DE2732846A1 - Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate - Google Patents

Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate

Info

Publication number
DE2732846A1
DE2732846A1 DE19772732846 DE2732846A DE2732846A1 DE 2732846 A1 DE2732846 A1 DE 2732846A1 DE 19772732846 DE19772732846 DE 19772732846 DE 2732846 A DE2732846 A DE 2732846A DE 2732846 A1 DE2732846 A1 DE 2732846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halogen
cyano
phenoxy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732846C2 (de
Inventor
Hermann Dr Rempfler
Rolf Dr Schurter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH947176A external-priority patent/CH622170A5/de
Priority claimed from CH947076A external-priority patent/CH622169A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2732846A1 publication Critical patent/DE2732846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732846C2 publication Critical patent/DE2732846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/83Thioacids; Thioesters; Thioamides; Thioimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E Assmanr« - C>>. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. I-. Klingseisen Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMELNR 22 53 41
TELEX 529973
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 009. RLZ 70Ο10ΟΘ0 BANKKONTO BANKHAUS H AUFHAUSER
KTO. NR 397997. BLZ 70030600
β MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
Case 5-10617/18/+
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbons^urederivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame Pyridylöxy-phenoxyalkancarbonsUuredcrivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie die Verwendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und zur Regulierung des Pflanzenwachs turns.
Die neuen Wirkstoffe entsprechen der Formel I
OCH-COOR
(D
709884/1029
A Wasserstoff, Halogen, C^-C, Alkyl, C.-C, Alkoxy, Cyano, Nitro oder die Gruppe -CSNH2,
B Wasserstoff, Halogen, Cyano, C.-C. Alkyl eine Mono- oder Di-C,-C, alkylamino- eine C.-C, Alkoxycarbony]-gruppe oder die Gruppe -CSNH2»
C Wasserstoff, Halogen, Cyano , Nitro oder die Gruppe -CSNH2,
D Wasserstoff, Halogen, C. -C, Alkyl oder eine Mono- oder Di-C,-C, Alkylaminogruppe,
R1 Wasserstoff, C,-C, Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch C,-C, Alkoxy oder Phenyl,
1 η © R Wasserstoff oder ein Kation — M , eine C.-C 8 Alkylgruppe, die unsubstituiert oder durch C,-C, Alkoxy, C,-C, Alkylthio, Carboxyl, C.-C^ Alkoxycarbonyl, C--C,2 Cycloalkyl, Aryl oder einen 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert ist, eine Co-C,2 Cycloalkylgruppe, einen C~-C~ Alkenyl- oder HalogenalkenyIres t, einen C3-Cg Alkinylrest oder einen Phenylrest, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen, C,-C, Alkyl, C..-C, Alkoxy, C--C. Alkylthio, Cyano- oder Nitro substituiert ist,
— M das Ion Aequivalent eines Alkali-, Er dalkalime tall-, Kupfer- oder Eisen-Ions oder einen quaterngren Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Rest bedeuten, mit der Bestimmung, dass wenn der Pyridinring nur durch Halogen und/oder Alkyl substituiert ist und C ein Halogenatom bedeutet, die Gruppe der Substituneten A, B, D nicht weniger als zwei Halogen oder Alkylreste enthalten darf.
709884/1029
In dieser Formel sind Alkylreste verzweigt oder unverzweigt und enthalten die angegebene Anzahl Kohlenstoffe. Wenn sie als Alkoxy-, Alkylthio, Alkylamino auftreten, werden jedoch meistens niedere Reste, Methyl oder Aethyl bevorzugt. Cycloalkylgruppen können 3 bis 12 Kohlenstoffatome umfassen, Alkenyl- oder Alkinylgruppon2 bis 8 Kohlenstoffatome. Unter Aryl können gegebenenfalls substituierte Naphthyl oder Phenylringe verstanden werden, die Phenylringe sind bevorzugt. Zu den in Frage kommenden 5-6 gliedrigen Heterocyclen gehören Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, Pyrrolidin, Oxazol, Oxazolidin, Piperidin, Pyridin, Morpholino oder Thiomorpholinoringe,die durch Alkyl insbesondere Methyl substituiert sein können. Quaternäre Ammonium- oder Hydroxyammoniumreste können bis zu 4 Kohlenstoffatome pro Alkylteil enthalten, bevorzugt sind der Triäthylammoniumrest und der Tetrahydroxyäthylammoniumrest. Unter den Halogenatomen ist Chlor bevorzugt.
Von den erfindungsgemässen neuen Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, in denen B Wasserstoff und R1 Methyl bedeuten^während A, C, D und R die unter Formel I gegebene Bedeutung haben.
Als ganz besonders aktiv haben sich diejenigen erwiesen in denen A Cyan, B Wasserstoff, C Halogen, D Wasserstoff oder Methyl und R. Methyl ist während R die unter Formel I gegebene Bedeutung hat.
Aus der belgischen Patentschrift No. 834,495 sind 4-(pyrid-2-yloxy)-elkancarbonsäuren und -ester mit herbizider Wirkung gegen Graser, aber nicht gegen breitblättrige Pflanzen bekannt geworden. Ferner sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2,223,894 4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate ähnlicher Struktur enthaltende herbizide Mittel mit spezieller Gräserwirkung zur selektiven Bekämpfung von Ungräsern in mono- und dikotylen Kulturpflanzen bekannt geworden. 709884/1029
Es wurde nun Überraschenderweise gefunden, dass die neuen Wirkstoffe der Formel I gemäss vorliegender Erfindung eine mehr allgemeine,nicht spezifisch gegen Gräser gerichtete Herbizidwirkung besitzen, vor allem bei post-einer genter. Anwendung und in mono- und dikotylen Kulturen als Unkrautmittel eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe besitzen auch günstige wachstumsregulierende Effekte (Wuchshemmung). Insbesondere hemmen sie das Wachstum von dicotylen Pflanzen. Beispiele für die nutzbringende Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen sind z.B.-die Reduktion des vegetativen Wachstums bei Soja und ähnlichen Leguminosen, was zu einer Ertragssteigerung dieser Kulturen führt;
-die Hemmung des unerwünschten Wachstums von Geiztrieben bei Tabak, dessen Haupttrieb man geschnitten hat, was der Ausbildung grösserer und schönerer. Blätter zugute kommt;
-die Hemmung des Wachstums von Gras und dikotyledonen Pflanzen, wie Obstbäume, Zierbäume, Gebüsche und Hecken, zwecks Einsparung an Schnittarbeit.
Die Verbindungen vorliegender Erfindung sind wenig giftig fUr Warmbluter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Die Aufwandmenge liegt zwischen 0.1 und 5 kg pro Hektar.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I erfolgt nach an eich bekannten Methoden.
Nach einem ersten dieser Verfahren setzt man ein substituiertes ortho-Halogen-pyridin der Formel II
709804/1029
Hal
(ID
worin A, B, C, D die in Formel I gegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem para-Hydroxyphenoxy-alkan-carbonsäurederivat der Formel III
0-CT-COOR
(III)
worin R und R1 die in Formel I gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base um.
Nach einem zweiten Verfahren zur Herstellung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäure-derivate der Formel I, setzt man einen Pyridyloxy-para-hydroxy-phenyläther der Formel IV
B A
(IV)
709884/1029
worin A, B, C und D die in Formel I gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base mit einem cx-Halogencarbonsäurederivat der Formel V
Hal - CH - COOR (V)
worin R und R1 die in Formel I gegebene Bedeutung haben, um.
Falls man bei diesen Verfahren als Ausgangsstoffe der Formeln III bezw. V eine Carbonsäure verwendet, so kann man nachträglich diese Gruppe in ein anderes definitionsgeraässes Derivat der Formel I überführen. Umgekehrt kann man bei Verwendung z.B. eines Esters der Formeln III bezw. V abschliessend durch Verseifung die Estergruppe in die freie Carbonsäure und weiter in ein Salz, überführen.
In den Formeln II bis V der Ausgangsstoffe haben die Reste R, R., A, B, C, D und Z die unter Formel I angegebenen Bedeutungen und Hai steht für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom.
Die genannten Umsetzungen können in An- oder Abτ Wesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Bevorzugt sind polare organische Lösungsmittel wie Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und 200° und die Reaktionsdauer beträgt je nach
709884/1029
gewählter Umsetzungstemperatur und Lösungsmittel zwischen 1/4 Stunde und mehreren Tagen. Man arbeitet in der Regel bei Normaldruck oder einem leichten Ueberdruck. Als Basen (Kondensaticnsmittel) für die Umsetzung kommen die Üblichen, wie z.B. NaOH, KOH, NaOCH3, NaH, K2CO3, Na2CO3, Kalium-tert. butylat etc. aber auch organische Basen in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formel II bis V sind teilweise bekannt. Noch nicht beschriebene Ausgangsstoffe dieser Formeln lassen sich nach Üblichen Verfahren und Techniken leicht herstellen.
Substituierte 2-Halogen-pyridine gemäss Formel II können u.a. leicht aus den entsprechenden 2-Pyridinolen hergestellt werden, welche teilweise bekannt sind. Ausgangsprodukte der Formel III können hergestellt werden, indem man z.B. Hydrochinonmonobenzylather mit einem a-Halogencar.bonsäurederivat, vorzugsweise einem Es tender Formel V umsetzt und die Benzyl-phenyläther Bindung durch katalysatische Hydrierung spaltet z.B. mit einem Palladium auf Kohle Katalysator, wobei der Benzylrest als Toluol weggeht.
Durch Umsetzung von Hydrochinon mit 2-Halogenpyridinen in äquimolaren Mengen und in Gegenwart von Base kann man zu den Ausgangsproduktei der Formel IV gelangen.
Carbonsäurederivate der Formel V sind ebenfalls bekannt. Als deren einfachste Vertreter seien z.B. die Chbressigsäure und deren fister erwähnt.
709884/1029
Die nachfolgendeiBeispiel veranschaulicht das erfindungsgemässe Verfahren fur willkürlich ausgewählte Wirkstoff der Formel I. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. Temperaturangaben beziehen sich jeweils auf Celsius-Grade.
Diese Pyrldyloxy-phenoxy-alkan-carbonsäurederivate der Formel I sind stabile Verbindungen, welche in Üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Aethern, Ketonen, Dimethylformamid, Dimethylsufoxyd etc. löslich sind.
Beispiel 1
α-|A-(3'-Chlor-5'-cyano-6'-methyl-pyrid-2'-yl)oxy-phenoxy]-propions'äuremethylester
In einen Kolben wurden 22,0 g (0.11 mol) 4-Hydroxyphenoxy-ot-propionsäuremethylester und 200 ml Dimethylsulfoxid gegeben. In diese Mischung wurden 6.0 g Natriummethylat eingetragen und anschliessend das entstandende Methanol bei vermindertem Druck, bei 11 Torr und einer Badtemperatur von 7o-80° abdestilliert. Danach wurden 18,7 g (0.1 mol) 2,B-Dichlor-S-cyano-o-methyl· pyridin in 50 ml Dimethylsulfoxid zugegeben und das Ganze 2 Stunden bei 60° gerührt. Anschliessend wurde das Dimethylsulfoxid abdestilliert, der Rückstand mit Eis und 2N NaOH versetzt und zweimal mit Essigester extrahiert. Die Extrakte wurden mit Salzsole gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, am Rotavapor eingeengt und der erhaltene Rückstand in Methanol umkristallisiert. Ausbeute 26g; Sinp. na-HS^Verbindung No. 9).
709884/1029
27328Λ6
Beispiel 2
α- [4- 3 ' -Chlor-6 ' -cyano-6 ' -methyl-prid-2 ' -yl)oxy-phenoxy ] propionsäure
10,Z1 g (0,03 mol) a-[A-3'-Chlor-5'-cyano-6'-methyi-pyrid-2 ' -yl)-oxy-phenoxy1-propionsSure-methylester, 50 ml IN NaOH (0,05 mol) und 10 ml Methylcellosolve wurden bei Raumtemperatur 12 Std. gerührt. Dann wurde mit IN KCl auf ein pH 2,5 gestellt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: y,«8 g (99I)5 Smp.17O-17°C (Verbindung No. 10)
Beispiel 3
(χ- [U- (5 ' -Nitropyrid-2 ' -yl) -oxy-phenoxy 1 -propionsäuremcLhylester
In 50 ml Dimethylsulfoxyd werden 5.2 g 55%iger Natriumhydrid-öldispersion (0.12 Mol) gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 19.6 g (0.1 Mol) 2-(4-Hydroxyphenoxy)-propionsäuremethylester zugegeben. Nach einstündigem Rühren werden 15.9 g (0.1 Mol) 2-Chlor-5-Nitropyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Std. bei 60° gerührt, dann mit 1 Liter Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Das Chloroform wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim zugeben von wenig Aether. Die Kristalle werden abfiltriert und haben nach dem Trocknen einen Schmelzpunkt von 111-113° . (Verbindung No. 60)
709 884/1029
Weitere gernäss diesem Beispiel hergestellte Pyr idyloxy-phenoxy alkancarbonsMutederi va te gemäss Formel I sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
CH-COOR
H
H
H
H
Cl
Cl
Cl
Cl
CN
CN
CN
CN
CN
H
Il
H
H
CH3
CH,
CH,
ClL
CHn
H
H
H
H
CN
CN
CN
CN
CN
CN
CN
CN
Cl
709884/1029
CH,
CHI CH,
CH'.
CH
CHI CH, CH, CH, CIL CIL OL CH. CH. CH.
Rl R \
Physi kill i scho
Konstante
CH3 CH3
CH3 • H
CH3 CH2CCl3
CH3
CII3 CH3 F 95-97°
CH3 H
CH3 CH( CH,) 9 Eb 156°/O,Ol
CH3 Torr
CH3 CH3 F 113-115°
CH3 H F 170-171°
CH3 CH(CH3)2 F 62-65°
H C0H. Br
CH3 CH3 F 93-96°
CH3 Il
CH0 C2H^OCH
CH3 C3H6^
CH3
1
CH3 F 11.1°
λ(ο
Λ B C D Rl R 1 9 / JZÜ4U
No. CN CH3 Cl CH3 CH3 H Pliysi kr. I i sehe
Koiist flute
18 CN
CN
CH3
CH3
Cl
Cl
CH3
CH3
CH3
CH3
c(C2H5)2 - CH3 Br
19
20
CN H Cl H CH3 CH3 H F 78-83°
21 CN H Cl H . CH3 H ■€> F 98-106°
22 CN H Cl H t CH3 • ,C0H Br
2 A
CH2-C F 150-15A0
23 CN
CN
PC PC Cl
Cl
PC PC CH3 CH(CH3)2
i ■ C2H5
CH3 F 60-62°
2 A
2 S
CN H Cl H C2H^OCH. H Ή Eb 150°/0,01
Torr
26 H H H Cl CH3 CH3 <C2HAOCAH9
CR-
I J
CH-<1
27 H H - H Cl CH3 ^H C2H5
H
2H H H H Cl CH3 ι· VO'/
29 H H H Cl CH3 :c H
30 H H H Br CH3 CH3
31 H H H Br CH3 H F 54-56°
32 H H H Br CH3 F 132-134°
33 H H H Br CH3 :i ■ .
3A NO H H Cl CH3
3r> NO2 H H Cl CH3 F 89-93°
36 NO2 H H Cl aI3
37 NO2 H H Cl -CH3
3 H Cl H Cl Cl -CH3
39 Cl H Cl Cl -CH3
AO Cl
Cl
. H
H
Cl
Cl
L
Cl
Ci
-CH3
-CH3
Al
A2
Cl
Cl
PC PS Ci j
Cl
Cl
Cl
CH2OC2H5
CH2OC2H5
A3
AA
709884/1029
No. A B C D "JiHGiH5 Rl R Physikalische
Konstante
CH3 F 101-104°
45 Cl H Cl Cl N(CH3) C2H5 H CH3 Eb 160°/0,01 Tor
46 Cl H Cl Cl NHsecC CH3 H2N^(C2H5) 2 F 105-109°
47 H H CN H CH3 CH3 CH3 F 103-104° CH3 F 105-109°
48 H H CN H CH3 H2N^(C2H4OH)2 CH3 F 145-146°
49 H H H CH3 CH3 Na ® CH3 F 100-102°
50 H H H CH3 CH3 H2^(C2II4OH)2 CH3 F 111-113°
51 Cl H Cl Cl CH3 Na QI3 F 72-75
52 Cl H CN CH3 CH3 Na© F 175-180° CH3 Eb 180-190°/
0,04 Torr
53 Cl H CN CH3 CH3 I2N®(C2H4^(C2H4OH)J F 133-138° 1 CH3 F 64-66°
54 Cl H CN Cl CH3 C2H5 CH.
j
F 99-100°
55 Cl H Cl CH3 CH3 C2H5 3 3 F 98-99°
56 CN CH3 H Cl CH3 CH3 F 121-125°
57 H CH3 CN Cl CH3 F 99-100°
58 Cl H Cl Cl CH3 F
59 NO2 H H - H CH3
60 H H NO2 H CH3
61 Cl H H H CH3
62 OCH3 H Cl H CH3
63 H COOCH3 Cl H CH3
64 CN H H H CH3
65 H H NO2 CH
66 H N(CH3)2 CN 2 CH3
67 H H NO2
68 H H CSNH2 CH3
709884/1023
ORjQINAt,-INSPECTED
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trtfgerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antisehaum-, Hetz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen: St&ubemittel, Streumittel,
Granulate, UmhUllungsgranvilate, Imprägniergranulate und Homogengranulate;
In Wasser diaper gierbare Wirkstof f konzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen; Emulsions-
konzentrata Flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen
Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in den erfindungsgemässen Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können gegebenenfalls bei der Anwendung auch in geringen Konzentrationen wie etwa 0,05 bis VL vorliegen.
Den beschriebenen erfindungsgemüssen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I z.B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
709884/1029
Granulat
Zur Herstellung eines 57.igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile eines der Wirkstoffe dar Formel I, 0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather, 3,50 Teile PolyäLhylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse: 0,3 - 0,8 ητηι).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird PolyäthylenglyUol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene LcJsung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vacuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung einec a) 7O7«igen und b) 1070igen Spri tzpvilvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile eines der Wirkstoffe der Formel I, 5 Teile NatriumdibutyInaphtyIsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsüuren-Phenolsulfon-
sa"uren-Fornmldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 10 Teile oi-[A- (3'-Chlor-5'-cyano-6'-tnethyl-pyrid-2'yl)
phenoxyl-propionsäuremethylester 3 Teile Gemisch der Naüriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulf onsa'uren-Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
708884/1029
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen mit den übrigen Bestandteilen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus selchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit V/asser Suspensionen von 0,1 - 8% Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrautbekämpfung in Pflanzenkulturen eignen.
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile <x-I4-(5 l-Cyano-6'-inethyl-pyrid-2 ' -yl)-oxy-phenoxy]-propionsäuremethylester oder eines anderen'
der genannten Wirkstoffe der Formel I, 5 Teile Natriurnaluminiumsilikat, IA Teile Cety!polyglykolether rait 8 Mol Aethylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoiather mit 5 Mol
Aethylenoxid,
2 Teile Spindeloel,
10 Teile Polyäthylenglykol, 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geraten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gwUnschten Konzentration herstellen lassen.
708884/1029
XT-
Emu 1 s ton s konz.cn tr α t
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile a-[A-(3 ' ,5 ' 46-' ,-Trichlorpyrid -2'-yl)-
oxy-phenoxyj-propionsäuremethylester oder eines anderen der genannten Wirkstoffe der Formel I,
5 Teile einer Mischung von Honylphenolpolyoxy-Uthylen oder Calciumdodecylbensolsulfat,
35 Teile S.S.S-Tritnethyl-Z-cyclohexen-l-on, 35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen von z.B. 0,1 bis 10% verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in KuItürpflanzungen.
709884/1029
Die neuen A-Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbons&uren und ihre Derivate der Formel I, sowie die sie enthaltenden Mittel besitzen eine ausgezeichnete selektiv-herbizi.de Wirkung gegen Unkräuter in den verschiedensten Kulturpflanzenbesfilnden. Sie haben ebenfalls eine das Pflanzenwachstum regulierende Wirkung.
Obwohl die neuen Wirkstoffs der Formel I bei pre- und post-einer genter Anwendung wirksam sind, scheint die post-emergente Applikation als Kontaktherbizide den Vorzug zu verdienen, obwohl auch der pre-emergente Einsatz von Interesse ist.
Bevorzugt werden die neuen Wirkstoffe als z.B. 25%-ige Spritzpulver oder z.B. 207o-ige emulgierbare Konzentrate formuliert und mit Wasser verdünnt, auf die Pflanzenbestände post-emergent appliziert.
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen der Pflanzen (oost-emerflent. )
Verschiedene Kulturpflanzen und Unkräuter werden aus den Samen in Topfen im Gewächshaus aufgezogen, bis sie das A- bis 6-Biatt-Stadium erreicht haben. Dann werden die Pflanzen mit wässerigen1 Wirkstoffemulsionen (erhalten aus einem 20%-igen emulgierbaren Konzentrat) in verschiedenen Dosierungen gespritzt. Die behandelten Pflanzen werden dann bei optimalen Bedingungen von Licht, Begiessung, Temperatur (22-25°C) und Luftfeuchtigkeit (50-70% relativ) gehalten. 15 Tage nach Behandlung erfolgte die Auswertung der Versuche .
Die Verbindungen No. 5, 7 und 9 zeigten in diesem Versuch gute Wirkung.
Hemmung des Wachstums unerwünschter Geiztriebe bei Tcibak
Im Gewächshaus vjurös Tabak der Sorf.e "Xanti" aufgezogen und kur?: vor dor.- EiUhen gekappt. (Der Haupttrieb wurde abgefichr.itten) Einen Tag nach dem Kappen wurden jeweils 3 Pflanzen von oben her mit je 10 ml wässeriger Zubereitungen einer Verbindung der Formel I bespritzt. Die gewählten Wirksfoffkonzentrationen entsprechen in einer norraaler. Pf IanKenpopulation den Aufwandmengen von 12 kg Wirkstoff/ha resp. 6 kg WS/ha und 3 kg. WS/ha. IA Tage nach der Applikation ist die Hemmwirkung auf das unerwünschte OeizLxiebvachstum svaluiert worden. Hierbei ist die durchschnittliche Länge der Geistriebe aus den 6 obersten Blattachseln aller 3 Pflanzen ermittolt worden.
Die mit den Verbindungen Ko. 7 und 54 behandelten Pflanzen zeigten kein oder nur ganz geringes Wachsen der Geiztriebe, welche bei unbehandelten Kontrollen eine durchschnittliche LMnge von über 20 cm erreichen.
709884/1029

Claims (1)

  1. l./Pyridyloxy-phenoxy-alkoncarbonsäurederivate der Formel. I
    (D
    A Wässerstoff, Halogen, C,-C, Alkyl, C1-C, Alkoxy, Cyano, Nitro oder die Gruppe -CSNH2,
    B Wasserstoff, Halogen, Cyano, C,-C, Alkyl eine Mono- oder Di-C,-C, alkylawino- eine C.-C, Alkoxycarbonylgruppe oder die Gruppe -
    C Wasserstoff, Halogen, Cyano , Nitro oder die Gruppe -CSNH9,
    D Wasserstoff, Halogen, C.-C, Alkyl oder eine Mono- oder Di-C,-C, Alkylaminogruppe,
    R- Wasserstoff, C. -C^, Alkyl, gegebenenfalls substituiert: durch C, -C^, Alkoxy oder Phenyl,
    R Wasserstoff oder ein Kation ·=■ M n ^ , eine
    C,-C.ο Alkylgruppe, die unsubstituiert odsr durch j. io ~
    C1-C-, AJkoxy, C,-C, Alkylthio, Carboxyl, C, -C^ Alkoxycarbonyl, Co-Cj2 Cycloalkyl, Aryl oder einen 5-6 gliedrigen heterocyclischen Ring substituiert ist, eine C0-Cj9 Cycloalky!gruppe , einen C0-C Alkenyl.-, oder Hai.ojgenalJkeriYJirilst^i einen C3-C8 Alkinylrest oder einen PIiJrü£jjLes_t_f der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen, Cj-C, Alkyl, C. -C^. Alkoxy,
    C1-C7 Alkylthio, Cyano- oder Nitro substituiert ist, 1 itm
    709884/1029
    Μ η VE' das Ion /.equivalent: eines Alkali-·, Er da Ika 1 ime La 11 -, Kupfer- oder Eisen-Ions^ oder einen qua ternär cn Alkyl·· ammonium- oder Hvdroxyalkylammonium-Rest bedeuten, mit der Bestimmung, dass wenn C ein Halogenatom ist, die Reste A, B und D Halogen oder Cj-C^ Alkyl sind oder wenn D Wasserstoff ist, die A, B und C Halogenatome sind vni.t. der Bestimmung, dass wenn der Fyridinring nur in durch Halogen und/oder AlVyI substituiert ist mid G ein Halogene torn bedeutet, die Gruppe der Pubstituenten A, B, D nicht weniger als zwei Halogen oder Alkylreste enthalt:.
    2. Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate gernäss Formel I, Anspruch 1, in denen B Wasserstoff und R- Methyl bedeuten, während A, C, D und R die unter Formel I gegebene Bedeutung haben.
    3. Pyridyloxy-phenoxy-iilksncarbonsaurederivate gemäss Formel I, Anspruch 1, in denen A Cyan, B Wasserstoff, C Halogen, D Wasserstoff oder Methyl und R, Methyl bedeuten, während R die unter Formel I gegebene Bedeutung hat.
    4. α- l4-i>' -Cyano-61 -methy l-pyrid-2 ' -yl)oxy-phenoxy ]-propions äur e nie t hy 1 e s t e r .
    5. α- [4-Ci '-Cyano-6 ' -me thy l-pyrid-2 ' -yl)oxy-phenoxy ] propionsäure-isopropy!ester.
    6. a-l4-(3l-Chlor-5l-cyano--6'-methyl'-pyrid-2l-yl)-oxyphenoxy]-propionsMuremethylester.
    7. α-·1 (3'-Cyano-5 '-chlor-pyrid-2 ' -yl)oxy-phenoxy ]-propionsiriuremethylester.
    709884/1029
    BAD ORIGINAL
    8. α- [ i,- (3 ' -Cyano-5 ' -chlor-pyrid-2 ' -yl)oxy-phenoxy ] ~ prr-pionsame-isopropyiester.
    9. α- 14- (3 ' -Ch] or-5 ' -eyano-G V-methyl-pyrid-2 ' -yl) -oxyphenoxy ] -pr opions3tir e -isopr opy le s ter .
    10. Verfahren zur Kev κ teilung, von PyridylcKy-phenoxyalkmicarbonsäurederivaten der Formal I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, datse man ein substituiertes ortho-Halogenpyridin der Formel II
    B A
    (II)
    worin A, B, C, D die in Formel I Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem para-Hydroxy-pbenoxyalkancarboni-äurederivat der Formel III
    HO
    "\ O )-°-CH-COOR (III)
    worin R, und R2 die in Formel I, Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei in den Formeln II und III A, B, C, D, R,, R2 und Z die in Formel I gegebenen Bedeutungen haben und Kai ein Halogenacom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet.
    709884/1029
    tf. 27328Λ6
    13. Verfahren zur HorstnJ.luiig von l'yr idyloxy-phf-no;;yallcitncarlionsSuredcrivate der Formel I des Anspruchs I5 dadurch gekennzeichnet, dass man einen Fyridyloxj'-parahydroxypheny.lather der Formal IV
    worin A, B, C, und D die in Formel I, Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben miL einem a-llalogencarbonsäurederivat der Formel V
    ?1
    Hai - CH - COOK. (V)
    worin R und K- die in Formel I, Anspruch 1 gegebene; Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base umsetzt.
    12. Herbizides oder pflanzenregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsaurederivat der Formel 1 des Anspruchs 1 enthält.
    Die Verwendung der Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsa"urciierivate der Formel I des Anspruchs 1 oder sie enthaltender Mittel zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, vor allem im Nachauf lauf verfahr en .
    709884/1029
    BAD ORIGINAL
    27328Ab
    14, Die Verwendung dor Pyridyloxy-pheiioicy-alkancr.rboniiciurederivate der Formel I des Anspruchs 1 oder sie enthaltender Mittel zur Hemmung des Pf lanzenwaclistums.
    15. Die Verwendung gcinüss Anspruch IA zur Hemmung des Wachsturns von Geiztrieben in Tabak.
    709884/1029
    im
DE19772732846 1976-07-23 1977-07-20 Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate Granted DE2732846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947176A CH622170A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
CH947076A CH622169A5 (en) 1976-07-23 1976-07-23 Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732846A1 true DE2732846A1 (de) 1978-01-26
DE2732846C2 DE2732846C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=25704863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732846 Granted DE2732846A1 (de) 1976-07-23 1977-07-20 Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4133675A (de)
JP (1) JPS5315382A (de)
AU (1) AU513286B2 (de)
CA (1) CA1100973A (de)
DE (1) DE2732846A1 (de)
ES (1) ES460957A1 (de)
FR (1) FR2359129A1 (de)
GB (1) GB1561616A (de)
IL (1) IL52572A (de)
IT (1) IT1080773B (de)
LV (1) LV5151A3 (de)
NL (1) NL7708185A (de)
SU (1) SU710499A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006608A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame, optisch aktive R(+)-Dichlorpyridyloxy-alpha-phenoxy-propionsäure-propargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Mitteln zur Unkrautbekämpfung
EP0008624A1 (de) * 1978-07-03 1980-03-19 Ciba-Geigy Ag Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0023891A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Ciba-Geigy Ag Pyridyl-2-oxy-phenyloximäther und -ester, deren Herstellung und Verwendung als herbizide Mittel
EP0096354A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Bayer Ag Substituierte Pyridyl-phenyl-ether
EP0126361A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Bayer Ag Optisch aktive Propionsäure-Derivate
EP0305593A3 (de) * 1983-12-06 1989-10-11 Ciba-Geigy Ag Neue Zwischenprodukte für 2-Pyridinyloxyphenoxypropionsäure-cyanamide
EP0439857A2 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Dowelanco Lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung von ((Pyridinyloxy)phenoxy)propionat-Derivaten

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861073D1 (en) * 1977-06-29 1981-12-03 Ciba Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid derivatives , processes for their preparation and their use as herbicides or plant growth regulators
US4628099A (en) * 1977-07-22 1986-12-09 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acid chlorides
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
EP0021453B1 (de) * 1977-08-12 1985-04-10 Imperial Chemical Industries Plc 2-Chlor-5-trichlormethylpyridin
US4196208A (en) * 1977-12-19 1980-04-01 American Cyanamid Company Certain pyridyl esters of 4-(monoalkylamino) benzoic hydroxyalkanoic acids
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
WO1979000427A1 (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Ici Ltd Herbicidal pyridine derivative
DE2861615D1 (en) * 1978-01-02 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Phenoxy-alkyl oxazolines, their preparation, compositions containing them and their application as herbicides
EP0003114B1 (de) * 1978-01-18 1982-01-27 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3',5'-Dihalogenpyridyl -(2')-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
US4422867A (en) * 1978-01-18 1983-12-27 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active unsaturated esters of halogenated α-[4-(pyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acids
EP0003313B1 (de) * 1978-01-27 1981-01-07 Ciba-Geigy Ag Neue Pyridyloxy-phenoxy-alpha-propionsäure-aminoalkyl-ester mit herbizider Wirkung,ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2805983A1 (de) * 1978-02-13 1979-09-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE2967674D1 (en) * 1978-02-15 1988-03-10 Ici Plc Herbicidal derivatives of 2-(4(2-pyridyloxy)phenoxy)propane, processes for preparing them, and herbicidal compositions containing them
EP0004317B1 (de) * 1978-03-17 1982-01-06 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
JPS54163582A (en) * 1978-06-09 1979-12-26 Ishihara Mining & Chemical Co 22phenoxyy55 trifluoromethypiridine compound
US4272281A (en) * 1978-07-20 1981-06-09 Ciba-Geigy Corporation Composition for and method of selectively controlling weeds in cereals
US4284566A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-[4-trifluoromethylphenoxy)-propionic acid γ-butyrolactone ester and thioester
US4322375A (en) * 1979-02-06 1982-03-30 Ciba-Geigy Corporation 2-Substituted 5-phenoxyphenylphosphonic acid derivatives
US4236912A (en) * 1979-03-05 1980-12-02 The Dow Chemical Company Quinolinyloxyphenoxy and quinolyinylthiophenoxy alkanoic acids and derivatives thereof and methods of herbicidal use
JPS55139361A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Preparation of 4-(pyridyl-2-oxy)phenoxyalkane-carboxylic acid or its derivative
JPS55151503A (en) * 1979-05-15 1980-11-26 Kumiai Chem Ind Co Ltd Sucrose content improver for sugar cane
DE3062601D1 (en) * 1979-06-20 1983-05-11 Ici Plc Pyridine derivatives, processes for preparing them, herbicidal compositions containing them and methods of killing plants therewith
US4221799A (en) * 1979-07-30 1980-09-09 The Dow Chemical Substituted pyridine methyl esters of tetramethyl cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides
US4258048A (en) * 1979-07-30 1981-03-24 The Dow Chemical Company Substituted pyridine methyl esters of tetramethyl cyclopropane carboxylic acids and their use as insecticides
US4228172A (en) * 1979-07-30 1980-10-14 The Dow Chemical Company Substituted pyridine methyl esters of 2-isopropyl-2-(4-chlorophenyl)acetic acid and their use as insecticides
EP0030214B1 (de) * 1979-11-30 1985-01-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin und 3,5,6-Trichlorpyridin-2-ol
US4360676A (en) * 1979-11-30 1982-11-23 Ciba-Geigy Corporation 3,3,5-Trichloroglutaric acid imide
US4561882A (en) * 1981-06-05 1985-12-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acid esters and derivatives thereof and the use thereof for the control of weeds
US4447259A (en) * 1981-12-18 1984-05-08 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. 2-(Substituted phenoxy)propionic acid derivatives and their uses for herbicidal purposes
US4505743A (en) * 1981-12-31 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation α-[4-(3-Fluoro-5'-halopyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid derivatives having herbicidal activity
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
JPS58183666A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 置換フエノキシプロピオン酸エステル、その製造中間体、該エステル及び該中間体の製法、並びに除草剤
US4522647A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Zoecon Corporation Substituted phenoxyalkanediones and their herbicidal method of use
US4448966A (en) * 1982-08-06 1984-05-15 Zoecon Corporation Substituted 2-pyridyloxyphenoxy-alkanetriones
US4448965A (en) * 1982-08-16 1984-05-15 Zoecon Corporation Substituted cycloalkanediones
US4508906A (en) * 1982-09-30 1985-04-02 Zoecon Corporation 3-Amino-4-(2-pyridyloxy)phenoxyalkanoic and alkenoic acid esters
DE3678485D1 (de) * 1985-04-01 1991-05-08 Ciba Geigy Ag 3-fluorpyridyl-2-oxy-phenoxy-derivate mit herbizider wirkung.
US4685960A (en) * 1985-08-19 1987-08-11 Sandoz Ltd. Method of increasing the yield of sugar from sugarcane
US4662934A (en) * 1985-08-19 1987-05-05 Sandoz Ltd. Method of increasing the yield of sugar from sugarcane
US4775410A (en) * 1985-08-19 1988-10-04 Sandoz Ltd. 2-[4-(2-pyridinyloxy)phenoxy]propionyl-2-oxazolidinones
US4661148A (en) * 1985-08-19 1987-04-28 Sandoz Ltd. Pent-2-en-4-on-2-yl 2-(4-(5-trifluoromethyl-2-pyridinyloxy)phenoxy)propanoate useful for increasing recoverable sugar in sugar cane
JPS61178904A (ja) * 1986-02-07 1986-08-11 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 除草剤
US4703123A (en) * 1986-09-19 1987-10-27 The Dow Chemical Company Process for producing 2,3,5,6-tetrachloropyridine
US4701531A (en) * 1986-12-01 1987-10-20 The Dow Chemical Company Catalyzed alkylation of halopyridinates in the absence of added organic solvents
NZ224297A (en) * 1987-04-20 1990-07-26 Agro Kanesho Co Ltd Phenoxypropionic acid ester derivatives and herbicidal compositions
US5207819A (en) * 1987-04-20 1993-05-04 Agro-Kanesho Co., Ltd Phenoxypropionic acid ester derivatives
US5094881A (en) * 1990-01-11 1992-03-10 Lilly Industrial Coatings, Inc. Mirrorback coating
DE4111215A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2-chlorpyridinen
FR2675504B1 (fr) * 1991-04-16 1995-01-27 Delalande Sa Derives d'aryl-3 oxazolidinone, leur procede de preparation et leur application en therapeutique.
MX2009008934A (es) * 2007-02-26 2009-08-28 Dow Agrosciences Llc Proceso para la preparacion de algunas sulfiliminas sustituidas.
CN101747263B (zh) * 2008-11-28 2012-01-11 中国中化股份有限公司 吡啶氧基苯氧羧酸类化合物与应用
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation
CA3160389A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Corteva Agriscience Llc Herbicidal compositions of pyridine-2-carboxylic acids and accase inhibitors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223894A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-13 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE2546251A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Ishihara Mining & Chemical Co Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517027B2 (de) * 1972-05-15 1980-05-08
US4115102A (en) * 1974-10-17 1978-09-19 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Pyridyl compound, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
JPS51139627A (en) * 1975-05-28 1976-12-02 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd A herbicide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223894A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-13 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE2546251A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Ishihara Mining & Chemical Co Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006608A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame, optisch aktive R(+)-Dichlorpyridyloxy-alpha-phenoxy-propionsäure-propargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Mitteln zur Unkrautbekämpfung
EP0008624A1 (de) * 1978-07-03 1980-03-19 Ciba-Geigy Ag Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0023891A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Ciba-Geigy Ag Pyridyl-2-oxy-phenyloximäther und -ester, deren Herstellung und Verwendung als herbizide Mittel
EP0096354A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Bayer Ag Substituierte Pyridyl-phenyl-ether
US4518416A (en) * 1982-06-04 1985-05-21 Bayer Aktiengesellschaft Certain trimethyl silyl-lower-alkyl esters of pyridyloxy-phenoxy-lower alkanoic acids, compositions containing same and herbicidal method of use
US4585870A (en) * 1982-06-04 1986-04-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyridyl-phenyl ethers
US4657577A (en) * 1982-06-04 1987-04-14 Bayer Aktiengesellschaft Pyridyloxy-phenoxy-propionic acid phosphoroates having herbicidal activity
EP0126361A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Bayer Ag Optisch aktive Propionsäure-Derivate
EP0305593A3 (de) * 1983-12-06 1989-10-11 Ciba-Geigy Ag Neue Zwischenprodukte für 2-Pyridinyloxyphenoxypropionsäure-cyanamide
EP0439857A2 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Dowelanco Lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung von ((Pyridinyloxy)phenoxy)propionat-Derivaten
EP0439857A3 (en) * 1990-01-29 1991-11-21 Dowelanco A solvent-free process for the preparation of ((pyridinyloxy)phenoxy) propionate derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5315382A (en) 1978-02-13
NL7708185A (nl) 1978-01-25
CA1100973A (en) 1981-05-12
GB1561616A (en) 1980-02-27
US4253866A (en) 1981-03-03
LV5151A3 (lv) 1993-10-10
IT1080773B (it) 1985-05-16
AU513286B2 (en) 1980-11-27
FR2359129B1 (de) 1980-01-18
AU2723877A (en) 1979-01-25
US4133675A (en) 1979-01-09
IL52572A0 (en) 1977-10-31
IL52572A (en) 1980-06-30
FR2359129A1 (fr) 1978-02-17
JPH0116831B2 (de) 1989-03-27
ES460957A1 (es) 1978-12-01
DE2732846C2 (de) 1991-01-10
SU710499A3 (ru) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732846A1 (de) Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy- alkancarbonsaeurederivate
DE3004770C2 (de)
DE2812571C2 (de) 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionsäurederivate und Herbicide, die diese Verbindungen enthalten
EP0000176B1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2649706A1 (de) Phenoxypropan-verbindungen, deren verwendung als herbicide und diese verbindung enthaltende mittel
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
EP0000351A1 (de) Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
EP0057357A2 (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE2428372A1 (de) Fluoralkoxyphenyl-substituierte stickstoffheterozyklen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur steuerung des pflanzenwachstums
DE2915686A1 (de) 4- eckige klammer auf 4-(5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy eckige klammer zu -2-pentensaeureester, herbizide, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern unter verwendung der neuen verbindungen
EP0074018A2 (de) Pyridin- und Pyrazin-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie Ketone und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2652384A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern
EP0024259B1 (de) Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
EP0016974A1 (de) 3-Substituierte Pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Zwischenprodukte
DE2830700C2 (de)
EP0062238B1 (de) 1,3-Dioxolan-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
CH618322A5 (de)
DE2730591A1 (de) Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee