DE273225C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273225C
DE273225C DE1913273225D DE273225DA DE273225C DE 273225 C DE273225 C DE 273225C DE 1913273225 D DE1913273225 D DE 1913273225D DE 273225D A DE273225D A DE 273225DA DE 273225 C DE273225 C DE 273225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
wedges
compressed air
catching
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE1913273225D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE273225C publication Critical patent/DE273225C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
    • B61F19/06Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track
    • B61F19/08Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type
    • B61F19/10Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type automatically operated by engagement with obstacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine aus nebeneinander liegenden, voneinander unabhängigen Keilstücken gebildete Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen, die durch einen Taster ausgelöst wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Keilstücke in Schlitzen beweglich an einer Achse aufgehängt sind und durch ein Sperrstück mit ihrem kurvenartig ausgebildeten Oberteil gegen einen mit Preßluft gefüllten Luftsack gedrückt werden, während sie nach Auslösung des Sperrstückes um ihre Achse niederkippen und durch den Luftsack gegen die Fahrbahn gedrückt werden.
Auf den Zeichnungen ist eine Fangschaufel in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Fangschaufel im Längsschnitt in der Ruhelage,
Fig. 2 eine Vorderansicht davon,
Fig. 3 eine Fangschaufel im Längsschnitt in der Gebrauchslage,
Fig. 4 die beim Anstoßen an ein Hindernis elastisch zurückgedrückte Fangschaufel,
Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Oberteiles der Fangschaufel,
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform der Spitze der Fangschaufel, und
Fig. 7 eine weitere Abänderung der Fangschaufelspitze.
Zum Auslösen der Fangschaufel dient ein dauernd mit Preßluft gefüllter Schlauch c, der in ein Netz von entsprechendem Durchmesser eingeschlossen ist. Über dem Schlauch c ist zweckmäßig ein besonderer Druckluftbehälter α angeordnet, aus dem der Schlauch c bei Bedarf mit Druckluft nachgefüllt werden kann.
Die Fangschaufel selbst besteht aus nebeneinander liegenden und unabhängig voneinander beweglichen Keilstücken g. Die Keile sind auf einer Welle / aufgehängt und auf dieser mittels Schlitze k beweglich. Die Welle / ist in den die Keilstücke voneinander trennenden _ Blechen / gelagert. Der obere Teil g2 der Keilstücke ist kurvenförmig ausgebildet. Gegen ihn legt sich der mit Preßluft gefüllte Schlauch c, der das Bestreben hat, die Fangschaufel ständig in die Gebrauchslage zu drücken. Dies wird jedoch durch eine Sperre m, die sich gegen das daumenartig ausgebildete Endteil g3 der Keile g legt und in dieser Lage durch Vorreiber η (Fig. 1) oder andere Mittel gehalten wird, so lange verhindert, bis durch ein Hindernis ein in der üblichen Weise ausgebildeter Taster mittels geeigneter Übertragungsgestänge die Sperre m freigibt, so daß nunmehr die Keile g durch den mit Preßluft gefüllten Schlauch c um ihre Achse j auf die Fahrbahn gedrückt werden (Fig. 3). Beim Anstoßen der Fangschaufel gegen das Hindernis können die einzelnen Keilstücke infolge ihrer Schlitzführungen k sich elastisch bis in die in Fig. 4 gezeichnete Lage bewegen, wodurch der Anprall gemindert wird.
Die Keile können auf der Welle / durch je ein Gegengewicht u im Gleichgewicht gehalten werden, so daß jeder Druck der Keile in der Ruhelage gegen die Sperre m aufgehoben wird. Dies hat den Vorteil, daß der
erforderliche Auslösungsdruck nur den Druck des Schlauches zu überwinden hat, was der Wirkung des Tasters zugute kommt. Jedes Keilstück ist an seiner Spitze g1 mit einem Lederstreifen h überzogen und unterhalb der Spitze zur Erreichung eines völlig dichten Abschlusses der Fangschaufel gegen das Pflaster mit einem elastischen Puffer ο aus porösem Gummi versehen.
ίο Durch einen Bolzen ft, der in den Blechen I der Fangschaufel gelagert ist und in Schlitzen q geführt wird, können die Keile g in ihre Ruhelage zurückgebracht werden. Die Bleche I werden durch Bolzen r in der erforderlichen Entfernung voneinander gehalten.
Dem Oberteil der Keile g kann auch die aus Fig. 5 ersichtliche Form gegeben und an Stelle eines mit Preßluft gefüllten Schlauches c für jedes Keilstück eine Feder f1 benutzt werden, die an einer gemeinsamen Welle e1 angreift.
In Fig. ι ruht die Schutzvorrichtung auf Rollen s, deren Achsen federnd (t) in Schlitzen der Teile I geführt sind. In Fig. 6 sind die Rollen s an der Spitze der Fangschaufel g1 angebracht. Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Spitzen der Keilen1 Gummistücke w tragen, die mit den Keilspitzen durch Blattfedern ν verbunden sind.
Zweckmäßig ist es, die Fußtritte an den Wagen derart anzuordnen, daß der Tritt an der Vorder- und Hinterseite weich gepolstert und nachgiebig am Untergestell befestigt ist, so daß der Tritt beim Anstoß an ein Hindernis nach oben ausweichen kann. Es kann auch mit dem Taster ein Übertragungsgestänge verbunden sein, das die beiden sich gegenüberliegenden Fußtritte beim Zurückschwingen des Tasters nach oben schwingt, so daß das Hindernis durch die Fußtritte nicht getroffen wird.
Die Schutzvorrichtung gewährleistet wegen ihrer Einfachheit eine sichere Wirkung und ist an jedem Wagen leicht anzubringen.

Claims (1)

  1. 45 Patent-Anspruch:
    Aus nebeneinander liegenden, voneinander unabhängigen Keilstücken gebildete Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen, die durch einen Taster ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke (g) in Schlitzen (k) beweglich an einer Achse (j) aufgehängt sind und durch ein Sperrstück (m) mit ihrem Oberteil gegen einen mit Preßluft gefüllten Luftsack (c) gedrückt werden, während sie nach Auslösen des Sperrstückes (m) um ihre Achse (j) niederkippen und durch den Luftsack gegen die Fahrbahn gepreßt werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1913273225D 1913-05-24 Active DE273225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273225C true DE273225C (de) 1915-04-22

Family

ID=88469625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913273225D Active DE273225C (de) 1913-05-24

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273225C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214424B3 (de) * 2013-07-24 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Passiver Personeneinklemmschutz
EP3753799A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 ALSTOM Transport Technologies Schutzvorrichtung für schienenfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214424B3 (de) * 2013-07-24 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Passiver Personeneinklemmschutz
EP3753799A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 ALSTOM Transport Technologies Schutzvorrichtung für schienenfahrzeug
FR3097517A1 (fr) * 2019-06-18 2020-12-25 Alstom Transport Technologies Dispositif de protection pour véhicule ferroviaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273225C (de)
DE255173C (de)
DE124940C (de)
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
AT156918B (de) Heftplombe, Heftklammer u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung.
DE245264C (de)
DE620665C (de) Einrichtung zum Abwerfen von Feuerwehrleitern von Fahrzeugen
DE972441C (de) Klemmringstempel
DE356215C (de) UEbungsball zum Boxen
DE463228C (de) Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl.
DE185803C (de)
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE918143C (de) Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl.
DE332396C (de) Schutz- und Fangvorrichtung an Strasenbahnwagen
DE230246C (de)
DE135147C (de)
DE382119C (de) Hilfseinrichtung zur Ausfuehrung von Nietungen
DE658039C (de) Scherzgegenstand mit einer unter Federwirkung stehenden Funkenerzeugungsvorrichtung
AT16898B (de) Zeitzünder mit Tempierungssicherung für das leicht drehbare Satzstück.
DE332040C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von unter Wasser befindlichem Seilwerk
DE356179C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Kippwagen
DE596617C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer an Seilen aufgehaengte Dachgerueste
DE864384C (de) Grubenstempel
DE556850C (de) Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung