DE2830700C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2830700C2
DE2830700C2 DE2830700A DE2830700A DE2830700C2 DE 2830700 C2 DE2830700 C2 DE 2830700C2 DE 2830700 A DE2830700 A DE 2830700A DE 2830700 A DE2830700 A DE 2830700A DE 2830700 C2 DE2830700 C2 DE 2830700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxy
compound according
formula
compounds
dimethylpyrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830700A1 (de
Inventor
Glenn Richard North Wales Pa. Us Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2830700A1 publication Critical patent/DE2830700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830700C2 publication Critical patent/DE2830700C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die eine Aktivität als Pflanzenwachstumsregulatoren, insbesondere als chemische Gametozide, zeigen, sowie Wachstumsregulierungszubereitungen, wel­ che diese Verbindungen enthalten.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Verbindungen des Anspruchs 1 als Pflanzenwachstumsregulatoren wirksam sind, insbesondere als chemische Gametozide in Getreide­ pflanzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stehen R¹ für eine Methylgruppe, R² für eine Carboxygruppe oder ein Salz davon, R³ für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R⁵ für eine substituierte Phenylgruppe.
Ist R² ein Salz einer Carboxygruppe, dann kann ein Alkalime­ tall, ein Erdalkalimetall oder ein Übergangsmetall das Kation bilden. Das Kation kann auch aus Ammonium oder substituiertem Ammonium bestehen. Repräsentative Metallsalzkationen sind Al­ kalimetallkationen, wie Natrium, Kalium, Lithium oder dgl., Erdalkalimetallkationen, wie Kalzium, Magnesium, Barium, Strontium oder dgl., oder Schwermetallkationen, wie Zink, Mangan, Kupfer-(II), Kupfer-(I), Eisen-(III), Eisen-(II), Titan, Aluminium oder dgl. Von den Ammoniumsalzen seien die­ jenigen erwähnt, in denen das Ammoniumkation der Formel NZ¹Z²Z³Z⁴ entspricht, wobei jeweils Z¹, Z², Z³ und Z⁴ für sich für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C₁-C₄)- Alkoxygruppe, eine (C₁-C₂₀)-Alkylgruppe, eine (C₃-C₈)-Alkenyl­ gruppe, eine (C₃-C₈)-Alkinylgruppe, eine (C₂-C₈)-Hydroxylalkyl­ gruppe, eine (C₂-C₈)-Alkoxyalkylgruppe, eine (C₂-C₆)-Amino­ alkylgruppe, eine (C₂-C₆)-Halogenalkylgruppe, eine substituier­ te oder nichtsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Phenylalkylgruppe mit bis zu 4 Koh­ lenstoffatomen in dem Alkylanteil, eine amino- oder alkyl­ substituierte Aminogruppe bilden, wobei auch zwei der Substi­ tuenten Z¹, Z², Z³ oder Z⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden kön­ nen, der gegebenenfalls ein weiteres Heterosauerstoff-, -stickstoff- oder -schwefelatom in dem Ring aufweisen kann und vorzugsweise gesättigt ist, wie der Piperidinring, Mor­ pholinring, Pyrrolidinring oder Piperazinring oder dgl., oder wobei drei dieser Substituenten Z¹, Z², Z³ oder Z⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring, wie einen Pyrazol- oder Pyridinring, bilden können. Enthält die Ammoniumgruppe eine substituier­ te Alkylgruppe, substituierte Phenylgruppe oder substituier­ te Phenylalkylgruppe, dann werden die Substituenten im all­ gemeinen aus Halogenatomen, (C₁-C₈)-Alkylgruppen, (C₁-C₄)- Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Nitrogruppen, Trifluormethyl­ gruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, (C₁-C₄)-Alkylthiogrup­ pen oder dgl. ausgewählt. Derartige subsituierte Phenyl­ gruppen weisen vorzugsweise bis zu zwei derartige Substituen­ ten auf. Repräsentative Ammoniumkationen sind Ammonium, Di­ methylammonium, 2-Äthylhexylammonium, Bis-(2-hydroxyäthyl)- ammonium, Tris-(2-hydroxyäthyl)-ammonium, Dicyclohexyl­ ammonium, tert.-Octylammonium, 2-Hydroxyäthylammonium, Mor­ pholinium, Piperidinium, 2-Phenäthylammonium, 2-Methylbenzyl­ ammonium, n-Hexylammonium, Triäthylammonium, Trimethylammo­ nium, Tri-(n-butyl)-ammonium, Methoxyäthylammonium, Diiso­ propylammonium, Pyridinium, Diallylammonium, Pyrazolium, Propargylammonium, Dimethylhydrazinium, Hydroxyammonium, Methoxyammonium, Dodecylammonium, Octadecylammonium, 4-Di­ chlorphenylammonium, 4-Nitrobenzylammonium, Benzyltrimethyl­ ammonium, 2-Hydroxyäthyldimethyloctadecylammonium, 2-Hydroxy­ äthyldiäthyloctylammonium, Decyltrimethylammonium, Hexyltri­ äthylammonium, 4-Methylbenzyltrimethylammonium oder dgl.
R⁵ weist ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten auf. Diese Substituen­ ten sind Halogenatome, wobei vorzugsweise wenigstens eines in der 4-Position sitzt, (C₁-C₄)-Alkylgruppen, vorzugsweise 4-Methyl, (C₁-C₄)-Alkoxygruppen, vorzugsweise 4-Methoxy, Tri­ fluormethylgruppen, vorzugsweise 4-Trifluormethyl, sowie Ni­ trogruppen, vorzugsweise 4-Nitro.
Typische Verbindungen der Formel (I) sind folgende:
N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(3-Chlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(2-Chlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(4-Jodphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(2-Fluorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(4-Trifluormethylphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(4-Methoxyphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(3-Nitrophenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(4-Nitrophenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(3-Äthoxyphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(4-Methylphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(4-Methyl-3-chlorphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-4,6-diäthylpyrid-2-on,
N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-4,6-diäthylpyrid-2-on,
N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-4,6-dipropylpyrid-2-on,
N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-4-äthyl-6-methylpyrid-2-on,
N-(4-Trifluormethylphenyl)-5-carboxy-6-äthyl-4-methylpyrid- 2-on,
N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-6-äthylpyrid-2-on,
N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-6-propylpyrid-2-on,
N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(2-Chlor-4-methylphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
3-Brom-N-(4-chlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
3-Brom-N-(4-fluorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
3-Chlor-N-(2,4-Dichlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethylpyrid- 2-on,
3-Brom-N-(4-trifluormethylphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid- 2-on,
sowie für landwirtschaftliche Zwecke verträgliche Salze der vorstehend angegebenen Säuren,
N-(4-Chlorphenyl)-5-carbomethoxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(4-Fluorphenyl)-5-carbäthoxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(3-Methylphenyl)-5-carbobutoxy-4,6-dimethylpyrid-2-on,
N-(3,4-Dichlorphenyl)-5-carbäthoxy-6-methylpyrid-2-on und
N-Phenyl-5-carbmethoxy-6-methylpyrid-2-on.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Methoden, wie sie beispielsweise in der Literatur für die Herstellung von analogen Verbindungen beschrieben werden, hergestellt werden. Zweckmäßige Herstel­ lungsmethoden werden nachfolgend angegeben.
Eine erste Methode besteht darin, ein Säurechlorid der For­ mel (II)
worin R⁴ für ein Wasserstoffatom steht und R³ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Enamin der Formel (III)
worin R, R¹ und R⁵ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, zur Gewinnung eines Dihydropyridons der Formel (IV)
zu kondensieren, wobei R, R¹, R³, R⁵ und R⁴ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Diese Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthyläther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol bei einer Temperatur von 0 bis 100°C durchgeführt. Das Dihydropyridon wird dann in Gegenwart eines Dehydrierungsmittels, wie 2,3-Dichlor-5,6- dicyano-1,4-benzochinon oder eines ähnlichen Chinons, Palla­ dium auf Aktivkohle oder N-Bromsuccinimid, dehydriert. Die Dehydrierungsreaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol oder Chlorbenzol, sowie bei einer Temperatur von 50 bis 250°C unter Bildung einer Pyridons der Formel (V)
durchgeführt, worin R, R¹, R³, R⁵ und R⁴ die vorstehend an­ gegebenen Bedeutungen besitzen. Der Ester kann in die ent­ sprechende Säure oder in das Salz durch herkömmliche Hydro­ lyse, beispielsweise unter Einsatz von Natrium- oder Kalium­ hydroxid, Kalium oder dgl. bei Umgebungstemperatur oder er­ höhter Temperatur von bis zu 100°C umgewandelt werden.
Eine zweite Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, ein Pyron der Formel (VI)
worin, R, R¹ und R³ die vorstehend angegebenen Bedeutungen be­ sitzen, mit einem Amin der Formel (VII)
NH₂-R⁵, (VII)
worin R⁵ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umzu­ setzen. Diese Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart ei­ nes sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonssäure, Methan­ sulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, in ei­ nem inerten Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, Toluol, Xylol oder Cumol, durchgeführt, wobei man auch eine 50%ige wäßrige Essig­ säure als Reaktionsmedium verwenden kann. Dabei wird ein Pyridon der Formel (VIII)
erhalten, worin R, R¹, R³ und R⁵ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 50 bis 250°C durchgeführt. Die freie Säure sowie ihre Salze können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I), in denen R⁴ ein Chlor- oder Bromatom ist, können in der Weise hergestellt werden, daß die entsprechenden 4-Pyridone, in denen R⁴ ein Wasserstoffatom ist, mit einem Halogenierungsmittel, wie Brom, Chlor, Sulfuryl­ bromid oder Sulfurylchlorid, umgesetzt werden. Diese Reak­ tion wird im allgemeinen in einem geeigneten inerten Lösungs­ mittel, wie Äthylendichlorid oder Methanol, bei einer Tempera­ tur von 0 bis 100°C durchgeführt.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I), die hergestellt worden sind, sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt, wobei diese Tabelle auch die Schmelzpunkt und Elementarana­ lysenwerte enthält. Nach der Tabelle I werden Beispiele an­ gegeben, welche die Herstellungen einiger der Verbindungen in der Tabelle I zeigen. In diesen Beispielen verstehen sich alle Temperaturangaben in °C, und alle Teil- und Prozentanga­ ben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes an­ gegeben ist.
Tabelle I
Beispiel 1 Herstellung von N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethyl- pyrid-2-on (Verbindung 1, Tabelle I
(a) 48,4 g 4-Chloranilin, 4,7 g p-Toluolsulfonsäure sowie 65 g Äthylisodehydracetat werden in 260 ml Cumol sus­ pendiert. Die Reaktionsmischung wird zum Rückfluß gebracht und das Wasser in einer Dean-Stark-Falle gesammelt. Nach 18 Stunden wird die Reaktionsmischung abgekühlt und mit ver­ dünnter Chlorwasserstoffsäure zur Entfernung von überschüs­ sigem 4-Chloranilin gewaschen. Das Cumol wird dann in Vakuum entfernt, wobei das rohe 5-Carbäthoxy-N-(4-chlorphenyl)-4,6- dimethylpyrid-2-on in Form eines dunkelbraunen Öls zurück­ bleibt.
(b) Der gemäß (a) hergestellte rohe Ester wird in einer Lö­ sung suspendiert, die durch Vermischen von 500 ml Metha­ nol, 500 ml Wasser und 50 g einer 50%igen wäßrigen Natrium­ hydroxidlösung hergestellt worden ist. Die Suspenison wird während einer Zeitspanne von 6 Stunden am Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum entfernt und durch 1000 ml Wasser ersetzt. Unlösliches Material wird ab­ filtriert und verworfen. Die klare wäßrige Schicht wird dann mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, der erhaltene Nieder­ schlag filtriert und getrocknet. Dabei erhält man (nach ei­ ner Umkristallisation aus Aceton) 55 g des Produktes, und zwar N-(4-Chlorphenyl)-4,6-dimethylpyrid-2-on-5-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 258 bis 259°C (Zersetzung).
Beispiel 2 Herstellung von N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-4,6-dimethyl­ pyrid-2-on (Verbindung 19, Tabelle I)
20 g (0,102 Mol) Äthyldehydracetat sowie 19,3 g (0,112 Mol) 4-Bromanilin werden in 100 ml einer 50%igen wäßrigen Essig­ säure aufgelöst. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 12 Stunden am Rückfluß gehalten, worauf das Lösungsmittel entfernt wird. Der rohe Ester wird in Form eines bräunlichen Öls isoliert.
Der in der vorstehend beschriebenen Weise isolierte rohe Ester wird während einer Zeitspanne von 6 Stunden mit 300 g einer 5%igen NaOH in einer 1 : 1-Mischung aus Methanol und Wasser erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, mit 100 ml Was­ ser verdünnt und zur Entfernung von unlöslichen Bestandteilen filtriert. Ein Teil des Methanols wird im Vakuum entfernt, worauf ein weiterer Teil Wasser zugesetzt wird. Die klare ba­ sische Lösung wird dann angesäuert und der erhaltene Nieder­ schlag filtriert und getrocknet. Eine Umkristallisation aus Acetonitril ergibt reines N-(4-Bromphenyl)-5-carboxy-4,6- dimethylpyrid-2-on in einer Menge von 5,3 g (Ausbeute: 16,1%) mit einem Schmelzpunkt von 244 bis 246°C (Zersetzung).
Beispiel 3 Herstellung von N-(4-Bromphenyl)-3-brom-5-carboxy-4,6-di­ methylpyrid-2-on (Verbindung 25, Tabelle I)
285 g (0,00828 Mol) Natrium-N-(4-bromphenyl)-4,6-dimethyl­ pyrid-2-on-5-carboxylat werden in 50 ml trockenem Methanol aufgelöst. 1,59 g (0,00994 Mol, 1,2 Äquivalente) Brom wer­ den in 50 ml Methanol aufgelöst und langsam tropfenweise der kräftig gerührten Salzlösung während einer Zeitspanne von 15 bis 20 Minuten zugesetzt. Das Lösungsmittel wird dann entfernt, worauf der Rückstand in verdünnter Base aufgenom­ men wird.
Nach dem Abfiltrieren des unlöslichen Materials wird die klare basische wäßrige Lösung mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert. Dabei er­ hält man N-(4-Bromphenyl)-3-brom-5-carboxy-4,6-dimethyl­ pyrid-2-on in einer Menge von 2,25 g (67,8%) mit einem Schmelzpunkt von 248 bis 250°C.
Beispiel 4 Herstellung von N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid- 2-on (Verbindung 28, Tabelle I)
(a) 23,9 g Äthyl-β-anilinocrotonat werden in 200 ml trocke­ nem Benzol aufgelöst, worauf die Lösung in einen Kolben unter einer Stickstoffatmosphäre eingebracht wird. 10 g Acryloylchlorid werden in weiteren 200 ml eines trockenen Benzols aufgelöst und tropfenweise durch einen Seitenarm­ zugabetrichter während einer Zeitspanne von 1 ½ Stunden zugesetzt. Man läßt die Reaktionsmischung bei ungefähr 25°C während einer Zeitspanne von 1 Stunde stehen und gießt sie dann in Wasser, worauf mit Methylenchlorid extrahiert wird. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergibt rohes 5-Carbäthoxy- N-(4-chlorphenyl)-6-methyl-3,4-dihydropyrid-2-on in einer Menge von 23,3 g mit einem Schmelzpunkt von 124 bis 126°C (aus Hexan/Äther).
(b) 15 g des gemäß (a) hergestellten Esters werden in 500 ml Chlorbenzol aufgelöst. 23,2 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyano- 1,4-benzochinon (DDQ) werden zugesetzt, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von 3 Stunden am Rückfluß gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, filtriert und mit gleichen Volumina Methylenchlorid verdünnt und gründlich mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand aus dem rohen Produkt wird aus Hexan/Äther umkri­ stallisiert. Dabei erhält man reines 5-Carbäthoxy-N-(4- chlorphenyl)-6-methylpyrid-2-on in einer Menge von 8,3 g mit einem Schmelzpunkt von 53 bis 54°C.
(c) 7,0 g des gemäß (b) hergestellten Pyridons werden in 200 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung suspendiert. Die Mischung wird auf einem Dampfbad während einer Zeitspanne von 1 Stunde erhitzt, abgekühlt und mit einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Dabei er­ hält man N-(4-Chlorphenyl)-5-carboxy-6-methylpyrid-2-on in einer Menge von 4,0 g, das nach einem Umkristallisieren aus Acetonitril einen Schmelzpunkt von 271 bis 273°C unter Zersetzung aufweist.
Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders geeignet als chemische Gametozide in Getreidepflanzen, wie Weizen, Gerste, Mais, Reis, Sorghum, Hirse, Hafer, Roggen oder dgl. Bei einem Einsatz als chemische Gametozide bewirken die Verbindungen in wirksamer Weise ein hohes Ausmaß an Steri­ lität in den behandelten Pflanzen, ohne daß dabei eine merk­ liche Wachstumshemmung der behandelten Pflanzen festzustel­ len ist. Die Verbindungen der Formel (I) verursachen ferner andere das Pflanzenwachstum beeinflussende Maßnahmen, bei­ spielsweise eine Hemmung einer Samenbildung in unerwünsch­ ten einkeimblättrigen Spezies (Unkrautbekämpfung). Ferner ist eine Steuerung der Blütenbildung, der Fruchtbildung, eine Hemmung der Saatbildung in Nichtgetreidespezies, eine Steuerung des Reifeprozesses sowie anderer verwandter Wachs­ tumserscheinungen festzustellen.
Bei einem Einsatz als Pflanzenwachstumsregulatoren werden die Verbindungen der Formel (I) in einer Menge aufgebracht, die dazu ausreicht, die gewünschte Wirkung bei der Pflanze zu erzielen, ohne daß dabei eine unerwünschte phytotoxische Reaktion erfolgt. Werden beispielsweise die Verbindungen als chemische Gametozide eingesetzt, dann werden sie im all­ gemeinen auf die zu behandelnden Pflanzen in einer Menge von ungefähr 3 g bis ungefähr 2,24 kg pro 1000 m² und vorzugs­ weise ungefähr 12 g bis ungefähr 1,12 kg pro 1000 m² auf­ gebracht. Die aufgebrachte Menge hängt von der zu behandeln­ den Pflanzenspezies, der für die Behandlung verwendeten Ver­ bindung sowie von ähnlichen Faktoren ab.
Eine bevorzugte Methode zur Aufbringung einer Verbindung der Formel (I) als Pflanzenwachstumsregulator ist die Aufbrin­ gung auf die Blätter. Wird diese Methode angewendet, dann wird die gametozide Aktivität am wirksamsten induziert, wenn die Verbindung vor der Meiosis und vorzugsweise nach Blüten­ beginn aufgebracht wird. Die Verbindungen der Formel (I) kön­ nen ferner zur Behandlung des Samens durch Eintauchen des­ selben in eine flüssige Formulierung, welche den Wirkstoff enthält, verwendet werden. Ferner ist ein Überziehen des Sa­ mens mit dem Wirkstoff möglich. Bei der Samenbehandlung wer­ den die Verbindungen im allgemeinen in einer Menge von unge­ fähr ¼ bis ungefähr 10 kg pro 100 kg des Samens aufgebracht. Die Verbindungen können ferner auf den Boden oder, im Falle von Reisfeldern, auf die Wasseroberfläche aufgebracht werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können als Pflanzenwachstums­ regulatoren entweder individuell oder in Mischungen verwendet werden. Beispielsweise können sie in Kombination mit anderen Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden, wie Auxinen, Gibberellinen, Morphactinen, Äthylen-freisetzenden Verbindun­ gen, wie Ethephon, Pyridonen, Cytokininen, Maleinsäurehydra­ zid, Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid, Cholin sowie des­ sen Salzen, (2-Chloräthyl)-trimethylammoniumchlorid, Trÿod­ benzoesäure, Tributyl-2,4-dichlorbenzylphosphoniumchlorid, polymeren N-Vinyl-2-oxazolidinonen, Tri-(dimethylaminoäthyl)- phosphat und dessen Salzen, N-Dimethylamino-1,2,3,6-tetra­ hydrophthalaminsäure und deren Salzen, 2,3-Dichlorisobutter­ säure und deren Salzen sowie 3-(4-Chlorphenyl)-6-methoxy- s-triazin-2,4-(1H, 3H)-dion. Unter gewissen Umständen können die Verbindungen der Formel (I) in vorteilhafter Weise mit anderen Agrikulturchemikalien verwendet werden, beispielswei­ se Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden sowie Pflanzenbakte­ riziden.
Eine Verbindung der Formel (I) kann auf das Wachstumsmedium oder auf die zu behandelnden Pflanzen entweder als solche oder, was im allgemeinen geschieht, als Komponente in eine Wachstumsregulierungszubereitung oder -formulierung aufge­ bracht werden, die auch einen für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Träger enthält. Unter "für landwirtschaftliche Zwecke verträglichem Träger" soll jede Substanz verstanden werden, die dazu verwendet werden kann, eine Verbindung in der Zubereitung aufzulösen, zu dispergieren oder zu diffun­ dieren, ohne daß dabei die Wirkung der Verbindung verschlech­ tert wird, wobei der Träger selbst keine merkliche nachtei­ lige Wirkung auf den Boden, die verwendeten Vorrichtungen, die Nutzpflanzen oder die Umgebung ausübt. Mischungen aus Verbindungen der Formel (I) können in diesen Formulierungen ebenfalls verwendet werden. Die Zubereitungen können ent­ weder feste oder flüssige Formulierungen oder Lösungen sein. Beispielsweise können die Verbindungen als benetzbare Pulver, emulgierfähige Konzentrate, Stäube, körnige Formulierungen, Aerosole oder fließfähige Emulsionskonzentrate formuliert werden. In derartigen Formulierungen werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger verstreckt. Gegebenen­ falls können geeignete grenzflächenaktive Mittel eingemengt werden.
Nähere Einzelheiten bezüglich geeigneter Formulierungen sowie anderer Parameter können der DE-OS 28 08 795.8 entnommen werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können als Sprays nach her­ kömmlichen Methoden aufgebracht werden, beispielsweise in Form von herkömmlichen hydraulischen Sprays, Luftsprays oder Stäuben. Für eine Aufbringung aus niedrigen Volumina wird gewöhnlich eine Lösung der Verbindung verwendet. Die Verdün­ nung und das aufgebrachte Volumen hängen natürlich von ver­ schiedenen Faktoren ab, beispielsweise der verwendeten Vor­ richtung, der Aufbringungsmethode, der zu behandelnden Flä­ che sowie dem Typ und der Entwicklungsstufe der zu behandeln­ den Nutzpflanze.
Die Werte in der folgenden Tabelle II zeigen die gametozide Aktivität typischer Verbindungen der Formel (I). Diese Werte werden nach folgender Methode erhalten.
Eine mit Grannen versehene Varietät (Fielder) und eine Varie­ tät ohne Grannen (Mayo-64) eines Frühlingsweizens werden in einer Menge von 6 bis 8 Samen in einen 6"-Topf eingepflanzt, der ein steriles Medium aus 3 Gew.-Teilen Erdboden und 1 Gew.- Teil Humus enthält. Die Pflanzen werden unter Kurztagebe­ dingungen (9 Stunden) während der ersten 4 Wochen gezüchtet, wobei ein gutes vegetatives Wachstum vor dem Blütenanfang erzielt wird. Die Pflanzen werden dann Langtagebedingungen (16 Stunden) ausgesetzt, die durch Lampen mit hoher Intensi­ tät in dem Gewächshaus erzeugt werden. Die Pflanzen werden 2, 4 und 8 Wochen nach dem Pflanzen mit einem wasserlöslichen Düngemittel (16% N, 25% P und 16% K) mit ca. 5 ml pro 4 l gedüngt und häufig mit einem Insektizid besprüht, das unter dem Warenzeichen Isotox zur Bekämpfung von Blattläu­ sen in den Handel gebracht wird, und mit Schwefel zur Be­ kämpfung von pulverförmigen Mehltau bestäubt.
Testverbindungen werden auf die Blätter der begrannten weib­ lichen Pflanzen aufgebracht, wenn diese Pflanzen die Blatt­ entwicklungsstufe erreicht haben, an der die Blätter schlaff herabhängen (Stufe 8 auf der Fee­ kes-Skala). Alle Verbindungen werden in einem Trägervolumen von 50 l/1000 m² aufgebracht, wobei der Träger ein grenzflä­ chenaktives Mittel, wie Triton X-100, in einer Menge von 0,3 g/l enthält.
Nach der Entwicklung der Ähren, jedoch vor der Blüte, wer­ den 4 bis 6 Ähren pro Topf zur Verhinderung einer Kreuzung in Beutel eingebracht. Beim ersten Anzeichen einer Blüten­ öffnung werden 2 Ähren pro Topf kreuzweise unter Anwendung der "Approach-Methode" mit dem grannenlosen männlichen El­ ternteil bestäubt. Sobald die Samen deutlich sichtbar werden, wird die Ährenmenge gemessen und die Samen pro Ähre sowohl in den mit Beutel versehenen als auch in den gekreuzten Äh­ ren gezählt. Die männliche Sterilität wird dann als Prozent­ satz der Inhibierung des Samenansatzes in den in Beutel gehal­ tenen Ähren der behandelten Pflanzen berechnet. Nach der Reife kann der Samen auf gekreuzten Ähren zur Bestimmung des Prozentsatzes der Hybridisierung gepflanzt werden.
Der Prozentsatz der Sterilität errechnet sich aus der fol­ genden Formel:
S c=Samen/Ähre in eingebeutelten Ähren von Vergleichs­ pflanzen
S t=Samen/Ähre in eingebeutelten Ähren behandelter Pflanzen
In der Tabelle II sind typische Ergebnisse zusammengefaßt, die bei der Untersuchung der Verbindungen der Formel I er­ halten werden. Ein Strich gibt an, daß kein Test mit der an­ gegebenen Menge durchgeführt worden ist.
Tabelle II

Claims (10)

1. Pyridone der Formel (I) worin
R¹ für (C₁-C₄)-Alkyl steht,
R² Carboxy (oder ein für landwirtschaftliche Zwecke ver­ trägliches Salz davon) oder Carb-(C₁-C₄)-alkoxy ist,
R³ Wasserstoff oder (C₁-C₄)-Alkyl bedeutet,
R⁴ Wasserstoff oder ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und
R⁵ Phenyl, Naphthyl oder Phenyl mit einem oder zwei glei­ chen oder verschiedenen Substituenten bedeutet, ausge­ wählt aus Halogen, (C₁-C₄)-Alkyl, (C₁-C₄)-Alkoxy, Tri­ fluormethyl sowie Nitro.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² Carboxy oder ein für landwirtschaftliche Zwecke ver­ trägliches Salz davon ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ für Methyl steht und R⁴ Wasserstoff bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R³ Methyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R⁵ Phenyl, das mit Halogen substituiert ist, ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R⁵ 4-Halogenphenyl ist.
7. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R³ für Wasserstoff steht.
8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ für Methyl steht und R⁴ Halogen bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R⁴ Brom bedeutet.
10. Wachstumsregulierungszubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Verbindung gemäß einem der vorhergehen­ den Ansprüche und einem für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Träger besteht.
DE19782830700 1977-07-15 1978-07-12 Neue 2-pyridone Granted DE2830700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81605177A 1977-07-15 1977-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830700A1 DE2830700A1 (de) 1979-02-01
DE2830700C2 true DE2830700C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=25219570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830700 Granted DE2830700A1 (de) 1977-07-15 1978-07-12 Neue 2-pyridone

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5452084A (de)
AR (1) AR218070A1 (de)
AU (1) AU521772B2 (de)
BE (1) BE868999A (de)
CA (1) CA1085857A (de)
CH (1) CH635324A5 (de)
DE (1) DE2830700A1 (de)
DK (1) DK158350C (de)
ES (1) ES471780A1 (de)
FR (1) FR2397405A1 (de)
GB (1) GB1596887A (de)
HU (1) HU181943B (de)
IL (1) IL55133A (de)
IT (1) IT1108115B (de)
NL (1) NL188695C (de)
NZ (1) NZ187735A (de)
SE (1) SE436568B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8741936B2 (en) 2005-05-10 2014-06-03 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US8969347B2 (en) 2008-06-03 2015-03-03 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714492A (en) * 1980-05-12 1987-12-22 Rohm And Haas Company Certain 2-phenyl-4-oxo-nicotinates and their use for inducing male sterility in a cereal grain plant
US4936904A (en) * 1980-05-12 1990-06-26 Carlson Glenn R Aryl-4-oxonicotinates useful for inducing male sterility in cereal grain plants
US4568751A (en) * 1983-04-29 1986-02-04 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 5-Acyl-2-(1H)-pyridinones
WO2002006233A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Basf Aktiengesellschaft 1-aryl-4-halogenalkyl-2(1h)-pyridone und ihre verwendung als herbizide
AR092742A1 (es) 2012-10-02 2015-04-29 Intermune Inc Piridinonas antifibroticas
CN106459042B (zh) 2014-04-02 2019-06-28 英特穆恩公司 抗纤维化吡啶酮类

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316461A (fr) * 1959-09-23 1963-02-01 Wallace & Tiernan Inc Perfectionnements apportés aux procédés pour la préparation de dérivés de la 2-pyridone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8741936B2 (en) 2005-05-10 2014-06-03 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US9527816B2 (en) 2005-05-10 2016-12-27 Intermune, Inc. Method of modulating stress-activated protein kinase system
US8969347B2 (en) 2008-06-03 2015-03-03 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
US9290450B2 (en) 2008-06-03 2016-03-22 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders

Also Published As

Publication number Publication date
ES471780A1 (es) 1979-01-16
DE2830700A1 (de) 1979-02-01
BE868999A (fr) 1979-01-15
DK158350B (da) 1990-05-07
FR2397405B1 (de) 1981-12-24
CA1085857A (en) 1980-09-16
DK158350C (da) 1990-10-08
JPS5452084A (en) 1979-04-24
NL7807464A (nl) 1979-01-17
CH635324A5 (en) 1983-03-31
NL188695B (nl) 1992-04-01
IL55133A (en) 1982-11-30
AR218070A1 (es) 1980-05-15
SE7807006L (sv) 1979-01-16
AU3802578A (en) 1980-01-17
SE436568B (sv) 1985-01-07
FR2397405A1 (fr) 1979-02-09
IT1108115B (it) 1985-12-02
IT7868682A0 (it) 1978-07-14
HU181943B (en) 1983-11-28
AU521772B2 (en) 1982-04-29
DK318578A (da) 1979-01-16
NZ187735A (en) 1981-03-16
IL55133A0 (en) 1978-09-29
NL188695C (nl) 1992-09-01
GB1596887A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
DE2723376C2 (de)
DE2501648A1 (de) Substituierte pyridinyloxy-(thio)- phenyl-alkanamide und -harnstoffe
DE2808795C2 (de)
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE3604042A1 (de) Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2830700C2 (de)
DE60006544T2 (de) Tetrahydropyridine und ihre verwendung als pestizide
CH622784A5 (en) Process for the preparation of 1,4-diphenyl-3-pyrazolin-5-ones
EP0136974A2 (de) Pyridazinylcarbonsäure-derivate mit gametozider Wirkung
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
DD201639A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
DD202090A5 (de) Herbizides mittel
DE3016304C2 (de)
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE2647195A1 (de) Verfahren zur steuerung des pflanzenwachstums
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
DE2154634A1 (de)
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE2628990A1 (de) 3,5-diphenyl-4(1h)-pyridazinone und -pyridazinthione und verfahren zu ihrer herstellung
DE3707828A1 (de) Pyron-3-carboxamidverbindungen und sie enthaltende herbizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition