DE918143C - Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl. - Google Patents

Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl.

Info

Publication number
DE918143C
DE918143C DEK13160A DEK0013160A DE918143C DE 918143 C DE918143 C DE 918143C DE K13160 A DEK13160 A DE K13160A DE K0013160 A DEK0013160 A DE K0013160A DE 918143 C DE918143 C DE 918143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal plate
frame
platform
mines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13160A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jankiewicz
Josef Kassubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KASSUBEK
Original Assignee
JOSEF KASSUBEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KASSUBEK filed Critical JOSEF KASSUBEK
Priority to DEK13160A priority Critical patent/DE918143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918143C publication Critical patent/DE918143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/10Preparation of the ground
    • E21D1/105Preparation of the ground by water level modification
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Bei der Gewinnung von Kohle, Erz u. dgl. in steiler Lagerung sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um die Arbeiter gegen abrollendes Gut, bewirkt durch den Verlauf des Flözes und den erforderlichen Arbeitsgang, zu schützen, da sonst die Gefahr besteht, daß sie durch niederrollendes Gut verletzt oder sogar erschlagen werden. Zur Beseitigung dieser Gefahren müssen insbesondere in den Kohlengruben laut Vorschrift der Bergpolizei sogenannte Schutzbühnen verwandt werden. Diese legen sich an einen der gesetzten Stempel an und werden weiter von einem benachbarten Stempel mittels eines den Stempel umfassenden Hakens gehalten.
  • Die bisher verwandten Schutzbühnen bestehen aus starken Brettern. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie durch das hart aufprallende oder aufschlagende Gut nicht allein einem starken Verschleiß unterworfen sind, sondern vielfach den starken Aufschlägen nicht standhalten, so daß der dem Aufprall besonders ausgesetzte untere Teil der Bühne durchschlagen wird, und dann die Bühne ersetzt werden muß. Weiterhin sind die Holzbühnen infolge der Verwendung starker Bohlen so schwer, daß das Heranschaffen, Einrichten, Ausbauen und Verlegen entsprechend der fortschreitenden Arbeitsstelle äußerst schwierig ist und vielfach bei ungünstigen Verhältnissen von einer Person kaum bewältigt werden kann. Da außerdem die Schutzbühnen in großen :Mengen gebraucht werden, ist die Beschaffung mit merklichen Kosten verbunden.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist der Zweck der Erfindung.. Diese betrifft .eine Schutzbühne für steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbrüchen od. dgl. und besteht im wesentlichen aus einem länglichen, mit Querverstrebungen versehenen Rahmen aus Rohr oder sonstigem geeignetem Profileisen mit einer am unteren Längsrand vorgesehenen schmaleren Blechplatte. Die den Hauptaufprall aufnehmende Blechplatte, die bei Verwendung schwächeren Materials vorteilhaft mit Verstärkungsleisten versehen ist, ist nachgiebig mit dem Rahmen verbunden .und steht unter Wirkung von: Federn, die den harten Aufschlag auffangen und abschwächen, wodurch die Beanspruchung der Auffangplatte erheblich herabgesetzt wird. Zum Auffangen abprallender Stücke und der sogenannten Spritzer dient ein über das freie Feld des Rahmens oberhalb der Auffangplatte gespanntes Drahtgeflecht oder ein sonstiger leichter Belag. Um die gleiche Schutzbühne für den Rechts- und Linksgebrauch verwenden zu können, ist der an der einen Stirnseite des Rahmens vorgesehene Haken zum Befestigen der Bühne am Stempel' leicht abnehmbar angebracht, um ihn nach Erfordernis auch an der anderen Seite der Bühne befestigen zu können. Die Bühne nach der Erfindung hat nicht allein den Vorteil der Leichtigkeit gegenüber den schweren Holzbühnen, sondern auch der größeren Haltbarkeit. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschauilicht. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. weinen Querschnitt.
  • Die Schutzbühne besteht aus einem länglichen Rahmen i aus Rohr oder Profileisen mit zur Verstärkung vorgesehenen Querverstrebungen a. Der einem Aufprallen des abrollenden Gutes besonders ausgesetzte untere. Längsstreifen des Rahmens i ist durch eine Blechplatte 3 abgedeckt, während das darüberliegende freie Feld des Rahmens durch ein Drahtgeflecht q. oder eine sonstige leichtere Platte abgedeckt ist. Zur Herabsetzung des Gewichtes kann die Blechplatte 3 verhältnismäßig schwach und mit Verstärkungsleisten 5 versehen sein. Die Blechplatte wird von Bolzen: 6 gehalten und steht unter Wirkung von Federn 7 derart, daß sie beim Aufschlagen von abrollendem Gut nachgeben kann und die Federn den Schlag auffangen und abschwächen, wodurch die Blechplatte weniger ungünstig beansprucht wird. Ebenso kann der Rahmen auch durch eine einzige federnde Platte abgedeckt sein. Für Rechts- und Linksverwendung der Bühne sind entweder zwei entsprechend verschieden ausgebildete Bühnen erforderlich, oder der Haken 8 ist vorteilhaft mit einer Befestigungseinrichtung versehen, die ein leichtes und schnelles Abnehmen des Hakens ermöglicht und die Anbringung desselben an dem jeweils erforderlichen Ende der Bühne zuläßt. Hierdurch wird die Anwendungsmöglichkeit derselben Schutzbühne für beide Fälle in einfacher Weise ermöglicht, und es kann das Herrichten an Ort und Stelle erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzbühne für steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbrüchen od. dgl., gekennzeichnet durch einen mit Querverstrebungen (a) versehenen länglichen Rahmen (i) aus Rohr oder Profileisen, der im unteren Teil durch eine nachgiebige Blechplatte (3) und dessen freies Feld oberhalb der Blechplatte durch ein Drahtgeflecht (q.) oder eine sonstige leichtere Platte abgedeckt ist. a. Schutzbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (3) an dem Rahmen (i) durch Bolzen (6) gehalten ist und unter der Wirkung von Federn (7) steht, die den Stoß und Aufschlag beim Auftreffen von abrollendem Gut auf die Blechplatte (3) auffangen und abschwächen. 3. Schutzbühne nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühne zum Befestigen am Stempel mit einem Haken (8) versehen ist, der abnehmbar an dem einen oder an dem anderen Stirnende der Bühne angebracht. ist. q.. Schutzbühne nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (i) durch eine einzige federnde Blechplatte abgedeckt ist.
DEK13160A 1952-02-12 1952-02-12 Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl. Expired DE918143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13160A DE918143C (de) 1952-02-12 1952-02-12 Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13160A DE918143C (de) 1952-02-12 1952-02-12 Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918143C true DE918143C (de) 1954-09-20

Family

ID=7213991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13160A Expired DE918143C (de) 1952-02-12 1952-02-12 Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD212481A1 (de) Einer mittelpufferkupplung nachgeschaltete vorrichtung zur aufnahme uebergrosser stoesse
DE918143C (de) Schutzbuehne fuer steile Lagerung in Grubenbetrieben, Steinbruechen od. dgl.
DE2508593A1 (de) Schutzplatte
DE601812C (de) Einrichtung zum Loesen, Foerdern und Ablagern von Abraum sowie gegebenenfalls zum Abbau und Abfoerdern der nutzbaren Massen in Tagebauen
DE102006013328B4 (de) Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining
DE1064452B (de) Einrichtung zum Nachreissen, Nachnehmen bzw. Nachsenken von Strecken
DE646179C (de) An den Teilen eines Tuerstockrahmens befestigter Schuh zur Abstuetzung von in der Rahmenebene angebrachten Streben
DE802931C (de) Selbstklemmender Vorpfaendhaken fuer den Grubenausbau
DE273225C (de)
DE812362C (de) An oder auf Daechern abnehmbar anzubringendes Geruest
DE957926C (de) Verfahren zum Setzen des Ausbaues in Abbaustreben, vorzugsweise in steiler oder halbsteiler Lagerung und Ausbau zu seiner Durchfuehrung
DE849539C (de) Verzugdiele fuer den Grubenausbau
DE666402C (de) Schalungsschiene fuer den Strassenbau
DE511223C (de) Bettungssporn fuer Gleisschwellen zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Gleises
DE10065978C2 (de) Um einen Baumstamm wickelbares Haltemittel für die Forst- und Holzwirtschaft zur Verhinderung des Aufreißens von Baumstämmen beim Fällvorgang oder während der Lagerung
DE963166C (de) Einrichtung zum Verschalen von Kabel- oder Seiltrommeln
DE524884C (de) Schiessvorhang fuer Bergwerke
DE6812095U (de) Vorrichtung zum niederschlagen von staub.
AT133247B (de) Verladerampe für Seilbahnen, insbesondere zum Abfahren von Baumstämmen.
DE1078513B (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Abbau von Kohle in Steilfloezen
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE223330C (de)
DE629461C (de) Lastkraftwagen mit hochstellbarem Verdeck
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE1840955U (de) Hemmschuh, insbesondere verladekeil.