DE2738611C3 - Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen

Info

Publication number
DE2738611C3
DE2738611C3 DE19772738611 DE2738611A DE2738611C3 DE 2738611 C3 DE2738611 C3 DE 2738611C3 DE 19772738611 DE19772738611 DE 19772738611 DE 2738611 A DE2738611 A DE 2738611A DE 2738611 C3 DE2738611 C3 DE 2738611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressboard
rollers
knurling
pair
edge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772738611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738611A1 (de
DE2738611B2 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Stapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19772738611 priority Critical patent/DE2738611C3/de
Priority to CH582278A priority patent/CH629028A5/de
Priority to FR7824604A priority patent/FR2402933A1/fr
Priority to JP10377678A priority patent/JPS5446361A/ja
Publication of DE2738611A1 publication Critical patent/DE2738611A1/de
Publication of DE2738611B2 publication Critical patent/DE2738611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738611C3 publication Critical patent/DE2738611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßspanstreifen (4, 8) durch mindestens ein zusätzliches Walzenpaar ohne Rändelung vor dem Einlauf in das zum Strecken vorgesehene Walzenpaar (1, 2; 5, 6) um eine Linie parallel zur Längsrichtung um weniger als 90° abgekantet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem etwa 1 mm starken Preßspansh'eifen (4, &} die Rändelung (3, 7) in der Walze (2, 5) 0,2 bis 0,3 tnrr, tief ist und bezogen auf den Winkelring in radialer Richtung nach außen stärker in den Preßspanstreifen eindringt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rändelung (3) nur über einen Teil eines der Kegeistümpfe einer der Walzen (2) des Streckwalzenpaares erstreckt, so daß lediglich etwa 2Ii der radialen Breite des fertigen Winkelringes gerändelt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß sich bei auf dem Außendurchmesser des Winkelringes liegendem, axial ausgerichtetem Steg die Rändelung (7) so über zwei eine Walze (5) darstellende Kegelstümpfe erstreckt, daß sowohl 2Ii des scheibenförmigen Teiles als auch der axial ausgerichtete Steg des Winkelringes über seine ganze Höhe gerändelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe der Rändelung (7) gleichmäßig über die gesamte Höhe des Steges ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von Kantenschulzwinkelringen mit L-förmigem Querschnitt aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen, bei der mindestens ein Walzenpaar aus aus Kegelstümpfen zusammengesetzten Walzen zur Verformung des trockenen und auf der Einlaufseite ebenen Preßspans dient.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 8 34 706 bekannt.
Derartig geformte Kantenschutzwinkelringe werden als Teil der Hochspannungsisolierung, insbesondere in aus Scheibenspulen aufgebauten Hochspannungswicklungen von Transformatoren und Drosselspulen, verwendet. Die Kantenschutzwinkelringe mit L-förmigem Querschnitt bestehen im wesentlichen aus einem scheibenförmigen Teil und einem in Achsrichtung auf dem Innen- oder dem Außendurchmesser des scheibenförmigen Teiles stehenden, stegförmigen Teil. Die Herstellung dieser Kantenschutzwinkelringe erfolgt
ίο üblicherweise in Formen, in denen die stegkirmigen Teile unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit umgebogen werden.
Mit der Vorrichtung der eingangs genannten Art wird der stegförmige Teil mittels Walzen aus der Ebene einer ringförmigen Scheibe in Axialrichtung umgeformt. Dabei wird als Rohling eine ringförmige Scheibe eingesetzt, die in der Vorrichtung von einer Vielzahl von Rollen geführt ist. Die Rollen sind radial verstellbar, so daß Ringe mit verschiedensten Durchmessern auf ein und derselben Vorrichtung herstellbar sind. Da jedoch die als Rohlinge eingesetzten Scheiben aus Tafeln ausgeschnitten, sind, ist die Ausnutzung des eingesetzten Werkstoffes sehr schlecht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Herstellung von Kantenschutzwinkelringen mit L-förmigem Querschnitt eine wirtschaftlich einsetzbare Vorrichtung zu schaffen, die sowohl hinsichtlich der Ausnutzung des eingesetzten Werkstoffes als auch hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Ringabmessungen, insbesondere Ringdurchmesser, zufriedenstellend arbeitet
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Walzenpaar gleichzeitig
— einen auf der Einlaufseite geraden Streifen aus Preßspan um eine Linie parallel zur Längsrichtung knickt und
— den Preßspanstreifen während des Durchlaufes durch Einprägen einer Rändelung einseitig auf der am fertigen Winkelring am Außendurchmesser liegenden Seite streckt, wobei über die Eindringtiefe der Rändelung das Ausmaß der Streckung und damit der Biegeradius des bearbeiteten Preßspanstreifens einstellbar ist.
Aus der AT- PS 2 63 970 ist es an sich bekannt, daß bei Vorrichtungen zum Formen von Isoliermaterialstreifen für elektrische Spulen der Außenrand des Isoliermaterialstreifens während des Durchlaufs durch ein Walzenpaar durch Einprägen einer Rändelung gestreckt wird,
so wobei über die Eindringtiefe der Rändelung das Ausmaß der Streckung einstellbar ist. Damit wird das erforderliche Übermaß für den seitlich hochgebogenen !.«oliermaterialstreifen, der um die Spulenwicklungen gewickelt wird, erzielt.
Nach vorteilhaften Weiterbildungsmerkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Preßspanstreifen durch mindestens ein zusätzliches Walzenpaar ohne Rändelung vor dem Einlauf in das zum Strecken vorgesehene Walzenpaar um eine Linie parallel zur Längsrichtung um weniger als 90° abgekantet ist.
Die Rändelung in einer der zum Strecken vorgesehenen Walzen ist für einen etwa 1 mm starken Preßspanstreifen vorteilhaft 0,2 bis 03 mm tief und dringt, bezogen auf den Winkelring in radialer Richtung, nach außen stärker in den Preßspanstreifen ein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich die Rändelung nur über einen Teil eines der Kegelstümpfe einer der Walzen des
Streckwalzenpaares erstreckt, so daß lediglich etwa zwei Drittel der radialen Breite des fertigen Winkelringes gerändelt sind und daß sich bei auf dem Außendurchmesser des Winkelringes liegendem, axial ausgerichtetem Steg die Rändelung so über zwei eine Walze darstellende Kegelstümpfe erstreckt, daß sowohl zwei Drittel des scheibenförmigen Teiles als auch der axial ausgerichtete Sieg des Winkelringes über seine ganze Höhe gerändelt ist, wobei die Eindringtiefe der Rändelung gleichmäßig über die gesamte Höhe des Steges ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, weii sie das Abwinkein und Runden von Kantenschutzwinkelringen aus geraden Preßspanstreifen in einem kontinuierlichen Arbeitsgang ermöglicht Dabei ist dieselbe Vorrichtung zum Herstellen von Ringen mit den unterschiedlichsten Durchmessern einsetzbar und das eingesetzte, aus geraden Streifen bestehende Material kann vollständig ausgenutzt werden.
Anhand einer Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Walzenpaar für einen gemäß
F i g. 2 ausgeführten Kantenschutzwinkelring mit auf der Innenseite des Ringes angeordnetem Steg und
F i g. 3 zeigt ein Walzenpaar für einen gemäß
F i g. 4 ausgeführten Kantenschutzwinkelring mit auf dem Außendurchmesser liegendem axial ausgerichtetem Steg.
Eine Walze 1 und eine Walze 2 sind achsDarallel gelagert und bestehen im wesentlichen aus jeweils zwei Kegelstümpfen. Dabei stoßen bei der Walze 1 die beiden großen Durchmesser der Kegelstümpfe und entsprechend bei der Walze 2 die beiden kleinen Durchmesser der die Walze bildenden Kegelstümpfe aneinander. An den Stoßstellen bilden die Kegelstumpfmäntel einen Winkel von etwa 80°.
Auf einem der Kegelstumpfmäntel ist eine Rändelung 3 vorgesehen, die für einen etwa 1 mm starken Preßspanstreifen etwa 0,2 bis 0,3 mm in den von den beiden Walzi η 1 und 2 gemeinsam gebildeten Spalt hineinragt. Dabei ist zweckmäßig die Rändelung 3 am Rand der Walze 2 stärker als zur Mitte hin und ragt am Rand demzufolge auch weiter in den von den Walzen 1 und 2 gebildeten Spalt hinein.
Läuft nun ein in nicht dargestellter Weise geführter gerader Preflspanstreifen 4 durch das Walzenpaar aus den Walzen 1 und 2, so dringt die Rändelung 3 in den Preßspan ein und beansprucht diesen Werkstoff bis über dessen Fließgrenze, so daß er bleibend verformt ist und der aus dem Walzenpaar auslaufende Teil des Preßspanstreifens 4 gekrümmt ist. Die Stärke dieser Krümmung läßt sich dabei über den Abstand der Walzen 1 und 2 voneinander und entsprechend über die Kraft mit der die beiden Walzen 1 und 2 aufeinander gepreßt werden, einstellen. Ein Ausschnitt aus einem gekrümmten Preßspanstreifen 4 mit eingeprägter Rändelung 3 ist in F i g. 2 skizziert.
Gleichzeitig mit der einseitigen Streckung wird der durch den Spalt zwischen den Walzen 1 und 2 laufende ίο Preßspanstreifen auch um eine parallel zur Längsrichtung liegende Linie zu einem im Querschnitt L-förmigen Profil geknickt. Dabei bilden die beiden Schenkel dieses L-förmigen Profils innerhalb des Walzenspaltes einen Winkel von etwa 80° und federn nach dem Passieren des Walzenspaltes auf etwa 90° auf. Auch die innerhalb des Walzenspaltes erreichte Verformung durch einseitiges Strecken muß um den Betrag der elastischen Verformung größer sein als die am fertigen Winkelring erforderliche, bleibende Verformung.
Auch in F i g. 3 sind eine Walze 5 und eine Walze 6 achsparalle^ zueinander gelagert und bilden infolge ihrer Zusammensetzung aus je zwo Kegeistümpfen ebenfalls einen im Querschnitt etwa L-för-nigen Schlitz. Die Kegelstümpfe beider Walzen sind so ausgebildet, daß der L-förmige Schlitz etwa um einen Winke! von 80° geknickt ist. An der Walze 5 stoßen die Kegelstii.'iipfe mit ihren großen Durchmessern aneinander. An dieser Walze 5 ist beiderseits der Stoßstelle der Kegelstümpfe 7 eine Rändelung vorgesehen, die sich auf einer Seite bis ans Ende der Walze 5 und auf der anderen Seite etwa über eine Hälfte bis zu 2 Dritteln der Walzenbreite erstreckt. Die Rändelung ist auf der Walzenseite, auf der sie bis ans Walzenende reicht, parallel zur Oberfläche der Gegenwaize. Dagegen ist die Rändelung auf der anderen Seite gegenüber der Oberfläche der Gegenwalze ein wenig geneigt, so daß die Eindringtiefe der Rändelung 7 in den von den beiden Walzen gebildeten Schlitz zum Ende hin abnimmt.
Auch in diesem Walzenpaar wird ein in nicht näher dargestellter Weise geführter und auf der EinlatJseite gerader Preßspanstreifen durch die einseitig in ihn eindnngende Rändelung einseitig gestreckt und dadurch geformt.
Einen Ausschnitt aus einem derartigen Ring zeigt F i g. 4. Bei diesem Ring liegt der sich in axialer Richtung erstreckende Steg auf dem Außendurchtiesser und ist über seine gesamte Höhe gleichmäßig durch die Rändelung gestreckt. Auch bei dieser Walzenanordnung läßt sich der Durchmesser der fertigen Kantenschutzwinkelringe durch Verändern des axialen Abstandes der Walzen 7 und 6 einstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen mit L-förmigem Querschnitt aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen, bei der mindestens ein Walzenpaar aus aus Kegelstümpfen zusammengesetzten Walzen zur Verformung des trockenen und auf der Einlaufseite ebenen Preßspans dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar (1,2; 5,6) gleichzeitig
— einen auf der Einlaufseite geraden Streifen (4, 8) aus Preßspan um eine Linie parallel zur Längsrichtung knickt und
— den Preßspanstreifen (4, 8) während des Durchlaufs durch Einprägen einer Rändelung (3, 7) einseitig auf der am fertigen Winkelring am Außendurchmesser liegenden Seite streckt, wobei über die Eindringtiefe der Rändelung das Ausmaji der Streckung und damit der Biegeradius des bearbeiteten Preßspanstreifens einstellbar ist.
DE19772738611 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen Expired DE2738611C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738611 DE2738611C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen
CH582278A CH629028A5 (en) 1977-08-26 1978-05-29 Method for producing edge-protection angle rings having an L-shaped cross-section and consisting of pressboard for disc coils of transformer and inductor windings
FR7824604A FR2402933A1 (fr) 1977-08-26 1978-08-24 Dispositif pour le faconnage de cornieres en presspahn pour la protection des aretes des galettes des enroulements de transformateurs et d'inductance
JP10377678A JPS5446361A (en) 1977-08-26 1978-08-25 Molding device for angle ring used for protecting corner portion of disk coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738611 DE2738611C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738611A1 DE2738611A1 (de) 1979-03-01
DE2738611B2 DE2738611B2 (de) 1981-06-19
DE2738611C3 true DE2738611C3 (de) 1984-05-30

Family

ID=6017425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738611 Expired DE2738611C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5446361A (de)
CH (1) CH629028A5 (de)
DE (1) DE2738611C3 (de)
FR (1) FR2402933A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325237A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Friedrich Dr.-Ing. e.h. 8600 Bamberg Raupach Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von ein- oder mehrwinkelringen
DE3920732C2 (de) * 1989-06-24 1995-08-10 Asea Brown Boveri Elektrisches Induktionsgerät
DE4106343C2 (de) * 1991-02-28 1997-03-27 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus Preßspan für den Einsatz in Transformatoren
CN102529171B (zh) * 2012-01-31 2013-05-29 卧龙电气集团股份有限公司 角环制备机
CN110171166A (zh) * 2019-06-30 2019-08-27 山东达驰驰翔电气有限公司 一种变压器用角环制造机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832777C (de) * 1948-10-02 1952-02-28 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zum Aufbiegen des Randes von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE834706C (de) * 1948-10-02 1952-03-24 Eduard Waligora Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ringkoerpern aus festen Isolierstoffen
FR1008931A (fr) * 1950-01-20 1952-05-23 Procédé et dispositif de fabrication des anneaux isolants profilés en matière rigide
US2779388A (en) * 1954-08-02 1957-01-29 Henry N Quoss Apparatus and method of forming elongate articles from fiberglas
US3058160A (en) * 1957-11-08 1962-10-16 Mc Graw Edison Co Methods for making preformed insulation for stationary induction apparatus
DE1840465U (de) * 1961-05-18 1961-11-02 Licentia Gmbh Band, insbesondere isolierband.
FR1399646A (fr) * 1964-04-06 1965-05-21 Ind Composizioni Stampate I C Machine pour réaliser des bandes profilées de fibre de verre
AT263970B (de) * 1966-10-25 1968-08-12 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Vorrichtung zum Plissieren von hochspannungsfesten, wicklungsfähigen Isolierfolien
FR2155801A1 (en) * 1971-10-06 1973-05-25 Miura Isago Plastics wrapping for annulus - esp tyre or coiled cable is predeformed to fit round annulus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5446361A (en) 1979-04-12
DE2738611A1 (de) 1979-03-01
FR2402933B1 (de) 1983-02-04
DE2738611B2 (de) 1981-06-19
CH629028A5 (en) 1982-03-31
FR2402933A1 (fr) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634235C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0017722B1 (de) Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2431969B2 (de) Bandkassette
DE2938221A1 (de) Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE2738611C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkelringen aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2728819C2 (de) Walzenbelag für eine Papiermaschinenwalze
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917304C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Hülse
DE3031217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Furnierblattes
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE3619322A1 (de) Verfahren zur herstellung von an den enden verjuengten dosenrohren
DE1952001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ? Herstellen von Roehrchen fuer Zigarettonfilter od.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
DE2607875C3 (de) Vorrichtung zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden von Bauteilen
DE1415815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für luftraumisolierte Koaxialkabel
DE2245523C3 (de) Vorrichtung zur Ausbildung rohrförmiger Gegenstände aus einer Rohvliesbahn
DE3436200C2 (de)
CH666387A5 (de) Vorrichtungen zum anbringen zweier papierringe an zigarettenmundstueck doppelter laenge und zum befestigen zweier zylindrischer tabaksaeulen daran.
DE368401C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehkondensatoren, deren feste und bewegliche Platten abwechselnd mit Zwischenlagen aufeinandergeschichtet werden
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE1602521B2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee