DE623259C - Fahrradstaender - Google Patents

Fahrradstaender

Info

Publication number
DE623259C
DE623259C DEK136391D DEK0136391D DE623259C DE 623259 C DE623259 C DE 623259C DE K136391 D DEK136391 D DE K136391D DE K0136391 D DEK0136391 D DE K0136391D DE 623259 C DE623259 C DE 623259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
frame
bicycle
bicycle stand
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK136391D priority Critical patent/DE623259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623259C publication Critical patent/DE623259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Fahrradständer Die Erfindung betrifft einen Fahrradständer, wie solche dazu dienen, das Fahrrad bei. Nichtgebrauch aufzustellen.
  • Bei solchen Fahrradständern, bei, denen die zum Feststelleu des Rades dienenden Füße während der Fahrt hochgeklappt sind, ist :schon versucht worden, dadurch eine Anpassung an die unterschiedliche Bauhöhe der verschiedenen Fahrräder zu ermöglichen, daß die Füße des Ständers aus gegeneinander verstellbaren Teilen bestehen. Diese Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß die Ständer--füße dadurch in ihrer Stabilität und damit in ihrer Standfestigkeit geschwächt werden. Außerdem ist es auch bei: diesem Ständern immer erforderlich, zur Anpassung an die unterschiedliche Ausbildung der verschiedenen Räder hinsichtlich der Schräglage des Rahmengestänges, der Stärke und des Abstandes der Rahmenteile usw. entsprechend viele Fahrradständer vorrätig zu haben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht deshalbi darin, nicht nur in besonders vorteilhafter Weise eine Anpassung des Fahrradständers an die Bauhöhe der verschiedenartigen Räder, sondern auch gleichzeitig seine Anpassung der Ständer an die bei: den verschiedenen Rädern unterschiedlich ausgeführten Rahmenkonstruktionen zu ermöglichen. Die Erfindung erreicht diesen Zweck dadurch, daß an einem an dem. Fahrradrahmen befestigten Ständer@räger zwei Schellenteile hähenvierstellbar und seitlich verschwenkbar angeordnet sind, die die Rahmenrohre mit ihren muldenförmigen, freien Enden umfassen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht -des Fahrradständers, Abb. 2 eine Vorderansicht dazu, Abb.3 eine Ansicht des Ständergehäuses und der Befestigungsstege, Abb. q. eine Ansicht von oben auf das Ständergehäuse.
  • Der Fahrradständer besteht aus dem Ständergehäuse d und den in bekannter Weise gabelförmig ausgebildeten Füßen b, welche um das Gelenk o während der Fahrt nach hinten umgelegt und zur Anpassung an unebene Bodenverhältnisse um den: Bolzend seitlich ausgeschwenkt werden können.
  • Der Fahrradständer wird in üblicher Weise an den vom Tretlager nach dem hinteren Rahmengestänge führenden Rahmenrohrene und f befestigt. Zur Befestigung dienen dabei gemäß der Erfindung die Stege g und h, welche oben mit einer muldenförmigen Auflage zum Einlegen der Rahmenrohre e und f versehen sind. Die Stege g- und h greifen dabei an dem Ständergehäuse a mittels haken. artiger Zapfen oder Ösen! bzw. k an, mittels derer sie in Bohrungen 1 des Rahmengehäuses eingehakt werden. In dem Rahmengehäusea sind von oben nach unten bei:-derseits mehrere derartige Bohrungen t vorgesehen. ts_ ist also möglich, durch entsprechendes Einsetzern der Stege g und h in höher oder niedriger liegende Bohrungen l den Fahrradständer der unterscliiedächen Größe der Fahrräder bzw. der verschiedenen Bauhöhe der Räder anzupassen. Zur Befestigung an den Rahmenrohren e und f dient dabei beispielsweise ,eine Schraube m, welche sich einerseits mittels der Mutter n gegen das Ständergehäuse a und anderseits mittels des Quersteges o gegen die Rahmenrohre e und f abstützt.
  • Die eben beschriebene Ausbüdung des Fahrradständers bzw. der Stegeg und, h' ermöglicht :es außerdem, daß die Stege g und h, wie dies in Abb. a und 3 strichpunktnert angedeutet ist, sowohl nach vorwärts oder rückwärts als auch seitlich aüsgesichwenkt werden können. Dadurch wird erreicht, daß der Ständer nicht nur der Bauhöhe des: Fahrrades jeweils angepaßt werden kann, sondern -daß er auch dem wechselnden Abstand der Rahmenrohree und f voneinander sowie der wechselnden Schräglage diesier Rahmenrohre anzupassen ist. Zu diesem Zweck ist außerdem die Öffnung p des: Ständiergehäusiesi a., welche die Schraube »z durchgreift, vergrößert und insbesondere länglich ausgebildet, so daß, wenn beispielsweise ein Ausschwenken der Stege gemäß Abb. 3-erforderlich ist, die Schraube m ohne weitere Beanspruchung sich di:esiem Ausschwenken anpassen kann.
  • Durch die Ausbildung des Fahrradständers gemäß der Erfindung isst erreicht, daß der Ständer an jedem Rade, gleichgültig welcher Größe und welcher Bauhöhe und gleichgültig welcher Rahmenlage und welchen Abstandes der Rahmenrohre, Verwendung finden kann, wobei -dies in besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht i,#t; daß diese Anpassung an die unterschiedlichen Bedürfnisse jeweils mittels desselben Teiles, nämlich der Stege g und h, erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradständer, dadurch gekennzeichnet, daß an einem an dem Fahrradrahmen (.e, f) befestigten Ständert=äger (a) zwei Schellenteile (g, lt) höhenverstellbar und seitlich verschwenkbax angeordnet sind, die die Rahmenrohre (e, f) mit ihren muldenförmigen, freien Enden umfassen.
DEK136391D 1935-01-01 1935-01-01 Fahrradstaender Expired DE623259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136391D DE623259C (de) 1935-01-01 1935-01-01 Fahrradstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136391D DE623259C (de) 1935-01-01 1935-01-01 Fahrradstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623259C true DE623259C (de) 1935-12-16

Family

ID=7248628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136391D Expired DE623259C (de) 1935-01-01 1935-01-01 Fahrradstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623259C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825057C (de) * 1949-12-25 1951-12-17 Franz Wolter Fahrradklappstuetze mit Hilfsraedern
US5372375A (en) * 1993-03-12 1994-12-13 Mahoney; Thomas P. Coiled bicycle stand
WO1996015934A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-30 Mahoney Thomas P Coiled bicycle stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825057C (de) * 1949-12-25 1951-12-17 Franz Wolter Fahrradklappstuetze mit Hilfsraedern
US5372375A (en) * 1993-03-12 1994-12-13 Mahoney; Thomas P. Coiled bicycle stand
WO1996015934A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-30 Mahoney Thomas P Coiled bicycle stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009097A1 (de) Haltevorrichtung für violinenartige Instrumente
DE102014110261A1 (de) Lastenfahrrad
DE1478101A1 (de) Ein Paar Skier
EP2539212B1 (de) Aufnahme- und positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten einbringung und halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen zweiradfahrzeugen in zweirad-aufbewahrungseinrichtungen
EP0220395B1 (de) Fahrradständer
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE623259C (de) Fahrradstaender
EP0147384A2 (de) Fahrradhaltevorrichtung
DE553350C (de) Motorradrahmen mit unterhalb des Kotfluegels angeordneter Rahmenverlaengerung
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE102004054692B4 (de) Kotschützerzusammenbau zur Abdeckung eines Rades eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102013107302A1 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
DE3123723A1 (de) Heckgepaecktrager fuer kleinbusse, motorhomes usw.
DE102017001515A1 (de) Skateboard für Trainingszwecke
DE593898C (de) An der Hinterradgabel eines Fahrrades mit ihrem oberen senkrechten Teil drehbar angeordnete Fahrradstuetze
DE19955376A1 (de) Halter für Wendetafeln o. dgl.
DE1534527C3 (de) Blendschutzvorrichtung für Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen
DE202005021847U1 (de) Fahrradstütze
CH673232A5 (de)
DE202020105101U1 (de) Fahrrad-Abstellständer
DE926651C (de) Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder
DE1507289C3 (de) Seitenrechen
DE102013112052A1 (de) Kombinierter Aufbau eines Schutzblechs und einer Trägerstange
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern