EP0109539B1 - Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut - Google Patents

Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0109539B1
EP0109539B1 EP83110251A EP83110251A EP0109539B1 EP 0109539 B1 EP0109539 B1 EP 0109539B1 EP 83110251 A EP83110251 A EP 83110251A EP 83110251 A EP83110251 A EP 83110251A EP 0109539 B1 EP0109539 B1 EP 0109539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
wires
coil
filamentary material
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109539A2 (de
EP0109539A3 (en
Inventor
Werner Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25805244&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0109539(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0109539A2 publication Critical patent/EP0109539A2/de
Publication of EP0109539A3 publication Critical patent/EP0109539A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109539B1 publication Critical patent/EP0109539B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • B65H55/043Wound packages of filamentary material characterised by method of winding the yarn paying off through the centre of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/085General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4004Unwinding devices
    • D07B2207/4013Unwinding devices comprising flyer

Definitions

  • the invention relates to a method for further processing of strand-like material wound up with the aid of a flyer, such as essentially single wires arriving in parallel, multiple wires (strands), also cables, ropes, glass fibers and the like, hereinafter referred to simply as a wire bundle, in which the wire bundle of or is withdrawn from a container, a coil and the like.
  • a flyer such as essentially single wires arriving in parallel, multiple wires (strands), also cables, ropes, glass fibers and the like, hereinafter referred to simply as a wire bundle, in which the wire bundle of or is withdrawn from a container, a coil and the like.
  • the wire When winding up the delivered wire bundle with the aid of a flyer, the wire runs into the winding device in the direction of the coil axis and is then deflected with the aid of rollers in such a way that it is placed tangentially on the coil core.
  • the wire gets a twist in the order of 360 °, based on a flyer revolution. Since the circumferential length increases as the coil becomes fuller, the twisting of the wire bundle, apart from the fact that it has an extremely long lay length, is not constant, but depends on the circumference of the individual turns.
  • the wire is therefore run in tangentially to the coil axis and is wound directly onto the core of the coil. With these winding devices, the coil rotates. For further processing, the wire bundle is then pulled off the coil in a tangential sequence, the coil in turn moving. With this method, the wire bundle is not twisted, and the stripped wires can be processed immediately, independently of one another.
  • the twisting problem that arises is particularly noticeable when, according to the invention, a plurality of wires are simultaneously wound onto the coil as a bundle with the aid of a flyer, for example four wires which are to be lacquered and insulated after being pulled off, in order to then, for example, form a telephone cable strand.
  • the wires then have to be separated from the spool after being pulled off, which is not possible if the wires are already “stranded" by the winding or unwinding process.
  • the object of the invention is to provide a method in which the twisted wire bundle is withdrawn without twist, so that the wires are separated from one another after removal.
  • the characterizing feature of claim 1 If, as has been found, the wire bundle is withdrawn essentially in the axial direction from or from the container according to the guidelines of claim 1, then it leaves the coil or the container without twist and the wires lie parallel to one another after removal.
  • the wire If the wire is pulled out of the interior of the container, for example by the interior of the container having a conical cavity, then the wire must be removed in the direction of the infeed to compensate for the twist imposed on it.
  • the wire bundle on a vertically aligned coil with a conical core with the help of a flyer, with the larger core diameter of the coil when winding the wire at the top, it is advisable to pull the wire bundle from the inside out through the further opening of the container after removing the core, because this is the heavier coil then in the meantime does not have to be turned over.
  • the wire bundle keeps its twist.
  • the twist can be reversed if the wire is guided downwards through the interior of the container after such a removal. The wires then leave the container without twist.
  • the wire bundle can be wound with the aid of a flyer onto a coil with a conical core known per se, the core then being removed in order to pull off the wire bundle.
  • the pulling off overhead is particularly noticeable in the case of tube or basket stranding devices in which a plurality of wire bundles or spools loaded with wire are arranged one behind the other as seen in the stranding direction, and in which the individual wires coming from the bundles or spools are brought together at the stranding point.
  • the coils can be arranged in a fixed manner according to the invention, so that, in contrast to the prior art, no large masses have to be moved during stranding.
  • the withdrawal direction for the wire can be parallel to the axis of rotation of the stranding device. But it can also be perpendicular to it or inclined at an angle to the direction of stranding.
  • Elaborate braking devices for the rotatable coils previously arranged in such a device are no longer required. It is sufficient to brake only one deflection roller assigned to each wire in order to allow the wire to run in with the necessary tension at the stranding point.
  • the invention has a particularly advantageous effect on a bunching machine. It is important here that a large number of wires are wound in multiple layers around a core wire. This winding should be done cleanly. In particular, no loops should be formed when stranding the individual wires. This can happen if the bunching process is carried out at high speed, because then the individually fed wires often assume different running speeds. In the case of an improperly twisted strand, the electrical quality of the strand is adversely affected over its length. In addition, improperly stranded wires require a greater amount of insulating material. Since insulating material is obtained from crude oil, improper stranding of the wires makes the manufacturing process of electrical cables more expensive.
  • the goal is to carry out the stranding of the individual wires quickly and cleanly.
  • the invention solves this problem in that the wires required for a layer or at least a part of the wires required for a layer are twisted on a spool and pulled off the spool for stranding in such a way that the wires untwist and then twist to the strand will.
  • Different running speeds of the wires of a layer cannot occur even when the wires are very quickly stranded, for example with the help of a revolving flyer.
  • the flyer can, for example, run at around 2000 revolutions per minute.
  • the bobbin on which the strand is wound is allowed to run at a higher speed than the flyer speed, for example with an additional 100 to 150 revolutions.
  • a wire bundle 4 entering in the direction of arrow 3 is wound onto the core 5 of a coil 6 with the aid of a flyer which can be rotated about the axis A-A.
  • the wire bundle 4 is guided with the aid of deflection rollers 7, 8 and 9 in such a way that it is placed on the core 5 of the coil in the tangential direction.
  • To lay the flyer 2 moves up and down in the direction of arrow 10, so that the wire bundle is laid between the flanges 11 and 12 of the coil.
  • the wire bundle according to FIG. 2 is withdrawn from the outer layers in the direction of arrow 20 for further processing, then the wire bundle 4 retains its twist, which is not always desirable in further processing.
  • the wire bundle 4 If the wire bundle 4 is pulled from the outside in the direction of the dash-dotted line 21, the wire bundle 4 receives an additional twist, as has been indicated by the double arrow 22.
  • the draw-off direction 21 is an extension of the inlet direction 3.
  • the wire bundle can be pulled off the spool with the aid of specially designed pulling devices or, for example, with the aid of a flyer-type roller system which is run in the opposite direction to the flyer 2 in FIG. 1 and which guides the wire in the appropriate direction.
  • the core 30 is slightly conical, so that the wire layers 31 are also correspondingly conical on the core 30.
  • the upper coil flange 32 is conical, so that the wire bundle 33 can be easily pulled out of the corners between the coil flange and the core when pulled off via this coil flange. Since the wires are pulled over the edge of the coil flange 32 in this embodiment, the edge 34 of the coil flange 32 is designed as a pull-off ring.
  • the lower coil flange 35 also forms an obtuse angle with the core 30, so that the wire bundle can also be easily pulled out of the corner 36.
  • Coils according to Figure 3 can be very large, so that the loaded coil is extremely heavy.
  • the sink can run on rollers 37, 38, 39.
  • FIG. 4 shows a coil 40 with a strongly inclined conical core 42, on which in turn the wire layers 45, 46 lie with a corresponding conicity.
  • the space 47 between the coil flanges 41 and 43 is also covered with conical wire layers, only the wire layers are shorter here, so that an outer cylindrical shape of the wire container is obtained.
  • the wire has also been wound onto this spool in the direction of entry 3 with the aid of the flyer 2 of FIG. 1.
  • the wire is pulled off in the direction of the arrow 48 for further processing, then it in turn retains its twist. If it is unwound with the help of rollers 49, 50, 51 rotating in the direction of the arrow 14, it leaves the coil in the direction of the arrow 52 without twisting.
  • the wire bundle has been wound in conical layers on a spool 52 in the infeed direction 3 with the aid of a flyer (not shown), specifically according to FIG. 4, that is to say when the spool is arranged such that the larger core diameter is at the bottom .
  • a flyer specifically according to FIG. 4
  • the coil was turned around so that it assumed the position according to FIG. 5, that is to say with the larger core diameter lying upward.
  • the coil flange (not shown) now on top has been removed to pull off the wire bundle.
  • the core 53 in this embodiment is designed to be removable from the coil 52 in the direction of the arrow 54, or at least so far in the direction of the arrow 54 with the aid of a bellows 55 that an intermediate space 57 is formed between the core 53 and the innermost wire layer 56.
  • the inner end 58 of the wire bundle is now pulled out of the interior of the container through the intermediate space 57 in the direction of the arrow 59.
  • the outlet direction 59 is in turn opposite to the inlet direction 3, that is to say the wires leave the container without twist.
  • the wire is then wound directly onto a spool as in FIG. 5, that is to say with the larger core diameter lying on top.
  • the wire bundle would therefore have to be pulled down through the narrow opening of the container. This is not desirable because there is then a risk that the wire windings at least in the innermost wire layer will slide into one another or be entrained downwards. Therefore, as shown in FIG. 14, the wire is first pulled upward out of the further opening of the container as in FIG. 5 and then guided over a roller 170 so that it leaves the container in the direction of arrow 171 downward.
  • the wire bundle no longer has a twist with this type of pulling off.
  • Fig. 6 shows the arrangement of two Adjacent wire containers 65 and 66 with a conical core.
  • the wire starts 67 of the bundle 65 which are inside the bundle after the winding process, are in turn pulled out of the bundle 65 for further processing of the wires.
  • the wire ends 68 of the bundle 65 are, as described in FIG. 5, connected to the wire starts 69 of the bundle 66, so that when the wires of the bundle 65 are completely removed, the wires run out of the bundle 66 continuously.
  • further wire bundles can be arranged, the wire ends and the beginning of the wire being connected to one another.
  • Fig. 7 shows a tube stranding device in section.
  • wire bundles 71, 72 and further wire bundles, not shown are arranged one behind the other. All wire bundles are arranged in a stationary manner, i.e. they do not rotate with the tube 70.
  • the wire packs in turn have a conical core from which the wires are pulled off.
  • the wire packs are arranged so that the pull-off direction for each pack is opposite to the running-in direction during the winding process, so that the wires become twist-free when pulled off.
  • the wires 73, 74 are passed through eyelets 75, 76, 77 so that they participate in the rotation of the tube 70. They then run through a rotatable perforated disk 78 to the stranding point A, where the stranding takes place.
  • the wires are pulled out of the containers with the aid of a pulling roller 79, around which the stranded wires are guided.
  • the wires stranded in this way can be fed with the aid of deflection rollers 80, 81, 82 to a spool 83 which can be rotated about the axis D-D, so that the rope is wound onto the core 84.
  • the roller 82 can be moved back and forth in the direction of the arrow 85 in order to obtain the necessary wire laying during winding. With this tangential winding of the rope with tangential entry, the rope does not get any twist during winding.
  • a flyer winding device according to FIG. 1 can again be used. When further processing the rope, make sure that the rope is pulled off the spool without twist so that the rope is not wound up or receives an additional twist.
  • FIG. 8 shows a basket stranding machine which works in principle in the same way as the tube stranding machine of FIG. 7.
  • the wire bundles 90, 91 and 92 are in turn arranged in a stationary manner, that is to say they do not rotate with them.
  • Interconnected brackets 86, 87 and 88 run around the bundle around the axis G-G.
  • the wires are wound on coils according to FIG. 3, that is to say they are pulled directly overhead over a respective coil flange, again in one direction in such a way that the wires become swirl-free.
  • Guide rollers 93, 94 are assigned to each wire bundle. One of the rollers in each pair is braked to allow the wires to converge at the necessary tension.
  • the wire containers 90, 91, 92 or the coils in the stranding device can be arranged in any direction.
  • the wire bundle 90 is arranged with its axis H-H perpendicular to the stranding axis G-G.
  • the wire container 91 is arranged with its axis 1-1 inclined at an angle to the axis G-G, and the wire container 92 is arranged as a further possibility with its axis K-K coaxial to the axis of rotation G-G.
  • the stranding process as such is the same as in the tubular stranding machine of FIG. 7.
  • a wire bundle 102 consisting of four individual wires 111, 112, 113 and 114, has been wound onto a coil 100 with the aid of a flyer.
  • the wire bundle 102 exhibits a twist, that is to say the wires form a rope-like strand.
  • flyer rollers 103, 103 'running around the spool 100 in the direction of the arrow 115 the wire bundle is unwound so that the wire bundle 102 is untwisted, so that the wires of the wire bundle leave the deflecting roller 104 as individual wires 111 to 114.
  • the individual wires 111 to 114 are each fed to an associated deflection roller 106, which directs them, for example, into a painting installation 105.
  • the individual wires are fed with the aid of rollers 107 to a roller 108, which allows them to continue running as a parallel bundle.
  • a flyer 109 which can be rotated about the axis K-K in the direction of the arrow 116, the wires are in turn “stranded” on a coil 120.
  • this method was carried out in such a way that the wires of the wire bundle were wound onto the coil 100 lying parallel to one another.
  • the spool 100 was rotatably supported about the axis A-A, so that the wire bundle was fed to the roller 104 with the aid of the now fixed rollers 103, 103 'and then the bundle was separated into the individual wires.
  • a core wire is drawn off from a coil 130 and fed via rollers 134 and 137 to a perforated disk 138, through the center hole 150 of which the wire is fed to a flyer 140.
  • a wire bundle consisting, for example, of six wires is drawn off from a coil 131.
  • the wire bundle is twisted in itself by being wound onto the coil 131, for example according to FIG. 1, using a flyer.
  • the wire bundle of the coil 131 is drawn off in such a way that the wires untwist, so that after they have passed over the rollers 135 and 137 they can be fed separately to the holes 151 which are arranged concentrically to the hole 150 for the core wire.
  • From the coil 132 a wire bundle, consisting for example of twelve wires, is pulled off, which were also twisted during winding.
  • the pull-off direction is again chosen so that the wires untwist when they pass over the deflection rollers 136 and 137, so that these wires can be guided through holes 152 of the perforated disk, which are arranged concentrically with the holes 151.
  • the wires thus fed to the flyer 140 are twisted into layers as the flyer rotates, so that the wires of the coil 131 which are passed through the holes 151 form a first layer around the core wire and the wires which are pulled off the coil 132 and the wires which are passed through the holes 152 a second layer.
  • the flyer rotates in the direction of arrow 141, for example at 2000 revolutions per minute.
  • the coil 142 rotates in the direction of the arrow 143, that is, in the same direction as the flyer, but at a speed of approximately 2118 revolutions per minute, so that this coil additionally moves the wires running over the deflection rollers or guides of the flyer in their running direction pulls and determines the length of the stroke.
  • the running speed of the bobbin 142 is additionally controlled so that the winding speed of the strand is maintained when the bobbin 142 is full.
  • fig. 12 shows the top view of the machine corresponding to FIG. 11. However, here six coils 160, 161, 162, 163, 164, 165 are provided, from each of which wire bundles are drawn off, which are then untwisted in order to be fed to perforated disk 138 will. One of the coils carries the core wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut, wie im wesentlichen parallel ankommende Einzeldrähte, Mehrfachdrähte (Litzen), auch Kabel, Seile, Glasfasern und dergleichen, nachfolgend der Einfachheit halber als Drahtbündel bezeichnet, bei dem das Drahtbündel von oder aus einem Gebinde, einer Spule und dergleichen abgezogen wird.
  • Beim Aufwickeln des angelieferten Drahtbündels mit Hilfe eines Flyers läuft der Draht in Richtung der Spulenachse in die Wickelvorrichtung ein und wird dann mit Hilfe von Rollen derart umgelenkt, daß er tangential auf den Spulenkern gelegt wird. Hierbei erhält der Draht einen Drall in der Größenordnung von 360°, bezogen auf eine Flyerumdrehung. Da die Umfangslänge mit voller werdender Spule wächst, ist die Verdrillung des Drahtbündels, abgesehen davon, daß sie eine extrem große Schlaglänge aufweist, nicht konstant, sondern abhängig vom Umfang der einzelnen Windungen.
  • Nach dem Stand der Technik läßt man deshalb den Draht tangential zur Spulenachse einlaufen und wickelt ihn unmittelbar auf den Kern der Spule. Bei diesen Wickelvorrichtungen rotiert die Spule. Zur Weiterverarbeitung zieht man das Drahtbündel dann im tangentialen Ablauf von der Spule ab, wobei die Spule wiederum in Bewegung gerät. Bei diesem Verfahren erhält das Drahtbündel keinen Drall, und die abgezogenen Drähte können unabhängig voneinander unmittelbar weiterverarbeitet werden.
  • Als nachteilig wird jedoch empfunden, daß insbesondere für den kontinuierlichen Betrieb bei der Weiterverarbeitung des Drahtes, wo häufig sehr große Drahtmengen erforderlich sind, der Arbeitsprozeß unterbrochen werden muß, wenn der Drahtvorrat der einen Spule abgelaufen ist. Es muß dann zunächst das Drahtende der leer gewordenen Spule mit dem Drahtanfang der nächsten vollen Spule verbunden werden. Will man diese Verbindungsarbeit und den damit verbundenen Zeitverlust mindern, dann sind sehr große Spulen mit sehr langen Drähten erforderlich, die dann aber auch gewichtsmäßig sehr schwer sind und sich deshalb schwer handhaben lassen. Da diese Spulen beim Abziehen des Drahtes darüber hinaus rotieren, müssen spezielle Bremsvorrichtungen für die Spulen vorgesehen sein, damit die Belastung des Drahtes beim Abziehen konstant gehalten wird.
  • Diese Nachteile des Auf- und Abwickelns des Drahtes auf eine Spule bzw. von der Spule werden vermieden, wenn der Draht mit Hilfe eines Flyers auf die Spule und/oder von dieser abgewickelt wird, oder zur Weiterverarbeitung im wesentlichen in axialer Richtung des Gebindes oder der Spule abgezogen wird, weil dann die Spule sowohl beim Aufwickeln als auch beim Abwickeln feststeht. Der Draht erfährt hierbei nur geringe Belastungen (FR-A-2 306 922). Auch läßt sich das Drahtende der einen Spule ohne Unterbrechung des Weiterverarbeitungsprozesses mit dem Drahtanfang der neuen vollen Spule verbinden. Diese Methode wird aber nur für einzelne Drähte oder Litzen und nicht für Drahtbündel im Sinne der Erfindung verwendet.
  • Dasselbe Problem tritt auch dann auf, wenn beispielsweise ein Erdkabel verlegt werden soll, das mit Hilfe eines Flyers auf eine Spule gewickelt wurde und zum Verlegen über Kopf von der Spule oder aus dem Gebinde abgezogen wird. Ein derartiges Kabel neigt dazu, beim Verlegen aufgrund seines Dralles Schlangenlinien zu bilden, welche nicht erwünscht sind. Gemäß DE-A-3 102 101 ist zur Beseitigung dieses Problemes vorgeschlagen, das Kabel nach dem Abziehen durch einen Richtapparat laufen zu lassen, der zwar nicht den Drall des Kabels ausgleicht, wohl aber die durch den Drall bewirkten schlangenlinienförmigen Verwindungen geradebiegt, um das Kabel geradlinig verlegen zu können.
  • Das auftretende Drallproblem macht sich besonders bemerkbar, wenn gemäß der Erfindung mehrere Drähte als Bündel mit Hilfe eines Flyers gleichzeitig auf die Spule gewickelt werden, zum Beispiel vier Drähte, welche nach dem Abziehen lackiert und isoliert werden sollen, um sie dann beispielsweise zu einem Telefonkabel zu verseilen. Es müssen dann die Drähte nach dem Abziehen von der Spule voneinander getrennt werden, was nicht möglich ist, wenn die Drähte bereits durch den Auf- oder Abwickelvorgang "verseilt" sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem das mit einem Drall behaftete Drahtbündel drallfrei abgezogen wird, so daß die Drähte nach dem Abziehen voneinander getrennt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst. Zieht man nämlich, wie gefunden wurde, das Drahtbündel im wesentlichen in axialer Richtung vom oder aus dem Gebinde nach den Richtlinien des Anspruches 1 ab, dann verläßt es drallfrei die Spule oder das Gebinde und die Drähte liegen nach dem Abziehen parallel zueinander.
  • Zieht man das Drahtbündel von den Außenwindungen her über Kopf ab, dann gibt man dem Drahtbündel eine Abzugsrichtung, welche in Richtung der ursprünglichen Einlaufrichtung liegt. Würde man den Draht in Verlängerung der ursprünglichen Einlaufrichtung abziehen, würde sich der Drall verstärken.
  • Zieht man den Draht aus dem Inneren des Gebindes ab, indem das Innere des Gebindes zum Beispiel einen konischen Hohlraum aufweist, dann ist der Draht in Verlängerung der Einlaufrichtung abzuziehen, um den ihm aufgezwungenen Drall auszugleichen.
  • Da es aus verfahrenstechnischen Gründen häufig vorteilhaft ist, das Drahtbündel auf eine vertikal ausgerichtete Spule mit konischem Kern mit Hilfe eines Flyers zu wickeln, wobei der größere Kerndurchmesser der Spule beim Wickeln des Drahtes oben liegt, ist es zweckmäßig, das Drahtbündel nach Entfernen des Kernes von innen heraus durch die dann oben liegende weitere Öffnung des Gebindes abzuziehen, weil hierbei die gewichtsmäßig schwerere Spule dann zwischenzeitlich nicht umgedreht werden muß. In diesem Fall behält jedoch das Drahtbündel seinen Drall. Der Drall läßt sich aber dann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung rückgängig machen, wenn man den Draht nach einem solchen Abziehen durch das Innere des Gebindes zurück nach unten führt. Die Drähte verlassen dann wiederum drallfrei das Gebinde.
  • Um einen solchen Hohlraum zu schaffen, kann das Drahtbündel mit Hilfe eines Flyers auf eine an sich bekannte Spule mit konischem Kern gewickelt werden, wobei der Kern dann zum Abziehen des Drahtbündels entfernt wird.
  • Das Abziehen über Kopf macht sich besonders bei Rohr- oder Korbverseilvorrichtungen günstig bemerkbar, bei denen mehrere Drahtgebinde oder mit Draht beladene Spulen in der Verseilrichtung gesehen hintereinanderliegend angeordnet sind, und bei denen die von den Gebinden oder Spulen kommenden einzelnen Drähte im Verseilpunkt zusammengeführt werden. Bei diesen Vorrichtungen kann man erfindungsgemäß die Spulen feststehend anordnen, so daß im Gegensatz zum Stand der Technik beim Verseilen keine großen Massen zu bewegen sind. Die Abzugsrichtung für den Draht kann parallel zur Drehachse der Verseilvorrichtung liegen. Sie kann aber auch senkrecht hierzu oder unter einem Winkel zur Verseilrichtung geneigt sein. Aufwendige Bremsvorrichtungen für die bisher in einer solchen Einrichtung angeordneten drehbaren Spulen sind nicht mehr erforderlich. Es genügt, lediglich eine jedem Draht zugeordnete Umlenkrolle geeignet zu bremsen, um den Draht mit der notwendigen Spannung im Verseilpunkt einlaufen zu lassen.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei einer Verlitzmaschine aus. Hier kommt es darauf an, da eine Vielzahl von Drähten mehrlagig um einen Kerndraht gewickelt wird. Dieses Aufwickeln soll sauber vonstatten gehen. Insbesondere sollen sich keine Schlaufen beim Verseilen in den Einzeldrähten bilden. Dies kann dann vorkommen, wenn der Verlitzvorgang mit großer Geschwindigkeit durchgeführt wird, weil dann die einzeln zugeführten Drähte häufig unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten annehmen. Bei einer unsauber verdrillten Litze wird die elektrische Qualität der Litze über ihre Länge ungünstig beeinflußt. Außerdem erfordern unsauber verlitzte Drähte einen größeren Aufwand an Isoliermaterial. Da Isoliermaterial aus Rohöl gewonnen wird, verteuert ein unsauberes Verlitzen der Drähte den Herstellungsprozeß von elektrischen Kabeln materialmäßig.
  • Deshalb ist es das Ziel, das Verlitzen der Einzeldrähte schnell und sauber durchzuführen.
  • Die Erfindung löst dieses problem, indem die für eine Lage erforderlichen Drähte oder wenigstens ein Teil der für eine Lage erforderlichen Drähte verdrillt auf einer Spuleangeordnet werden und zum Verlitzen derart von der Spule abgezogen werden, daß sich die Drähte entdrillen, um dann zur Litze verseilt zu werden. Unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten der Drähte einer Lage können auch bei sehr schnellem Verlitzen der Drähte, beispielsweise mit Hilfe eines umlaufenden Flyers nicht auftreten. Der Flyer kann hierzu beispielsweise etwa mit 2000 Umdrehungen pro Minute umlaufen. Um beim Verlitzen eine gewünschte Schlaglänge zu erhalten, wird man die Spule, auf der die Litze aufgewickelt wird, mitlaufen lassen, und zwar mit einer größeren Geschwindigkeit als die Flyergeschwindigkeit, beispielsweise mit etwa 100 bis 150 Umdrehungen zusätzlich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und deren Beschreibung entnommen werden.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 die schematische Darstellung des Aufwickelvorganges eines Drahtbündels mit Hilfe eines Flyers;
    • Fig. 2 das Abziehen des Drahtbündels von einer Spule;
    • Fig. 3 eine besondere Spulenausbildung;
    • Fig. 4 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 6 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine Rohrverseilmaschine;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch eine Korbverseilmaschine;
    • Fig. 9
    • und 10 die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für ein auf eine Spule gewickeltes Drahtbündel in Verbindung mit einer Lackiereinrichtung in Seitenansicht und Draufsicht;
    • Fig. 11 die Seitenansicht einer Verlitzmaschine;
    • Fig. 12 die Draufsicht auf die Maschine nach
    • Fig. 11 in geänderter Ausführung;
    • Fig. 13 eine Einzelheit der Maschine nach Fig. 11;
    • Fig. 14 ein geändertes Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 wird mit Hilfe eines um die Achse A-A drehbaren Flyers ein in Richtung des Pfeiles 3 einlaufendes Drahtbündel 4 auf den Kern 5 einer Spule 6 gewickelt. Das Drahtbündel 4 wird hierzu mit Hilfe von Umlenkrollen 7, 8 und 9 so geführt, daß es in tangentialer Richtung auf den Kern 5 der Spule gelegt wird. Zur Verlegung bewegt sich der Flyer 2 in Richtung des Pfeiles 10 auf und ab, so daß das Drahtbündel zwischen die Flansche 11 und 12 der Spule verlegt wird.
  • Durch die um die Achse A-A in Richtung des Pfeiles 1 umlaufenden Rollen 8 und 9 erhält das Drahtbündel 4 einen Drall in Richtung der Pfeile 13. Mit diesem Drall wird das Drahtbündel Lage um Lage auf den Kern 5 der Spule 6 gelegt.
  • Zieht man zur Weiterverarbeitung das Drahtbündel gemäß Fig. 2 von den äußeren Lagen her in Richtung des Pfeiles 20 ab, dann behält das Drahtbündel 4 seinen Drall, was bei der Weiterverarbeitung nicht immer erwünscht ist.
  • Zieht man das Drahtbündel 4 von außen her in Richtung der strichpunktierten Linie 21 ab, dann erhält das Drahtbündel 4 einen zusätzlichen Drall, wie durch den Doppelpfeil 22 kenntlich gemacht worden ist. Die Abzugsrichtung 21 liegt in diesem Fall in Verlängerung der Einlaufrichtung 3.
  • Zieht man das Drahtbündel jedoch von außen her in Richtung des Pfeiles 23 von der Spule ab, dann überlagert sich dem Aufwickeldrall gemäß den Pfeilen 13 ein Abwickeldrall gemäß Pfeil 24. Beide Dralle heben sich auf. Deshalb verläßt das Drahtbündel 4 in Richtung 23 ohne Drall die Spule -6. Die Abzugsrichtung 21 muß in diesem Fall entgegengesetzt zur Einlaufrichtung 3 liegen.
  • Das Abziehen des Drahtbündels von der Spule kann mit Hilfe von besonders ausgebildeten Abzugsvorrichtungen durchgeführt werden oder beispielsweise mit Hilfe eines flyerartig ausgebildeten Rollensystems, das man in der entgegengesetzten Richtung zum Flyer 2 der Fig. 1 laufen läßt und das den Draht in die geeignete Richtung führt.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung einer Spule gemäß Fig. 3 gezeigt. Bei dieser Spule ist der Kern 30 leicht konisch ausgebildet, so daß .auch die Drahtlagen 31 entsprechend konisch auf dem Kern 30 liegen. Der obere Spulenflansch 32 ist kegelförmig ausgebildet, so daß sich das Drahtbündel 33 beim Abziehen über diesen Spulenflansch leicht aus den Ecken zwischen Spulenflansch und Kern herausziehen läßt. Da bei dieser Ausbildung die Drähte über den Rand des Spulenflansches 32 gezogen werden, ist der Rand 34 des Spulenflansches 32 als Abzugsring .ausgebildet.
  • Der untere Spulenflansch 35 bildet mit dem Kern 30 ebenfalls einen stumpfen Winkel, so daß sich das Drahtbündel auch aus der Ecke 36 leicht herausziehen läßt.
  • Spulen gemäß der Abbildung 3 können sehr groß ausgebildet sein, so daß die beladene Spule äußerst schwer ist. Zum Transport kann die Spüle auf Rollen 37, 38, 39 laufen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Spule 40 mit stark geneigtem konischen Kern 42, auf dem wiederum die Drahtlagen 45,46 mit entsprechender Konizität liegen. Der Raum 47 zwischen den Spulenflanschen 41 und 43 ist ebenfalls mit konisch liegenden Drahtlagen belegt, nur sind hier die Drahtlagen kürzer, so daß eine äußere zylindrische Form des Drahtgebindes erhalten wird. Auch auf diese Spule ist der Draht in der Einlaufrichtung 3 mit Hilfe des Flyers 2 der Fig. 1 .aufgewickelt worden.
  • Wird der Draht zur Weiterverarbeitung in iRichtung des Pfeiles 48 abgezogen, dann behält er wiederum seinen Drall. Wird er mit Hilfe in Richtung des Pfeiles 14 umlaufender Rollen 49, 50, 51 abgewickelt, verläßt er in Richtung des Pfeiles 52 die Spule drallfrei.
  • Gemäß Fig. 5 ist das Drahtbündel in der Einlaufrichtung 3 wiederum mit Hilfe eines nicht dargestellten Flyers in konischen Lagen auf eine Spule 52 gewickelt worden, und zwar gemäß Fig. 4, das heißt bei einer Anordnung der Spule derart, daß der größere Kerndurchmesser unten liegt. Zum Abziehen des Drahtbündels wurde die Spule herumgedreht, so daß sie die Lage nach Fig. 5 einnimmt, das heißt mit dem größeren Kerndurchmesser nach oben liegend. Der jetzt oben liegende Spulenflansch (nicht dargestellt) ist zum Abziehen des Drahtbündels entfernt worden. Außerdem ist der Kern 53 bei dieser Ausbildung in Richtung des Pfeiles 54 aus der Spule 52 herausnehmbar ausgebildet oder zumindest so weit in Richtung des Pfeiles 54 mit Hilfe eines Faltenbalges 55 bewegbar, daß zwischen dem Kern 53 und der innersten Drahtlage 56 ein Zwischenraum 57 entsteht. Das Drahtbündel wird jetzt mit seinem inneren Ende 58 durch den Zwischenraum 57 in Richtung des Pfeiles 59 aus dem Innern des Gebindes herausgezogen. Die Ablaufrichtung 59 liegt wiederum entgegengesetzt zur Einlaufrichtung 3, das heißt die Drähte verlassen drallfrei das Gebinde.
  • Häufig ist es erwünscht, das lästige Umdrehen der mit Draht belegten Spule zu vermeiden. Man wickelt dann den Draht unmittelbar auf eine Spule wie in Fig. 5 angeordnet, das heißt mit dem größeren Kerndurchmesser oben liegend. Zum drallfreien Abziehen des Drahtbündels aus dem Innern des Gebindes heraus müßte deshalb das Drahtbündel nach unten durch die enge Öffnung des Gebindes gezogen werden. Dies ist nicht erwünscht, weil dann die Gefahr besteht, daß die Drahtwindungen wenigstens der innersten Drahtlage ineinanderrutschen bzw. nach unten mitgerissen werden. Deshalb zieht man gemäß Fig. 14 den Draht wie in Fig. 5 zunächst nach oben aus der weiteren Öffnung des Gebindes heraus und führt ihn anschließend über eine Rolle 170, so daß er in Richtung des Pfeiles 171 nach unten das Gebinde verläßt. Das Drahtbündel weist bei dieser Art des Abziehens keinen Drall mehr auf.
  • Damit bei dieser Art des Abzuges des Drahtes gemäß den Fig. 5 und 14 aus dem Innern des Gebindes heraus die oberen Drahtlagen 60 nicht mitgerissen werden, sind diese durch eine Platte 61 beschwert.
  • Man erkennt, daß bei dieser Ausbildung das Ende 62 des Drahtes während des Abziehvorganges in Ruhe bleibt, so daß der Drahtanfang 63 eines zweiten Drahtgebindes mit dem Ende 62 an der Stelle 64 während des Weiterverarbeitungsprozesses verbunden werden kann. Eine Unterbrechung des Weiterverarbeitungsprozesses bei leer gewordener Spule ist damit nicht mehr erforderlich.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung zweier nebeneinanderliegender Drahtgebinde 65 und 66 mit konischem Kern. Die Drahtanfänge 67 des Gebindes 65, die nach dem Wickelvorgang innen im Gebinde liegen, werden wiederum aus dem Gebinde 65 zur Weiterverarbeitung der Drähte herausgezogen. Die Drahtenden 68 des Gebindes 65 werden, wie in Fig. 5 beschrieben, mit den Drahtanfängen 69 des Gebindes 66 verbunden, so daß dann, wenn die Drähte des Gebindes 65 restlos abgezogen sind, kontinuierlich die Drähte aus dem Gebinde 66 ablaufen. Neben dem Gebinde 66 können weitere Drahtgebinde angeordnet sein, deren Drahtenden und Drahtanfänge miteinander verbunden sind.
  • Fig. 7 zeigt eine Rohrverseileinrichtung im Schnitt. In einem um die Achse B-B drehbaren Rohr 70 sind Drahtgebinde 71, 72 und weitere nicht dargestellte Drahtgebinde hintereinanderliegend angeordnet. Sämtliche Drahtgebinde sind stationär angeordnet, das heißt sie drehen sich nicht mit dem Rohr 70.
  • Die Drahtgebinde weisen wiederum einen konischen Kern auf, aus dem die Drähte abgezogen werden. Die Drahtgebinde sind so angeordnet, daß die Abzugsrichtung für jedes Gebinde entgegengesetzt zur Einlaufrichtung beim Wickelvorgang liegt, so daß die Drähte beim Abziehen drallfrei werden. Die Drähte 73, 74 sind durch Ösen 75, 76, 77 geführt, so daß sie die Drehung des Rohres 70 mitmachen. Anschließend laufen sie durch eine drehbare Lochscheibe 78 zum Verseilpunkt A, wo die Verseilung stattfindet. Das Abziehen der Drähte aus den Gebinden erfolgt mit Hilfe einer Ziehrolle 79, um die die verseilten Drähte herumgeführt sind. Die so verseilten Drähte können mit Hilfe von Umlenkrollen 80, 81, 82 einer Spule 83 zugeführt werden, welche um die Achse D-D drehbar ist, so daß das Seil auf den Kern 84 aufgewickelt wird. Die Rolle 82 ist in Richtung des Pfeiles 85 hin- und herbewegbar, um die notwendige Drahtverlegung beim Aufwickeln zu erhalten. Bei dieser tangentialen Aufwicklung des Seiles mit tangentialem Einlauf erhält das Seil beim Aufwickeln keinen Drall. Anstelle der drehbaren Spule 83 kann aber wiederum eine flyeraufwickelvorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet werden. Bei der Weiterverarbeitung des Seiles ist dann darauf zu achten, daß das Seil von der Spule drallfrei abgezogen wird, damit das Seil nicht aufgewickelt wird oder einen zusätzlichen Drall erhält.
  • Fig. 8 zeigt eine Korbverseilmaschine, welche im prinzip so arbeitet wie die Rohrverseilmaschine der Fig. 7. Die Drahtgebinde 90, 91 und 92 sind wiederum stationär angeordnet, das heißt sie drehen sich nicht mit. Um die Gebinde laufen miteinander verbundene Bügel 86, 87 und 88 um die Achse G-G.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind die Drähte auf Spulen gemäß Fig. 3 gewickelt, das heißt sie werden unmittelbar über Kopf über je einen Spulenflansch gezogen, und zwar wiederum in einer Richtung, daß die Drähte drallfrei werden. Jedem Drahtgebinde sind Führungsrollen 93, 94 zugeordnet. Eine der Rollen jedes Paares wird gebremst, um die Drähte im Verseilpunkt mit der notwendigen Zugspannung zusammenlaufen zu lassen.
  • Aus Fig. 8 erkennt man, daß die Drahtgebinde 90, 91, 92 bzw. die Spulen in der Verseilvorrichtung in beliebiger Richtung angeordnet sein können. Um die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen, ist das Drahtgebinde 90 mit seiner Achse H-H senkrecht zur Verseilachse G-G angeordnet. Das Drahtgebinde 91 ist mit seiner Achse 1-1 unter einem Winkel zur Achse G-G geneigt angeordnet, und das Drahtgebinde 92 ist als weitere Möglichkeit mit seiner Achse K-K koaxial zur Drehachse G-G angeordnet. Der Verseilvorgang als solcher ist derselbe wie bei der Rohrverseilmaschine der Fig. 7.
  • Gemäß den Fig. 9 und 10 ist auf eine Spule 100 jeweils ein Drahtbündel 102, bestehend aus vier Einzeldrähten 111, 112, 113 und 114, mit Hilfe eines Flyers aufgewickelt worden. Das Drahtbündel 102 zeigt einen Drall, das heißt die Drähte bilden einen seilartigen Strang. Mit Hilfe von um die Spule 100 in Richtung des Pfeiles 115 umlaufender Flyerrollen 103, 103' wird das Drahtbündel so abgewickelt, daß sich das Drahtbündel 102 entdrillt, so daß die Drähte des Drahtbündels die Umlenkrolle 104 als Einzeldrähte 111 bis 114 verlassen. Die Einzeldrähte 111 bis 114 sind je einer zugeordneten Umlenkrolle 106 zugeführt, welche sie beispielsweise in eine Lackieranlage 105 lenkt. Nach Verlassen der Lackieranlage werden die Einzeldrähte mit Hilfe von Rollen 107 einer Rolle 108 zugeführt, welche sie als Parallelbündel weiterlaufen läßt. Mit Hilfe eines in Richtung des Pfeiles 116 um die Achse K-K drehbaren Flyers 109 werden die Drähte wiederum "verseilt" auf eine Spule 120 gewickelt.
  • Nach dem Stand der Technik wurde dieses Verfahren so durchgeführt, daß die Drähte des Drahtbündels parallel zueinanderliegend auf die Spule 100 gewickelt wurden. Die Spule 100 wurde um die Achse A-A drehbar gelagert, so daß das Drahtbündel mit Hilfe der jetzt feststehenden Rollen 103, 103' der Rolle 104 zugeführt wurde und hiernach das Trennen des Bündels in die einzelnen Drähte erfolgte.
  • Gemäß Fig. 11 wird von einer Spule 130 ein Kerndraht abgezogen und über Rollen 134 sowie 137 einer Lochscheibe 138 zugeführt, durch deren Mittelloch 150 der Draht einem Flyer 140 zugeführt wird.
  • Von einer Spule 131 wird ein Drahtbündel, bestehend beispielsweise aus sechs Drähten, abgezogen. Das Drahtbündel ist in sich verdrillt, indem es beispielsweise gemäß Fig. 1 mit Hilfe eines Flyers auf die Spule 131 gewickelt worden ist. Das Drahtbündel der Spule 131 wird derart abgezogen, daß sich die, Drähte entdrillen, so daß sie nach Überlaufen der Rollen 135 und 137 getrennt den Löchern 151, welche konzentrisch zum Loch 150 für den Kerndraht angeordnet sind, zugeführt werden können. Von der Spule 132 wird ein Drahtbündel, bestehend beispielsweise aus zwölf Drähten, abgezogen, welche beim Aufwickeln ebenfalls verdrillt wurden. Die Abzugsrichtung ist wiederum so gewählt, daß sich die Drähte beim Überlaufen der Umlenkrollen 136 und 137 entdrillen, so daß diese Drähte durch Löcher 152 der Lochscheibe, welche konzentrisch zu den Löchern 151 angeordnet sind, geführt werden können. Die so dem Flyer 140 zugeführten Drähte werden beim Umlauf des Flyers in Lagen verdrillt, so daß die durch die Löcher 151 geführten Drähte der Spule 131 eine erste Lage um den Kerndraht bilden und die von der Spule 132 abgezogenen Drähte und durch die Löcher 152 geführten Drähte eine zweite Lage.
  • Der Flyer läuft in Richtung des Pfeiles 141 um, beispielsweise mit 2000 Umdrehungen pro Minute. Die Spule 142 läuft in Richtung des Pfeiles 143, das heißt in derselben Richtung wie der Flyer, um, jedoch mit einer Geschwindigkeit von etwa 2118 Umdrehungen pro Minute, so daß diese Spule die über die Umlenkrollen oder Führungen des Flyers laufenden Drähte zusätzlich in ihre Laufrichtung zieht und hierduch die Schlaglänge bestimmt. Die Laufgeschwindigkeit der Spule 142 wird zusätzlich so gesteuert, daß die Aufwickelgeschwindigkeit der Litze bei voller werdender Spule 142 erhalten bleibt.
  • fig. 12 zeigt die Draufsicht auf die Maschine entsprechend der Fig. 11. Es sind hier jedoch sechs Spulen 160, 161, 162, 163, 164, 165 vorgesehen, von denen jeweils Drahtbündel abgezogen werden, die dann entdrillt werden, um der Lochscheibe 138 zugeführt zu werden. Eine der Spulen trägt den Kerndraht.

Claims (15)

1. Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit -Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut, bei dem das strangförmige Gut von oder aus einem Gebinde, einer Spule oder dergleichen abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Gut in Form mehrerer vor dem Aufwickeln nicht miteinander verseilter Drähte aufgewickelt und im wesentlichen in axialer Richtung derart abgezogen wird, daß der beim Aufwickeln entstandene Drall rückgängig gemacht und die Drähte beim Abwickeln voneinander getrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Gut (4) von den Außenwindungen des Gebindes her in Richtung (23) gegen die ursprüngliche Einlaufrichtung (3) abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Gut beim Abwickeln über einen Abzugsring (34) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das strangförmige Gut von den inneren Windungen eines Gebindes abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Gut beim Abwickeln gebremst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Windungen in konischen Lagen (45, 46) im Gebinde angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von nichtverseilten Drähten aus oder von feststehenden Drahtgebinden (71, 72) oder Spulen abgezogen werden und die Einzeldrähte anschließend miteinander verseilt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsring (34) als Teil des Spulenflansches (32) ausgebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht in Richtung der ursprünglichen Einlaufrichtung abgezogen und dann in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht durch das Innere des Gebindes geführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtbündel aus zwei gegenläufigkonischen Teilen gebildet wird, welche sich zu den Flanschen (35) der Spule hin erweitern und/oder teilweise selbst den Spulenflansch (32) bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Rohr- oder Korbseilvorrichtung angewendet wird, in dem mehrere Drahtgebinde (72, 72) oder mit Draht beladene Spulen in der Verseilrichtung (B-B) hintereinanderliegend angeordnet sind, und die von den Gebinden oder den Spulen abgezogenen Drahtbündel (73, 74) nach dem Abziehen im Verseilpunkt (A) zusammengeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (90, 91, 92) oder die Gebinde mit ihren Achsen (H-H, I-I) senkrecht zur Drehachse (G-G) der Verseilvorrichtung oder unter einem Winkel zu dieser Achse geneigt angeordnet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte durch die Löcher (150, 151, 152) einer Lochscheibe (138) geführt werden und hinter der Lochscheibe verseilt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (151, 152) der Lochscheibe (138) in konzentrischen Kreisringen um ein mittleres Loch (150) angeordnet werden.
EP83110251A 1982-10-21 1983-10-14 Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut Expired EP0109539B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238948 1982-10-21
DE3238948 1982-10-21
DE3320250A DE3320250A1 (de) 1982-10-21 1983-06-03 Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
DE3320250 1983-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0109539A2 EP0109539A2 (de) 1984-05-30
EP0109539A3 EP0109539A3 (en) 1986-06-04
EP0109539B1 true EP0109539B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=25805244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110251A Expired EP0109539B1 (de) 1982-10-21 1983-10-14 Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580399A (de)
EP (1) EP0109539B1 (de)
CA (1) CA1231082A (de)
DE (2) DE3320250A1 (de)
FI (1) FI833841A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677816A (en) * 1984-12-18 1987-07-07 Sharon Wire Mill Corporation (Proprietary) Limited Stranding machine
NL8600896A (nl) * 1986-04-09 1987-11-02 Bekaert Sa Nv Conisch wikkelen van draad op een spoel.
BE1000634A3 (nl) * 1988-02-22 1989-02-21 Bekaert Sa Nv Werkwijze voor het winkelen van draad op een spoel met tenminste een conisch gevormde flens.
DE3809635C3 (de) * 1988-03-22 1996-06-20 Niehoff Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde
DE4022277A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Sobrevin Fadenabzugsvorrichtung und -verfahren
US5522561A (en) * 1992-06-03 1996-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic cable payout system
SE503612C2 (sv) * 1994-12-02 1996-07-15 Sahlins Maskin Ab Spolsystem för upplindning av ett långsträckt böjligt organ samt spolhjälpmedel
DE19534935C2 (de) * 1995-09-20 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Verseilen von elektrischen und/oder optischen Verseilelementen
US5983617A (en) * 1997-12-31 1999-11-16 Siecor Corporation Stranding machine for use in the manufacture of fiber optic cables
DE19802903A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Cit Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats
FR2790462A1 (fr) * 1999-03-03 2000-09-08 Soudure Autogene Francaise Bobine de fil de soudage a debobinage par l'interieur et son procede de fabrication
DE102005011022A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Häfner & Krullmann Gmbh Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut
US20110248112A1 (en) * 2010-03-23 2011-10-13 James Corbett Non-Twist Tape Package and Method of Non-Twist Unwinding of Tape
US9193489B2 (en) * 2010-11-05 2015-11-24 Reel Power Licensing Corp. Method of providing non-twisted cable from a stationary box
US9090315B1 (en) 2010-11-23 2015-07-28 Piedra—Sombra Corporation, Inc. Optical energy transfer and conversion system
US9850711B2 (en) 2011-11-23 2017-12-26 Stone Aerospace, Inc. Autonomous laser-powered vehicle
AR093458A1 (es) 2012-11-12 2015-06-10 Southwire Co Un paquete de alambre y cable
US20190225454A1 (en) 2018-01-24 2019-07-25 Milliken & Company Dispensing system for elongated elements
US20200262673A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Milliken & Company Tape element dispenser system
CH716734B1 (it) * 2019-10-29 2022-11-30 Kopernik Sa Metodo per l'imballo di filo per saldatura all'interno di contenitori.

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911925A (en) * 1931-09-11 1933-05-30 Malcolm W Reed Wire stranding machine
DE704060C (de) * 1935-09-18 1941-03-21 Hugo Brueninghaus Vorrichtung zum axialen Drahtabzug von einer Drahttrommel
DE686697C (de) * 1935-09-18 1940-01-15 Hugo Brueninghaus Vorrichtung zum axialen Drahtabzug von einer Drahttrommel
DE680833C (de) * 1937-04-03 1939-09-07 Fritz Holzberg Zentrale Drahtabzugstrommel
US2709553A (en) * 1951-08-20 1955-05-31 Florence K Wellcome Method of wire coiling
US2770940A (en) * 1952-07-12 1956-11-20 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber twine and method of manufacturing the same
US3021092A (en) * 1958-02-20 1962-02-13 Rea Magnet Wire Company Inc Tapered spool
GB852677A (en) * 1959-01-12 1960-10-26 Donald Arthur Hirst Wire package and reel
US3001642A (en) * 1960-02-24 1961-09-26 Donald A Hirst Wire package
GB1101718A (en) * 1961-12-08 1968-01-31 Steel Cords Ltd Metallic cords and method and apparatus for making them
BE625841A (de) * 1961-12-08 1900-01-01
DE1238527B (de) * 1962-05-14 1967-04-13 Siemens Ag Verseilmaschine zur Verseilung von Verseilelementen fuer Fernmeldekabel
FR87005E (fr) * 1963-04-12 1966-05-27 Geoffroy Delore Procédé pour transmettre un mouvement de rotation de l'une à l'autre des extrémités d'un élément filiforme, et machines à câbler pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3272455A (en) * 1965-02-17 1966-09-13 American Chain & Cable Co Wire coil
DE1574357B1 (de) * 1967-02-16 1970-11-26 Henrich Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
GB1303106A (de) * 1970-01-23 1973-01-17
US3827225A (en) * 1970-05-18 1974-08-06 Southwire Co High speed strander
US3902307A (en) * 1970-05-18 1975-09-02 Southwire Co Modified high speed strander
US3753342A (en) * 1971-12-14 1973-08-21 Nishinippon Electric Wire & Ca Apparatus for winding up wire, strand, cable or the like
US3868069A (en) * 1974-02-06 1975-02-25 Amp Inc Dereeling apparatus
DE2458546A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Henrich Kg Verfahren zur verminderung von kopplungserscheinungen in telefonkabeln
FR2306922A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Bekaert Sa Nv Procede et appareil pour alimenter en continu un poste de travail avec un fil ou analogue depourvu de torsion
DE2604012B2 (de) * 1976-02-03 1978-04-20 Henrich Kg, Maschinen Fuer Die Drahtindustrie, 6349 Hoerbach Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, wie Drähte, Litzen, Seile o.dgl. auf eine Spule, mit einer die Drahtspannung ausgleichenden Einrichtung und mit einem die Spule umkreisenden Flyer, der im Inneren des Flyertopfes im Bereich der Drehachse des Flyers und entfernt von dieser Umlenkmittel für das Gut trägt
LU79218A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-29 Bekaert Sa Nv Cordage metallique de renforcement et son mode de fabrication
DE2823718C2 (de) * 1978-05-31 1983-11-03 Werner 6349 Hörbach Henrich Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
US4253298A (en) * 1979-02-07 1981-03-03 Ceeco Machinery Manufacturing Limited High speed cage fly-off strander
DE2948241A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum wickeln von draehten auf drahttraeger
DE3007095A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen o.dgl. auf spulen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3035208A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Werner 6349 Hörbach Henrich Vorrichtung zum verseilen von draehten
DE3206932A1 (de) * 1980-09-18 1983-09-15 Werner 6349 Hörbach Henrich Vorrichtung zum verseilen von strangfoermigem gut
DE3106830A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum ziehen von draehten sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
GB2098533B (en) * 1981-05-20 1985-03-20 Jlp Products Ab Body manufactured by compression under pressure at raised temperature

Also Published As

Publication number Publication date
FI833841A (fi) 1984-04-22
EP0109539A2 (de) 1984-05-30
CA1231082A (en) 1988-01-05
EP0109539A3 (en) 1986-06-04
US4580399A (en) 1986-04-08
DE3320250A1 (de) 1984-04-26
DE3378041D1 (en) 1988-10-27
FI833841A0 (fi) 1983-10-20
DE3320250C2 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109539B1 (de) Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut
DE3809635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
DE3521485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebuendelten kompaktleitungen
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
DE2508896C3 (de) Verfahren zum Verseilen mehrerer Adern zu einem elektrischen Kabel
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
EP0725852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE3717295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich angeliefertem strangförmigem Gut
DE1685867A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
EP0289884B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE3811284A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von angeliefertem strangfoermigen gut
DE8230092U1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines mit hilfe eines flyers aufgewickelten strangfoermigen gutes
DE8229525U1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines mit hilfe eines flyers aufgewickelten stran gfoermigen gutes
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
WO1993018871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von drahtschlingen in ein fass
DE3051074C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840807

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF KG

Effective date: 19890621

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901106

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19911028

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO