CH618322A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH618322A5
CH618322A5 CH1096475A CH1096475A CH618322A5 CH 618322 A5 CH618322 A5 CH 618322A5 CH 1096475 A CH1096475 A CH 1096475A CH 1096475 A CH1096475 A CH 1096475A CH 618322 A5 CH618322 A5 CH 618322A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
halogen
formula
alkyl
unsubstituted
alkylthio
Prior art date
Application number
CH1096475A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schurter
Hermann Rempfler
Niels Clauson-Kaas
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1096475A priority Critical patent/CH618322A5/de
Priority to IL50337A priority patent/IL50337A/xx
Priority to DE19762637911 priority patent/DE2637911A1/de
Priority to CA259,644A priority patent/CA1090345A/en
Priority to FR7625476A priority patent/FR2322138A1/fr
Priority to ES450942A priority patent/ES450942A1/es
Priority to IT26494/76A priority patent/IT1065712B/it
Priority to GB35217/76A priority patent/GB1547434A/en
Priority to BE170017A priority patent/BE845450A/xx
Priority to NL7609453A priority patent/NL7609453A/xx
Priority to JP51101523A priority patent/JPS5227774A/ja
Publication of CH618322A5 publication Critical patent/CH618322A5/de
Priority to US06/323,604 priority patent/US4404020A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, welches als Wirkstoffkomponente 3-Pyridinol-Verbindungen enthält, Verfahren zur Herstellung solcher Pyridinol-Verbindungen sowie die Verwendung des Mittels, insbesondere zur Hemmung des vegetativen Wachstums von dikotyledonen Pflanzen, wie beispielsweise Soja.
Die Pyridinol-Verbindungen entsprechen der Formel I
25
30
O - Q - CO - Z
(I)
40
45
50
55
60
worin
A ein Halogenatom oder eine Q-Q-Alkylgruppe,
B ein Halogenatom,
Q eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alke-nylen-Brücke mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die durch Halogen oder Phenyl substituiert sein kann,
Z die Gruppe —OR oder SRi, worin R Wasserstoff, Q-1C18-Alkyl unsubstituiert oder substituiert durch Halogen, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Alkylthio, Carb-oxyl, Q-Q-Alkoxycarbonyl, C3-C12-CycloaIkyl, Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro, einen 5- bis ógliedrigen heterocyclischen Rest der 1 oder 2 N-, O- und/oder S-Atome enthält; C3-Q2-Cycloal-kyl; Q-Cs-Alkenyl, unsubstituiert oder substituiert durch Halogen; C3-C8-Alkinyl; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-C4-Alk-oxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro; ein Ionäquivalent eines Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Eisen- oder Kupferatoms, eine quaternäre Q—Q-Alkylammonium- oder Q-Q-Hydroxyalkylammoniumgruppe oder einen heterocyclischen Rest, und
Ri Q-C12-AIkyl, unsubstituiert oder substituiert durch C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Q—^Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Ci—C4-Alkylthio, Cyano oder Nitro, einen 5- bis ógliedrigen heterocyclischen Rest, der 1 oder 2 N-, Ö- und/oder S-Atome enthält oder einen Q-Q-Alkoxycarbonylrest; C3—C8-Cycloalkyl; C3-C8-AIkenyl oder Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro.
In dieser Formel bedeuten Alkylreste, auclr als Teil von Alkoxy- oder Alkylthiogruppen, sowohl verzweigte wie unverzweigte Alkylreste mit der angegebenen Zahl Kohlenstoffatome. Die Alkenylreste R, Rj und der Alkinylrest R können 8 Kohlenstoffatome haben, stellen aber vorzugsweise Allyl, Methallyl und Propargylreste dar. Die heterocyclischen Ringe
3
618 322
welche über Alkyl an die Säuregruppe gebunden sind, haben 5 bis 6 Ringglieder und gegebenenfalls ein weiteres Hetero-atom und sind vorzugsweise gesättigt, als Beispiele seien der Pyrolidin-, Piperidin-, Methylpiperidin-, Morpholino-, Thio-morpholino-, Piperazin-, Methyl- und Phenylpiperazin-, Te-trahydrofuryl- usw. Ring genannt.
Als Alkylen-Brückenglied Q kann bis zu 12 C-Atome enthalten, bevorzugt handelt es sich um Methylen 1- oder 2-Alky-len oder die 2-Propylen-Brücke. Das Alkenylen-Briickenglied ist bevorzugt eine Vinylen-, Allylen- oder Methallylengruppe. Diese Gruppen können durch Halogenatome oder eine Phe-nylgruppe substituiert sein.
Die Herstellung der 3-Pyridinol-Verbindungen der Formel 1 erfolgt durch Umsetzen eines 3-Pyridinols der Formel II
OH
B
worin A und B die gegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogen-Derivat der Formel III
Hal-Q-CO-Z (III)
worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, und Q und Z die gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und gegebenenfalls in einem polaren Lösungsmittel.
Diese Herstellung erfolgt auch durch Kondensieren eines 3-Pyridinols der Formel II mit einer Verbindung der Formel IV
Q'-CO-Z (IV)
worin Z die gegebene Bedeutung hat und Q' eine Alkenyl-oder Alkinylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Für Q' kommt eine Alkenyl- oder eine Alkinylgruppe, z. B. Äthinyl-, Propargyl-, Methylpropargyl-, Butinylgruppe usw in Frage.
Diese Kondensation wird vorzugsweise in einem anhyderen inerten Lösungsmittel vorgenommen.
Verbindungen der Formel I in denen Z die Hydroxylgruppe bedeutet, können nach bekannten Methoden entweder direkt zu Estern oder Thioestern umgewandelt werden oder via das entsprechende Säurehalogenid.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können, soweit sie nicht bekannt sind, nach folgenden Methoden und Referenzen hergestellt werden:
3-Hydroxy-6-methyIpiridin wird aus Furfurylamin und Formaldehyd durch Umsetzen mit HC1/H20 hergestellt, siehe dazu N. Clauson-Kaas et al, Acta. Chem. Scand. 21 (1967) 1104 wie auch die britische Patentschrift No. 862 581 oder die deutsche Auslegeschrift No. 1 134 376. Es kann anschliessend durch Halogenieren in andere Ausgangsstoffe umgewandelt werden.
5-Chlor-3-hydroxypyridin kann aus Furfurylamin durch Umsetzung mit Chlor/Wasser hergestellt werden. Ein anderer Weg ist bei Czuba, Rocz. Chem. 34 (1960) 905 bis 15 beschrieben.
2,6-Dichlor-3-hydroxypyridin kann aus 3-Hydroxypyridin durch Nitrieren in 2-Stellung, anschliessender Umsetzung mit Salzsäure und Chlorierung in 6-Stellung hergestellt werden.
Als Ausgangsstoffe der Formel III kommen Säuren, Ester und Thiolester halogenierter niederer Fettsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in Frage, so z. B. die Chlor- und Bromessigsäureester, Ester der 2- und 3-Chlor- und Brompropionsäure und der entsprechend halogenierten weiteren gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, deren Ester und Thiolester. Die entsprechenden Fluor- oder Jodcarbonsäure und Ester kämen natürlich für diese Umsetzung auch in Betracht, sie sind jedoch weniger zugänglich als die Chlor- oder Bromsäuren.
Die als Wirkstoffkomponente zu verwendenden 3-Pyridi-nol-Verbindungen der Formel I haben auf den Pflanzenwuchs regulierende Wirkung, insbesondere hemmen sie das Wachstum von dicotylen Pflanzen. Beispiele für die nutzbringende Anwendung der 3-Pyridinol-Verbindungen sind z. B. die Reduktion des vegetativen Wachstums bei Soja und ähnlichen Leguminosen, was einer Ertragssteigerung dieser Kulturen führt;
die Hemmung des unerwünschten Wachstums von Geiztrieben bei Tabak, dessen Haupttrieb man geschnitten hat, was der Ausbildung grösserer und schönerer Blätter zugute kommt; die Hemmung des Wachstums von grossen dikotyledonen Pflanzen, wie Obstbäume, Zierbäume, Gebüsche und Hecken zwecks Einsparung an Schnittarbeit.
Die 3-Pyridinol-Verbindungen der Formel I sind wenig giftig für Warmblüter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Die Aufwandmenge liegt zwischen 0,1 und 5 kg pro Hektar.
Es handelt sich dabei um zum Teil neue, zum Teil bekannte Verbindungen. In der Agrarchemie sind sie unseres Wissens noch nie verwendet worden.
Die Herstellung einiger dieser 3-Pyridinol-Verbindungen ist in den Acta. Chem. Scand. 23 (1969) S. 1791 bis 1796 beschrieben. Pyridin-Verbindungen sind z. B. als biocide, mikro-biozide und fungizide Mittel oder zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, Enteroparasiten bekannt geworden, siehe die US-Patentschrift Nr. 3 249 619 oder die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 103 728. Äthnliche 2-Pyridinol-Verbindungen sind als Herbizide in den US-Patentschriften Nr.
3 761 486 und 3 755 339 beschrieben.
Besonders ausgezeichnet zur Hemmung des Wuchses dico-tyledoner Pflanzen haben sich diejenigen Verbindungen der Formel I bewährt, in denen
Q und Z die unter Formel I gegebene Bedeutung haben, und A und B je ein Halogenatom bedeuten.
In den anschliessenden Beispielen wird die Herstellung der 3-Pyridinol-Verbindungen häher beschrieben. Die Temperaturen sind darin in Celsiusgraden gegeben.
Beispiel 1
2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propiorisäure-äthylester
164 g (1 Mol) 2,6-Dichlor-3-pyridinol, 1500 ml Acetoni-tril, 253,4 g (1,4 Mol) 2-Brompropionsäureäthylester und 127,2 g (1,2 Mol) Natriumcarbonat wurden während 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wurde filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in Äther aufgenommen und mit 2n Natronlauge gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat und Einengen der Lösung wurde am Vakuum destilliert. Ein klares Öl siedete bei 110 bis 140° C/0,1 Torr über. Ausbeute: 200 g, nD25: 1,5200. Die Kristallisation aus Benzol/Petroläther ergab ein Produkt mit dem Smp. 41 bis 46° C.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 2,6-Dichlor-3-pyridi-nol wurde wie folgt hergestellt:
a) 2,6-Dichlor-3-pyridinol
100 g (0,77 Mol) 2-Chlor-3-pyridinol (I) wurden in 350 ml Dimethylformamid gelöst. 70 ml Chlor (gemessen bei -80° C; 0,93 Mol) wurden während 1,5 Stunden in die gerührte Lösung bei 0° C eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1,5 Stunden bei 20° C gerührt und anschliessend am Rotationsverdampfer (Bad: 50° C; 10 Torr) eingeengt. Zum Rück5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
618 322
4
stand wurden 400 ml Wasser und 100 ml Äther gegeben. Die zwei Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase 5mal mit je 100 ml Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Äther-Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Vakuum abgezogen, der halbfeste Rückstand mit 1,61 Wasser gerührt und die resultierende Suspension auf pH 3 eingestellt. Die Suspension wurde zum Sieden erhitzt und nach einigen Minuten wurde die Lösung von einem öligen Rückstand abdekantiert. Die Lösung wurde mit Aktivkohle gereinigt. Das beim Abkühlen erhaltene gelbe Produkt wurde aus Wasser umkristallisiert. Smp. 136 bis 138 °C, Ausbeute 42 g.
Beispiel 2
2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propionsäure 105 g 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propionsäure-äthyl-ester wurden mit 550 ml In Natriumhydroxid-Lösung 1 Stunde am Rückfluss gekocht. Die Lösung wurde mit konz. Salzsäure ' auf pH 1,5 gebracht und filtriert. Nach Umkristallisation in Äthanol/Wasser wurden 58 g der obigen Säure erhalten, Smp. 128 bis 131° C.
Beispiel 3
2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propionsäure-methylester
Zu einer gerührten und mit Eis auf 0° C gekühlten Lösung von 1,6 g (0,05 Mol) Methanol, 50 ml Äther und 4,0 g (0,05 Mol) Pyridin wurden bei Zimmertemperatur 12,75 g (0,05 Mol) 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propionsäure-chlorid in s 75 ml Äther langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur weitergerührt und die Reaktionslösung durch Kieselgel filtriert. Dann wurde die ätherische Lösung mit In Natriumlauge gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet, am Rotationsverdampfer eingeengt und io der Rückstand aus Diisopropyläther umkristallisiert.
Es wurde so ein Produkt mit dem Smp. 65° C erhalten. Das als Ausgangsprodukt verwendete Säurechlorid wurde wie folgt erhalten:
15 a) 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propionsäurechlorid 23,6 g (0,1 Mol) 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy]-propion-säure, 150 ml Chloroform und 1,5 ml Dimethylformamid wurden unter Rühren auf 55° C erhitzt und während 1 Stunde wurde eine Lösung von 18 g (0,15 Mol) Thionylchlorid in 20 40 ml Chloroform dazugetropft. Anschliessend wurde 16 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wurde das Reaktionsgemisch am Vakuum eingeengt. Das erhaltene Produkt wurde direkt für weitere Reaktionen verwendet.
Tabelle I
Sofern nichts anderes angezeigt ist, befindet sich A in der 2- und B in der 6-Stellung des Pyridin-Rings
B
Z = -OR
Û-Q-C00R.
Nr.
R
Physikal. Konstante
Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
ch3
iso-C3H7 CH(C2Hs)2
CgHi7
C2H4Br C6H12C1 CH2CC13 C2H4OCH3
c2h4oc4h9
F 65°
(Beispiel 3) F 58°
F 50-51°
nD2S 1,4980
nD25 1,5468
n025 1,5388 nD25 1,5186 nD2S 1,5043
ch,
Nr.
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
618 322
Tabelle 1 (Fortsetzung)
R
Physikal. Konstante
Cl
Cl Cl Cl
Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl Cl
Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl CI Cl
-çh-
ch3_
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-çh-
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3 .
C3H6-<§>
-cii.jsÖJ
-ch-ch=ch2
c2h4c=cc2h5
-CH,
-CH
-CH
OCH,
CH,
-CH„-^^-Cl
-0 ■©
wBr
-<0>c. (ch^3
NO,
CN
o
SCH.
nD25 1,5557
nD25 1,5260
F 33°
nD30 1,5245
F 81e
F 67°
F 72°
F 79°
F 49-51e
F 62°
F 85°
nD30 1,5475
F 121-122°
F 122°
h
F 128-131° (Beispiel 2)
Nr.
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
6
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Q R Physikal. Konstante
Cl Cl -CH- -C2Hs F 45-46°
| (Beispiel 1)
CH3
Cl Cl -CH- H F143°
I
C2Hs
Cl Cl -CH- -C2Hs nD201,5180
QH5
CI Cl -C3H6- H F115°
Cl Cl -C=CH— H F 175-179°
I
ch3
Cl Cl —Ç=CH— -C2Hs F 91-92°
CH3
Br Br -CH- -C2HS F 57-59°
CH3
Br Br -CH- H F122-124°
I
CH3
Cl Br -CH- -C2H5 F 48°
CH3
Cl Br -CH- H F123-124°
I
CH3
Cl CH3 -CH2- h F179-180°
Cl CH3 -ÇH- -C2Hs Eb 97°/0,07 Torr ch3
Cl CH3 -CH- H F160-162°
I
CH3
Cl CH3 -CH2- -C2Hs F 40-42°
Cl Cl -CH- -C2H5 nD25 1,5655
è
Cl Cl -CC1-CH2- —C2Hs ch3
Cl Cl -ch2- -c8h17
Cl Cl -CH- -C12H23 nD20 1,4955
CH3
Cl Cl -CH- -Ca8H37 F 43-44°
CH3
Cl(4) Cl -ÇH- -C2HS
ch3
Cl(4) Cl -CH- H
I
ch3
Cl Cl -ÇH- -C2Hs nD20 1,4990
c8h17 c8h17
Cl Cl -ÇH- H F 69°
C8H17
Cl Cl _(CH2)10- -C2Hs nD27 1,5020
7
Tabelle I (Fortsetzung)
618 322
Nr. A B Q R Physikal. Konstante
50 Cl Cl -(CH2)10- H F 87°
51 Cl Cl -C- -C2Hs Eb 105°/0,01
C(CH3)2
52 " Cl Cl -CH- H F 153-156°
è
53 Cl Cl -C3H6- -C2Hs F 33-34°
54 Cl CI -CH2- H F147-149°
55 Cl Cl -CH2- CH3 F 80-82°
56 Cl Br -CH- CH3 F 66°
I
CH3
57 Cl Br -QH6- -C2H5 F 51°
58 Cl Br -CH- -C2HS F 33°
c2h5.
59 Cl Br -ÇH- -C2HS F 39°
c8h17
60 Cl Br -C3H6- H F121°
61 Cl Br -CH- H F133°
I
c2H5
62 Cl Br -CH- H F 75°
I
C8H17
63 Cl Cl -CH- Na®
I
CH3
64 Cl Cl -CH- H2N®(C2H40H)2 F 65-70°
CH3
65 Cl Cl -CH- HN® (n-C4H9)3 nD30 1,50 50
CH3
Tabelle 2
Sofern nichts anderes angezeigt ist, befindet sich A in der 2- und B in der 6-Stellung des Pyriding-Rings
Z = SR,
B
G-Q-COSF^
Nr.
Ri
Physikal. Konstante
Cl
Cl
Cl
Cl
-chol, -ch-
I
ch3
sec.-GiHq
nD20 1,5456
Nr.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Tabelle 2 (Fortsetzung)
R, Physikal. Konstante
Cl Cl -CH- nD30 1,5588
CH3
Cl Cl -CH-
I
ch3
ch3
Cl Cl -CH-
I
ch3
Cl Cl -CH-
I
ch3
Cl Cl -CH-
I
ch3
Cl Cl -CH-
I
ch3
Cl Cl -CH-
I
ch3
Cl Cl -CH-
CH3
Cl Cl -CH-
I
CH,
■4)
CH2
Cl Cl -CH- n-C4H9
CH3
Cl Cl -CH- -C2H5 nD20 1,5592
CH3
Cl Cl -CH- n-C3H7
I
ch3
Cl Cl -CH- iso-C3H7 nD20 1,5512
CH3
Cl Cl -CH- -CsHn nD20 1,5422
CH3
Cl Cl -CH- -C8H17
CH3
Cl Cl -CH- C12H25
1
ch3
Cl Cl -ÇH— -CH-CH=CH2
ch3
Cl Cl -CH- -CH2-COOC2H5
-€>
:-<P)
-CH2
-CH2
*CH2-©>-OCH3
-C3h^0
^O)
9
Tabelle 2 (Fortsetzung)
618 322
Nr.
r,
Physikal. Konstante
21
22
23
24
CI
Cl ci ci ci
Cl ci
Cl
-ch-ch3 -ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-ch-
I
ch3
-<&
NO,
OCH,
&
nD30 1,6100
-CH2<0
U
Die wuchshemmende Wirkung 3-Pyridinol-Verbindungen der Formel I wurde im Feld durch folgenden Versuch ermittelt:
Wuchshemmung in Sojakulturen
3-Pyridinol-Verbindungen der Formel I hemmen das übermässige vegetative Wachstum von Sojabohnen und ermöglichen dadurch Ertragssteigerung. In einem Feldversuch wurden für verschiedene Soja-Arten Ertragsvergleiche angestellt.
Parzellen von etwa 50 m2 wurden im Blühtermin mit einer wässrigen Zubereitung der Verbindung Nr. 1 bespritzt und diese Behandlung in jedem Versuch 5mal wiederholt. Daneben wurden auch entsprechend viele Parzellen als unbehandelte Kontrollen belassen. Im Erntezeitpunkt wurde pro Parzelle die mittlere Wuchshöhe der Pflanzen und der Ertrag bestimmt.
Die mit der Verbindung Nr. 1 behandelten Parzellen wiesen gegenüber den Kontrollen ein um 5 bis 10% vermindertes Höhenwachstum und einen um etwa 5% erhöhten Ertrag auf.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können als Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate, Homogengranulate, Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen, Lösungen oder Aerosole verwendet werden.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zwecksmässig bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr. Die Wirkstoffkonzentration in den festen Aufarbeitungsformen betragen in der Regel 0,5 bis 80%. Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft-und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentra-25 tion in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80%. Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und Pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, 30 Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Antischaummittel kommen z. B. Silicone usw. in Frage. Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 mm 35 und bei Pasten 0,003 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nichtphytoto-xisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brenn-40 bar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen 45 oder Wasser gelöst. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von -1 bis 20% enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der all-50 gemeinen Formel I und anderen Herbiziden, z. B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
55
60
65
Granulat:
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulats werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)-oxy]-propionsäure-
äthylester,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid, 3,50 Teile Polyglykol («Carbowax»),
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 bis 0,-8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Plyglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf
618 322
10
Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)9xy]-propionsäure-
methylester,
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsauren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
20 Teile Kaolin,
22 Teile Champagner-Kreide;
b) 25 Teile des obigen Wirkstoffes,
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz,
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, 0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
5 Teile neutrales Kalium-Aluminiumsilikat,
62 Teile Kaolin;
c) 10 Teile des obigen Wirkstoffes,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Konden-sat,
82 Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen können zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Baumwollpflanzen verwendet werden.
5
Paste:
Zur Herstellung einer 45 %igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile (2,6-Dichlor-3-pyridyl)oxy-essigsäure, ■ io 5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid,
1 Teil Cetylpolyglykoläther mit 5 Mol Äthylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyglykol (Carbowax),
15 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
20
Emulsionskonzentrat:
Zur Herstellung eines 10%igen Emulsionskonzentrats werden
10 Teile 2-[(2,6-Dichlor-3-pyridyl)-oxy]-propionsäure-25 äthylester,
15 Teile Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid, 75 Teile Isophoron (3,5,5-Trimethylcyclohex-2-en-l-on)
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. 30 Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen, wie z. B. Sojabohnen und Kartoffeln usw.

Claims (6)

  1. 618 322
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel zur Regulierung des Pflanzen Wuchses, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffkomponente mindestens eine Pyridinol-Verbindung der Formel I enthält,
    0 - Q - CO - Z
    (I)
    worin
    A ein Halogenatom oder eine Q-C4-Alkylgruppe,
    B ein Halogenatom,
    Q eine verzweigte oder unverzweigte Alkylen- oder Alke-nylen-Brücke mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die durch Halogen oder Phenyl substituiert sein kann,
    Z die Gruppe -OR oder SRl5 worin R Wasserstoff; Q—Q8-Alkyl unsubstituiert oder substituiert durch Halogen, Q-Q-Alkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Carb-oxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Q-C12-Cycloalkyl, Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro, einen 5- bis ógliedrigen heterocyclischen Rest der 1 oder 2 N-, O- und/oder S-Atome enthält; C3-C12-Cycloalkyl; Q-Cs-Alkenyl, unsubstituiert oder substituiert durch Halogen; C3-C8-Alkinyl; Phenyl unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Q-Q-Alkyl, Q-C4-Alk-oxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro; ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Eisen- oder Kupfer-Ion, eine quaternäre Q-Q-Alkylammonium- oder Q-Q-Hydroxyalkylammo-niumgruppe oder einen heterocyclischen Rest, und
    Ri Q-C12-Alkyl, unsubstituiert oder substituiert durch C3—C6-Cycloalkyl, Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Q-C4-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro, einen 5- bis ógliedrigen heterocyclischen Rest, der 1 oder 2 N-, O- und/oder S-Atome enthält oder einen Q-C4-Alkoxycarbonylrest; C3—C8-CycIoaI-kyl; Q-Cg-Alkenyl oder Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert durch Halogen, Ci—C4-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Q-Q-Alkylthio, Cyano oder Nitro, bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffkomponente der Formel I des Mittels gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Pyridinol der Formel II
    worin Z die gegebene Bedeutung hat und Q' eine Alkenyl-öder Alkinylgruppe mit bis zu 12 KohlenstolTatomen bedeutet.
  3. 4. Die Verwendung des Mittels gemäss Anspruch 1 zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
    5 5. Die Verwendung gemäss Anspruch 4 des Mittels gemäss Anspruch 1 zur Hemmung des vegetativen Wachstums von di-kotyledonen Pflanzen.
  4. 6. Die Verwendung gemäss Anspruch 4 des Mittels gemäss
  5. . . Anspruch_l zur Hemmung des vegetativen Wachstums von io Soja. ^ " 7 ~
    (II)
    worin A und B die gegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogen-Derivat der Formel III
    Hal-Q-CO-Z
    (III)
    worin Hai ein Halogenatom bedeutet, und Q und Z die gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels in einem polaren Lösungsmittel umsetzt.
  6. 3. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffkomponente der Formel I des Mittels gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Pyridinol der Formel II, Anspruch 2 mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt,
    Q'-CO-Z
    15
    20
CH1096475A 1975-08-25 1975-08-25 CH618322A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1096475A CH618322A5 (de) 1975-08-25 1975-08-25
IL50337A IL50337A (en) 1975-08-25 1976-08-23 Dihalopyridyl-3-oxyalkanoic (or alkenoic) acids,their thio analogues,salts and esters thereof,their production and their use for regulating plant growth
DE19762637911 DE2637911A1 (de) 1975-08-25 1976-08-23 Das pflanzenwachstum regulierende 3-pyridinol-verbindungen
CA259,644A CA1090345A (en) 1975-08-25 1976-08-23 3-pyridinol compounds for regulating plant growth
FR7625476A FR2322138A1 (fr) 1975-08-25 1976-08-23 Derives de 3-pyridinol, leur procede de preparation et leur application a la regulation de la croissance des plantes
ES450942A ES450942A1 (es) 1975-08-25 1976-08-24 Procedimiento para la preparacion de compuestos piridinoli- cos.
IT26494/76A IT1065712B (it) 1975-08-25 1976-08-24 3 piridinol composti come regolatori della crescita delle piante e procedimento per la loro prepazione
GB35217/76A GB1547434A (en) 1975-08-25 1976-08-24 3-pyridinol compounds for regulating plant growth
BE170017A BE845450A (fr) 1975-08-25 1976-08-24 Derives de 3-pyridinol, leur procede de preparation et leur application a la regulation de la croissance des plantes
NL7609453A NL7609453A (nl) 1975-08-25 1976-08-25 De groei van planten regelende 3-pyridinol- verbindingen.
JP51101523A JPS5227774A (en) 1975-08-25 1976-08-25 Viridinol preparation method thereof and control agent for plant growth
US06/323,604 US4404020A (en) 1975-08-25 1981-11-20 Certain esters of 2-[(2,6-dichloro-3-pyridyl)oxy]propionic acid, compositions containing same and their herbicidal properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1096475A CH618322A5 (de) 1975-08-25 1975-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618322A5 true CH618322A5 (de) 1980-07-31

Family

ID=4368643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1096475A CH618322A5 (de) 1975-08-25 1975-08-25

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4404020A (de)
JP (1) JPS5227774A (de)
BE (1) BE845450A (de)
CA (1) CA1090345A (de)
CH (1) CH618322A5 (de)
DE (1) DE2637911A1 (de)
ES (1) ES450942A1 (de)
FR (1) FR2322138A1 (de)
GB (1) GB1547434A (de)
IL (1) IL50337A (de)
IT (1) IT1065712B (de)
NL (1) NL7609453A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002204B1 (de) * 1977-11-24 1981-09-02 Ciba-Geigy Ag Alpha-phenoxy-propionthiolsäuren und Salze, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide oder Zwischenprodukte
AU541697B2 (en) * 1979-11-19 1985-01-17 Ici Australia Limited Quinoline derivatives
DE3378046D1 (en) * 1982-07-16 1988-10-27 Upjohn Co (3-pyridinyl)heteroalkanols and alkanoic acids and esters
JPS62267275A (ja) * 1986-05-16 1987-11-19 Aguro Kanesho Kk プロピオン酸チオ−ルエステル誘導体
WO1997010214A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-20 Shionogi & Co., Ltd. Nouveaux derives d'acide phenylacetique et compositions medicinales les contenant
TW200303299A (en) * 2002-02-19 2003-09-01 Amato Pharm Prod Ltd Chain oligolactic acid thioester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452528A (de) * 1965-04-30 1968-03-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten eines Pyrido-oxazins

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065712B (it) 1985-03-04
JPS6157301B2 (de) 1986-12-06
DE2637911A1 (de) 1977-03-10
FR2322138A1 (fr) 1977-03-25
GB1547434A (en) 1979-06-20
ES450942A1 (es) 1977-09-01
IL50337A (en) 1980-05-30
IL50337A0 (en) 1976-10-31
FR2322138B1 (de) 1979-04-06
NL7609453A (nl) 1977-03-01
CA1090345A (en) 1980-11-25
JPS5227774A (en) 1977-03-02
US4404020A (en) 1983-09-13
BE845450A (fr) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732846C2 (de)
DE2812571C2 (de) 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionsäurederivate und Herbicide, die diese Verbindungen enthalten
EP0003313B1 (de) Neue Pyridyloxy-phenoxy-alpha-propionsäure-aminoalkyl-ester mit herbizider Wirkung,ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
EP0003114B1 (de) Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenpyridyl -(2&#39;)-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
DE2915686A1 (de) 4- eckige klammer auf 4-(5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy eckige klammer zu -2-pentensaeureester, herbizide, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern unter verwendung der neuen verbindungen
DE2637886C2 (de)
EP0024259B1 (de) Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
CH618322A5 (de)
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002812B1 (de) Phenoxy-alkyl-oxazoline, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0050097B1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0086375B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0025773A1 (de) Schwefelhaltige Alkancarbonsäurederivate mit herbizider und den Pflanzenwuchs regulierender Wirkung, deren Herstellung und Verwendung
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
CH625940A5 (en) A composition for regulating the growth of plants containing, as active ingredient, 3-pyridinol compounds
EP0053306A1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
CH622169A5 (en) Herbicidal composition containing, as active ingredient, pyridyloxyphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased