auseinandergezogen. Die Enden der Längenabschnitte 3, 4 werden zur Bildung der Überlappung 9 ineinandergesteckt und durch die Naht 10 miteinander verbunden.
  • Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist es möglich, bei gleichbleibender Breite des Schlauchgewebes bzw. gleichbleibendem, zur Aufnahme des Fadengeleges 2 bestimmten Innenquerschnitt des Schutzschlauches das Schlauchgewebe z.B. zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit so auszubilden, daß es in wesentlich geringerem Umfang stauchbar ist, als dies bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren erforderlich ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Rundschlinge, bestehend aus
- einem Fadengelege (2) als tragender Kern und
- einem das Fadengelege (2) umgebenden Schutzschlauch (5) aus einem textilen Schlauchgewebe mit zwischen dessen Randkanten zwei Gewebelagen, mit folgenden Herstellungsschritten:
a) der vorgefertigte Schutzschlauch (5) wird in seiner Länge gestaucht gehalten,
b) ein Fadenstrang (8), z.B. ein textiles Garn, wird durch den gestauchten Schutzschlauch (5) in dessen Längsrichtung hindurchgeführt,
c) der Fadenstrang (8) wird sodann nach Art des Seiles eines endlosen Seiltriebes mit seinen beidseitig aus dem gestauchten Schutzschlauch (5) hinausstehenden Bereichen über den Umfang jeweils einer Radscheibe (12,13) gelegt,
d) der Fadenstrang (8) wird zur Schließung des Seiltriebes gemäß c) mit dem noch nicht durch den Schutzschlauch (5) gezogenen Fadenstrangbereich derart verbunden (Knoten 23), daß der gestauchte Schutzschlauch (5) eines der beiden Trums (24,25) des seiltriebartig um die Radscheiben (12,13) gelegten Fadenstranges (8) umgibt,
e) eine Radscheibe (12) wird zum Umlauf des gebildeten Seiltriebes angetrieben derart, daß der noch nicht durch den Schutzschlauch (5) hindurchgezogene Fadenstrangbereich laufend nachgezogen wird und somit in einer Vielzahl von Einzelsträngen (8) den gestauchten Schutzschlauch (5) durchsetzt,
f) nach dem Abnehmen der in der gewünschten Anzahl liegenden Fadenstränge (8) von den Radscheiben (12,13) wird die Stauchung des Schutzschlauches (5) aufgehoben und die Enden des Schutzschlauches (5) werden derart miteinander verbunden, daß er nunmehr das Fadengelege (2) über mindestens dessen gesamte Umfangslänge umgibt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) der Fadenstrang (8) wird analog Herstellungsschritt b) hintereinander durch zwei vereinzelte, gestaucht gehaltene Längenabschnitte (3,4) des Schutzschlauches (5) in Längsrichtung hindurchgeführt,
h) nach der Schließung des Seiltriebes analog Herstellungsschritt d) umgibt jeder Längenabschnitt (3,4) des Schutzschlauches (5) ein anderes Trum (24,25) des zum Einziehen des Fadengeleges (2) gebildeten Seiltriebes,
i) nach dem Abnehmen der Fadenstränge (8) von den Radscheiben (12,13) wird die Stauchung der Längenabschnitte (3,4) aufgehoben und die Längenabschnitte (3,4) werden endseitig zur Bildung eines umlaufenden, nunmehr aber zweiteiligen Schutzschlauches (5) miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht.
2. Rundschlinge aus
- einem Fadengelege (2) als tragender Kern und
- einem das Fadengelege (2) umgebenden Schutzschlauch (5) aus einem textilen Schlauchgewebe mit zwischen dessen Randkanten zwei Gewebelagen, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Schutzschlauch (5) aus zwei Längenabschnitten (3,4) besteht, die endseitig miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht sind und daß das Schlauchgewebe von einer solchen Wandstärke, Konsistenz und/oder von einer solchen Breite ist, daß in einem auf weniger als etwa 50% seiner Ausgangslänge gestauchten Zustand wegen eines zu geringen lichten Innenquerschnittes das Einziehen des Fadengeleges (2) nicht mehr möglich wäre.
3. Rundschlinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabschnitte (3,4) etwa gleichlang sind.
4. Rundschlinge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchgewebe durch Beigabe verschleißfester Fäden, z.B. Metallfäden, oder durch eine Beschichtungsauflage verstärkt ist.
EP88101315A 1987-02-06 1988-01-29 Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge Expired - Lifetime EP0279252B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101315T ATE58565T1 (de) 1987-02-06 1988-01-29 Verfahren zum herstellen einer rundschlinge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703547 DE3703547A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE3703547 1987-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279252A1 EP0279252A1 (de) 1988-08-24
EP0279252B1 true EP0279252B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6320335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101315A Expired - Lifetime EP0279252B1 (de) 1987-02-06 1988-01-29 Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4843807A (de)
EP (1) EP0279252B1 (de)
JP (1) JPS63256783A (de)
AT (1) ATE58565T1 (de)
AU (1) AU594285B2 (de)
CA (1) CA1309243C (de)
DE (2) DE3703547A1 (de)
DK (1) DK166221C (de)
ES (1) ES2019975B3 (de)
FI (1) FI84375C (de)
NO (1) NO169854C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072499A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE202015100291U1 (de) 2015-01-22 2015-03-02 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Rundschlinge

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436044A (en) * 1990-08-15 1995-07-25 Elizabeth Webbing Mills, Inc. Cargo securement strap
FR2675136B1 (fr) * 1991-04-11 1993-08-06 Philippe Barra Elingue fermee a boucle autoserrante.
US5649414A (en) * 1996-06-21 1997-07-22 Mcdonnell Douglas Corp. Sling with braided sleeve covering
US7637549B2 (en) 2001-12-03 2009-12-29 Mamutec Ag Lifting sling
JP2005514538A (ja) * 2002-01-18 2005-05-19 マムート テック アクチェンゲゼルシャフト スリング
US6953064B2 (en) * 2002-07-22 2005-10-11 Murdock Webbing Co., Inc. Grommeted web section and method of making
US7240475B2 (en) * 2003-01-30 2007-07-10 Dsm Ip Assets B.V. Roundsling
US7658423B1 (en) 2003-11-25 2010-02-09 Carmichael Daniel T Lifting sling adapted to effectuate cargo security
US7669904B1 (en) 2003-11-25 2010-03-02 Carmichael Daniel T Lifting sling having a tenacious coating with methods of manufacturing and monitoring the same
DE102004013164B4 (de) 2004-03-17 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
US7475926B2 (en) * 2004-06-19 2009-01-13 First Sling Technology Llc Synthetic roundsling with inspectable core
US7628435B1 (en) 2005-02-16 2009-12-08 Murdock Webbing Co., Inc. Web section, round sling made from the web section, and method of making the round sling
DE102006052279A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Spanset Inter Ag Rundschlinge
CN101105008B (zh) * 2007-07-30 2010-05-26 浙江双友物流器械股份有限公司 环形穿丝吊装带的生产装置
US7568333B2 (en) * 2007-10-31 2009-08-04 Slingmax, Inc. Apparatus for making slings
US7926859B2 (en) * 2007-10-31 2011-04-19 Slingmax, Inc. Synthetic sling whose component parts have opposing lays
KR100927857B1 (ko) * 2009-01-20 2009-11-19 배성남 라운드슬링
DE102009010680B3 (de) * 2009-02-27 2010-08-05 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
FR2959223B1 (fr) * 2010-04-26 2018-11-23 Pms International Elingue de levage
US8793843B2 (en) 2010-08-13 2014-08-05 Matthew Khachaturian Lifting sling grommet connector and method
CN102030258B (zh) * 2010-12-31 2014-10-01 巨力索具股份有限公司 一种制造合成纤维束力圆形吊装带的设备
DE102011052146B3 (de) 2011-07-26 2013-01-03 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE202012102710U1 (de) 2012-07-19 2012-08-17 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
AR097224A1 (es) 2013-03-22 2016-03-02 Iph Saicf Conjunto de dispositivos para formar ojales en eslingas
NL2015822B1 (en) * 2015-11-19 2017-06-06 Cabin Air Group Bv Cable with a first and a second thimble and at least one yarn, and method for producing an endless winding cable.
NL2015920B1 (en) * 2015-12-07 2017-06-28 Cabin Air Group Bv Device and method for producing a cable, as well as a cable.
CN105485249A (zh) * 2015-12-28 2016-04-13 盛利维尔(中国)新材料技术有限公司 一种环形钢丝绳制作装置
US10113267B2 (en) 2016-03-04 2018-10-30 Slingmax, Inc. Tensioning apparatus for synthetic sling manufacturing apparatus and method
CN106087501A (zh) * 2016-06-29 2016-11-09 江阴泰阳成索业有限公司 钢丝绳绕制装置及其使用方法
CN106051048A (zh) * 2016-06-29 2016-10-26 江阴泰阳成索业有限公司 纤维带索具及其生产方法
EP3997267A4 (de) * 2019-07-11 2024-03-06 Cortland Company, Inc. Verfahren zur herstellung einer endlosschleife

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312770A (en) * 1919-08-12 Archibald ttjkner and hugh james ttjbneb
US1479900A (en) * 1921-02-07 1924-01-08 Goodrich Co B F Method and machine for making cabled structures
US1415696A (en) * 1921-12-07 1922-05-09 Goodrich Co B F Grommet-winding machine
US1588050A (en) * 1923-01-11 1926-06-08 Russell Mfg Co Endless belt and method of manufacturing same
US2753678A (en) * 1953-02-02 1956-07-10 United States Steel Corp Method and apparatus for making grommets
SE341456B (de) * 1970-06-17 1971-12-27 Spanset Inter Ag
DK138043B (da) * 1972-11-08 1978-07-03 Skepps & Fiskeritillbehoer Løftestrop.
US4093292A (en) * 1974-04-01 1978-06-06 Jose Maria Maso Marcet Sling and its method of manufacture
CA1064025A (en) * 1975-07-22 1979-10-09 Gary H. Klein High speed corrugating adhesives
DE2716056A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Spanset Inter Ag Verfahren zur herstellung einer rundschlinge
GR73539B (de) * 1980-01-21 1984-03-12 Spanset Inter Ag
US4354704A (en) * 1980-10-01 1982-10-19 Kaman Aerospace Corporation Sling and method for making same
JPS5928595U (ja) * 1982-08-14 1984-02-22 白井実業株式会社 エンドレススリング
JPS6039797A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Hitachi Ltd 軟x線発生装置
DE3616465C1 (de) * 1986-05-15 1987-05-14 Heinz Franke Rundschlinge zum Heben von Lasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072499A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE102011055454A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
DE202015100291U1 (de) 2015-01-22 2015-03-02 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Rundschlinge

Also Published As

Publication number Publication date
NO169854C (no) 1992-08-12
FI84375C (fi) 1991-11-25
DK166221C (da) 1993-08-16
DE3861097D1 (de) 1991-01-03
FI84375B (fi) 1991-08-15
FI880493A (fi) 1988-08-07
JPH0351836B2 (de) 1991-08-08
DE3703547A1 (de) 1988-08-18
AU1133388A (en) 1988-08-11
NO880439D0 (no) 1988-02-02
DK61088D0 (da) 1988-02-05
EP0279252A1 (de) 1988-08-24
ES2019975B3 (es) 1991-07-16
US4843807A (en) 1989-07-04
DK61088A (da) 1988-08-07
JPS63256783A (ja) 1988-10-24
CA1309243C (en) 1992-10-27
NO880439L (no) 1988-08-08
FI880493A0 (fi) 1988-02-03
ATE58565T1 (de) 1990-12-15
NO169854B (no) 1992-05-04
AU594285B2 (en) 1990-03-01
DK166221B (da) 1993-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE60314874T2 (de) Endloses seil
DE2356868A1 (de) Endloses seil
EP0109539B1 (de) Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut
CH674226A5 (de)
DE2855638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen wickelkoerpern aus faserverbundwerkstoff
DE3101278A1 (de) Linearbewegungskabelantrieb
DE2701025A1 (de) Verbundverstaerkungskord
DE3924379A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE69317705T2 (de) Spule mit Draht oder Drahtseil
DE2716056A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rundschlinge
DE69601305T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stopfbüchsenpackung
DE2628812A1 (de) Verfahren zum wickeln einer rohrwendel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE851946C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln von Garn
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3129857A1 (de) Abschleppseil
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE3206636A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
EP2780503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
EP0082230B1 (de) Textiles Schlauchmaterial für die Reinigung von Geschützrohren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3410758A1 (de) Textilspindeleinheit
DE69824770T2 (de) Drilleiter für die Herstellung von Windungen elektrischer Maschinen, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit solchem Drilleiter
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE69407012T2 (de) Speicher in einer Verseilvorrichtung zum Verseilen mit wechselnder Schlagrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101315.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101315.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: SPANSET INTER A.G.

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080129