DE1430629A1 - Gefederter Fahrzeugsitztraeger - Google Patents

Gefederter Fahrzeugsitztraeger

Info

Publication number
DE1430629A1
DE1430629A1 DE19641430629 DE1430629A DE1430629A1 DE 1430629 A1 DE1430629 A1 DE 1430629A1 DE 19641430629 DE19641430629 DE 19641430629 DE 1430629 A DE1430629 A DE 1430629A DE 1430629 A1 DE1430629 A1 DE 1430629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
hand
spring
link
seat support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641430629
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1430629A1 publication Critical patent/DE1430629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/507Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • B60N2/544Compression or tension springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Gefederter Fahrzeugsitzträger Die Erfindung betrifft einen gefederten Fahr zeugsitzträger geringer Bauhöhe mit Stoßdämpfer und Lenkerparallelogrammen, deren Lenker einerseits an den vertikalen Seitenwänden einer auf dem Fahrzeug befestigten Grundplatte und anderseits am Sitzrahmen angelenkt sind. Die Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten und bereits auf dem karkt befindlichen gefederten Fahrzeugsitzträgern dadurch aus, daß die Federung.durch eine Zugfeder bewirkt wird,- die -.jeweils zwischen den beiden Lenkerparallelogrammen angeordnet - einerseits an einem das untere Lenkerpaar in der Nähe von deren freien Enden verbindenden Querbolzen und anderseits zwischen den beiden festen Gelenkbolzen an einer mit dem oberen Lenkerpaar verbundenen rechtwinklig zu deren Längsachse verlaufenden: Stützplatte 16`angreiftoAnstelle einer einzigen Zugfeder können deren auch zwei oder mehr verwendet werden; :se. .daß beim.. Bruch -einer der -für -die -Federung verantwortlichen Zugfedern der Sitz - wenn auch mit einer entsprechendweicheren Federung - behelfsweise weiterbenutzt werden kann, bis die gebrochene Feder ersetzt ist. Die Federzugkraft kann erfindungsgemäß durch eine an dem einen Ende der Zugfeder angreifende Schraubspindel auf den jeweils gewünschten Wert eingestellt werden. Diese Schraubspindel stützt sich zwecks Berücksichtigung der veränderlichen Neigungen zwischen Schraubspindel und Stützplatte an letzterer-mit-einer an der Unterseite kalattenartig gestalteten Unterlagescheibe-ab, die ihrerseits mit einer-entsprechenden kalottenf-örmigen Aus---. nehmung versehen ist. Zum. leichten Betätigen der Federspann-- _ schraube ist an ihrem äußeren Ende ein bequemer Handknauf-ängeordnet. Zum leichten Betätigen-der Federspannschraube. ist bzw. sind zwischen dem äußeren Ende der mit dem Knauf versehenen Schaubspindel und der Unterlagsscheibe ein oder mehrere Kugel-. lager angeordnet.
  • Die jeweils gewünschte Sitzhöhe des. Sitzrahmens::=wird-,er-.--. findungsgemäß- durch eine in der -S-tützplatte- geführte-.Fixier ..@ schraube eingestellt, die sich mit ihrem-freien Fnd-e.an. einem--feststehenden Organ des Fahrzeugsitzträgers, beispielsweise an dem feststehenden unteren Gelenkbolzen, -abstützt] q.Durch. diese Fixierschraube wird die jeweils höchst mögliche Sitzhöhe eingestellt.
    Während die meisten bekannten Fahrzeugsitzträger nur mehr
    oder-minder genau arbeitende -Feststellorgane -m'it ete@:%daaä.B.
    rergewicht enthaltenden Skala des Fahrergewichtes aufweisen,
    ermägliäht die vorliegende Erfindung ein -besondere-s 'f ä-,-iifgiffili-
    es - ihätellen, de-s Fahrzeugstzträgers.@ Die -ä@lechet#c@eräk .r..,
    g
    deriing kann der g-ährer-,-'-nachdem «er auf -dem-
    genommen. hat,-' nach -seinem Ailunsche eiriste,-lled. EIA--ee='@aie't---.
    eine » -neuartige , Justierstange als Auze-i-geargan''f-üi#g@-,r#iel'¢'itrlüh-egt.#l'
    k
    Justi'eruug,
    .-,-Düs' -eine -Ende d-er k@.e@is_piel'sWeise- a:ix@s =:enem-°L?räht 'gefecier-@"=
    t"eb.==Jüs-tietstange-` #st @(-mt<tels°.hres''@parä.Tlel@ zu `d-en Gelenkbe-:L-
    zen-T der@ZeWerpa@äl-le@.ö-g@ämme ]v "re@ef@tvvink3.i=g abge@bntet-vunc@@ W
    eine- °`- Bäöhruiig` einer der 'beren- vertikalen '@-en er plätten "sc@wek-
    bar gelagert, w®h-ei' es dzrch eneri =Spi.int@ @ö`@ dgl:'-t ge-siche@-t- -i t@`
    Da-s andere'Ende dieser Justierstange ist in einer zweckmäßig
    e##
    mit Aeinee°=`arä # äoth:. eeA'Yteherden -=lle@--versehen@ii3oihzngä der
    Stu-bzplät°t.e geür:~`D@ä.-Zänge di-esei, @'ttz@tange "is`f=' äbei so@-# °
    bemess@eh-.. d@@@4be@@ @°racht@ge@"r @#ih.s@ellüng- ä-e@r".Fe@d°erspäW urig- d-sa-
    zweckmäßig mit einer auffallenden Farbe gekennzeichnete Ende der Justierstange gerade bündig mit dem Außenende der Tülle abschließt. Der Fahrer hat also lediglich, nachdem zuvor die Sitzhöhe mittels der Fixierschraube eingestellt ist, sich auf den Sitz zu setzen und die Federspannschraube mittels des Handkräufes so lange zu betätigen, bis das Ende der Justierstange .bündig mit der Oberfläche der Tülle verläuft, von dem Fahrer also nicht mehr gesehen werden kann.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen dargestellt ist.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der einen Seite eines erfindungsgemäßen Sitzträgers mit dem seitlichen Stoßdämpfer; Fig. 2 die gleiche Ansicht der anderen Seite des Sitzträgers. Die Befestigung des Sitzträgers an dem Fahrzeug erfolgt mittels der waagerecht nach außen gerichteten Planschplatten 20, 20', deren vertikalen Schenkel die beiden feststehenden Vertikallenkerplatten 1 und 1' bilden, die durch die beiden waage- rechten und senkrecht übereinander in der gleichen Vertikalebe-Gelenkbolzen 2 und 3 miteinander verbunden sind. Die unteren Denker 4 und 4` sind an ihrem Ende durch Gelenkrohre miteinander verbunden, in welchen die Gelenkbolzen 2 und ? geführt sind. Die Lenker 5 und 5' sind durch zwei Gelenkrohre fest miteinander verbunden, in denen die Gelenkbolzen 3 bzw. 8'gelagert sind. An dem unteren Ende der Lenker 5, 51 ist senkrecht zu ihrer Längsachse die Stützplatte 17 befestigt.
  • in einiger Entfernung von den Gelenkbolzen ? ist in den Lenkern 4 und 4# ein Querbolzen 11 zum Einhängen der an dem einen Ende der Zugfeder g angebrachten Federöse 10 angeordnet, während ihr anderes Ende mit einer Mutter verbunden ist, in welcher die als Federspannschraube dienende Schraubspindel 17 eingeschraubt ist. Am äußeren Ende der Schraubspindel 13 ist der Handknauf 14 befestigt, wobei zwischen diesem-Handknauf und der Stützplatte 16 unter Zwischenschaltung eines oder zweier Kugellager 15 und einer kalottenförmigen Unterlagsscheibe 16, die sich in einer entsprechenden Ausnehmung der Stützplatte 17 abstützt. An dieser Stützplatte sitzt die beispielsweise mit einem Sechskantköpf versehene Fixierschraube 18, die sich mit ihrem inneren Ende an einem praktisch festen Teil des Innenaufbaus des Sitzträgers abstützt. Diese Fixierschraube dient dazu, jeweils höchste Höhe der Sitzplatte einzustellen. Die beweglichen Vertikallenkerplatten 6 und 6' sind in an sich bekannter Weise mit einem oberen Gelenkbolzen versehen, an dem nicht mehr das obere Lenkerpaar 5, 5', sondern auch das obere Ende eines Stoßdämpfers 19 angelenkt ist, während das untere Ende des Stoßdämpfers 19 an dem festen Gelenkbolzen 2 angelenkt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich,ist zwischen der beweglichen Ver# tikallenkerplatte 6' und der mit dem oberen Lenkerpaar verbundenen und senkrecht zu deren Längsrichtung verlaufenden Stützplatte 17 eine Justierstange 20, angebracht. Ihr oberes rechtwinklig abgekantetes Ende ist parallel zu den Gelenkbolzen 7 und 7' in einer Bohrung der beweglichen Vertikallenkerplatte 6' gelagert, während ihr unteres gerades Ende in einer Bohrung der Stützplatte 17' geführt ist, die mit einer Buchse 21 oder Hülse ausgekleidet ist. Das in dieser Buche oder Hülse geführte Ende der Justierstange ist mit einer auffallenden Färbe, beispielsweise rot getrichen. Ihre Länge ist so bemessen,- daß bei "richtig" eingestellter bei Belastung mit dem Fahrergewicht das farbig angestrichene Ende der Justierstange gerade bündig mit Ende der Führungshülse oder -buchse verläuft.

Claims (1)

  1. A N S P R Ü C H E 1.) Gefederter Fahrzeugsitzträger mit zu beiden Seiten seiner vertikalen Mittelebene, aber unterhalb der Sitzfläche des Sitzgestelles angeordneten Lenker-Parallelogrammen, deren Lenker einerseits je an einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen vertikalen Platine und anderseits6an dem Sitzrahmen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung durch mindestens eine Zugfeder (9) bewirkt wird, die jeweils zwischen den beiden Lenkerparallelogrammen,einerseits an einem das untere Lenkerpaar (4, 4') in der Nähe von deren freien Enden verbindenden Querbolzen (11) und anderseits zwischen den festen Gelenkbolzen (2,3) an einer mit dem oberen Lenkerpaar (5, 5') verbundenen, rechtwinklig zu deren Längsachse verlaufenden Stützplatte (16) angreift bzwo angreifen. 2.) Fahrzeugsitzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Federzugkraft durch eine an dem einen Ende der Zugfeder angreifende Schraubspindel (Federspannschraube 12) bewirkt wird, die sich mit einer an der Unterseite kalottenartig gestalteten Unterlagsseheibe,(16) in einer kalottenförmigen Ausnehmung der Stützplatt (16) abstützt. 3.) Fahrzeugsitzträger nach hn.spruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils Sitzhöhe des Sitzrahmens (6) durch eine in der Stützplatte (16) der oberen Lenker (5, 5'). gelagerte Fixierschraube (1F3) eingestellt wird, die sich mit ihrem freien Ende an dem ihr gegenüberliegenden festen Gelenkbolzen (2) oder der sie umgebenden Achshülse der unteren Lenker (4, 4') abstützt, 4.) Fahrzeugsitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er an wenigstens einer Seite einen hydraulischen Stoßdämpfer (19) trägt, der einerseits an dem o,beren beweglichen Gelenkbolzen (8) und anderseits an dem unteren feststehenden Gelenkbolzen (2) des Lenker-Parallelogramms angelenktist. 50) Fahrzeugsitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die "richtige", dem Fahrergewicht angepaßte Federspannung durch eine Sollstellung bestimmt wird, in welcher das Lenker-Parallelogramm-bei Belastung.des Sitzrahmens (6) eine bestimmte Neigung der Lenker bei zuvor mittels der Fi-xiersehraube (17) auf die gewünschte Sitzhöhe eingestellten Sitzträger eingestellt wird. 6.) Fahrzeugsitzträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß zum "richtigen'r Einstellen der Federung eine Jüstierstange (20) dient, deren rechtwinklig abgebogenes Ende parallel zu den Parallelogramm-Lenkerbolzen (2, 3) in einer Bohrung des oberen beweglichen Vertikallenkers (6') schwenkbar gelagert und durch einen Splint o.dglo'gesichert ist, während sein unteres, zweckmäßig farbig angestrichenes Ende in einer mit einer Tülle ausgekleideten Bohrung der Stützplatte (17) geführt ist, wobei die Länge der Justierstange (20) so bemessen ist, daß ihr-Ende mit dem äußeren Tüllenende fluchtet, sobald die "richtige" Federspannung erreicht ist. 7.) Fahrzeugsitzträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung für die Justierstange (20) eine aus der Oberfläche der Stützplatte (17) herausragende Tülle eingesetzt ist, mit deren Ende die Justie-rstange fluchtet, also<<f:@r#clen Fahrer nicht sichtbar ist, wenn mittels des auf der Schraubspindel (13) sitzenden Knaufgriffes (14) die,"richtige" Federspannung eingestellt - " .. -. ist.
DE19641430629 1964-07-17 1964-07-17 Gefederter Fahrzeugsitztraeger Pending DE1430629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077709 1964-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430629A1 true DE1430629A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=6979576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641430629 Pending DE1430629A1 (de) 1964-07-17 1964-07-17 Gefederter Fahrzeugsitztraeger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT277103B (de)
DE (1) DE1430629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711149A (en) * 1970-07-22 1973-01-16 Seats Inc Vehicle seat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT964954B (it) * 1972-08-18 1974-01-31 Salza S Procedimento per la preparazione di cialde aproteiche per wafer e simili
US4655125A (en) * 1985-02-15 1987-04-07 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Apparatus for producing baked products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711149A (en) * 1970-07-22 1973-01-16 Seats Inc Vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
AT277103B (de) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500529C2 (de)
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE10145315A1 (de) Sitzeinrichtung in einem minengeschützten Kampffahrzeug
DE1455582C3 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz
DE1302365C2 (de) Abgefederter fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE707110C (de) Verbindung der die Raeder tragenden Schwingachsen, insbesondere Lenkervierecke, mit dem Rahmen
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE2310401A1 (de) Fahrzeugsitz mit aufhaengungsvorrichtung
DE1430629A1 (de) Gefederter Fahrzeugsitztraeger
DE863303C (de) Abgefederter Fahrersitz, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE2532974C3 (de) Abgefederter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE1070045B (de)
DE19844430C2 (de) Fahrradrahmen
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102019134789B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE1580622A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630104A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2002125A1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz,insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,Traktoren od.dgl.
DE60002092T2 (de) Fahrzeug mit stabilitätsanordnung zum bewegen von bauteilen
DE969798C (de) Fahrersitz fuer Schlepper u. dgl.
DE2740984C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
AT224466B (de) Sitz oder Sitzbank für Kraftfahrzeuge