DE102006013328B4 - Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining - Google Patents

Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining Download PDF

Info

Publication number
DE102006013328B4
DE102006013328B4 DE102006013328A DE102006013328A DE102006013328B4 DE 102006013328 B4 DE102006013328 B4 DE 102006013328B4 DE 102006013328 A DE102006013328 A DE 102006013328A DE 102006013328 A DE102006013328 A DE 102006013328A DE 102006013328 B4 DE102006013328 B4 DE 102006013328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
arms
protective device
boom
skew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006013328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013328A1 (de
Inventor
Alois Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006013328A priority Critical patent/DE102006013328B4/de
Publication of DE102006013328A1 publication Critical patent/DE102006013328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013328B4 publication Critical patent/DE102006013328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/10Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride
    • B62H1/12Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride using additional wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H7/00Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining, wobei die Vorrichtung zwei Ausleger (1, 2) aufweist, wovon jeweils einer an einer Motorradlängsseite im wesentlichen mittig und im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse an einem Motorradrahmen anbringbar ist, wobei der Winkel zwischen der Nickachse des Motorrads und den Auslegern (1,2) verstellbar ist, und wobei die äußeren Auslegerenden jeweils Stützräder (19, 29) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (1, 2) zusätzlich jeweils eine Schutzvorrichtung (3) aufweisen, so dass ein Motorradfahrer im Falle extremer Schräglage sich auf ihnen mit seiner Schulter abstützen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motorradschräglagentrainer.
  • Eine Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining, im Folgenden Motorradschräglagentrainer genannt, ist aus der gattungsbildenden DE 92 02 864 U1 bekannt. In ihr ist ein Motorradschräglagentrainer mit Auslegern beschrieben. Dieser Motorradschräglagentrainer erlaubt zwar das relativ sichere Fahren eines Motorrads in extremer Schräglage. Es kommt dabei aber häufig vor, dass die Ausleger (Stützen) im Falle eines Sturzes so hart auf die Fahrbahn aufschlagen, dass der Motorradfahrer vom Motorrad auf die Fahrbahn geschleudert wird. Der Motorradfahrer verliert dabei die Kontrolle über das Motorrad. So besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. In jedem Fall wird die Kleidung des übenden Motorradfahrers dabei beschädigt. Aus WO 2004/045 942 A1 ist ein Motorrad bekannt, das Stützräder aufweist, die ab einer bestimmten Schräglage aufsetzen und so die Schräglage begrenzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern und zu verhindern, dass ein Motorradfahrer mit dem Fahrbahnbelag in Kontakt kommt, wenn das Motorrad in extremer Schräglage wegrutscht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Figuren
  • 1
  • In 1 wird der erfindungsgemäße Motorradschräglagentrainer von vorne gezeigt, wobei der Motorradfahrer sich mit seiner Schulter auf einer der Schutzvorrichtungen (3) abstützt.
  • 2
  • In 2 wird der erfindungsgemäße Motorradschräglagentrainer von der Seite gezeigt, wobei der Motorradschräglagentrainer mit dem eingeklappten erfindungsgemäßen Ausleger (1) und mit der Schutzvorrichtung (3) zu sehen ist.
  • 3
  • In 3 wird der erfindungsgemäße Motorradschräglagentrainer von oben gezeigt, wobei der Motorradschräglagentrainer mit dem ausgeklappten erfindungsgemäßen Auslegern (1, 2) und mit den Schutzvorrichtungen (3) zu sehen ist.
  • 4
  • In 4 wird der Motorradschräglagentrainer gemäß Stand der Technik ( DE 92 02 864 U1 ) von oben gezeigt, wobei der Motorradschräglagentrainer mit den ausgeklappten Auslegern (1, 2) zu sehen ist.
  • Beim Motorradschräglagentrainer weist der Ausleger (1, 2) vorzugsweise drei Stützarme (11, 12, 13, 21, 22, 23) auf, welche so angeordnet sind, daß zwei untere Stützarme (11, 12, 21, 22) motorradseitig in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet am Fahrzeugrahmen im Bereich der Fahrzeugunterseite um eine Längsachse des Fahrzeugs drehbar in mit dem Fahrzeugrahmen starr verbundenen Aufnahmeeinrichtungen (15, 25) aufnehmbar sind und am äußeren Auslegerende im wesentlichen in einem Punkt von Aufnahmeeinrichtungen (17, 27) aufgenommen werden, so daß die unteren Stützarme (11, 12, 21, 22) ein im wesentlichen gleichschenkliges Dreieck bilden, wobei ein sich im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse erstreckender Stabilisator (14, 24) an den beiden unteren Stützarmen befestigbar ist, so daß die unteren Stützarme (11, 12, 21, 22) starr (13, 23) so angeordnet sind, daß sie sich zwischen einer mit einem Höhenabstand zu den unteren Aufnahmeeinrichtungen (15, 25) befestigten Aufnahmeeinrichtung (16, 26) und einer, an dem durch die beiden unteren Stützarme definierten Auslegerende angebrachten Aufnahmeeinrichtung (18, 28) erstrecken, und wobei der obenliegende Stützarm (13, 23) in seiner Länge veränderbar ist, um den zwischen der Nickachsenebene, bzw. einer Nickachse des Fahrzeugs und dem Ausleger (1, 2) eingeschlossenen Winkel zu verstellen.
  • Der obere dritte Stützarm (13, 23) besteht aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren, welche eine Vielzahl voneinander beabstandete Querbohrungen aufweisen, die miteinander zur Deckung bringbar sind, so daß die gegeneinander verschiebbaren Rohre mittels eines durch die Bohrungen gesteckten, mit einem Splint sicherbaren Bolzens in ihrer Lage zueinander fixierbar sind, vorzugsweise kann der obere dritte Stützarm (13, 23) einen in Längsrichtung des Stützarms wirksamen Stoßdämpfer aufweisen, um Stöße beim Aufsetzen des Stützrads (19, 29) zu dämpfen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die oberen (13, 23) und unteren (11, 12, 21, 22) Stützarme ein Gewinde auf, um deren Länge zu verstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmeeinrichtungen (15, 16, 25, 26) für die Stützarme (11, 12, 13, 21, 22, 23) durch kraftschlüssige Verbindungen mit dem Fahrzeugrahmen verbindbar, so daß das Rahmenmaterial nicht durch Bohrungen geschwächt wird, wobei die Aufnahmeeinrichtungen (15, 16, 17, 18, 25, 26, 27, 28) vorzugsweise ein U-förmiges Profil aufweisen und in jedem Schenkel vorzugsweise mindestens eine mit der gegenüberliegenden Bohrung fluchtende Bohrung aufweisen, durch welche jeweils ein mit einem Splint sicherbarer Bolzen zur Befestigung eines Stützarmes steckbar ist, wobei diese Bohrungen mit Bohrungen in dem Stützarm zur Deckung bringbar sind.
  • Des weiteren können die Aufnahmeeinrichtungen (15, 16, 25, 26) für die Stützarme (11, 12, 13, 21, 22, 23) an einem Motorblock des Motorrads anbringbar sein, um Motorräder ohne Unterzüge im Fahrzeugrahmen mit dem Motorradschräglagentrainer auszustatten.
  • Die Stützarme (11, 12, 13, 21, 22, 23) des Motorradschräglagentrainers sind vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium gefertigt.
  • Die Stützräder (19, 29) am Auslegerende sind vorzugsweise um ihre Aufhängung um 360° drehbar, so dass das Motorrad bei Bodenkontakt mit den Auslegern nicht unkontrolliert ins Schleudern kommen kann.
  • Der erfindungsgemäße Motorradschräglagentrainer weist eine Schutzvorrichtung (3) auf, die sich vorzugsweise nach hinten erstreckt. Dabei ist die Schutzvorrichtung vorzugsweise im 90° Winkel zur Längsachse des Auslegers angeordnet, dabei ist die Schutzvorrichtung bevorzugt rechteckig, besonders bevorzugt trapezförmig angeordnet, wobei das Trapez sich nach hinten verjüngt. Die Schutzvorrichtung (3) weist vorzugsweise die Form einer Schutzfläche, wie eine Platte, einen Bügel, ein Gurtzeug oder Gitter auf. Falls die Schutzvorrichtung eine Schutzfläche, wie eine Platte ist, kann diese aus Kunststoff, Holz oder bevorzugt Metall sein, wobei ein Bügel vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, während ein Gurtzeug aus einem textilen Gewebe oder Leder ist. Ein Gitter ist vorzugsweise aus Leder, Kunststoff oder Metall gefertigt.
  • Die Schutzvorrichtung kann ein fester Bestandteil des Auslegers sein oder auch demontierbar sein und damit wahlweise angebracht oder abgenommen werden. Eine Verbindung ist vorzugsweise durch Schrauben oder Bolzen mit Sicherungssplinten möglich.
  • Die Schutzvorrichtung kann verhindern, dass der übende Motorradfahrer im Falle eines harten Aufsetzens der Stützen vom Motorrad auf die Fahrbahn fällt. Der Übende kommt auf der Schutzfläche zum Liegen bzw. kann sich auf dieser abstützen und behält die volle Kontrolle über das Motorrad. So kann dieses auf der Schutzfläche liegend sicher zum Stillstand gebracht werden. Bei einer Neukonstruktion kann von vornherein die Schutzfläche in den Ausleger- bzw. Stützarm integriert sein. Zusätzlich können die Flächen der Schutzvorrichtung am Motorrad oder Ausleger auch aerodynamische Aufgaben übernehmen. (ähnlich einer Fläche von einem Flugzeug).

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining, wobei die Vorrichtung zwei Ausleger (1, 2) aufweist, wovon jeweils einer an einer Motorradlängsseite im wesentlichen mittig und im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse an einem Motorradrahmen anbringbar ist, wobei der Winkel zwischen der Nickachse des Motorrads und den Auslegern (1,2) verstellbar ist, und wobei die äußeren Auslegerenden jeweils Stützräder (19, 29) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (1, 2) zusätzlich jeweils eine Schutzvorrichtung (3) aufweisen, so dass ein Motorradfahrer im Falle extremer Schräglage sich auf ihnen mit seiner Schulter abstützen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (19, 29) um 360° um ihre Aufhängung drehbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) sich am äußeren Auslegerende nach hinten erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) rechteckig ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) trapezförmig ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) die Form einer Platte, eines Bügels, Gurtzeugs oder Gitters aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (3) demontierbar ist.
DE102006013328A 2005-03-21 2006-03-21 Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining Active DE102006013328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013328A DE102006013328B4 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013009 2005-03-21
DE102005013009.7 2005-03-21
DE102006013328A DE102006013328B4 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013328A1 DE102006013328A1 (de) 2006-10-05
DE102006013328B4 true DE102006013328B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=36999134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013328A Active DE102006013328B4 (de) 2005-03-21 2006-03-21 Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013328B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003981A1 (de) * 2010-01-02 2011-07-07 Rausch, Alois, 83544 Motorradschräglagentrainer
DE202010000584U1 (de) * 2010-01-02 2010-04-15 Rausch, Alois Motorradschräglagentrainer
US10071277B2 (en) 2015-11-05 2018-09-11 Ryno Power Equipment Inc. Motorcycle riding exercise training device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202864U1 (de) * 1992-03-04 1992-09-03 Rausch, Alois, 8019 Steinhoering, De
WO2004045942A1 (fr) * 2002-11-15 2004-06-03 Franck Savard Vehicule a deux roues monotraces, optimiser pour avoir un centre de gravite aussi bas que possible

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202864U1 (de) * 1992-03-04 1992-09-03 Rausch, Alois, 8019 Steinhoering, De
WO2004045942A1 (fr) * 2002-11-15 2004-06-03 Franck Savard Vehicule a deux roues monotraces, optimiser pour avoir un centre de gravite aussi bas que possible

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013328A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826392C2 (de)
DE10211357B4 (de) Gestell für Flügelspitzende eines Windmühlenflügels
EP2288770B1 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE69927102T2 (de) Hebevorrichtung
DE102006013328B4 (de) Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining
DE4143294C2 (de) Seitliche Schutzvorrichtung für LKW und deren Anhänger
DE1658688A1 (de) Schutzgelaender
DE1919360A1 (de) UEberschlag-Schutzvorrichtung an Traktoren
DE202006004619U1 (de) Motorradschräglagentrainer
EP2340983B1 (de) Motorradschräglagentrainer
DE202013011183U1 (de) Teleskopierbarer Superliftmast
DE561602C (de) Belastungsausgleich fuer zweigleisige Auslegerfahrzeuge, wie Bagger, Krane u. dgl.
DE4340479C2 (de) Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern
DE102020001009A1 (de) Motorradschräglagentrainer mit Referenzvorichtung
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE202020000623U1 (de) Motorradschräglagentrainer mit Referenzvorrichtung
DE212016000078U1 (de) Radständer
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE202012009591U1 (de) Transportabler Hochsitz
DE202024101382U1 (de) Rückewagen-Arbeitsstation sowie Schutzgitter für eine derartige Rückewagen-Arbeitsstation
DE7736005U1 (de) Wintersportgerät
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE1782686B2 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
DE1430629A1 (de) Gefederter Fahrzeugsitztraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence