EP0289884B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen Download PDF

Info

Publication number
EP0289884B1
EP0289884B1 EP88106514A EP88106514A EP0289884B1 EP 0289884 B1 EP0289884 B1 EP 0289884B1 EP 88106514 A EP88106514 A EP 88106514A EP 88106514 A EP88106514 A EP 88106514A EP 0289884 B1 EP0289884 B1 EP 0289884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stranding
stranded
twisting
rotating system
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289884A3 (en
EP0289884A2 (de
Inventor
Ulrich Baum
Ronald Schwartz
Helmut Geling
Michael Mösken
Martin Poida
Bernd Vahldiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH filed Critical SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Priority to AT88106514T priority Critical patent/ATE72847T1/de
Publication of EP0289884A2 publication Critical patent/EP0289884A2/de
Publication of EP0289884A3 publication Critical patent/EP0289884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289884B1 publication Critical patent/EP0289884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/08General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position
    • D07B3/10General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the take-up reel rotates about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the rope or cable on the take-up reel in fixed position and the supply reels are fixed in position with provision for imparting more than one complete twist to the ropes or cables for each revolution of the take-up reel or of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/025Preforming the wires or strands prior to closing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4072Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/021Guiding means for filaments, strands, ropes or cables

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing single and multi-layer steel wire strands, in which the individual wires are drawn off from stationary drainage systems arranged outside the stranding device and stranded without turning back according to the indirect double lay stranding principle, i. that is, the strand is ready in its exact geometric shape before reaching the rotating system with trigger and rewinder.
  • the currently most commonly used form for the production of steel wire strands is the stranding of wires on high-speed stranding machines.
  • the quality of the strands produced on these machines is good.
  • the productivity of the high-speed stranding machines is mainly determined by the speed of the elongated stranding rotors. Due to the constant technical improvement of this assembly, including its storage, rotor speeds have now been reached which strain the available materials to their permissible limit, ie further increases in speed and thus increases in performance of the fast-stranding machines are no longer possible. An attempt has therefore been made to use the double-lay principle which is frequently used for stranding plastic materials such as copper and aluminum.
  • this device Compared to a high-speed stranding machine, this device enables significantly higher stranding speeds, and at the same time the mechanical engineering effort drops considerably.
  • the main disadvantage of this method is that the twisting is based on the previously known double lay principle, ie the entire twisting is not concentrated in one point. As a result, exact compliance with the stranding geometry and compliance with constant length ratios and thus uniform load capacity of the wires in the individual layers of the stranded strand are not guaranteed.
  • DD-A-143 279 it was therefore proposed to use a turning device to carry out the stranding before the double-twist stranding machine. The two different stranding points of the double lay principle are concentrated in one point.
  • the aim of the invention is to produce single and multi-layer steel wire strands with the least mechanical engineering effort, with minimal space requirements for the equipment, in high quality, in particular compliance with the exact geometry of the strand.
  • the invention has for its object to develop a method and an apparatus for producing single and multi-layer steel wire strands, in which the strand according to the indirect double-twist principle is completed before entry into the take-off and take-up device in its exact geometric structure and torsional stresses are reduced and this condition is maintained exactly on the way of the strand leading up to the rewinder.
  • the object is achieved in that the individual wires are drawn off in a known manner from stationary drain systems arranged outside the stranding device, stranded in layers in succession, identical stranding sections arranged in accordance with the indirect double-twist stranding principle, and fed to the take-off and rewinder arranged within the rotating system, in accordance with the invention the wires of each corresponding position within the associated stranding section individually via a braking device and according to their later arrangement in the assembly of the finished stranded wire through an associated stranding disk at a very narrow angle of 10 - 20 ° over one at the associated stranding point arranged guide pin with coaxially arranged stranding nipple and an associated twisting device and then the strand, finished in its geometrical shape, is guided to a further twisting device and then via specially arranged and executed guide and deflection rollers to the take-off and rewinder.
  • both the twisting devices and the rotating system have the same direction of rotation
  • the twisting devices of the individual stranding points are in synchronization with one another and rotate at twice the speed of the rotating system
  • the last twisting device in front of the rotating system is a function of the strength of the stranded material 10 - 25% higher speed than the twisting devices of the individual stranding points.
  • the device according to the invention for the production of single and multi-layer steel wire strands according to the indirect double lay stranding principle is known to consist of stationary drainage systems arranged outside the stranding device, corresponding to the number of layers in the stranding direction one after the other identical stranding sections and a rotating system to which a take-off and a winder are assigned, whereby according to the invention
  • Each individual stranding section immediately before the stranding point corresponding to the number of wires to be stranded, braking devices and a stranding disk designed in a known manner and furthermore in the stranding direction in the stranding point a guide pin with coaxially arranged stranding nipple and an associated twisting device are allocated between the stranding sections and the rotating system Twisting device and within the rotating system to maintain the exact geometric condition of the strand in Abha tightness of the direction of rotation at an angle by Max.
  • each brake device consists of a pair of rollers which are wrapped several times by the associated wire and braked by any known brake, each roller having V-shaped grooves with an opening angle ⁇ of 60 °, the guide pin at the respective stranding point with a Cone is provided at an angle ⁇ of 10 - 20 ° and has grooves for guiding each individual wire, the grooves are arranged at an angle of 15 ° according to the direction of rotation and at the end have a radius that is 10 - 20 times larger than that stranded wire diameter.
  • the stranding nipple arranged coaxially to the guide pin has a bore in the stranding direction with a diameter of 1.2 to 1.3 times the strand diameter
  • the inlet radius of the stranding nipple corresponds to 30 to 50 times the wire diameter to be stranded
  • the distance between Guide pin and stranding nipple can be adjusted depending on the diameter of the wires to be stranded.
  • four rollers with V-shaped groove profiles, over which the strand is passed, are arranged in all twisting devices, the opening angle ⁇ of the groove profile being 60 °.
  • each guide and deflecting roller within the rotating system has trapezoidal grooves with a cylindrical base, which are made of unhardened, wear-resistant material.
  • each individual stranding section 3 is immediately in front of the stranding point 7 corresponding to the number of wires to be stranded 2 braking devices 8 to give the wires 2 the required retention force and a stranding disk 9 executed in a known manner and furthermore in the stranding direction at the stranding point 7 a guide pin 10 with coaxial arranged stranding nipple 11 and an associated twisting device 12 assigned.
  • each braking device 8 consists of a pair of rollers wrapped several times by the associated wire 2 and braked by any known brake, each roller having 16 V-shaped grooves 17 with an opening angle ⁇ of 60 °.
  • the strand 14 is guided further through a bore 20 arranged in the stranding direction through the stranding nipple 11 with a diameter of 1.2 to 1.3 times the strand diameter to the twisting device 12 belonging to the stranding system 3, which according to FIG. 1 and 4 has four rollers 21 with a V-shaped groove profile 22, the opening angle ⁇ of the groove profile 22 being 60 °.
  • the strand 14 produced so far is not yet twist-free, ie it would dissolve when severed. For this reason, it is turned over in another twisting device 13 and the torsional stresses still present are reduced.
  • the strand 14, which runs into the rotating system 4, which rotates less than half as quickly as a result of the over-rotation in the last twisting device with high self-rotation, is gem.
  • Fig. 5 is supported by the obliquely arranged guide and deflection rollers 15 in their own rotation, so that the stranded bandage is not broken up by the low twist number at the entry point of the rotating system 4, but is retained in its geometric shape and thus in the required high quality the trigger 5 reaches the rewinder 6.
  • Each guide and deflection roller 15 here has trapezoidal grooves 23 with a cylindrical base, which are made of unhardened, wear-resistant material.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen, bei welchem die einzelnen Draehte von stationaer ausserhalb der Verseileinrichtung angeordneten Ablaufsystemen abgezogen und ohne Rueckdrehung nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip verseilt werden, d. h., die Litze vor Erreichen des rotierenden Systems mit Abzug und Aufwickler in ihrer exakten geometrischen Form fertig ist.
  • Die gegenwaertig allgemein gebraeuchlichste Form zur Herstellung von Stahldrahtlitzen ist das Verseilen von Draehten auf Schnellverseilmaschinen. Die Qualitaet der auf diesen Maschinen hergestellten Litzen ist gut.
    Die Produktivitaet der Schnellverseilmaschinen wird hauptsaechlich durch die Drehzahl der langgestreckten Verseilrotore bestimmt. Durch eine staendige technische Verbesserung dieser Baugruppe, einschliesslich ihrer Lagerung, sind jetzt Rotordrehzahlen erreicht worden, die die zur Verfuegung stehenden Werkstoffe bis an ihre zulaessige Grenze belasten, d. h. weitere Drehzahlerhoehungen und damit Leistungssteigerungen der Schnellverseilmaschinen sind nicht mehr moeglich.
    Man hat deshalb versucht, das fuer die Verseilung von plastischen Werkstoffen, wie Kupfer und Aluminium, haeufig verwendete Doppelschlagprinzip zu nutzen. So wird in der DE-AS 15 10 062 ein Verfahren und eine Vorrichtung offenbart, bei welchem die Draehte von ruhenden Ablaufgestellen abgezogen, in einer Torsionseinrichtung einzeln tordiert, lagenweise verseilt und schliesslich einem innerhalb des rotierenden Systems einer Doppelschlagverseilmaschine befindlichen Abzug und Aufwickler zugefuehrt werden.
  • Diese Vorrichtung ermoeglicht im Vergleich zu einer Schnellverseilmaschine wesentliche hoehre Verseilgeschwindigkeiten, gleichzeitig sinkt der maschinentechnische Aufwand betraechtlich.
    Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Verseilung nach dem bisher bekannten Doppelschlagprinzip ablaeuft, d. h. die gesamte Verseilung ist nicht in einem Punkt konzentriert. Dadurch wird eine exakte Einhaltung der Verseilgeometrie und Einhaltung konstanter Laengenverhaeltnisse und damit gleichmaessige Belastbarkeit der Draehte in den einzelnen Lagen des Litzenverbandes nicht gewaehrleistet.
    In dem DD-A-143 279 wurde deshalb vorgeschlagen, mittels einer Drehvorrichtung die Verseilung bereits vor der Doppelschlagverseilmaschine durchzufuehren. Die beiden unterschiedlichen Verseilpunkte des Doppelschlagprinzips werden hierbei in einem Punkt konzentriert.
    Dieser Loesungsvorschlag ermoeglicht die Herstellung von Litzen mit konstanten Laengenverhaeltnissen der Draehte in den einzelnen Lagen. Im praktischen Betrieb hat sich jedoch gezeigt, dass infolge der nicht vorhandenen Rueckdrehung der Draehte vor der Verseilung bei geringen Schwankungen der Abbremskraft in den Ablaufspulen sich einzelne Draehte bereits vor dem Verseilpunkt miteinander verdrehen und somit eine exakte Einhaltung der Verseilgeometrie nicht gewaehrleistet wird.
    Weiterhin sichert diese Vorrichtung nicht, dass die in der Drehvorrichtung hergestellte Litze beim Einlaufen in die Doppelschlagverseilmaschine durch die an dieser Stelle prinzipiell vorhandene Verdrillzahl zum Teil wieder aufgedreht und damit in ihrer Geometrie vollkommen zerstoert wird.
  • Ziel der Erfindung ist, ein- und mehrlagige Stahldrahtlitzen mit geringstem maschinentechnischem Aufwand, bei minimalem Platzbedarf der Ausruestungen, in hoher Qualitaet, insbesondere der Einhaltung der exakten Geometrie der Litze, herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen zu entwickeln, bei welchem die Litze nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip vor Einlauf in die Abzugs- und Aufwickelvorrichtung in ihrem exakten geometrischen Aufbau fertiggestellt ist sowie Torsionsspannungen abgebaut werden und dieser Zustand exakt auf dem Wege der Fuehrung der Litze bis zum Aufwickler erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die einzelnen Draehte in bekannter Weise von stationaer ausserhalb der Verseileinrichtung angeordneten Ablaufsystemen abgezogen, nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip in nacheinander angeordneten, identischen Verseilabschnitten lagenweise verseilt und dem innerhalb des rotierenden Systems angeordneten Abzug und Aufwickler zugefuehrt werden, wobei erfindungsgemaess die Draehte jeder entsprechenden Lage innerhalb des zugehoerigen Verseilabschnittes einzeln ueber je eine Bremseinrichtung und entsprechend ihrer spaeteren Anordnung im Verband der fertigen Litze durch eine ihnen zugehoerige Verseilscheibe hindurch in einem sehr schlanken Winkeld von 10 - 20 ° ueber einen im zugehoerigen Verseilpunkt angordneten Fuehrungsstift mit koaxial angeordnetem Verseilnippel und eine dazugehoerige Dralliereinrichtung gefuehrt werden und im Anschluss daran die in ihrer geometrischen Form fertige Litze zu einer weiteren Dralliereinrichtung und danach ueber speziell angeordnete und ausgefuehrte Fuehrungs- und Umlenkrollen zum Abzug und Aufwickler gefuehrt wird.
    Weiterhin ist erfindungsgemaess, dass sowohl saemtliche Dralliereinrichtungen als auch das rotierende System die gleiche Drehrichtung aufweisen, die Dralliereinrichtungen der einzelnen Verseilpunkte zueinander synchron sowie mit der doppelten Drehzahl des rotierenden Systms drehen und die letzte Dralliereinrichtung vor dem rotierenden System eine in Abhaengigkeit von der Festigkeit des Verseilgutes 10 - 25 % hoehere Drehzahl als die Dralliereinrichtungen der einzelnen Verseilpunkte aufweist.
    Die erfindungsgemaesse Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip besteht bekanntermassen aus stationaer ausserhalb der Verseileinrichtung angeordneten Ablaufsystemen, entprechend der Anzahl der Lagen in Verseilrichtung nacheinander identischen Verseilabschnitten und einem rotierenden System, welchem ein Abzug und ein Aufwickler zugeordnet sind, wobei erfindungsgemaess jedem einzelnen Verseilabschnitt unmittelbar vor dem Verseilpunkt entsprechend der Anzahl der zu verseilenden Draehte Bremseinrichtungen sowie eine in bekannter Weise ausgefuehrte Verseilscheibe und weiterhin in Verseilrichtung im Verseilpunkt ein Fuehrungsstift mit koaxial angeordnetem Verseilnippel und eine dazugehoerige Dralliereinrichtung zugeordnet sind, zwischen den Verseilabschnitten und dem rotierenden System eine weitere Dralliereinrichtung und innerhalb des rotierenden Systems zur Erhaltung des exakten geometrischen Zustands der Litze in Abhaengigkeit von der Verdrehrichtung in einem Winkel von max. 18° schwenkbare und arretierbare Fuehrungs- und Umlenkrollen angeordnet sind.
    Erfindungsgemaess ist weiterhin, dass jede Bremseinrichtung aus einem von dem zugehoerigen Draht mehrmals umschlungenen und mittels einer beliebigen bekannten Bremse abgebremsten Rollenpaar, wobei jede Rolle V-foermig ausgebildete Rillen mit einem Oeffnungswinkel β von 60° aufweist, besteht, der Fuehrungsstift am jeweiligen Verseilpunkt mit einem Konus im Winkel α von 10 - 20° versehen ist und Nuten zur Fuehrung jedes einzelnen Drahtes aufweist, die Nuten entsprechend der Verdrehrichtung unter einem Winkel von 15° angeordnet sind und am Ende einen Radius aufweisen, der eine Groesse von 10 - 20 mal dem zu verseilenden Drahtdurchmesser besitzt.
    Weiterhin wird als erfindungsgemaess angesehen, dass der koaxial zum Fuehrungsstift angeordnete Verseilnippel eine Bohrung in Verseilrichtung mit einem Durchmesser von 1,2 bis 1,3 mal dem Litzendurchmesser aufweist, der Einlaufradius des Verseilnippels 30 bis 50 mal dem zu verseilenden Drahtdurchmesser entspricht und der Abstand zwischen Fuehrungsstift und Verseilnippel in Abhaengigkei vom Durchmesser der zu verseilenden Draehte einstellbar ist.
    Des weiteren sind in saemtlichen Dralliereinrichtungen jeweils vier Rollen mit V-foermigen Rillenprofilen, ueber welche die Litze gefuehrt wird, angeordnet, wobei der Oeffnungswinkel β des Rillenprofils 60° betraegt.
    Weiterhin weist erfindungsgemaess jede Fuehrungs- und Umlenkrolle innerhalb des rotierenden Systems trapezfoermig mit zylindrischem Grund ausgefuehrte Rillen auf, die aus ungehaertetem verschleissfestem Material bestehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausfuehrungsbeispieles naeher erlaeutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Darstellung der gesamten Vorrichtung am Beispiel einer zweilagigen Litze
    Fig. 2:
    Schnittdarstellung einer Bremseinrichtung
    Fig. 3:
    Schnittdarstellung des Fuehrungsstiftes mit Verseilnippel im beliebigen Verseilpunkt
    Fig. 4:
    Schnittdarstellung einer Dralliereinrichtung
    Fig. 5:
    Schnittdarstellung einer Fuehrungs- und Umlenkrolle
  • Die Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen nach Fig. 1 besteht aus dem ausserhalb der Verseileinrichtung angeordneten Ablaufsystem 1, von denen die einzelnen Draehte 2 abgezogen, nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip in nacheinander angeordneten, identischen Verseilabschnitten 3 lagenweise verseilt und dem innerhalb eines rotierenden Systems 4 angeordneten Abzug 5 und Aufwickler 6 zugefuehrt werden. Jedem einzelnen Verseilabschnitt 3 sind unmittelbar vor dem Verseilpunkt 7 entsprechend der Anzahl der zu verseilenden Draehte 2 Bremseinrichtungen 8, um den Draehten 2 die erforderliche Rueckhaltekraft zu geben sowie eine in bekannter Weise ausgefuehrte Verseilscheibe 9 und weiterhin in Verseilrichtung im Verseilpunkt 7 ein Fuehrungsstift 10 mit koaxial angeordnetem Verseilnippel 11 und eine dazugehoerige Dralliereinrichtung 12 zugeordnet.
    Zwischen den Verseilabschnitten 3 und dem rotierenden System 4 ist weiterhin eine Dralliereinrichtung 13 angordnet, welche mit einem beliebigen variablen Antrieb ausgeruestet ist, der Drehzahlen, die 10 bis 25 % ueber der Drehzahl der den Verseilpunkten 7 zugehoerigen Dralliereinrichtungen 12 liegen, realisiert. Zur Erhaltung der exakten geometrischen Form der fertigen Litze 14 sind die Fuehrungs- und Umlenkrollen 15 innerhalb des rotierenden Systems 4 in Abhaengigkeit von der Verdrehrichtung der Litze 14 in einem Winkel von bis zu 18° schwenkbar und arretierbar angeordnet.
    Gem. Fig. 2 besteht jede Bremseinrichtung 8 aus einem von dem zugehoerigen Draht 2 mehrmals umschlungenen und mittels einer beliebigen bekannten Bremse abgebremsten Rollenpaar, wobei jede Rolle 16 V-foermig ausgebildete Rillen 17 mit einem Oeffnungswinkel β von 60° aufweist.
    Die mehrmalige Umschlingung des Rollenpaares in V-foermigen Rillen 17 verhindert hierbei ein Zurueckfliessen der in dem Verseilprozess entstehenden Torsionsspannungen in den Draehten 2 bis hin zu dem Ablaufsystem 1.
    Des weiteren wird durch die kurze Verseilstrecke (Strecke zwischen Bremseinrichtung 8 und Verseilpunkt 7) der hohe plastische Spannungszustand der einzelnen Draehte 2 nur auf einen sehr kurzen Bereich beschraenkt, d. h. Stoerungen irgendwelcher Art im Gefuege des Verseilgutes laufen sehr schnell durch diesen Bereich hoher Torsionsspannungen und koennen sich somit nicht in grossem Masse negativ auswirken. Es wird somit die Rissgefahr der Draehte 2 bzw. der Litze 14 gemindert.
    Durch die weitere exakte Fuehrung der Draehte 2 gem. Fig. 3 in den Nuten 18 des mit einem Konus im Winkel α von 10 -20° versehenen Fuehrungsstiftes 10 bis unmittelbar an den Auflaufpunkt, welche entsprechend der Verdrehrichtung unter einem Winkel von 15° angeordnet sind und am Ende einen Radius aufweisen, der eine Groesse von 10 bis 20 mal dem zu verseilenden Drahtdurchmesser besitzt und die Verformung der Draehte 2 am Ende des Fuehrungsstiftes 10 durch den Auslaufradius der Nuten 18 und den Einlaufradius 19 des koaxial zum Fuehrungsstift 10 angeordneten Verseilnippels 11, wird die genaue geometrische Form der Litze 14 gesichert, d. h. Ueberspruenge von Draehten 2 innerhalb einer Lage sind ausgeschlossen.
    Die weitere Fuehrung der Litze 14 erfolgt durch eine in Verseilrichtung angeordnete Bohrung 20 durch den Verseilnippel 11 mit einem Durchmesser von 1,2 bis 1,3 mal dem Litzendurchmesser hindurch zur zum Verseilsystem 3 zugehoerigen Dralliereinrichtung 12, welche gemaess Fig. 1 und 4 vier Rollen 21 mit V-foermigen Rillenprofil 22 aufweist, wobei der Oeffnungswinkel β des Rillenprofils 22 60° betraegt.
    Die soweit produzierte Litze 14 ist noch nicht drallfrei, d.h. sie wuerde sich beim Durchtrennen aufloesen.
    Aus diesem Grunde wird sie in einer weiteren Dralliereinrichtung 13 ueberdreht und die noch vorhandenen Torsionsspannungen werden abgebaut.
    Die infolge der Ueberdrehung in der letzten Dralliereinrichtung mit hoher Eigenrotation in das weniger als halb so schnell drehende rotierende System 4 einlaufende Litze 14 wird gem. Fig. 5 durch die schraeg angeordneten Fuehrungs- und Umlenkrollen 15 in ihrer Eigenrotation unterstuetzt, so dass durch die geringe Verdrillzahl an der Einlaufstelle des rotierenden Systems 4 der Litzenverband nicht aufgeloest, sondern in seiner geometrischen Form erhalten wird und somit in der erforderlichen hohen Qualitaet ueber den Abzug 5 in den Aufwickler 6 gelangt.
    Jede Fuehrungs- und Umlenkrolle 15 weist hierbei trapezfoermig mit zylindrischem Grund ausgefuehrte Rillen 23 auf, welche aus ungehaertetem, verschleissfestem Material bestehen.
  • Die Vorteile aus dieser Erfindung bestehen darin, dass die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile beseitigt wurden, d. h. durch die besondere Anordnung und beschriebene Wirkungsweise der aufgefuehrten Bauteile wird eine exakte Einhaltung der Verseilgeometrie und Einhaltung konstanter Laengenverhaeltnisse und damit gleichmaessige Belastbarkeit der Draehte 2 in den einzelnen Lagen des Litzenverbandes gewaehrleistet. Die ein- und mehrlagigen Stahldrahtlitzen koennen somit in hoher Qualitaet hergestellt werden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1 -
    Ablaufsystem
    2 -
    Draehte
    3 -
    Verseilabschnitte
    4 -
    rotierendes System
    5 -
    Abzug
    6 -
    Aufwickler
    7 -
    Verseilpunkte
    8 -
    Bremseinrichtungen
    9 -
    Verseilscheiben
    10 -
    Fuehrungsstifte
    11 -
    Verseilnippel
    12 -
    Dralliereinrichtungen
    13 -
    Dralliereinrichtung
    14 -
    Litze
    15 -
    Fuehrungs- und Umlenkrollen
    16 -
    Rollen
    17 -
    Rillen der Rollen 16
    18 -
    Nuten
    19 -
    Einlaufradius des Verseilnippels
    20 -
    Bohrung
    21 -
    Rolle
    22 -
    Rillenprofil der Rolle 21
    23 -
    Rillen der Fuehrungs- und Umlenkrollen 15
    α -
    Winkel des Konus des Fuehrungsstiftes 10
    β -
    Oeffnungswinkel der Rillen 17 und des Rillenprofils 22

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen (14), bei welchem die einzelnen Drähte (2) von Ablaufsystemen (1) abgezogen, nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip lagenweise verseilt und dem innerhalb eines rotierenden Systems (4) angeordneten Abzug (5) und aufwickler (6) zugeführt werden,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Drähte (2) der entsprechenden Lagen in Verseilabschnitten (3) einzeln über je eine Bremseinrichtung (8) und entsprechend ihrer späteren Anordnung im Verband der fertigen Litze (14) durch eine ihnen zugehörige Verseilscheibe (9) hindurch in einem sehr schlanken Winkel α von 10 - 20° über einen im zugehörigen Verseilpunkt (7) angeordneten Führungsstift (10) mit koaxial angeordnetem Verseilnippel (11) und eine dazugehörige Dralliereinrichtung (12) geführt werden, und

    daß die in ihrer geometrischen Form fertige Litze (14) zu einer weiteren Dralliereinrichtung (13) und danach über speziell angeordnete und ausgeführte Führungs- und Umlenkrollen (15) zum Abzug (5) und Aufwickler (6) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl sämtliche Dralliereinrichtungen (12, 13) als auch das rotierende System (4) die gleiche Drehrichtung aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralliereinrichtungen (12) der einzelnen Verseilpunkte (7) zueinander synchron drehen sowie die doppelte Drehzahl des rotierenden Systems (4) aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Letzte Dralliereinrichtung (13) vor dem rotierenden System (4) in Abhängigkeit von der Festigkeit des Verseilgutes eine um 10 - 25 % höhere Drehzahl als die Dralliereinrichtungen (12) der einzelnen Verseilpunkte (7) aufweist.
  5. Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen (14) nach dem indirekten Doppelschlagverseilprinzip, bestehend aus stationär außerhalb der Verseileinrichtung angeordneten Ablaufsystemen (1), entsprechend der Anzahl der Lagen in Verseileinrichtung nacheinander angeordneten identischen Verseilabschnitten (3) und einem rotierenden System (4), welchem ein Abzug (5) und ein Aufwickler (6) zugeordnet sind,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß jedem einzelnen Verseilabschnitt (3) unmittelbar vor dem Verseilpunkt (7) entsprechend der Anzahl der zu verseilenden Drähte (2) Bremseinrichtungen (8) sowie eine in bekannter Weise ausgeführte Verseilscheibe (9) und weiterhin in Verseilrichtung im Verseilpunkt (7) ein Führungsstift (10) mit koaxial angeordnetem Verseilnippel (11) und eine dazugehörige Dralliereinrichtung (12) zugeordnet sind, zwischen den Verseilabschnitten (3) und dem rotierenden System (4) eine weitere Dralliereinrichtung (13) und innerhalb des rotierenden Systems (4) zur Erhaltung der exakten geometrischen Form der Litze (14) in Abhängigkeit von der Verdrehrichtung der Litze (14) in einem Winkel von max. 18° schwenkbare und arretierbare Führungs-und Umlenkrollen (15) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bremseinrichtung (8) ein vom zugehörigen Draht (2) mehrmals umschlungenes und mittels einer Bremse abgebremstes Rollenpaar enthält, wobei jede Rolle (16) V-förmig ausgebildete Rillen (17) mit einem Öffnungswinkel β von 60° aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (10) am jeweiligen Verseilpunkt (7) einen Konus im Winkel α von 10 - 20° und Nuten (18) zur Führung jedes einzelnen Drahtes (2) aufweist, wobei die Nuten (18) entsprechend der Verdrehrichtung unter einem Winkel von 15° angeordnet sind und der Radius am Ende eine Größe von 10 bis 20 mal dem zu verseilenden Drahtdurchmesser besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der koaxial zum Führungsstift (10) angeordnete Verseilnippel (11) eine Bohrung (20) in Verseilrichtung mit einem Durchmesser von 1,2 bis 1,3 mal dem Litzendurchmesser aufweist, der Einlaufradius (19) des Verseilnippels (11) 30 bis 50 mal dem zu verseilenden Drahtdurchmesser entspricht und der Abstand zwischen Führungsstift (10) und Verseilnippel (11) in Abhängigkeit vom Durchmesser der zu verseilenden Drähte (2) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtlichen Dralliereinrichtungen (12, 13) jeweils vier Rollen (21) mit V-förmigen Rillenprofil (22), über welche die Litze (14) geführt wird, angeordnet sind, wobei der Öffnungswinkel β des Rillenprofils (22) 60° beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungs- und Umlenkrolle (15) innerhalb des rotierenden Systems (4) trapezförmig mit zylindrischem Grund ausgeführte Rillen (23) aufweist und die Rillen (23) aus ungehärtetem verschleißfestem Material bestehen.
EP88106514A 1987-05-04 1988-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen Expired - Lifetime EP0289884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106514T ATE72847T1 (de) 1987-05-04 1988-04-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einund mehrlagiger stahldrahtlitzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87302431A DD260533B3 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DD302431 1987-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0289884A2 EP0289884A2 (de) 1988-11-09
EP0289884A3 EP0289884A3 (en) 1989-05-10
EP0289884B1 true EP0289884B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=5588733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106514A Expired - Lifetime EP0289884B1 (de) 1987-05-04 1988-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0289884B1 (de)
JP (1) JPS63282386A (de)
AT (1) ATE72847T1 (de)
DD (1) DD260533B3 (de)
DE (1) DE3868533D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2169631B1 (es) * 1999-04-16 2003-11-01 Ohg Di Lesmo S P A Cabrestante rotativo para retorcer cabos.
US8635848B2 (en) * 2011-01-21 2014-01-28 Afl Telecommunications Llc Method and apparatus for preventing stranding elements from crossing during a stranding process
CN103469656A (zh) * 2013-08-16 2013-12-25 江阴市新天金属制品有限公司 一种钢丝绳双捻工艺
CN106948197B (zh) * 2017-04-01 2023-01-03 东台磊达钢帘线有限公司 一种帘线成型控制装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537632A (en) * 1923-04-20 1925-05-12 Salisbury & Satterlee Co Wire-coiling machine
BE349171A (de) * 1927-11-12
GB729680A (en) * 1952-02-14 1955-05-11 Hans Erik Robert Bruce Improvements in methods and machines for the manufacture of stranded wire ropes and cables
GB1101718A (en) * 1961-12-08 1968-01-31 Steel Cords Ltd Metallic cords and method and apparatus for making them
US4397141A (en) * 1981-04-15 1983-08-09 National-Standard Company Method and apparatus for making balanced metallic strand
DD226604B1 (de) * 1984-09-17 1990-08-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63282386A (ja) 1988-11-18
EP0289884A3 (en) 1989-05-10
DE3868533D1 (de) 1992-04-02
DD260533A1 (de) 1988-09-28
DD260533B3 (de) 1993-01-07
EP0289884A2 (de) 1988-11-09
ATE72847T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320250C2 (de)
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
DE2508896C3 (de) Verfahren zum Verseilen mehrerer Adern zu einem elektrischen Kabel
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
EP0289884B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen
DE2105843A1 (de) Verseil vorrichtung für Nachrichten-Kabel
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE1589238B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische lampe
DE3023257C2 (de)
EP0725852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE3013394C2 (de)
DE2320577A1 (de) Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE2406667C2 (de) Vorrichtung zum Fachen und Doppeldrahtzwirnen
EP0794145B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Verseilgutspulen
DE3206932A1 (de) Vorrichtung zum verseilen von strangfoermigem gut
EP0007472B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
DE3444496A1 (de) Verfahren zum verseilen von strangfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH690725A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen.
DE1510091C3 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DD246578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger, drallfreier stahldrahtlitzen
DE4412299A1 (de) Verfahren zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72847

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106514.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950422

Ref country code: AT

Effective date: 19950422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG G.M.B.H.

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106514.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422