DE2508593A1 - Schutzplatte - Google Patents

Schutzplatte

Info

Publication number
DE2508593A1
DE2508593A1 DE19752508593 DE2508593A DE2508593A1 DE 2508593 A1 DE2508593 A1 DE 2508593A1 DE 19752508593 DE19752508593 DE 19752508593 DE 2508593 A DE2508593 A DE 2508593A DE 2508593 A1 DE2508593 A1 DE 2508593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
supporting layer
plates
secured
rubberised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508593
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Meguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Tsusho Co Ltd
Original Assignee
Nippon Tsusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Tsusho Co Ltd filed Critical Nippon Tsusho Co Ltd
Publication of DE2508593A1 publication Critical patent/DE2508593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • B65D90/042Rigid liners fixed to the container fixed pointwise or linewise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • B65D90/044Rigid liners fixed to the container fixed or supported over substantially the whole interface
    • B65D90/045Rigid liners fixed to the container fixed or supported over substantially the whole interface the liners being in the form of tiles or panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/16Interior surfaces; Linings
    • B65G11/166Interior surfaces; Linings for bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schutzplatte Die Erfindung betrifft eine Schutzplatte zum Schutz von Oberflächen vor Abnützung.
  • Es ist allgemein bekannt, einen Trichter oder eine abschüssige Bahn, über die Hartmaterialien hinabfallen sollen, auf der Führungsfläche oder dergleichen, über die die Materialien reibend oder schlagend nach unten laufen sollen, mit einer Schutzplatte zu schützen, wobei sich insbesondere die Aluminiumoxid-Porzellanplatte hinsichtlich ihrer Abnutzungs-, ihrer Eorrosions- und Stoßsicherheit als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Herkömmlicherweise ist die Aluminiumoxid-Porzellanplatte mit Mörtel direkt mit einem Trichter oder einer.Schütte verbunden, der jedoch nicht ausreichend klebend und stoß-und abnutzungssicher ist, so daß die Neigung besteht, daß die klebende Schicht beschädigt oder sogar weggerissen wird, wenn ein starker Stoß darauf ausgeübt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber die verbesserte Befestigung der Aluminiumoxidplatte an der Schutzplatte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzplatteeine metallische Stützplatte aufweist, die auf der Rückseite an den Ecken mit Bolzen versehen ist, die die Stützplatte an einem Trichter oder einer Schütte befestigen, sowie eine oder mehrere Aluminiumoxid-Porzellanplatten, die an der Vorderseite der Stützplatte angebracht sind, und ein Kautschukklebemittel, um die Aluminiumoxidplatte oder -platten durch Brennen an der Stützplatte zu befestigen. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr gute Befestigung der Platten an der Schutzplatte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schutzplatte nach einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer praktischen Anwendung; Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt der Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 - 3 zeigt eineSchutzplatte 11 mit einer stützenden Metallplatte 12, wobei auf der Stützplatte 12 Aluminiumoxidplatten 14 und als Klebemittel zwischen den Platten 12 und 14 Kleber 13 angeordnet sind.
  • Die Stützplatte 12 ist ausreichend dick, beispielsweise 4 mm, um ihre Dauerhaftigkeit zu gewährleisten und von geeigneter Größe und weist an Jeder Ecke einen Bolzen 15 auf, der durch Schweißen oder mit anderen Mitteln angebracht iste Die Klebemittel 13, die entweder aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk bestehen, können entsprechend den Bedingungen und dem Verwendungszweck der Schutzplatte 11 gewählt werden. Wenn die Schutzplatte beispielsweise bei hohen Temperaturen verwendet wird, können Fluor- oder Silikonkautschuk wegen ihrer größeren Hitzebeständigkeit geeignet sein.
  • Die Aluminiumoxidplatte kann ebenfalls entsprechend dick sein, beispielsweise 25 rrm, und ist vorzugsweise so groß wie die Stützplatte 12. Es ist jedoch schwer, diese Aluminiumoxidplatte als gleichmäßig flache, unverformte, großflechige Platte herzustellen, da sie bei ihrer Herstellung nach dem Pressen und Ausziehen usw. gebrannt werden muß. Um eine Schutzplatte von der erforderlichen Größe herzustellen, ist es daher notwendig, mehrere Aluminiumoxidplatten 14 zu kombinieren, um sie mit einer Stützplatte 12 zu vereinen.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, haften die Aluminiumoxidplatten 14 anker Metalistützplatte 12 durch Elebemittel 13 mittels eines Brennprozesses. Die für diese Verbindung ständig erforderliche Klebestärke liegt um etwa 20 kg/cm², und die Dicke der Klebemittelschicht 13 wird nach dem Gesichtspunkt der Puffer- und Schallsicherheitswirkung entschieden sowie im Hinblick auf die erwähnte Klebestärke. Sie kann um etwa 10 mm betragen, wobei die Dicke der Aluminiumoxidplatte, wie erwähnt, um 25 mm liegt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Aluminiumoxidplatten auf der Stützplatte 12 in horizontaler Richtung in zwei Reihen und in vertikaler Richtungen drei Reihen angeordnet, wobei die vertikale Anschlußstell1und die horizontale Anschlußstelle 17 der Platten, wie in Fig. 3 dargestellt, mit der Klebemittelschicht 13 gefüllt sind.
  • Die vertikale Verbindungsstelle 16 in Fig. 1 kann in der Mitte gezahnt sein, d.-h. die Platten können in vertikaler Richtung in Zickzackform angeordnet sein, damit sich das Hinabgleiten der erwähnten Hartmaterialien auf den Aluminiumoxidplatten in der Mitte verlangsamt, indem sie zum Teil an die gezahnten Teile stoßen, wodurch ihre Stoßwirkung auf die die Verbindungsstelle bedeckenden Klebemittel verringert wird.
  • Zum Befestigen den Schutzplatte 11 an einem Trichter 18, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, weist derTrichter 18 an bestimmten Stellen auf der Innenumfangswand Löcher 19 auf, durch die der oben beschriebene Befestigungsbolzen 15 geschraubt wird, wobei der Bolzen 15 an jeder Ecke der Stützplatte 12 auf der Rückseite festgezogen und mit einer Mutter 20 mit Unterlagscheibe und ähnlichem befestigt wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, sieht die Erfindung eine Schutzplatte mit einem flexibel anzubringenden Klebemittel vor, dessen Verwendung wirtschaftlich ist und das eine ausreichende stoßabsorbierende und schallsichere Wirkung hat.
  • Außerdem wird durch die Verwendung von Bolzen und Muttern die Befestigung der Schutzplatte an der Vorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsverfahren erleichtert und vereinfacht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    chutzplatte zum Schutz von Oberflächen vor Abnützung, mit mindestens einer Aluminiumoxid-Porzellanplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (11) eine metallische Stützplatte (12) aufweist, die auf der Rückseite an jeder Ecke Bolzen (15) aufweist, wobei an der Stützplatte (12) die Aluminiumoxid-Porzellanplatte (14) befestigt ist, sowie natürliche oder synthetische Kautschukklebemittel (13) zur Verbindung der Stütz- und Aluminiumoxid-Porzellanplatten durch einen Brennprozeß.
  2. 2) Schutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aluminiumoxid-Porzellanplatten (14) auf der Stützplatte (12) angeordnet sind.
  3. 3) Schutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxid-Porzellanplatten (14) so angeordnet sind, daß sie eine bzw. mehrere in der Mitte verzahnte Verbindungsstellen (16, 17) bilden.
    Leerseite
DE19752508593 1974-02-27 1975-02-27 Schutzplatte Pending DE2508593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2486074U JPS5436456Y2 (de) 1974-02-27 1974-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508593A1 true DE2508593A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=12149958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508593 Pending DE2508593A1 (de) 1974-02-27 1975-02-27 Schutzplatte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5436456Y2 (de)
AU (1) AU7789875A (de)
BR (1) BR5500168U (de)
DE (1) DE2508593A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609797A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Paul Hungerbach Schuettgutbunker mit wendelrutsche
EP0213282A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Didier-Werke Ag Verschleissfestes Auskleidungsbauteil
US5735377A (en) * 1995-12-28 1998-04-07 Herren; Harold Modular impact or wear pads
WO2002024554A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Rwe Rheinbraun Aktiengesellschaft Verschleissschutzverkleidung sowie verschleissschutzplatte
WO2015135849A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Takraf Gmbh Schurre oder prallwand für den einsatz im tagebau aufweisend eine heizvorrichtung
WO2018071976A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Wear Applications & Management Services Pty. Ltd. Wear assembly and method of forming a wear assembly
CN111410009A (zh) * 2020-03-26 2020-07-14 鹏驰五金制品(昆山)有限公司 一种振动盘噪声降低工艺方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5510330Y2 (de) * 1974-07-22 1980-03-06
JPS5632410Y2 (de) * 1976-06-17 1981-08-01
JPS5761052Y2 (de) * 1978-10-30 1982-12-27

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609797A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Paul Hungerbach Schuettgutbunker mit wendelrutsche
EP0213282A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Didier-Werke Ag Verschleissfestes Auskleidungsbauteil
EP0213282A3 (de) * 1985-08-27 1988-04-20 Didier-Werke Ag Verschleissfestes Auskleidungsbauteil
US5735377A (en) * 1995-12-28 1998-04-07 Herren; Harold Modular impact or wear pads
WO2002024554A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Rwe Rheinbraun Aktiengesellschaft Verschleissschutzverkleidung sowie verschleissschutzplatte
DE10046538A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Rwe Rheinbraun Ag Verschleißschutzverkleidung sowie Verschleißschutzplatte
DE10046538B4 (de) * 2000-09-19 2005-02-03 Rwe Rheinbraun Ag Verschleißschutzverkleidung sowie Verschleißschutzplatte
WO2015135849A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Takraf Gmbh Schurre oder prallwand für den einsatz im tagebau aufweisend eine heizvorrichtung
WO2018071976A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Wear Applications & Management Services Pty. Ltd. Wear assembly and method of forming a wear assembly
CN109982944A (zh) * 2016-10-21 2019-07-05 美卓矿物公司 耐磨组件和形成耐磨组件的方法
CN111410009A (zh) * 2020-03-26 2020-07-14 鹏驰五金制品(昆山)有限公司 一种振动盘噪声降低工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50114075U (de) 1975-09-17
JPS5436456Y2 (de) 1979-11-02
AU7789875A (en) 1976-08-05
BR5500168U (pt) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609319B1 (de) Gleitlager fuer Bauwerke
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
DE1249058C2 (de) Verkleidung fuer waende
DE2508593A1 (de) Schutzplatte
DE2743869C2 (de) Anordnung zum Verankern von Reibbelägen auf Trageplatten für Scheibenbremsen
DE2925730C2 (de) Koksofentür
DE1634228B1 (de) Stahlspundbohle
DE2519646C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE2010630A1 (de) Schutzauskleidung aus elastischem Werkstoff
DE3712584C2 (de)
DE2944059A1 (de) Vorrichtung an entrindungstrommeln
DE3046562C2 (de)
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE3712592A1 (de) Tuer
DE3308528A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung von schaltafeln
DE2002536C3 (de) Rohrmühlenverschleißfutter aus Gummi oder Gummiersatzstoffen
DE8103770U1 (de) Verkleidungsplatte fuer schiessstand
DE10331268B4 (de) Anordnung für die thermische und/oder akustische Isolierung einer Anlage
DE3341703A1 (de) Wurfelemente fuer einen schleuderstreuer
DE60006754T2 (de) Auf marine Strukturen aufgeklebte Verschlussformstücke zum Durchgang von Verstärkungsprofilen und Verfahren zum Anbringen derselben
DE927968C (de) Schwingsieb, dessen Siebbelag aus mehreren Metallgewebestuecken zusammengesetzt ist
DE2310840A1 (de) Schleisschutz-verfahren zu seiner herstellung und anwendung
DE587519C (de) Schienenstossverbindung mittels zwei klammerfoermigen, an den Schienenfuss gepressten Laengsleisten
DE2805924C2 (de) Schlagpanzer für Hochöfen
DE2818734A1 (de) Beschussbestaendiger koerper