DE4340479C2 - Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern - Google Patents

Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern

Info

Publication number
DE4340479C2
DE4340479C2 DE19934340479 DE4340479A DE4340479C2 DE 4340479 C2 DE4340479 C2 DE 4340479C2 DE 19934340479 DE19934340479 DE 19934340479 DE 4340479 A DE4340479 A DE 4340479A DE 4340479 C2 DE4340479 C2 DE 4340479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
fork
frame
pivot bearing
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340479
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340479A1 (de
Inventor
Juergen Czornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CZORNIK JUERGEN DIPL IND DESIG
Original Assignee
CZORNIK JUERGEN DIPL IND DESIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CZORNIK JUERGEN DIPL IND DESIG filed Critical CZORNIK JUERGEN DIPL IND DESIG
Priority to DE19934340479 priority Critical patent/DE4340479C2/de
Priority to PCT/DE1994/001399 priority patent/WO1995014602A1/de
Publication of DE4340479A1 publication Critical patent/DE4340479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340479C2 publication Critical patent/DE4340479C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/18Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B19/00Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow

Description

Die Erfindung betrifft eine Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftge­ triebenen Zweirädern zum Fahren auf Schnee, bestehend aus vorderen und hinteren, jeweils am unteren Ende mit einem Ski versehenen Haltevorrichtungen, die an den Achsaufnahmen an der Vordergabel und des Hinterbaus des Rahmens mittels entsprechender Achsen befestigt sowie mit einem weiteren Befestigungspunkt an der Vordergabel und dem Hinterbau verbunden sind.
Aus der DE-OS 32 33 455 ist eine solche Schneeausrüstung für ein Motorfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad bekannt. Dabei ist ein erster Ski an der Vordergabel des Motorrades befestigt. Ein mittig geschlitzter zweiter Ski ist am Hinterbau an der hinteren Achsaufnahme befestigt, wobei das Hinterrad des so ausgerüsteten Motorra­ des durch den Schlitz im zweiten Ski hindurchragt.
Aus dem DE-GM 70 42 673 ist ein Ski-Anbausatz für Fahrräder bekannt, bei dem ein erster Ski an der Vordergabel des Fahrzeugs befestigt ist und ein zweiter ungeschlitz­ ter Ski an der hinteren Achsaufnahme anstelle des Hinterrades montiert ist.
Aus dem Artikel "Skibob: Wintersport ohne Lehrgeld" in der DE-Z, "Hobby", 1967, Heft 4, Seiten 28 bis 33, ist bekannt, daß 1892 in den USA ein Patent für ein Schnee­ fahrrad angemeldet worden ist, bei dem das Vorderrad gegen einen kurzen Ski ausgetauscht und das mit Spikes versehene, verbleibende Hinterrad durch einen geschlitzten Ski hindurchtrat und Bodenberührung hatte.
Alle diese Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß die Skier gar nicht oder nur begrenzt und zusammen mit der Haltevorrichtung um die Achsaufnahmen an der Vordergabel und am Hinterbau des Rahmens schwenkbar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Haltevor­ richtungen einfach und sicher an der Vordergabel und dem Hinterbau des Rahmens befestigt werden können und gleichzeitig eine ausreichende Verschwenkung der Skier gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die vordere Haltevorrichtung als Gabelver­ längerung ausgebildet ist, deren oberes Ende an den Bremssockeln der Vordergabel befestigt ist, daß die hintere Haltevorrichtung aus zwei seitlich des Hinterbaus angeordneten Stützen besteht, deren obere Enden an den hinteren Bremssockeln befestigt sind, und daß der Vorderski über ein Schwenklager mit dem unteren Ende der Gabelverlängerung und der Hinterski mit den unteren Enden der Stützen über ein Schwenklager um die jeweilige Querachse schwenkbar verbunden ist.
Dadurch, daß zwei in einem Abstand voneinander befindliche Befestigungspunkte benutzt werden, erhöht sich die Stabilität der Skihalterung, während durch die Anordnung der Schwenklager am unteren Ende der Haltevorrichtungen die Skier einen genügend großen Schwenkbereich um ihre Querachse erhalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit einer Skihalterung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit einer Skihalterung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 nebeneinander eine Draufsicht auf den vorderen Ski der Halterung nach Fig. 1, eine Seitenansicht dieses vorderen Skis, eine Draufsicht auf den hinteren Ski der Halterung nach Fig. 1 und schließlich eine Seitenansicht dieses hinteren Skis,
Fig. 4 eine detaillierte Seitenansicht und eine Vorderansicht der montierten vorderen Skihalterung nach Fig. 1, und
Fig. 5 eine detaillierte Seitenansicht und eine Vorderansicht der montierten hinteren Skihalterung nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrrades mit einer Skihalterung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Vorderrad ist ausgebaut und an der Vor­ dergabel ist eine Gabelverlängerung 1 mit einem Vorderski 3 befestigt. Am Hinterbau des Rahmens sind zwei Stützen 2 mit einem Hinterski 4 vorgesehen.
Wie in Fig. 3 deutlicher gezeigt ist der Hinterski 4 mit einem Schlitz für den Durch­ tritt des Hinterrades 19 versehen. Der Hinterski 4 ist 95 bis 110 Zentimeter lang. Im Schaufelbereich ist er ca. 8,5 Zentimeter breit und verbreitert sich nach hinten auf ca. 12 Zentimeter. Mittig befindet sich der Schlitz links und rechts des Schlitzes ist das zweigeteilte Schwenklager 18 mit zwei übereinander liegenden Lagerbohrungen aufgeschraubt.
Der Vorderski 3 nach Fig. 3 ist 85 bis 95 Zentimeter lang. Im Schaufelbereich ist er 12 Zentimeter breit und verjüngt sich nach hinten auf 9,5 Zentimeter. Das Schwenklager 12 ist im Balancepunkt auf den Vorderski 3 geschraubt.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Fahrrades mit einer Skihalterung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier ist abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 auch das Hinterrad entfernt. Der Hinterski 5 ist dann ungeschlitzt.
An Hand der Fig. 4 und 5 werden Einzelheiten der Skihalterung nach Fig. 1 be­ schrieben.
Die Fig. 4 zeigt eine detaillierte Seitenansicht und eine Vorderansicht der an der Vordergabel montierten vorderen Haltevorrichtung.
Das Vorderrad ist ausgebaut. Für die Vordergabel 6 wird eine Gabelbrücke 7 aus Vollmaterial hergestellt. Sie ist zusätzlich mit zwei Langlöchern für die individuelle Befestigung der Gabelverlängerung 1 versehen. Sie verbindet beide Bremssockel 8 miteinander. Bei Federgabeln sind automatisch beide Tauchrohre miteinander verbunden. Die Gabelverlängerung 1, die aus einem Rechteckprofil besteht, führt zum Achssockel 10, der seitlich an ihr fixiert ist. Die drei Bohrungen im Achssockel 10 ermöglichen eine Veränderung der Lenkgeometrie. Das untere Ende der Gabelver­ längerung 1 ist mit dem Schwenklager 12 des Vorderskis 3 verbunden. Eine Hohlachse dient als Lagerachse und läuft in der Lagerbohrung des Schwenklagers 12. Gleichzeitig verhindert die Hohlachse das Zusammendrücken des Profils der Gabelverlängerung 1 beim Anziehen der Schnellspanner der Schnellspannachse 11.
Die Fig. 5 zeigt eine detaillierte Seitenansicht und eine Vorderansicht der am Hinter­ bau des Rahmens montierten hinteren Haltevorrichtung.
Das Hinterrad 19 bleibt montiert. Die hintere Haltevorrichtung besteht aus zwei Stützen 2 mit Rechteckprofil, die für die linke und rechte weite des Rahmens vor­ gesehen sind. Die oberen Enden der Profile weisen Laschen 13 mit einem Langloch auf. Von diesen oberen Befestigungspunkten führt das Profil der Stützen 2 hinten an den Achsaufnahmen 16 für das Hinterrad 19 vorbei, um dann nach vorne abzuknic­ ken. Der Bereich des Kettenantriebs 15 wird dadurch nicht tangiert und bleibt voll funktionsfähig. Der Knickpunkt der Stützen 2 ist zur Versteifung mit jeweils einem Knotenblech 14 verstärkt, das gleichzeitig eine Bohrung hat, die die Schnellspannachse aufnimmt. In Höhe des unteren Kettenspannritzels knickt das Rechteckprofil nach innen ab und wird auf die Breite des verwendeten Skis ausgerichtet, wobei es sich durch die Dreiecksbildung seitlich stabilisiert. Danach knickt das Profil nach außen und endet parallel. Je eine kurze Hohlachse dient als Lagerachse und läuft in den Lagerbohrungen des zweigeteilten Schwenklagers 18 des Hinterskis 4. Gleichzeitig verhindern die Hohlachsen das Zusammendrücken der Profile der Stützen 2 durch die Schnellspannachsen 17.
Die Materialausführung der Vorrichtung ist möglich in Stahl, Aluminium oder Kohlefaser als Leichtbaumaterial.
An Hand der Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 wird nachfolgend die Montage der Skihalterung beschrieben:
Die Schnellspanner der Schnellspannachse des Vorderrades werden gelöst und das komplette Rad herausgenommen. Die Befestigungsschrauben an der Vorderradbremse werden entfernt und die Gabelbrücke 7 auf beide Bremssockel 8 gehalten und mit längeren Schrauben auf diesen fixiert. Daraufhin wird die Gabelverlängerung 1 mit ihrem Achssockel 10 zwischen den Achsaufnahmen der Vordergabel 6 mit einer Achse 9 verschraubt. Die vorher installierte Gabelbrücke 7 dient nun als Gegenlager. Das obere Ende der Gabelverlängerung 1 wird mit zwei Schrauben in den beiden Langlö­ chern der Gabelbrücke 7 fixiert. Die vorhandenen weiteren Bohrungen im Achssockel 10 dienen der Veränderung der Lenkgeometrie. Die dabei auftretenden Längendiffe­ renzen werden durch die Langlöcher in der Gabelbrücke 7 aufgefangen.
Der Vorderski 3 wird mittels des aufgeschraubten Schwenklagers 12 durch eine Hohlachse befestigt, die durch die Lagerbohrung der Gabelverlängerung 1 und die Lagerbohrung des Schwenklagers 12 führt. Eine Schnellspannachse 11 wird durch die Hohlachse gesteckt und arretiert.
Bevor die hintere Haltevorrichtung der Skihalterung angebracht wird, werden die Schrauben der Bremssockel 20 und die Schnellspannachse des Hinterrades 19 entfernt Die hintere Haltevorrichtung besteht aus zwei Stützen 2, die links und rechts des Hinterrades 19 befestigt werden. Die Bohrungen der Knotenbleche 14 werden deckend auf die Achsaufnahmen 16 des Hinterrades 19 gehalten und die Schnellspann­ achse durchgesteckt und arretiert. Die Laschen 13 an den oberen Enden der Stützen werden mit längeren Schrauben an den beiden Bremssockeln 20 fixiert. Auf dem Hinterski 4 ist links und rechts des Schlitzes ein Schwenklager 18 geschraubt. Zwei kurze Steckachsen gehen sowohl durch die Lagerbohrungen der beiden Stützen 2 als auch durch die Lagerbohrungen der beiden Schwenklager 18 und werden mit zwei kurzen Schnellspannachsen 17 arretiert.

Claims (5)

1. Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern zum Fahren auf Schnee, bestehend aus vorderen und hinteren, jeweils am unteren Ende mit einem Ski versehenen Haltevorrichtungen, die an den Achsaufnahmen an der Vordergabel und des Hinterbaus des Rahmens mittels entsprechender Achsen befestigt sowie mit einem weiteren Befestigungspunkt an der Vordergabel und dem Hinterbau verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die vordere Haltevorrichtung als Gabelverlängerung (1) ausgebildet ist, deren oberes Ende an den Bremssockeln (8) der Vordergabel (6) befestigt ist,
  • - daß die hintere Haltevorrichtung aus zwei seitlich des Hinterbaus angeordneten Stützen (2) besteht, deren obere Enden an den hinteren Bremssockeln (20) befestigt sind, und
  • - daß der Vorderski (3) über ein Schwenklager (12) mit dem unteren Ende der Gabelverlängerung (1) und der Hinterski (4; 5) mit den unteren Enden der Stützen (2) über ein Schwenklager (18) um die jeweilige Querachse schwenkbar verbunden ist.
2. Skihalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Stützen (2), die mit ihren oberen Enden über jeweils eine Lasche (13) an den hinteren Bremssockeln (20) befestigt sind, von den Bremssockeln (20) entlang der hinteren schrägen Strebe des Hinterbaus des Rahmens schräg nach hinten bis un­ terhalb der Achsaufnahme (16) verlaufen und dort derart nach vorn abgewinkelt sind, daß das Schwenklager (18) des Hinterskis (4; 5) senkrecht unter der Achsaufnahme (16) des Hinterbaus liegt.
3. Skihalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungeschlitzter Hinterski (5) anstelle des Hinterrades (19) montiert wird (Fig. 2).
4. Skihalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterski (4) mittig einen Schlitz für den Durchtritt des Hinterrades (19) aufweist (Fig. 1).
5. Skihalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (18) am Hinterski (4) in der Höhe mit zwei oder mehr Lagerbohrungen für die Schwenkachse versehen ist.
DE19934340479 1993-11-27 1993-11-27 Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern Expired - Fee Related DE4340479C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340479 DE4340479C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern
PCT/DE1994/001399 WO1995014602A1 (de) 1993-11-27 1994-11-26 Skihalterung zur montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen zweiradfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340479 DE4340479C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340479A1 DE4340479A1 (de) 1995-06-01
DE4340479C2 true DE4340479C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6503613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340479 Expired - Fee Related DE4340479C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4340479C2 (de)
WO (1) WO1995014602A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9819593D0 (en) 1998-09-08 1998-11-04 Silver Andrew G Board bike
AU2002348964A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Dario Verda Snowbike
DE10347354B4 (de) * 2003-10-11 2007-11-22 Silvio Preiser Skibob
CN103112538A (zh) * 2013-02-19 2013-05-22 韩旭 一种新型雪地与非雪地路面两用自行车
US11541822B2 (en) 2020-09-03 2023-01-03 Michael Sampou Vehicle roof storage device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042673U (de) * 1971-05-27 Edelmann R Ski Anbausatz fur Fahrrader
US1337396A (en) * 1919-04-10 1920-04-20 Eiselt Robert Otto Bicycle attachment
FR777916A (fr) * 1933-11-18 1935-03-05 Bicyclette ou analogues pour la pratique des sports d'hiver
US3814198A (en) * 1971-12-16 1974-06-04 V Seiler Ski cycle
US3884484A (en) * 1973-05-01 1975-05-20 Emanuel J Uhlyarik Conversion system for pedal-operated cycles
DE3233455A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Max 8861 Ehingen Haltmayer Schneeausruestung fuer ein motorfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340479A1 (de) 1995-06-01
WO1995014602A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340479C2 (de) Skihalterung zur Montage an muskel- oder motorkraftgetriebenen Zweirädern
DE4424297A1 (de) Rover Board
DE4001546C2 (de)
DE4328852C2 (de) Lösbar an einem Kraftfahrzeugdach festlegbare Tragstrebenhalterung
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE102006013328B4 (de) Vorrichtung zum Motorradschräglagentraining
DE19715969A1 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE3316637C2 (de) Vorrichtung zur Fahrhilfe bei schwierigen Bodenverhältnissen, insbesondere für LKW
DE4223114C2 (de) Sportgerät
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE1803676A1 (de) Ski
DE102004006392A1 (de) Rollvorrichtung für ein defektes Rad eines Kraftfahrzeugs
DE3304707A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines fahrrades fuer die benutzung als hometrainingsgeraet
DE19826267C2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Ziehen eines Fahrrades, ebenfalls umzubauen als Fahrradanhänger
DE2905788A1 (de) Staender, insbesondere fuer fahrraeder
AT522888B1 (de) Untersatz für einen kinderwagen
DE623259C (de) Fahrradstaender
DE19705060A1 (de) Wintersportgerät
DE7736005U1 (de) Wintersportgerät
DE3045337A1 (de) Transportfahrzeug fuer den surfsport
DE102019135720A1 (de) Überrollbügel
DE4438465A1 (de) Trageeinrichtung für einen vorne an einem Fahrrad befindlichen Korb
DE3324971A1 (de) Anhaenger fuer ein zweirad
DE4408937A1 (de) Seitenständeraufsatz für Zweiräder
DE3153008A1 (de) Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee