EP2780503B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge Download PDF

Info

Publication number
EP2780503B1
EP2780503B1 EP12787736.3A EP12787736A EP2780503B1 EP 2780503 B1 EP2780503 B1 EP 2780503B1 EP 12787736 A EP12787736 A EP 12787736A EP 2780503 B1 EP2780503 B1 EP 2780503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scrim
strands
threads
individual
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12787736.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2780503A1 (de
Inventor
Uwe Schöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG
Original Assignee
Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG filed Critical Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych GmbH and Co KG
Priority to PL12787736T priority Critical patent/PL2780503T3/pl
Publication of EP2780503A1 publication Critical patent/EP2780503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2780503B1 publication Critical patent/EP2780503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a round sling.
  • a round sling is known to be a sling, for example, to wrap around and carry high loads of virtually any shape and possibly pull.
  • the round sling essentially relies on a scrim consisting of high-strength thread strands or fiber strands, which are typically wound endlessly. This makes the finished round sling very flexible and can be easily adapted to the contours of each load.
  • a protective tube provided, which, however, does not have a supporting function regularly.
  • the scratches located in the interior of the protective tube proposes the DE 203 09 528 U1 that the lateral surface of the protective tube on the longitudinal sides and / or transverse sides has releasable connection means.
  • These may be components of a hook and loop fastener.
  • the known measures have been proven, but can be predominantly applied only at low loads, because otherwise there is a risk that the protective tube is uncontrollably removed from the thread scrim.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a method and an apparatus for producing a round sling, which are particularly suitable for high payloads of more than 100 t and more and in which in particular the described curtain formation is avoided.
  • the invention is a process for producing a round sling according to claim 1.
  • the individual yarn strands or fiber strands of the longitudinally extending fabric scrim are thus twisted together or twisted together.
  • the individual thread strands can be wound against each other or helically or helically wound around each other.
  • the individual thread strands can also be wound around a common core around each other or the thread strands are wrapped around the core in question.
  • the relevant core may consist of a single or multiple thread strands be constructed.
  • This not only includes a thread strand of, for example, plastic, but can be worked at this point with a steel core or a soul of another material.
  • the core can be moved in the transport direction.
  • the thread strands wrapped around the core during this movement in the transporting direction are entrained in this process by the core by friction or by frictional forces. In this way it is possible, the thread strands of associated coils by the transport of the core automatically.
  • the coils are moved and, for example, to hold the core stationary.
  • the coils are wrapped around the core in the manner of a revolver.
  • the core is arranged in the center of the revolver. So can proceed with the first-mentioned variant.
  • the thread strands are usually deducted axially and / or tangentially from the relevant coil.
  • the described procedures can also be combined. That is, it is possible to move the core in the transport direction and at the same time also to move the spools in the transport direction or also opposite thereto. Quite independently of this, the coils arranged on the rotatable coil table perform a rotary movement around the center of the coil table, in which the core is typically located. That is, the individual yarn strands are supplied from the coils of the rotatable coil table starting.
  • each threadline is capable of receiving a load corresponding to its design in the elongate scrim of the invention thus produced.
  • the protective tube or its attachment is integrated directly into the production process of the scrim.
  • the geling of the shape that the protective tube is designed as a fabric band, which is placed around the manufactured scrim immediately around and sewn longitudinally along the edge. It is basically possible to work with folded edges.
  • the necessary longitudinal seam of the protective tube by means of a laterally arranged sewing machine or generally a sewing / closing device made, which is usually designed to be movable in the longitudinal direction of the yarn layer.
  • the described design of the round sling according to the invention with the elongated scrim and the surrounding protective tube opens the possibility to adapt the round sling to the specific requirements.
  • the individual thread strands can be wound helically or helically around each other during their described twisting so that the feed rate of a core or the speed of the loop production and the unwinding speed of the individual thread strands are coordinated with each other by means of a control unit.
  • the number of turns of the twist per unit length in the longitudinal extent of the yarn layer thus produced can be adjusted flexibly.
  • the number of turns does not necessarily affect the overall load-bearing capacity, it takes into account the achievable flexibility of the round sling and the conditions of use.
  • the individual thread strands of the longitudinally extending fabric layer can in turn be constructed of synthetic threads, which are twisted together to form the thread strand. This is usually the case. Consequently, the single thread strand can also be referred to as a thread card.
  • the synthetic threads may be those of polyester (PES), polyethylene (PE), polyamide (PA) or polypropylene (PP).
  • the thread strands can also be made of a different material than plastic, for example steel. In this case, the thread strands are steel strands.
  • the individual threads are made for example of high-strength multifilament yarns, which in turn can be twisted.
  • the longitudinally extending scrim produced in this way is a special longitudinally extended textile cylindrical structure which, according to the invention, is made up of the at least partially twisted yarn strands. D. h., The individual thread strands are not directly connected to each other, but twisted together in the manner of a rope.
  • the individual thread strands are rotated together and in this way form the oblong and pliable elongated and predominantly cylindrical scrim.
  • the individual thread strands are stored on bobbins.
  • the coils can be found on a turnable coil table.
  • the twisting of the individual thread strands usually takes place in the same direction of rotation. That is, the longitudinally extending scrim is formed in the manner of a dc rope, which makes the scrim particularly supple and flexible.
  • the individual yarn strands are brought together by means of a laying arm at the beginning of the yarn layer.
  • the laying arm may also ensure that the individual thread strands are guided during the production of the thread scrim.
  • the laying arm generally ensures a manipulation of the individual thread strands with each other or to each other and / or for a manipulation of the yarn layer produced from the thread strands.
  • the laying arm may optionally be equipped with a splicing device.
  • the splicing device can in the simplest case be a plastic welding device, which ensures that the individual threads or thread strands are welded together, for example at the beginning of the thread scrim, and thus spliced in this way.
  • the rotatable coil table with the laying arm connected thereto can be moved along a production direction of the yarn layer.
  • a guide for the coil table is usually available.
  • the guide for the coil table extends logically in the production direction of the yarn layer.
  • the scrim is generally guided over at least two end-side deflection rollers.
  • these pulleys may like at least one end To be moved deflection roller for varying the length of the round loop or designed to be movable. In this way round slings of virtually any length can be easily manufactured.
  • At least one further guide roller is provided between the two end-side deflection rollers described above.
  • the guide roller is generally used to support and / or guide the yarn layer and is interposed between the two end-side pulleys. The guide roller thus ensures that the scrim does not "sag" between the two pulleys in the course of its production.
  • the invention also relates to a device which is used for producing a round sling and in particular for carrying out the previously described Method is particularly suitable.
  • Such devices are in their basic structure of the DE 810 655 C known.
  • the device according to the invention has the features of claim 10.
  • the scrim can be wrapped, at the same time a rand disorderen Lijnsver instituten the at least one fabric tape to define the protective tube for the scrim is held.
  • this at least one fabric band can be wrapped around the scrim in its longitudinal direction and sewn longitudinally along the abutting respective end edges.
  • two fabric tapes which put on each other in the manner of a sandwich the interposed scrim. In this case, the two fabric tapes must be sewn together at the existing longitudinal edges, so that the desired protective tube is defined.
  • the fabric tape for the realization of the protective tube may be a fabric tape made of woven plastic threads such as PE, PA or PP. In order to increase the abrasion resistance even a multi-layered design of the fabric tape is possible. In addition, the fabric tape can be easily provided with a print, patch, etc. to reflect the overall specifications achieved by the roundsling.
  • the mastery of such loads succeeds in the core in that first of all the individual thread strands for defining the longitudinally extending thread scrim are twisted together, similar to a rope which is produced by a dc impact of the individual thread strands. In this way, on the one hand the required elasticity of the core of the round sling defining yarn layer is provided. On the other hand, this ensures that all thread strands are involved in the load.
  • the number of thread strands can be flexibly adapted to the particular load to be absorbed. This is usually done in such a way that the thread strands with their individual strength summarily take into account the entire load to be absorbed while taking into account a safety buffer. This opens up the possibility of flexible adaptation of the filament loom to the load to be absorbed.
  • the protective tube which can be adapted to this, depending on the diameter of the longitudinally extended yarn layer to be accommodated in the interior. In this way, on the one hand, it is achieved that the protective tube more or less accurately encloses the longitudinally extended thread layer accommodated in the interior and, on the other hand, the thread strands thereby maintain their mutual twisting. At the same time any waste in the production of the protective tube is avoided.
  • the overall procedure may be such that the direction of rotation changes during the twisting of the individual thread strands from layer to layer of the longitudinally extended layer fabric thus produced, in order to prevent untwisting of the thread layer.
  • Such a change in the direction of rotation when twisting the thread strands is also possible in principle during the production of the longitudinally extended thread scrim, even without an intermediate tube, in order to avoid the described untwisting.
  • the protective tube ensures this, the attachment and wrapping of the yarn layer according to the invention is integrated into the manufacturing process.
  • the invention proposes that the protective tube subsequently, ie after completion of the yarn layer, is attached. This is done regularly in such a way that at least one fabric band is wrapped around the manufactured scrim in the longitudinal direction and undergoes edge-side L Kunststoffsvernähung. In principle, it is also possible to work with two fabric tapes which receive the fabric covering between them in the manner of a sandwich. Then two longitudinal seams are required in each case on both sides of the yarn interlayer oriented therebetween and likewise in the longitudinal direction.
  • the combined sewing / closing device or the already mentioned sewing machine which is arranged laterally of the longitudinally extended yarn layer or on the other hand extends and / or is designed to be movable in the longitudinal direction of the yarn layer ,
  • the protective tube accommodating and enclosing the longitudinally extending scrim is specifically adapted to the inside of the scrim from its dimensions. As a result, waste is prevented and the scrim is held in the assumed constellation with the twisted yarn strands. Any downstream manufacturing steps for Anoder application of the hose omitted. That is, the scrim is stable in shape and location. This is additionally supported by the integrated sewing process.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIGS. 1 and 2 is an apparatus for producing a round sling 1, 2, shown in section in the Fig. 3 will be shown.
  • the round sling 1, 2 is composed of a cylindrical and longitudinally extended scrim 2 as the core and a protective tube 1 enveloping the scrim 2.
  • the protective hose 1 constructed of two edge-sewn webbing 1 under the definition of the protective tube 1.
  • the device has a base 3 which accommodates various elements to be described below.
  • This includes a rotatable coil table 4 with coils 5 thereon for individual thread strands 6.
  • the thread strands 6 located on the coils 5 are twisted together to form the longitudinally extended thread layer 2, by rotating the individual coils 5 receiving coil table 4 about its axis A.
  • the coil table 4 can be designed to be split or can be pivoted to the respective thread strand 6 or a core around which the individual thread strands 6 are wound around, to spend in the center of the associated coil 5, as shown in the Fig. 2 is shown.
  • the coils 5 are arranged revolver-like around the center, usually at the same angular distance from each other.
  • the individual coils 5 are rotatably mounted relative to the coil table 4. In principle, however, the coils 5 can also be firmly connected to the coil table 4. In any case, the previously described twisting is achieved in that the coil 5 accommodating the individual coils 5 is rotated about its axis A. In this process, the individual thread strands 6 are withdrawn axially and / or tangentially from the associated coils 5.
  • the individual thread strands 6 can be wrapped around a central core.
  • a previously arranged in the center of the coils 5 single thread strand 6 may act as a core. It is crucial that the thread strands 6 as it were helically around the or in the longitudinal direction L of the produced yarn layer 2 extend or center in the longitudinal direction L oriented central axis of the yarn layer 2 produced in this way helically or helically.
  • the production of the twisting or the yarn layer 2 overall takes place in the already mentioned longitudinal direction L, which consequently coincides with the production direction L of the yarn layer 2.
  • the coil table 4 is in the embodiment of the Fig. 1 formed movable along the guide 7.
  • the coil table 4 is fixedly connected to the guide 7.
  • the coil table 4 is of course rotated about its axis A, in order to achieve the described twist of the thread strands 6 in the manufacture of the yarn layer 2.
  • Fig. 1 can the coil table 4 along the guide 7 in the longitudinal direction or production direction L of the yarn layer 2 process.
  • the individual unwound from the coils 5 thread strands 6 are helically twisted together and define the scrim 2.
  • Two additionally provided in this context pulleys 11, 12 act in this context as standing deflection points.
  • the coil table 4 can reciprocate over the deflection rollers 11, 12 or deflection points connected to the base 3.
  • the axis A of the coil table 4 and the longitudinal direction L or the longitudinal extent of the guide 7 are arranged perpendicular to each other. That is, in this case, the coil table 4 and the base 3 are mainly oriented parallel to each other.
  • An additionally provided laying arm 10 takes on the task of delivering the yarn strands 6 around the deflection rollers 11, 12 around. If the coil table drives around or around the deflecting points or deflecting rollers 11, 12, the laying arm 10 can be dispensed with.
  • the laying arm 10 extends approximately parallel to the axis A of the coil table 4.
  • the individual yarn strands 6 can be manipulated.
  • the entire manufactured fabric scrim 2 can be manipulated.
  • the laying arm 10 may then transfer the manufactured scrim 2 to the further end-side deflection roller 12.
  • the guide roller 12 is designed to be movable in the longitudinal direction L, so that in this way the total Length of the round sling can be changed.
  • the thread scrim 2 is now guided by means of the laying arm 10 to the movable guide roller 12 and subsequently returned thereto to the fixed guide roller 11.
  • the laying arm 10 may ensure that the two ends of the yarn layer 2 and the respective thread strands 6 are connected to each other. In this way, the entire thread scrim 2 is guided around the two deflection rollers 11, 12 in the manner of a closed cable drive.
  • a further guide roller 13 located between the two end-side deflection rollers 11, 12 ensures in this process that the produced fabric layer 2 is supported between the two deflection rollers 11, 12.
  • the thread scrim 2 has a considerable weight depending on the load to be picked up, wherein the at least one guide roller 13 prevents sagging of the scrim 2 between the two deflecting rollers 11, 12 altogether.
  • the two pulleys 11, 12 designed to be rotatable and are driven as a rule.
  • Such mobility is also in the embodiment of the Fig. 1 possible and already with reference to the longitudinal direction L relative to the base 3 slidable guide roller 12 has been described.
  • a thread strand 6 is guided around the two guide rollers 11, 12 and connected at its two ends in the manner already described as it were rope drive.
  • guide roller 13 may again assume a support function as already described.
  • the preparation of the yarn layer 2 is now such that the yarn strands 6 are delivered from the associated coils 5 in the example to the core, which passes through the center of the coil table 4 therethrough.
  • the individual yarn strands 6 are here deducted from the coils 5 by the rotational movement of the guide rollers 11, 12.
  • the angle of the incoming thread strands 6 in the longitudinal direction L of the yarn layer 2 thus produced determines the ratio of the propulsion or the rotational speed to the pulleys 11, 12 in comparison to the rotational speed of the coil table 4, the angle of the incoming thread strands 6 in the longitudinal direction L of the yarn layer 2 thus produced.
  • this can be the number of turns per unit length in this Longitudinal L can be specified.
  • the individual yarn strands 6 are carried along by mutual frictional forces or by frictional forces with the core, as it were in the longitudinal direction L.
  • a combined sewing / closing device 8 belongs to the further basic construction of the illustrated device.
  • two sewing / closing devices 8 are provided, which are arranged on both sides of the guide 7.
  • an edge-side longitudinal seam 9 is now attached by means of the respective sewing / closing device 8.
  • the respective sewing / closing device 8 is used for wrapping and simultaneously marginal longitudinal stitching of the two fabric tapes 1 with simultaneous definition of the protective tube 1 produced in this way for the scrim 2.
  • longitudinal sewing is in the context of the variant according to Fig. 3 in each case a longitudinal seam 9 attached on both sides of the yarn layer 2 between the two fabric tapes 1 to be joined together at their longitudinal edge.
  • a longitudinal seam 9 attached on both sides of the yarn layer 2 between the two fabric tapes 1 to be joined together at their longitudinal edge.
  • the yarn layer 2 produced in this way from the twisted yarn strands 6 is then wrapped with the aid of the fabric strip 1, which is longitudinally sewn, or defined by at least one longitudinal seam 9, the protective tube 1.
  • the fabric strip 1 which is longitudinally sewn, or defined by at least one longitudinal seam 9, the protective tube 1.
  • a longitudinal seam 9 connecting the two longitudinal edges of the rectangular fabric band 1 with one another can be worked. If two fabric strips 1 are used, the respective longitudinal edges become as shown Fig. 3 placed on each other and connected by means of associated and each on both sides of the yarn layer 2 extending longitudinal seams 9 together.

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge.
  • Bei einer Rundschlinge handelt es sich bekanntermaßen um ein Anschlagmittel, um beispielsweise hohe Lasten praktisch beliebiger Gestalt umschlingen und tragen sowie ggf. ziehen zu können. Die Rundschlinge greift zu diesem Zweck wesentlich auf ein Fadengelege aus hochfesten Fadensträngen bzw. Fasersträngen zurück, die typischerweise endlos gewickelt sind. Dadurch ist die fertige Rundschlinge sehr flexibel und kann mühelos an Konturen jeder Last angepasst werden. Zum Schutz des Fadengeleges und um dessen Funktion sicherzustellen ist meistens ein Schutzschlauch vorgesehen, dem jedoch regelmäßig keine tragende Funktion zukommt.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer Rundschlinge entsprechend der US 2009/0279 252 B1 wird beispielsweise ein Stoff zum Schutz einer Rundschlinge verwendet. Weiter zeigt die EP 0 279 252 B1 , dass dort ein vorgefertigter Schutzschlauch in seiner Länge gestaucht gehalten wird. Ein Fadenstrang wird durch den gestauchten Schutzschlauch in dessen Längsrichtung hindurchgeführt. Der Fadenstrang wird im Anschluss hieran nach Art des Seiles eines endlosen Seiltriebes mit seinen beidseitig aus dem gestauchten Schutzschlauch hinausstehenden Bereichen über den Umfang jeweils einer Radscheibe gelegt. Anschließend wird der Fadenstrang mit dem noch nicht durch den Schutzschlauch gezogenen Fadenstrangbereich derart verbunden, dass dieser Fadenstrangbereich laufend nachgezogen wird und somit in einer Vielzahl von Einzelsträngen den gestauchten Schutzschlauch durchsetzt.
  • Bei einer Rundschlinge entsprechend der DE 10 2009 010 680 B3 ist eine als Hohlgeflecht ausgebildete Umhüllung bzw. ein entsprechender Schutzschlauch realisiert. Die Endabschnitte der Umhüllung sind in einer Verbindungszone ineinander gesteckt und werden einander überlappend miteinander verbunden. Daraus resultiert eine relativ komplexe Fertigung des Schutzschlauches.
  • Um während des Betriebes das im Innern des Schutzschlauches befindliche Fadengelege auf beispielsweise Risse und / oder Beschädigungen hin überprüfen zu können, schlägt die DE 203 09 528 U1 vor, dass die Mantelfläche des Schutzschlauches an den Längsseiten und / oder Querseiten voneinander lösbare Verbindungsmittel aufweist. Hierbei kann es sich um Bestandteile eines Klettverschlusses handeln. Die bekannten Maßnahmen haben sich bewährt, können jedoch überwiegend nur bei geringen Traglasten angewandt werden, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass der Schutzschlauch unkontrolliert von dem Fadengelege entfernt wird.
  • Die schließlich noch im Rahmen der EP 0 594 161 A1 vorgestellte Rundschlinge ist mit einem Schutzschlauch aus einem Schlauchgewebe mit innerer und äußerer Gewebelage ausgerüstet. Die zwei Außenkanten des Schutzschlauches sind sämtlich miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind der Innenmantel und der Außenmantel durch zusätzliche sowie zwischen beiden Außenkanten befindliche Bindungselemente miteinander gekoppelt. Bei diesen zusätzlichen Bindungselementen handelt es sich beispielsweise um eine Bindekette. Auch in diesem Fall können sich Probleme bei hohen Lasten ergeben.
  • Denn grundsätzlich neigen die Fadengelege im Stand der Technik zur sogenannten "Gardinenbildung" bzw. zeigen einen sogenannten Gardineneffekt oder Gardinendurchhang. Darunter wird allgemein das Phänomen verstanden, dass einzelne Fadenstränge das Fadengelege verlassen oder verlassen können und gegenüber dem Fadengelege durchhängen. Folgerichtig können diese Fadenstränge dann auch nicht (mehr) zur Kraftübertragung beitragen. Als Folge hiervon werden letztendlich mehr Fadenstränge als notwendig benötigt, um auf jeden Fall die angegebene Tragfähigkeit sicherzustellen. Das führt zu erhöhten und letztlich unnötigen Kosten. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge anzugeben, die besonders für hohe Traglasten bis über 100 t und mehr geeignet sind und bei denen insbesondere die beschriebene Gardinenbildung vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Rundschlinge nach Anspruch 1.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die einzelnen Fadenstränge bzw. Faserstränge des längs erstreckten Fadengeleges also miteinander verdrillt bzw. miteinander verdreht. Dabei können die einzelnen Fadenstränge gegeneinander verwunden werden bzw. werden schraubenförmig bzw. wendelförmig umeinander gewickelt.
  • Grundsätzlich können die einzelnen Fadenstränge auch um einen gemeinsamen Kern umeinander gewickelt werden bzw. werden die Fadenstränge um den fraglichen Kern herumgelegt. Der betreffende Kern kann aus einem einzelnen oder mehreren Fadensträngen aufgebaut sein. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Auslegungen des Kernes denkbar und werden von der Erfindung umfasst. Hierzu gehört nicht nur ein Fadenstrang aus beispielsweise Kunststoff, sondern kann an dieser Stelle auch mit einer Stahlseele oder einer Seele aus einem anderen Material gearbeitet werden.
  • Dabei kann der Kern in Transportrichtung bewegt werden. Die bei dieser Bewegung in Transportrichtung um den Kern herumgelegten bzw. umeinander gewickelten Fadenstränge werden bei diesem Vorgang von dem Kern durch Reibung bzw. über Reibungskräfte mitgenommen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Fadenstränge von zugehörigen Spulen durch den Transport des Kerns automatisch.
  • Es ist möglich, die Spulen zu bewegen und beispielsweise den Kern ortsfest zu halten. In diesem Fall werden die Spulen um den Kern in der Art eines Revolvers herumgelegt. Der Kern ist dabei im Mittelpunkt des Revolvers angeordnet. So kann auch bei der erstgenannten Variante vorgegangen werden. In jedem Fall werden die Fadenstränge üblicherweise axial und/oder tangential von der betreffenden Spule abgezogen. Dabei besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne oder sämtliche Spulen wahlweise fest oder drehbar auf einem Spulentisch zu lagern.
  • Grundsätzlich können die beschriebenen Vorgehensweisen auch kombiniert werden. D.h., es ist möglich, den Kern in der Transportrichtung zu bewegen und zugleich die Spulen in der Transportrichtung oder auch entgegengesetzt hierzu ebenfalls zu bewegen. Ganz unabhängig davon vollführen die auf dem drehbaren Spulentisch angeordneten Spulen eine Drehbewegung um den Mittelpunkt des Spulentisches, in welchem sich typischerweise der Kern befindet. D.h., die einzelnen Fadenstränge werden von den Spulen des drehbaren Spulentisch ausgehend zugeführt.
  • Entscheidend ist einzig und allein, dass die von den Spulen zugeführten Fadenstränge gegenüber dem Kern bzw. einer angenommenen Längsachse des längs erstreckten Fadengeleges die beschriebene schraubenförmige bzw. wendelförmige Bewegung in Längsrichtung des Kernes respektive des Fadengeleges vollführen und bei diesem Vorgang die einzelnen Fadenstränge den Kern bzw. sich gegenseitig umeinander wickeln. Denn dieses Verdrehen miteinander führt dazu, dass einzelne Fadenstränge aus dem solchermaßen hergestellten längs erstreckten Fadengelege praktisch nicht ausscheren können und es dementsprechend erfindungsgemäß auch nicht zu dem zuvor beschriebenen Gardineneffekt kommt. D.h., jeder einzelne Fadenstrang ist bei dem auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen längs erstreckten Fadengelege in der Lage, eine seiner Auslegung entsprechende Last aufzunehmen.
  • Damit das längs erstreckte Fadengelege bzw. die einzelnen umeinander gewickelten bzw. um den Kern herum gewickelten Fadenstränge ihre verdrillte Lage zueinander und ggf. im Vergleich zum Kern behalten, wird der Schutzschlauch bzw. dessen Anbringung unmittelbar in den Herstellungsprozess des Fadengeleges integriert. Das geling der Gestalt, dass der Schutzschlauch als Gewebeband ausgelegt ist, welches um das hergestellte Fadengelege unmittelbar herum gelegt und randseitig längs vernäht wird. Dabei kann grundsätzlich mit umgelegten Kanten gearbeitet werden. Außerdem wird die notwendige Längsnaht des Schutzschlauches mit Hilfe einer seitlich angeordneten Nähmaschine oder allgemein einer Näh-/Schließvorrichtung hergestellt, die meistens verfahrbar in Längsrichtung des Fadengeleges ausgelegt ist.
  • Die beschriebene Auslegung der erfindungsgemäß hergestellten Rundschlinge mit dem längserstreckten Fadengelege sowie dem umgebenden Schutzschlauch eröffnet die Möglichkeit, die Rundschlinge an die spezifischen Anforderungen anzupassen. So können die einzelnen Fadenstränge bei ihrer beschriebenen Verdrillung so schraubenförmig bzw. wendelförmig umeinander gewickelt werden, dass die Vorschubgeschwindigkeit eines Kernes bzw. die Geschwindigkeit der Schlingenherstellung und die Abwickelgeschwindigkeit der einzelnen Fadenstränge von den Spulen aufeinander mit Hilfe einer Steuereinheit abgestimmt werden. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Windungen der Verdrillung pro Längeneinheit in Längserstreckung des solchermaßen hergestellten Fadengeleges flexibel einstellen. Die Anzahl der Windungen hat zwar nicht unbedingt einen Einfluss auf die insgesamt erreichte Tragfähigkeit, trägt aber der erreichbaren Flexibilität der Rundschlinge und den Einsatzbedingungen Rechnung.
  • So wird man tendenziell mit mehr Windungen arbeiten, je steifer die erfindungsgemäß hergestellte Rundschlinge ausgelegt werden kann oder soll. Zugleich wird hierdurch die beschriebene Gardinenbildung besonders wirkungsvoll unterdrückt. Umgekehrt korrespondieren wenig Windungen zu einer besonders flexiblen Auslegung der Rundschlinge.
  • Die einzelnen Fadenstränge des längs erstreckten Fadengeleges können ihrerseits aus synthetischen Fäden aufgebaut sein, die miteinander zu dem Fadenstrang verdrillt werden. So wird meistens vorgegangen. Folgerichtig kann der einzelne Fadenstrang auch als Fadenkardeel bezeichnet werden. Bei den synthetischen Fäden mag es sich um solche aus Polyester (PES), Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder auch Polypropylen (PP) handeln. Grundsätzlich können die Fadenstränge aber auch aus einem anderen Material als aus Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise aus Stahl. In diesem Fall handelt es sich bei den Fadensträngen um Stahlstränge. Im Falle der Fadenstränge aus Kunststoff sind die einzelnen Fäden beispielsweise aus hochfesten Multifilamentgarnen gefertigt, die ihrerseits verdrillt sein können.
  • Bei dem auf diese Weise hergestellten längs erstreckten Fadengelege handelt es sich bekanntermaßen um eine spezielle längs erstreckte textile zylindrische Struktur, die erfindungsgemäß aus den wenigstens teilweise miteinander verdrillten Fadensträngen aufgebaut ist. D. h., die einzelnen Fadenstränge sind zwar nicht untereinander direkt verbunden, allerdings in der Art eines Seiles miteinander verdrillt.
  • Tatsächlich wird meistens erfindungsgemäß so gearbeitet, dass die einzelnen Fadenstränge zusammen gedreht werden und auf diese Weise das längliche und biegeschlaffe längs erstreckte sowie überwiegend zylindrische Fadengelege bilden. Um dies im Detail zu erreichen, werden die einzelnen Fadenstränge auf Spulen bevorratet. Die Spulen finden sich ihrerseits auf einem drehbaren Spulentisch. Durch Drehen des Spulentisches werden die von den einzelnen Spulen zugeführten Fadenstränge miteinander zu dem längs erstreckten Fadengelege verdrillt. Dabei erfolgt die Verdrillung der einzelnen Fadenstränge in der Regel in derselben Drehrichtung. D.h., das längs erstreckte Fadengelege ist in der Art eines Gleichschlagseiles ausgebildet, was das Fadengelege besonders geschmeidig und biegsam macht.
  • Die einzelnen Fadenstränge werden mittels eines Verlegearmes am Anfang des Fadengeleges zusammengeführt. Der Verlegearm mag auch dafür sorgen, dass die einzelnen Fadenstränge bei der Herstellung des Fadengeleges geführt werden. D. h., der Verlegearm sorgt im Allgemeinen für eine Manipulation der einzelnen Fadenstränge untereinander bzw. zueinander und / oder auch für eine Manipulation des aus den Fadensträngen hergestellten Fadengeleges. Zu diesem Zweck mag der Verlegearm optional mit einer Spleißvorrichtung ausgerüstet sein. Da sich die einzelnen Fadenstränge aus synthetischen Fäden zusammensetzen, kann es sich bei der Spleißvorrichtung im einfachsten Fall um eine Kunststoffschweißvorrichtung handeln, die dafür sorgt, dass die einzelnen Fäden bzw. Fadenstränge beispielsweise am Anfang des Fadengeleges miteinander verschweißt und folglich auf diese Weise verspleißt werden.
  • Der drehbare Spulentisch mit dem daran angeschlossenen Verlegearm kann entlang einer Produktionsrichtung des Fadengeleges verfahren werden. Zu diesem Zweck steht in der Regel eine Führung für den Spulentisch zur Verfügung. Die Führung für den Spulentisch erstreckt sich folgerichtig in Produktionsrichtung des Fadengeleges.
  • Dabei wird das Fadengelege im Allgemeinen über wenigstens zwei endseitige Umlenkrollen geführt. Von diesen Umlenkrollen mag zumindest eine endseitige Umlenkrolle zur Variation der Länge der Rundschlinge verfahren werden bzw. verfahrbar ausgebildet sein. Auf diese Weise können Rundschlingen praktisch beliebiger Länge problemlos hergestellt werden.
  • Zwischen den beiden zuvor beschriebenen endseitigen Umlenkrollen ist wenigstens eine weitere Führungsrolle vorgesehen. Die Führungsrolle dient allgemein zur Abstützung und / oder Führung des Fadengeleges und ist zwischen die beiden endseitigen Umlenkrollen zwischengeschaltet. Die Führungsrolle stellt also sicher, dass das Fadengelege im Zuge seiner Herstellung nicht zwischen den beiden Umlenkrollen "durchhängt".
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung, die zur Herstellung einer Rundschlinge und insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens besonders geeignet ist. Solche Vorrichtungen sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus der DE 810 655 C bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über die Merkmale des Anspruchs 10. Mit Hilfe dieser Näh- /Schließvorrichtung lässt sich das Fadengelege umhüllen, wobei gleichzeitig ein randseitiges Längsvernähen des zumindest einen Gewebebandes zur Definition des Schutzschlauches für das Fadengelege stattfindet. Tatsächlich kann dieses wenigstens eine Gewebeband um das Fadengelege in dessen Längsrichtung herumgeschlungen und an den aneinander anliegenden jeweiligen Endkanten längs vernäht werden. Es ist aber auch möglich, mit zwei Gewebebändern zu arbeiten, welche in der Art eines Sandwiches aufeinander gelegt das dazwischen befindliche Fadengelege aufnehmen. In diesem Fall müssen die beiden Gewebebänder an den jeweils vorhandenen Längskanten miteinander vernäht werden, damit der gewünschte Schutzschlauch definiert wird.
  • Bei dem Gewebeband zur Realisierung des Schutzschlauches mag es sich um ein Gewebeband handeln, das aus gewebten Kunststofffäden beispielsweise aus PE, PA oder PP hergestellt wird. Um die Abriebfestigkeit noch zu steigern, ist auch eine mehrlagige Ausgestaltung des Gewebebandes möglich. Darüber hinaus kann das Gewebeband problemlos mit einem Aufdruck, einem Aufnäher etc. ausgerüstet werden, um die insgesamt von der Rundschlinge erreichten Spezifikationen widerzuspiegeln.
  • Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die insbesondere zur Herstellung einer Rundschlinge geeignet sind. Dabei lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere Rundschlingen realisieren, die für besonders hohe Lasten ausgelegt und geeignet sind, die bis zu mehreren 100 t betragen können.
  • Die Beherrschung solcher Lasten gelingt im Kern dadurch, dass zunächst einmal die einzelnen Fadenstränge zur Definition des längs erstreckten Fadengeleges miteinander verdrillt werden, ähnlich einem Seil, welches durch einen Gleichschlag der einzelnen Fadenstränge hergestellt wird. Auf diese Weise wird einerseits die erforderliche Elastizität des den Kern der Rundschlinge definierenden Fadengeleges zur Verfügung gestellt. Andererseits ist hierdurch sichergestellt, dass sämtliche Fadenstränge an der Lastaufnahme beteiligt sind.
  • Die Anzahl der Fadenstränge kann flexibel an die jeweils aufzunehmende Last angepasst werden. Das geschieht im Regelfall der Art, dass die Fadenstränge mit ihrer Einzelfestigkeit summarisch der gesamten aufzunehmenden Last unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines Sicherheitspuffers Rechnung tragen. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, das Fadengelege flexibel an die aufzunehmende Last anzupassen. Das gleiche gilt für den Schutzschlauch, welcher je nach dem Durchmesser des im Innern aufzunehmenden längs erstreckten Fadengeleges hieran angepasst werden kann. Auf diese Weise wird einerseits erreicht, dass der Schutzschlauch das im Innern aufgenommene längs erstreckte Fadengelege mehr oder minder passgenau umhüllt und andererseits dadurch die Fadenstränge ihre gegenseitige Verdrillung beibehalten. Zugleich wird etwaiger Verschnitt bei der Herstellung des Schutzschlauches vermieden.
  • Außerdem kann man je nach der aufzunehmenden Belastung mit mehreren Lagen der Fadenstränge arbeiten, die beispielsweise durch einen jeweils zwischengeschalteten Schlauch voneinander getrennt sind oder werden. Dabei mag insgesamt so vorgegangen werden, dass die Drehrichtung beim Verdrillen der einzelnen Fadenstränge von Lage zu Lage des solchermaßen hergestellten längs erstreckten Fadengeleges jeweils wechselt, um ein Aufdrehen des Fadengeleges zu verhindern. Ein solcher Wechsel der Drehrichtung beim Verdrillen der Fadenstränge ist auch grundsätzlich bei der Herstellung des längs erstreckten Fadengeleges möglich, auch ohne zwischengeschalteten Schlauch, um das beschriebene Aufdrehen zu vermeiden. Zugleich sorgt der Schutzschlauch hierfür, dessen Anbringung und Umhüllung des Fadengeleges erfindungsgemäß in den Herstellungsprozess integriert ist.
  • Aufgrund der Abmessungen des solchermaßen hergestellten längs erstreckten Fadengeleges lässt sich dieses nicht immer durch einen vorgefertigten Schutzschlauch problemlos hindurchfädeln. In diesem Fall schlägt die Erfindung vor, dass der Schutzschlauch nachträglich, d.h. nach Fertigstellung des Fadengeleges, angebracht wird. Dies geschieht regelmäßig in der Weise, dass wenigstens ein Gewebeband um das hergestellte Fadengelege in Längsrichtung geschlungen wird und eine randseitige Längsvernähung erfährt. Grundsätzlich kann auch mit zwei Gewebebändern gearbeitet werden, die das Fadengelege zwischen sich in der Art eines Sandwiches aufnehmen. Dann sind zwei Längsnähte jeweils beidseitig des dazwischen orientierten Fadengeleges und ebenfalls in Längserstreckung erforderlich. Für die Umwicklung des Fadengeleges mit dem Gewebeband und das beschriebene Längsvernähen sorgt die kombinierte Näh-/Schließvorrichtung bzw. die bereits angesprochene Nähmaschine, die seitlich des längs erstreckten Fadengeleges angeordnet ist bzw. sich demgegenüber erstreckt und/oder in der Längsrichtung des Fadengeleges verfahrbar ausgebildet ist.
  • Als besonderer weiterer Vorteil kann geltend gemacht werden, dass der das längs erstreckte Fadengelege aufnehmende und umschließende Schutzschlauch von seinen Abmessungen her an das im Innern befindliche Fadengelege spezifisch angepasst ist. Dadurch wird Verschnitt verhindert und wird das Fadengelege in der eingenommenen Konstellation mit den verdrillten Fadensträngen gehalten. Etwaige nachgeschaltete Fertigungsschritte zur Anoder Aufbringung des Schlauches entfallen. D.h., das Fadengelege ist hinsichtlich seiner Form und Lage stabil. Dies wird ergänzend durch den integrierten Nähprozess unterstützt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer abgewandelten und nicht zur Erfindung gehörigen Ausführungsform sowie
    Fig. 3
    eine mit Hilfe der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 hergestellte Rundschlinge im Schnitt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge 1, 2, dargestellt, die im Schnitt in der Fig. 3 gezeigt wird. Die Rundschlinge 1, 2 setzt sich aus einem zylindrischen sowie längserstreckten Fadengelege 2 als Kern sowie einem das Fadengelege 2 umhüllenden Schutzschlauch 1 zusammen. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 3 ist der Schutzschlauch 1 aus zwei randseitig jeweils längs vernähten Gewebebändern 1 unter Definition des Schutzschlauches 1 aufgebaut.
  • Die Vorrichtung verfügt grundsätzlich über eine Basis 3, die verschiedene und nachfolgend noch näher zu beschreibende Elemente aufnimmt. Hierzu gehört ein drehbarer Spulentisch 4 mit darauf befindlichen Spulen 5 für einzelne Fadenstränge 6. Die auf den Spulen 5 befindlichen Fadenstränge 6 werden zu dem längs erstreckten Fadengelege 2 miteinander verdrillt, indem der die einzelnen Spulen 5 aufnehmende Spulentisch 4 um seine Achse A gedreht wird.
  • Der Spulentisch 4 kann geteilt ausgelegt werden bzw. lässt sich aufschwenken, um den betreffenden Fadenstrang 6 oder auch einen Kern, um den die einzelnen Fadenstränge 6 herumgewickelt werden, ins Zentrum der zugehörigen Spulen 5 zu verbringen, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Tatsächlich sind die Spulen 5 revolverartig um das Zentrum herum angeordnet, und zwar meistens mit gleichen Winkelabstand zueinander. Die einzelnen Spulen 5 sind drehbar gegenüber dem Spulentisch 4 gelagert. Grundsätzlich können die Spulen 5 aber auch fest an den Spulentisch 4 angeschlossen sein. In jedem Fall wird die zuvor bereits beschriebene Verdrillung dadurch erreicht, dass der die einzelnen Spulen 5 aufnehmende Spulentisch 4 um seine Achse A gedreht wird. Bei diesem Vorgang werden die einzelnen Fadenstränge 6 axial und/oder tangential von den zugehörigen Spulen 5 abgezogen.
  • Wie bereits erläutert, können die einzelnen Fadenstränge 6 um einen zentralen Kern herumgelegt werden. Im Ausführungsbeispiel mag ein zuvor im Zentrum der Spulen 5 angeordneter einzelner Fadenstrang 6 als Kern fungieren. Entscheidend ist, dass die Fadenstränge 6 gleichsam wendelförmig um den fraglichen Kern bzw. in Längsrichtung L des hergestellten Fadengeleges 2 verlaufen bzw. eine in der Längsrichtung L orientierte Zentralachse des auf diese Weise hergestellten Fadengeleges 2 wendelförmig oder auch schraubenlinienartig umringen. Die Herstellung der Verdrillung bzw. des Fadengeleges 2 insgesamt erfolgt dabei in der bereits angesprochenen Längsrichtung L, die folglich mit der Produktionsrichtung L des Fadengeleges 2 zusammenfällt.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehört darüber hinaus eine Führung 7 für den Spulentisch 4. Der Spulentisch 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 entlang der Führung 7 verfahrbar ausgebildet. Beim nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel nach der Fig. 2 ist der Spulentisch 4 ortsfest an die Führung 7 angeschlossen. In beiden Fällen wird der Spulentisch 4 natürlich um seine Achse A gedreht, um die beschriebene Verdrillung der Fadenstränge 6 bei der Herstellung des Fadengeleges 2 zu erreichen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 lässt sich der Spulentisch 4 entlang der Führung 7 in der Längsrichtung bzw. Produktionsrichtung L des Fadengeleges 2 verfahren. Auf diese Weise sorgt der entlang der Führung 7 verfahrene und hierbei gleichzeitig gedrehte Spulentisch 4 dafür, dass bei diesem Vorgang die einzelnen von den Spulen 5 abgewickelten Fadenstränge 6 miteinander wendelförmig verdrillt werden und das Fadengelege 2 definieren. Zwei in diesem Zusammenhang zusätzlich vorgesehene Umlenkrollen 11, 12 fungieren in diesem Kontext als stehende Umlenkpunkte. Der Spulentisch 4 kann über die Umlenkrollen 11, 12 bzw. an die Basis 3 angeschlossenen Umlenkpunkte hinund herfahren.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1 sind die Achse A des Spulentisches 4 und die Längsrichtung L bzw. die Längserstreckung der Führung 7 senkrecht zueinander angeordnet. D.h. in diesem Fall sind der Spulentisch 4 und die Basis 3 überwiegend parallel zueinander orientiert. Ein zusätzlich vorgesehener Verlegearm 10 übernimmt die Aufgabe, die Fadenstränge 6 um die Umlenkrollen 11, 12 herum abzugeben. Sofern der Spulentisch um die Umlenkpunkte bzw. Umlenkrollen 11, 12 herumfährt oder herumfahren kann, ist der Verlegearm 10 entbehrlich.
  • Ausweislich der Seitenansicht in der Fig. 1 erstreckt sich der Verlegearm 10 in etwa parallel zur Achse A des Spulentisches 4. Mit Hilfe des Verlegearmes 10 lassen sich die einzelnen Fadenstränge 6 manipulieren. Alternativ oder zusätzlich kann mit Hilfe des Verlegearmes 10 auch das gesamte hergestellte Fadengelege 2 manipuliert werden.
  • Tatsächlich wird mit Hilfe des Verlegearmes 10 beispielsweise ein Anfang des Fadengeleges 2 an der endseitigen Umlenkrolle 11 festgelegt. D.h., die einzelnen Fadenstränge 6 werden mittels des Verlegearmes 10 am Anfang des Fadengeleges 2 zusammengeführt, und zwar im Beispielfall an der einen endseitigen Umlenkrolle 11. Wenn nun der Spulentisch 4 unter gleichzeitiger Drehung entlang der Führung 7 bewegt wird, so entsteht bei diesem Vorgang das Fadengelege 2 in Längsrichtung L, indem die einzelnen Fadenstränge 6 miteinander verdrillt werden.
  • Am Ende des Verfahrweges bzw. der Führung 7 mag dann der Verlegearm 10 das hergestellte Fadengelege 2 an die weitere endseitige Umlenkrolle 12 übergeben. Im Gegensatz zu der Umlenkrolle 11 ist die Umlenkrolle 12 in Längsrichtung L verfahrbar ausgeführt, so dass auf diese Weise insgesamt die Länge der Rundschlinge verändert werden kann. Das Fadengelege 2 wird nun mit Hilfe des Verlegearmes 10 um die verfahrbare Umlenkrolle 12 geführt und im Anschluss hieran bis zur festen Umlenkrolle 11 zurückgeführt. Dabei mag der Verlegearm 10 dafür sorgen, dass die beiden Enden des Fadengeleges 2 bzw. der jeweiligen Fadenstränge 6 miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird insgesamt das Fadengelege 2 in der Art eines geschlossenen Seiltriebes um die beiden Umlenkrollen 11, 12 herumgeführt.
  • Eine zwischen den beiden endseitigen Umlenkrollen 11, 12 befindliche weitere Führungsrolle 13 sorgt bei diesem Vorgang dafür, dass das hergestellte Fadengelege 2 zwischen den beiden Umlenkrollen 11, 12 abgestützt wird. Tatsächlich verfügt das Fadengelege 2 insgesamt über ein je nach aufzunehmender Last erhebliches Gewicht, wobei die wenigstens eine Führungsrolle 13 insgesamt ein Durchhängen des Fadengeleges 2 zwischen den beiden Umlenkrollen 11, 12 verhindert.
  • Bei der nicht zur Erfindung gehörigen Ausgestaltung nach der Fig. 2 beobachtet man eine senkrechte Orientierung von einerseits der Basis 3 und andererseits dem Spulentisch 4. Dadurch sind die Achse A und die Längsrichtung L parallel zueinander ausgerichtet. Die grundsätzliche Herstellung und das Verdrillen der einzelnen Fadenstränge 6 unter Definition des Fadengeleges 2 ähnelt derjenigen, wie sie mit Bezug zum Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 bereits beschrieben worden ist.
  • Tatsächlich sind im Unterschied zu dem Beispiel nach der Fig. 1 im Rahmen der Vorrichtung gemäß der Fig. 2 die beiden Umlenkrollen 11, 12 jedoch drehbar ausgelegt und werden im Regelfall angetrieben. Außerdem können die Umlenkrollen 11, 12 hinsichtlich ihres Abstandes zueinander verstellt respektive verfahren werden, um beispielsweise Rundschlingen unterschiedlicher Gesamtlänge herstellen zu können. Eine solche Verfahrbarkeit ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 möglich und bereits mit Bezug zu der in Längsrichtung L gegenüber der Basis 3 verschiebbaren Umlenkrolle 12 beschrieben worden.
  • Jedenfalls wird bei der Variante nach der Fig. 2 so gearbeitet, dass die Herstellung der Rundschlinge 2 durch den Antrieb der Umlenkrollen 11, 12 erfolgt. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Kern bzw. im Ausführungsbeispiel ein Fadenstrang 6 um die beiden Umlenkrollen 11, 12 geführt und an seinen beiden Enden in der bereits beschriebenen Weise als gleichsam Seiltrieb verbunden. Eine zusätzlich noch in diesem Fall vorgesehene Führungsrolle 13 mag erneut eine Stützfunktion wie bereits beschrieben übernehmen. Die Herstellung des Fadengeleges 2 erfolgt nun derart, dass die Fadenstränge 6 von den zugehörigen Spulen 5 im Beispielfall an den Kern abgegeben werden, welcher durch den Mittelpunkt des Spulentisches 4 hindurch verläuft. Die einzelnen Fadenstränge 6 werden hierbei durch die Rotationsbewegung der Umlenkrollen 11, 12 von den Spulen 5 abgezogen.
  • Dabei bestimmt das Verhältnis des Vortriebs bzw. der Umlaufgeschwindigkeit um die Umlenkrollen 11, 12 im Vergleich zur Rotationsgeschwindigkeit des Spulentisches 4 den Winkel der einlaufenden Fadenstränge 6 in der Längsrichtung L des solchermaßen hergestellten Fadengeleges 2. Außerdem kann hierdurch die Anzahl der Windungen pro Längeneinheit in dieser Längsrichtung L vorgegeben werden. Die einzelnen Fadenstränge 6 werden durch gegenseitige Reibungskräfte oder durch Reibungskräfte mit dem Kern gleichsam in der Längsrichtung L mitgenommen.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau der dargestellten Vorrichtung gehört schließlich noch eine kombinierte Näh-/Schließvorrichtung 8. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 sind zwei Näh-/Schließvorrichtungen 8 vorgesehen, die beidseits der Führung 7 angeordnet sind. Mit Hilfe der einen oder der beiden Näh-/Schließvorrichtungen 8 werden entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 die beiden jeweils rechteckigen und an die Länge des Fadengeleges 2 angepassten Gewebebänder 1 in Längserstreckung bzw. Längsrichtung L über und unter dem zwischen Ihnen befindlichen Fadengelege 2 positioniert, so dass die jeweiligen Längsränder der Gewebebänder 1 aufeinanderliegen. An diesen Längsrändern wird nun jeweils eine randseitige Längsnaht 9 mit Hilfe der jeweiligen Näh-/Schließvorrichtung 8 angebracht.
  • D. h., die jeweilige Näh-/Schließvorrichtung 8 dient zum Umhüllen und gleichzeitig randseitigen Längsvernähen der beiden Gewebebänder 1 unter gleichzeitiger Definition des auf diese Weise hergestellten Schutzschlauches 1 für das Fadengelege 2. Bei dem Längsvernähen wird im Rahmen der Variante nach Fig. 3 jeweils eine Längsnaht 9 beidseitig des Fadengeleges 2 zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Gewebebändern 1 an deren Längskante angebracht. Selbstverständlich kann auch nur mit einer Längsnaht 9 und lediglich einer Näh-/Schließvorrichtung gearbeitet werden.
  • Bei der Herstellung des Fadengeleges 2 kann grundsätzlich auch so vorgegangen werden, dass das Fadengelege 2 bzw. eine erste Lage 2' des Fadengeleges 2 durch einen offenen Schlauch 14 hindurchgeführt wird. Der Schlauch 14 mit der darin befindlichen ersten Lage 2' des rechteckigen Gewebebandes 1 des Fadengeleges 2 wird dann von weiteren Fadensträngen 6 umwickelt, so dass eine zweite Lage 2" entsteht. In diesem Fall ist das Fadengelege 2 aus den beiden konzentrisch um die Längsachse bzw. in Längsrichtung L angeordneten Lagen 2' und 2" mit dem dazwischen befindlichen offenen Schlauch 14 aufgebaut. Selbstverständlich sind auch noch mehr Lagen möglich.
  • In jedem Fall wird das auf diese Weise hergestellte Fadengelege 2 aus den miteinander verdrillten Fadensträngen 6 anschließend mit Hilfe des Gewebebandes 1 umhüllt, welches längsvernäht wird, bzw. durch wenigstens eine Längsnaht 9 den Schutzschlauch 1 definiert. Dabei kann bei Rückgriff auf lediglich ein Gewebeband 1 mit einer die beiden Längskanten des rechteckigen Gewebebandes 1 miteinander verbindenden Längsnaht 9 gearbeitet werden. Sofern zwei Gewebebänder 1 zum Einsatz kommen, werden die jeweiligen Längskanten entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 aufeinander gelegt und mit Hilfe zugehöriger und jeweils beidseitig des Fadengeleges 2 verlaufender Längsnähte 9 miteinander verbunden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Rundschlinge mit folgenden Schritten:
    1.1) es werden einzelne Fadenstränge (6) von Spulen (5) eines drehbaren Spulentisches (4) ausgehend zugeführt und zu wenigstens einem längs erstreckten Fadengelege (2) miteinander verdrillt;
    1.2) die einzelnen Fadenstränge (6) werden mittels eines Verlegearmes (10) am Anfang des Fadengeleges (2) zusammengeführt;
    1.3) der drehbare Spulentisch (4) mit dem daran angeschlossenen Verlegearm (10) wird entlang einer Produktionsrichtung (L) des Fadengeleges (2) unter Herstellung einer längs erstreckten textilen zylindrischen Struktur verfahren, wobei
    1.4) der Verlegearm (10) sich in etwa parallel zur Achse (A) des Spulentisches (4) erstreckt;
    1.5) das hergestellte Fadengelege (2) wird anschließend mit wenigstens einem Gewebeband (1) umhüllt, welches längs vernäht wird und durch wenigstens eine Längsnaht (9) einen Schutzschlauch (1) definiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fadenstränge (6) mittels des Verlegearmes (10) bei der Herstellung des Fadengeleges (2) geführt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadengelege (2) über wenigstens zwei endseitige Umlenkrollen (11, 12) geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine endseitige Umlenkrolle (12) zur Variation der Länge der Rundschlinge verfahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden endseitigen Umlenkrollen (11, 12) wenigstens eine weitere Führungsrolle (13) zur Abstützung und/oder Führung des Fadengeleges (2) zwischengeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenstränge (6) axial und/oder tangential von den Spulen (5) abgezogen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder sämtliche Spulen (5) wahlweise fest oder drehbar auf dem Spulentisch (4) gelagert sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenstränge (6) um einen Kern herum gelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern in Längsrichtung (L) bewegt wird und hierbei die Fadenstränge (6) mittels Reibung mitnimmt.
  10. Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Basis (3), ferner mit einem drehbaren Spulentisch (4) mit darauf befindlichen Spulen (5) für Fadenstränge (6), wobei
    - der Spulentisch (4) zur Verdrillung der Fadenstränge (6) zum Fadengelege ausgebildet ist,
    - der Spulentisch (4) mit einem Verlegearm (10) zur Manipulation der einzelnen Fadenstrenge (6) und/oder des hergestellten Fadengeleges (2) ausgerüstet ist,
    - der Verlegearm (10) sich in etwa parallel zur Achse (A) des Spulentisches (4) erstreckt, und wobei
    - der drehbare Spulentisch (4) mit den daran angeschlossenen Verlegearm (10) entlang einer Produktionsrichtung (L) des Fadengeleges (2) unter Herstellung einer Längserstreckten textilen zylindrischen Struktur verfahrbar ist, und mit
    - wenigstens einer kombinierten Näh-/Schließvorrichtung (8) zum Umhüllen und gleichzeitig randseitigen Längsvernähen zumindest eines Gewebebandes (1) zur Definition eines Schutzschlauches für das Fadengelege (2).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass angetriebene Umlenkrollen (11, 12) zur Definition der Produktionsrichtung (L) des Fadengeleges (2) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Fadenstränge (6) von den Spulen (5) abgezogen werden.
EP12787736.3A 2011-11-17 2012-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge Active EP2780503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12787736T PL2780503T3 (pl) 2011-11-17 2012-11-16 Sposób i urządzenie do wytwarzania okrągłej pętli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055454.8A DE102011055454B4 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
PCT/EP2012/072913 WO2013072499A1 (de) 2011-11-17 2012-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2780503A1 EP2780503A1 (de) 2014-09-24
EP2780503B1 true EP2780503B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=47191770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12787736.3A Active EP2780503B1 (de) 2011-11-17 2012-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2780503B1 (de)
DE (1) DE102011055454B4 (de)
PL (1) PL2780503T3 (de)
WO (1) WO2013072499A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100291U1 (de) 2015-01-22 2015-03-02 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Rundschlinge
WO2020016461A1 (en) * 2018-09-03 2020-01-23 Dsm Ip Assets B.V. Roundsling

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810655C (de) * 1945-03-21 1951-08-13 Joseph Marie Louis Viollet Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Seilen, Treibriemen o. dgl.
CA1077088A (en) * 1977-09-07 1980-05-06 Svensk Lasthantering Lindahl (Bengt) Ab Roundsling
GR73539B (de) * 1980-01-21 1984-03-12 Spanset Inter Ag
DE3703547A1 (de) 1987-02-06 1988-08-18 Spanset Inter Ag Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE9214173U1 (de) 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
DE20309528U1 (de) 2003-06-20 2003-09-18 Westdeutscher Drahtseil Verkauf Dolezych Gmbh & Co Rundschlinge für insbesondere Hebezwecke
US7475926B2 (en) * 2004-06-19 2009-01-13 First Sling Technology Llc Synthetic roundsling with inspectable core
DE102006052279A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Spanset Inter Ag Rundschlinge
US7926859B2 (en) * 2007-10-31 2011-04-19 Slingmax, Inc. Synthetic sling whose component parts have opposing lays
US7568333B2 (en) * 2007-10-31 2009-08-04 Slingmax, Inc. Apparatus for making slings
EP2112259A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 DSM IP Assets B.V. Abriebfestes Gewebe
DE102009010680B3 (de) 2009-02-27 2010-08-05 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2780503T3 (pl) 2017-06-30
DE102011055454B4 (de) 2016-11-10
DE102011055454A1 (de) 2013-05-23
EP2780503A1 (de) 2014-09-24
WO2013072499A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
DE3802900C2 (de)
DE102007058507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ringförmigen konzentrischen verseilten Wulstschnur
DE3029890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen faserverstaerkter wickelkoerper
DE1685829A1 (de) Drahtstrang sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2780503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE3004375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material
DE3228033A1 (de) Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE19621151B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen
DE1552156C3 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202013105820U1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
DE2547507A1 (de) Streifenelement fuer die fahrzeugreifenherstellung
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2228162C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Kabelsträngen
DE3231413C2 (de)
DE1221601B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen
DE60205202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knoten eines Fadens an einer Spule
EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse
DE1760460B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von band- oder flachseilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12