DE1589238B2 - Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische lampe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines gluehkoerpers fuer eine elektrische lampe

Info

Publication number
DE1589238B2
DE1589238B2 DE1967N0029887 DEN0029887A DE1589238B2 DE 1589238 B2 DE1589238 B2 DE 1589238B2 DE 1967N0029887 DE1967N0029887 DE 1967N0029887 DE N0029887 A DEN0029887 A DE N0029887A DE 1589238 B2 DE1589238 B2 DE 1589238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
winding
support wire
supply roll
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0029887
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589238A1 (de
DE1589238C3 (de
Inventor
Leonardus Eduard Venlo Govaert (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1589238A1 publication Critical patent/DE1589238A1/de
Publication of DE1589238B2 publication Critical patent/DE1589238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589238C3 publication Critical patent/DE1589238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies
    • H01K3/04Machines therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe, bei dem auf einen geraden Teil eines sich in Längsrichtung bewegenden und zeitweilig als Kern dienenden Stützdrahtes, z. B. aus Molybdän, ein Wolframwickeldraht schraubenlinienförmig aufgewickelt wird, der von einer umlaufenden Vorratsrolle abgewickelt wird, deren Drehachse mit der Längsachse des betreffenden geraden Teiles des Stützdrahtes zusammenfällt
Bei einem aus der OE-PS 1 17 814 bekannten Verfahren dieser Art wird ein zeitweilig als Kern dienender Stützdraht verwendet auf den ein Wickeldraht schraubenlinienförmig aufgewickelt wird. Nachdem der Stützdraht bewickelt worden ist, wird er verformenden Behandlungen und/oder Wärmebehandlungen ausgesetzt; dann wird der Stützdraht im allgemeinen, z. B. durch eine Ätzbearbeitung, entfernt. Bei diesem Verfahren kann sowohl der Wickeldraht als auch der Stützdraht von zusammengesetzter Art sein; sie können z. B. je aus mehreren zusammengeflochtenen Drähten aus verschiedenem Material bestehen.
Beim bekannten Verfahren zum Wickeln eines Glühkörpers wird meist eine Wickeleinheit verwendet, die eine rotierend angetriebene Wickelspindel enthält, die in Form eines Trägerkörpers für die Vorratsrolle ausgebildet ist die in bezug auf die Wickelspindel zentrisch und drehbar angeordnet ist Dabei enthält die Wickelspindel ein oder mehrere als Führungsräder ausgeführte Führungsglieder. Der Wickeldraht wird über die Führungsräder von der Vorratsrolle über die hohle Wickelspindel zum Stützdraht geführt Bei Drehung der Wickelspindel wird der Wickeldraht um den Stützdraht gewickelt wobei der von den Führungsrädern geführte Wickeldraht von der Vorratsrolle abgezogen wird. Die für die Bewicklung des Stützdrahtes benötigte Spannung im Wickeldraht wird dadurch erhalten, daß die Drehbewegung der Vorratsrolle in bezug auf die Wickelspindel mittels einer geeigneten Vorrichtung mechanisch abgebremst wird.
Beim bekannten Verfahren können aber beim Wickeln Spannungsschwankungen im Wickeldraht auftreten. Dadurch kann ein Glühkörper entstehen, dessen Wickeldraht, über seine volle Länge gesehen, Durchmesseränderungen aufweist Je dünner der Wickeldraht ist desto größer wird dieser Nachteil. In einem Glühkörper, der in einer elektrischen Glühlampe, Entladungsröhre od. dgl. montiert wird, führen solche Änderungen zur Verkürzung der Lebensdauer der Lampe oder der Röhre.
Unterschiedliche Faktoren fördern das Auftreten der erwähnten Spannungsschwankungen im Wickeldraht. Um den für die Bewicklung des Stützdrahtes benötigten Wickeldraht von der Vorratsrolle zuführen zu können, soll diese Rolle in bezug auf die rotierende Wickelspindel drehbar und somit mit einem nicht zu unterschreitenden Lagerspiel angeordnet sein. Außerdem ist diese Rolle in bezug auf ihre eigene Drehachse in Unbalance. Die Einflüsse dieses Spiels und dieser Unbalance führen, wie sich gezeigt hat bereits bei einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl der Wickelspindel zu erheblichen Spannungsschwankungen im Wickeldraht Durch das Vorhandensein der Führungsglieder für den Wickeldraht werden diese Spannungsschwankungen noch weiter verstärkt und können andere Spannungsschwankungen eingeführt werden. Zur Beschränkung der Schwankungen in der Drahtspannung darf beim bekannten Verfahren daher nur mit verhältnismäßig niedrigen Wickelgeschwindigkeiten gearbeitet werden; in der Praxis hat sich gezeigt, daß eine Drehzahl der Wickelspindel von etwa 10 000 Umdrehungen/min beim bekannten Verfahren besonders geeignet ist
Aus der US-PS 23 31 240 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum spiralförmigen Wickeln eines metallenen Leiters um einen aus Textil bestehenden Kerndraht bekannt wobei eine umlaufende Vorratsrolle verwendet wird und der metallene Leiter aufgrund der Zentrifugalkraft schleifenförmig zwischen Vorratsrolle und Kerndraht aufbauscht Die Vorratsrolle läuft mit einer Drehzahl von etwa 10 000 Umd/min um. Ein so hergestelltes Kabel wird insbesondere dort angewendet, wo es auf eine große Biegsamkeit des Kabels ankommt. An die Gleichmäßigkeit des Wickelproduktes werden keine hohen Anforderungen gestellt
Die US-PS 18 76 794 befaßt sich mit einem Verfahren zur Isolierung eines metallischen Leiters, wobei um diesen Leiter Asbest herumgewickelt wird. Asbest ist im Vergleich zu Metall und insbesondere zu Wolfram sehr biegsam, weist jedoch gegenüber diesem eine sehr viel 5 niedrigere Zugfestigkeit auf.
In der Glühlampentechnik ist es wichtig, von gleichmäßigen Glühkörpern auszugehen. Änderungen im Durchmesser und in der Wickelsteigung führen zu Temperaturgradienten, durch die die Lebensdauer der Lampe ungünstig beeinflußt wird. Auch ist die Lichtverteilung eines ungleichmäßigen Glühkörpers nicht gleichförmig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wickeln von Glühkörpern zu schaffen, bei dem praktisch keine Schwankungen in der Drahtspannung auftreten und das somit zu sehr gleichmäßigen Glühkörpern führt
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorratsrolle mit einer Drehgeschwindigkeit von etwa 25 000 Umd/min angetrieben wird, wobei auf die Masse des sich schleifenförmig zwischen der Vorratsrolle und dem Stützdraht aufbauschenden und rings um den Stützdraht bewegenden Wickeldrahtes eine Zentrifugalkraft ausgeübt wird, die in dem am Stützdraht angrenzenden Teil der Schleife die zum Bewickeln des Stützdrahtes erforderliche Drahtspannung erzeugt, und daß sowohl die Rolle als auch die Stelle, an der der Wickeldraht auf den Stützdraht gewickelt wird, konzentrisch von einer die Drahtschleife begrenzenden Buchse umgeben werden.
Bei diesem Verfahren wird somit die zur Bewicklung des Stützdrahtes erforderliche Abbremskraft im Wikkeldraht völlig von der Zentrifugalkraft geliefert Die 35· zum Bewickeln des Stützdrahtes erforderliche Wickeldrahtlänge wird dabei dadurch erhalten, daß die durch den Wickeldraht gebildete Schleife, die bei Abwesenheit eines auf der Wickelspindel befestigten Führungsgliedes eine Bewegung in bezug auf die Vorratsrolle ausführen kann, gegenüber der Vorratsrolle voreilt Bei diesem Verfahren können Mittel zum Rotieren der Vorratsrolle in bezug auf die Wickelspindel sowie gesonderte Führungsglieder und ein den Wickeldraht abbremsender Mechanismus, die bei den bekannten Vorrichtungen erforderlich sind, weggelassen werden.
Die zum Bewickeln des Stützdrahtes erforderliche Drahtspannung wird grundsätzlich durch die Drehgeschwindigkeit und den Durchmesser der durch den Wickeldraht gebildeten Schleife bestimmt Bei üblichem Durchmesser des Wickeldrahtes wird die für die Bewicklung notwendige Drehgeschwindigkeit sehr hoch gewählt, d. h. etwa 25 000 Umdrehungen/min. Bei dieser hohen Drehgeschwindigkeit kann dann auch mit erheblich größerer Geschwindigkeit als bei dem bekannten Verfahren gewickelt werden.
Die die Rolle und die Stelle, an der der Wickeldraht auf den Stützdraht aufgewickelt wird, konzentrisch umgebende Buchse begrenzt die geometrische Form der Drahtschleife. Daher treten im Wickeldraht nahezu keine Spannungsschwankungen auf. Die Größe der Drahtspannung kann dabei noch dadurch beeinflußt werden, daß auch die Buchse in Drehung versetzt wird.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung, die mindestens eine Wickeleinheit mit einer drehbaren Vorratsrolle für Wickeldraht enthält und die weiter mit Mitteln versehen ist mit denen ein zu bewickelnder Stützdraht in Längsrichtung über eine gerade Strecke transportiert wird, deren Richtung mit der Drehachse der Vorratsrolle zusammenfällt wobei ein Führungsglied vorgesehen ist, mit dem der auf den Stützdraht laufende Wickeldraht an einer bestimmten Stelle der Drehachse geführt wird, ist dadurch gekennzeichnet daß die Wickeleinheit eine Spindel enthält auf der die Vorratsrolle unbeweglich befestigbar ist, daß Antriebsmittel vorgesehen sind, weiche der Spindel eine Drehgeschwindigkeit von etwa 25 000 Umd/min geben, und daß die Rolle und das Führungsglied konzentrisch von einer Buchse umgeben sind.
Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung mit Mitteln zum Indrehungversetzen der Buchse versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens darstellt Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Drehachse der Vorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 längs der Ebene IHI,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 1 und
Fig.4 und 5 etwaige andere Ausführungsformen einer Buchse zur Begrenzung der Drahtschleife.
In den F i g. 1 und 2 ist eine mittlere hohle Spindel der Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Glühlampe, Entladungsröhre od. dgl. mit 1 bezeichnet welche Spindel von geeigneten Antriebsmitteln mit einer Drehgeschwindigkeit von etwa 25 000 Umdrehungen/min in einer Richtung angetrieben wird, die in der Zeichnung mit dem Pfeil 3 angegeben ist Eine Vorratsrolle 5 für einen aus Wolfram bestehenden Wickeldraht ist mittels einer Mutter 7 fest auf der Spindel 1 befestigt
Die dargestellte Vorrichtung enthält weiterhin eine Vorratsspule 9 mit einem aus Molybdän bestehenden Stützdraht 11. Dieser Stützdraht 11 wird in Richtung des dargestellten Pfeiles von der Spule 9 abgewickelt und langsam über die hohle Spindel 1 auf eine andere Spule 13 gewickelt Dieser Stützdraht 11 bildet einen Kern, auf den der von der Vorratsrolle 5 stammende Wickeldraht schraubenlinienförmig aufgewickelt wird. Dabei bildet der buchsenförmige Körper 19 ein Führungsglied, mit dem an einer bestimmten Stelle der Wickeldraht zu dem Stützdraht 11 geführt wird.
Zunächst wird das Ende des Wickeldrahtes am Stützdraht 11 befestigt Dann wird dafür gesorgt daß die Vorratsrolle 5 eine derartige Rotation vollführt, daß der Drahtteil zwischen der Rolle 5 und dem Stützdraht 11 infolge von Zentrifugalwirkung nach außen geschleudert wird und in Form einer Schleife 15 aufbauscht die sich mit großer Geschwindigkeit rings um den Draht 11 bewegt Infolge der auf die Masse der Schleife 15 ausgeübten Zentrifugalkraft wird in dem mit dem Pfeil 17 angedeuteten Teil der Schleife die für die Bewicklung des Stützdrahtes 11 benötigte Abbremskraft geliefert
Die im betreffenden Teil 17 der Schleife 15 herbeigeführte Wickelspannung kann, wie sich gezeigt hat, in hohem Maße dadurch konstant gehalten werden, daß eine die geometrische Form der Schleife 15 stabilisierende Buchse 21 verwendet wird, die eine Begrenzung der Schleife 15 bildet Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Buchse 21 fest angeordnet Sie kann jedoch auch z. B. in Richtung des Pfeiles 23 der F i g. 3 drehbar angeordnet sein, wodurch die Größe der konstanten Spannung im Drahtteil 17 noch geändert
werden kann.
F i g. 3 zeigt noch, daß das Führungsglied, mit dem an einer bestimmten Stelle der Wickeldraht zum Stützdraht 11 geführt wird, auch vom Ende der hohlen Spindel 1 gebildet werden kann. Zu diesem Zweck ist die hohle Spindel 1 mit einem den Wickeldraht führenden Nasenteil 25 versehen.
Bei gegebenem Durchmesser des Wickeldrahtes und des Stützdrahtes kann hauptsächlich durch Änderung der Drehzahl der Vorratsrolle 5 und/oder des Innendurchmessers der Buchse 21 die Wickelspannung im obenerwähnten Drahtteil 17 nach Wunsch geändert werden.
Statt einer zylindrischen Buchse 21 kann auch eine Buchse anderer Gestalt gewählt werden.
Die Buchse kann gegebenenfalls eine keglige odei domförmige Innenwand (siehe F i g. 4 und 5) oder eine Kombination dieser beiden Formen haben.
Nachdem der Stützdraht 11 aus Molybdän schrauben linienförmig mit Wickeldraht aus Wolfram bewickel worden ist, wird der bewickelte Stützdraht nocr verformenden Behandlungen und/oder Wärmebehand Jungen ausgesetzt und schließlich in Stücke geteilt. Danr wird der Stützdraht, z. B. durch eine Ätzbearbeitung entfernt und es verbleibt der gewickelte Glühkörper Diese Bearbeitungen, die allgemein bekannt sind werden hier nicht näher beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe, bei dem auf einen geraden Teil eines sich in Längsrichtung bewegenden und zeitweilig als Kern dienenden Stützdrahtes, z. B. aus Molybdän, ein Wolframwickeldraht schraubenlinienförmig aufgewickelt wird, der von einer umlaufenden Vorratsrolle abgewickelt wird, deren Drehachse mit der Längsachse des betreffenden geraden Teiles' des Stützdrahtes zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrolle (5) mit einer Drehgeschwindigkeit von etwa 25 000 Umd/min angetrieben wird, wobei auf die Masse des sich schleifenförmig zwischen der Vorratsrolle und dem Stützdraht (11) aufbauschenden und rings um den Stützdraht bewegenden Wickeldrahies eine Zentrifugalkraft ausgeübt wird, die in dem am Stützdraht angrenzenden Teil der Schleife (15) die zum Bewickeln des Stützdrahtes erforderliche Drahtspannung erzeugt, und daß sowohl die Rolle (5) als auch die Stelle, an der der Wickeldraht auf den Stützdraht (11) gewickelt wird, konzentrisch von einer die Drahtschleife (15) begrenzenden Buchse (21) umgeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (21) in Drehung versetzt wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, die mindestens eine Wickeleinheit mit einer drehbaren Vorratsrolle für Wickeldraht enthält und die weiter mit Mitteln versehen ist, mit denen ein zu bewickelnder Stützdraht in Längsrichtung über eine gerade Strecke transportiert wird, deren Richtung mit der Drehachse der Vorratsrolle zusammenfällt, wobei ein Führungsglied dem vorgesehen ist, mit dem der auf dem Stützdraht aufgewickelte Wickeldraht an einer bestimmten Stelle der Drehachse geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeleinheit eine Spindel (1) enthält, auf der die Vorratsrolle (5) unbeweglich befestigbar ist, daß Antriebsmittel vorgesehen sind, welche der Spindel eine Drehgeschwindigkeit von etwa 25 000 Umd/min geben, und daß die Rolle (5) und das Führungsglied (19 oder 25) konzentrisch von einer Buchse (21) umgeben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zum Indrehungversetzen der Buchse (21) versehen ist
DE1589238A 1966-01-27 1967-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe Expired DE1589238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL666601017A NL154056B (nl) 1966-01-27 1966-01-27 Werkwijze voor het schroeflijnvormig wikkelen van gloeidraad voor een elektrische gloeilamp, ontladingsbuis of dergelijke op een steundraad.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589238A1 DE1589238A1 (de) 1970-03-05
DE1589238B2 true DE1589238B2 (de) 1977-09-01
DE1589238C3 DE1589238C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=19795566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1589238A Expired DE1589238C3 (de) 1966-01-27 1967-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3493017A (de)
AT (1) AT266258B (de)
CH (1) CH468716A (de)
DE (1) DE1589238C3 (de)
DK (1) DK120603B (de)
ES (1) ES336050A1 (de)
FR (1) FR1509534A (de)
NL (1) NL154056B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435323A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wendeln, insbesondere bei der gluehlampenproduktion
DE3809494A1 (de) * 1988-03-22 1988-12-29 Wagner Federn Gmbh Vorrichtung und verfahren zur handhabung von druckfedern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036040A1 (de) * 1970-07-21 1972-02-03 Glanzstoff AG, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Aufbringen einer Draht wendel auf ein dünnes Drahtseil
US3969880A (en) * 1974-03-01 1976-07-20 Maillefer S.A. Machine for manufacturing cables by stranding individual wires
US3916959A (en) * 1974-05-02 1975-11-04 Mikhail Alexeevish Konin Device for initial colling of filament on filament core
US4070215A (en) * 1974-06-17 1978-01-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for making electric conductor
US4226077A (en) * 1979-03-08 1980-10-07 Leesona Corporation Method and apparatus for manufacturing wrapped yarns
US4387745A (en) * 1980-01-24 1983-06-14 General Electric Company Apparatus and methods for handling and controlling wire in winding applications
US4605182A (en) * 1985-09-20 1986-08-12 Otto Zollinger, Inc. Yarn tension control device
US5038458A (en) * 1989-02-22 1991-08-13 Heaters Engineering, Inc. Method of manufacture of a nonuniform heating element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876794A (en) * 1929-03-23 1932-09-13 Gen Cable Corp Method of and apparatus for serving strands
US2129956A (en) * 1934-10-27 1938-09-13 Pastor Carl Theodor Spiral covering machine
US3315508A (en) * 1964-02-20 1967-04-25 Westinghouse Electric Corp Lamp filament winding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435323A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wendeln, insbesondere bei der gluehlampenproduktion
AT386490B (de) * 1984-05-03 1988-08-25 Tungsram Reszvenytarsasag Vorrichtung zur herstellung von wendeln, insbesondere bei der gluehlampenproduktion
DE3809494A1 (de) * 1988-03-22 1988-12-29 Wagner Federn Gmbh Vorrichtung und verfahren zur handhabung von druckfedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1589238A1 (de) 1970-03-05
DK120603B (da) 1971-06-21
DE1589238C3 (de) 1978-05-03
NL154056B (nl) 1977-07-15
AT266258B (de) 1968-11-11
US3493017A (en) 1970-02-03
NL6601017A (de) 1967-07-28
FR1509534A (fr) 1968-01-12
ES336050A1 (es) 1968-06-01
CH468716A (de) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE1589238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Glühkörpers für eine elektrische Lampe
DE2813966C2 (de)
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE3203223C2 (de)
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE2814773A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von staeben und roehren aus einem bindemittel und einer armierung
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE2053957A1 (de) Verfahren zum Umspinnen eines strangförmigen Gutes
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
EP0289884B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- und mehrlagiger Stahldrahtlitzen
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE2758803A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen sz-verseilen von verseilelementen elektrischer kabel
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE624237C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen und Aufrechterhalten der Steigung beim Bewickeln von elektrischen Leitern, Kabeln und allgemein von langgestreckten, zylindrischen oder prismatischen Koerpern mit schraubenfoermig verlaufenden Baendern
DE2758804A1 (de) Vorrichtung zur lagenweisen sz-verseilung von verseilelementen elektrischer kabel
DE2213917B2 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE1510052C (de) Antrieb einer Verseilmaschine mit sich mit dem Verseilrotor um dessen Achse drehendem Raupenabzug
AT357210B (de) Maschine zur herstellung eines kabels
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
AT229764B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzüberzuges auf Druckschläuchen od. dgl. und Umschnürungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1660008C (de) Zentralspmner zum Umwickeln des zu einem Rohr geformten Außenleiter eines Ko axialpaares mit einem Metallband
DE2027081C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr Litzen bestehenden Seiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1774611A1 (de) Wickelverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1043439B (de) Mehrfachbandspinnerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee