DE2730758A1 - Verfahren und material zur aufzeichnung mittels elektrischer entladung - Google Patents

Verfahren und material zur aufzeichnung mittels elektrischer entladung

Info

Publication number
DE2730758A1
DE2730758A1 DE19772730758 DE2730758A DE2730758A1 DE 2730758 A1 DE2730758 A1 DE 2730758A1 DE 19772730758 DE19772730758 DE 19772730758 DE 2730758 A DE2730758 A DE 2730758A DE 2730758 A1 DE2730758 A1 DE 2730758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
synthetic resin
layer
discharge
ohm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730758C3 (de
DE2730758B2 (de
Inventor
Masaru Koike
Shiro Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8151376A external-priority patent/JPS537245A/ja
Priority claimed from JP8151476A external-priority patent/JPS537246A/ja
Priority claimed from JP265877A external-priority patent/JPS5387744A/ja
Priority claimed from JP2636177A external-priority patent/JPS53110858A/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2730758A1 publication Critical patent/DE2730758A1/de
Publication of DE2730758B2 publication Critical patent/DE2730758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730758C3 publication Critical patent/DE2730758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/425Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for removing surface layer selectively from electro-sensitive material, e.g. metal coated paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/06Electric recording elements, e.g. electrolytic
    • G01D15/08Electric recording elements, e.g. electrolytic for spark erosion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/34Recording surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

TlEDTKE - BOHLINO - KlNNE - GrüPE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne Dipl.-lng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 202403 BOOOMOnXn2
Tel.:(089)539653-56 Telex: 5 24 845 ti pat cable. Germaniapatent München 7. Juli 1977
B 8304
case F5058-K55(SEKISUI/YE
Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha
Osaka / Japan
Verfahren und Material zur Aufzeichnung mittels elektrischer
Entladung
XI/17 7Q9Ö82/1084
OMiK |Munontjn) iw. «m« ·** runwww iMWiown} luo.
- 8 - B 8304
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur elektrischen Entladungsaufzeichnung und auf ein Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung. Im folgenden ist/ auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt ist, unter "Entladung" immer eine elektrische Entladung zu verstehen.
Die Informationsfülle der letzten Jahre hat einen wachsenden Bedarf an schneller Übermittlung, Aufzeichnung usw. von Information mit sich gebracht. Verschiedene Informationskontrollsysteme wie Informationsverarbeitungssysteme, Informationsübermittlungssysteme und Informationsauf Zeichnungssysteme sind entwickelt worden. Ein typisches Beispiel dafür ist ein Aufzeichnungssystem mittels elektri-
15 scher Entladung.
Das elektrische EntladungsaufZeichnungssystem ist ein Verfahren, bei dem ein elektrisches Signal von mehreren 100 Volt und mehreren Watt in Form einer elektrischen Spannung angewandt wird, wobei eine halbleitende Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche einer Aufzeichnungsschicht durch eine elektrische Entladung unter Entwicklung eines Bildes auf der Aufzeichnungsschicht oder auf einem auf derAAufzeichnungsschicht liegenden Substrat durchschlagen wird.
Das Verfahren ist ein "Direktbildverfahren", bei dem es keiner weiteren Verarbeitungsschritte wie Entwicklung und Fixierung bedarf. Das Verfahren ist als einfaches Aufzeichnungsverfahren weit verbreitet. Das Verfahren findet z. B. in Faksimilesystemen, in verschiedenen Meßinstrumenten, in MeBSchreibern, bei der bildlichen Darstellung in Compu-* tern und bei der Verarbeitung von Elektromafcrizenmusterblättern Anwendung.
Bei der elektrischen Entladungsaufzeichnung wird ein Entladungsaufzeichnungsstift mit der Aufzeichnungsober-
70*682/1014
- 9 - B 8304
fläche eines EntladungsaufZeichnungsmaterials in direkten Kontakt gebracht. Die Entladung erfolgt durch den Stift unter Durchschlagung der Aufzeichnungsschicht, wobei sich ein Bild auf der Aufzeichnungsoberfläche entwickelt. Die Durchschlagung des EntladungsaufZeichnungsmaterials durch die elektrische Entladung verursacht jedoch die Entstehung eines unangenehmen Geruchs, die Bildung von RuB oder ein Versprühen von färbender Substanz wie Carbon-Black, die in der Aufzeichnungsschicht dispergiert ist.
Ruß und Carbon-Black verunreinigen das Aufzeichnungsmaterial oder bleiben am Aufzeichnungsstift hängen, wobei dessen exakte elektrische Entladung beeinträchtigt wird. Dadurch wird also die Zuverlässigkeit der Aufzeichnung herabgesetzt. Da der Entladungsaufzeichnungsstift sich beim Abtasten in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials befindet, wird zusätzlich die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials durch die Abtastspur des Aufzeichnungsstiftes in bleibender Weise verletzt, was zur Verschlechterung des ursprünglichen Aussehens des Aufzelchnungsmaterials führt.
Als Versuch, solche Mängel zu beseitigen, ist im japanischen Gebrauchsmuster 98 51/65 ein Verfahren vorgeschlagen worden, das eine staubsammelnde Umhüllung der Spitze des Entladungsaufzeichnungsstiftes vorsieht. Nach dem Verfahren des japanischen Gebrauchsmusters 98 50/65 wird eine Polier- und Reinigungseinrichtung für den Entladungsaufzeichnungsstift vorgeschlagen. Diese Methoden können jedoch die Adhäsion von Ruß, Carbon-Black usw. an den Entladungsauf zeichnungsstift nicht vollständig verhindern, und es ist mühsam, die Vorrichtungen in gutem Zustand zu halten. Weiter wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das unter Verwendung einer Gasausströmvorrichtung, ausgerüstet mit einem ein Deodorant enthaltenden Filter, den unange-
70Ö882/1094
- 10 - B 3304
nehmen Geruch beseitigt, der in einer elektrischen Entladungsauf Zeichnungsvorrichtung auftritt. Es ist praktisch unmöglich, mit diesem Verfahren den unangenehmen Geruch vollständig zu beseitigen, und die Gasausströmvorrichtung
5 ist kostspielig.
Die Erfinder haben im Verlauf ihrer Untersuchungen zur Verbesserung des elektrischen Entladungssystems gefunden, daß eine durch Dispersion eines bestimmten Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix hergestellte, Metallpulver enthaltende Kunstharzbahn trotz ihres sehr niedrigen Durchgangswiderstandes einen sehr hohen Oberflächenwiderstand hat. Eine solche Kunstharzbahn ist also bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit anisotrop und erlaubt eine gute Stromleitung in der Dickenrichtung der Bahn, während die Stromleitung im rechten Winkel zu der Dickenrichtung schlecht ist. Man fand auch, daß die Kunstharzbahn eine abschirmende Wirkung gegen die Verbreitung von unangenehmem Geruch und RuS hat, wenn man die Kunstharzbahn auf die aufzeichnende Oberfläche eines bekannten Entladungsaufzeichnungsmaterials bringt und die elektrische Entladung durch die Kunstharzbahn durchführt. Dadurch wird auch die Verstreuung von Carbon-Black verhindert. Ein Bedeckung der aufzeichnenden Oberfläche mit der Metall enthaltenden Kunstharzbahn vermindert die Genauigkeit der Aufzeichnung nicht. Infolgedessen kann man ein viel deutlicheres Bild mit natürlichem Aussehen in einem tiefen, weichen Farbton erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren mittels elektrischer Entladung, das frei von den vorstehend beschriebenen Mängeln ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren mittels elektrischer Entladung, das frei ist von solchen Problemen wie der Entwicklung eines unange-
709082/1094
- 11 - B 8304
nehmen Geruchs, der Verunreinigung des Aufzelchnungsmaterlals oder einer elektrischen Entladungsaufzeichnungsvorrlchtung durch Versprühen von RuB und einer färbenden Substanz wie Carbon-Black, und der Verminderung der Genau-Igkelt der elektrischen Entladungsaufzeichnung durch die Adhäsion von Ruß oder der färbenden Substanz an den Aufzeichnungsstift.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein kontinuierliches und wirtschaftliches Verfahren zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren mittels elektrischer Entladung, das ein deutliches, weichgetöntes Aufzeichnungsbild mit natürlichem Aussehen liefert.
Aufgabe der Erfindung ist ferner ein Verbundmaterial für die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung, das während der Durchführung der elektrischen Entladungsaufzeichnung keinen unangenehmen Geruch abgibt und keinen RuB oder keine färbende Substanz wie Carbon-Black verstreut.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung, das während der Durchführung der elektrischen Entladungsaufzeichnung keinen unangenehmen Geruch abgibt und keinen RuB oder keine färbende Substanz wie Carbon-Black verstreut, wobei ein deutliches, weichgetöntes Aufzeichnungsbild von natürlichem Aussehen entsteht.
Nach dem erfindungsgemäßen, verbesserten Verfahren wird ein Bild auf der Aufzeichnungsoberfläche eines elektrischen Entladungsaufzeichnungsmaterials unter Verwendung eines Entladungsaufzeichnungsstiftes aufgezeichnet, wobei eine nichtaufzeichnende Schicht, bestehend aus einem durch Dispersion
709682/1094
_ 12 - B 8304
eines Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix hergestellten, Metall enthaltenden Kunstharz, die elektrisch anisotrop
ist und einen Oberflächenwiderstand von wenigstens 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von nicht mehr als 10 ohm cm hat, zwischen die Aufzeichnungsoberfläche und den Entladungsaufzeichnungsstift gelegt wird,wobei die elektrische Entladungsaufzeichnung durch die nichtaufzeichnende Schicht hindurchgeschieht.
Das erfindungsgemäße elektrische Entladungsaufzeichnungsverfahren unterscheidet sich darin besonders klar von den bekannten Entladungsaufzeichnungsverfahren, daß die Aufzeichnungsoberfläche eines EntladungsaufZeichnungsmaterials mit einer nichtaufzeichnenden Schicht, die aus einem elektrisch anisotropen Metall-enthaltenden Kunstharz besteht, bedeckt ist, und daß die elektrische Entladungsaufzeichnung auf der Aufzeichnungsschicht des EntladungsaufZeichnungsmaterials durch die nichtaufzeichnende Schicht hindurch unter Verwendung eines Entladungsaufzeichnungsstiftes
20 durchgeführt wird.
Das die nichtaufzeichnende Schicht bildende, Metallenthaltende Kunstharz kann durch Dispersion eines Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix hergestellt werden. 25
Jedes Metallpulver, das elektrisch leitend und stabil ist, kann verwendet werden. Geeignete Metallpulver sind gut leitende Metallpulver mit einem spezifischen Widerstand
—4
von nicht mehr als 2 χ 10 ohm cm und vorzugsweise nicht
30 mehr als 2 χ 10 ohm cm.
Zu den verwendbaren Metallpulvern zählen nicht nur Pulver aus metallischen Elementen, sondern auch Pulver aus Legierungen von 2 oder mehr Metallen und von Produkten, die man durch Beschichtung von Metallen hoher Leitfähigkeit
709682/1084
- 13 - B 8304
mit Metallpulvern niedriger Leitfähigkeit erhält. Geeignete Metallpulver bestehen aus Elementen wie Kupfer, Aluminium, Zinn, Molybdän , Silber, Eisen, Nickel und Zink, aus' Legierungen von wenigstens zwei metallischen Elementen, wie rostfreiem Stahl ,Messing und Bronze oder aus einem mit Silber überzogenen Kupferpulver. Von diesen sind Kupfer, Aluminium, Eisen, Zink und mit Silber überzogenes Kupferpulver vorzuziehen. Besonders vorzuziehen sind Kupfer, Aluminium und Zink. Die Metallpulver können allein oder als Mischung von zwei oder mehr Pulvern verwendet werden.
Man fand, daß der Teilchendurchmesser des Metallpulvers einer der besonders wichtigen Faktoren für die Herstellung eines geeigneten, Metall enthaltenden Kunstharzes für die Aufgaben der Erfindung ist. Der geeignete durchschnittliche Teilchendurchmesser des Metallpulvers liegt zwischen 0,2 um bis 20 μπι, vorzugsweise zwischen 0,5 um bis 10 um, besonders vorzuziehen ist der Bereich von 1 um bis 6 um.
Die einzelnen Teilchen des Metallpulvers sollen vorzugsweise in der Form von Mikrokügelchen, Mikrobröckchen
oder in dendritischer Form verwendet werden. Flockenartige oder nadelartige Teilchen, wie sie auf dem Gebiet der Farbstoffe eingesetzt werden, können auch für die Brfindung verwendet werden, doch verwendet man Pulver, deren Teilchen in den eben genannten Formen vorliegen, vorzugsweise in Kombination mit den in Form von Mikrokügelchen, Mikrobröckchen oder in dendritischer Form vorliegenden Metallpulvern. Vom Standpunkt der Pulverisierungsmethode sind elektrolytische Metallpulver, pulverisierte elektrolytische Metallpulver, in der Stampfmühle hergestellte Metallpulver und reduzierte Metallpulver vorzuziehen.
Man fand überraschenderweise, daß durch Dispersion eines Metallpulvers, dessen Teilchen eine Form und einen Durchmesser wie vorstehend beschrieben, haben, in einem
709682/1094
- 14 - B 8304
Kunstharz und Verformung des Kunstharzes unter Bildung
z. B. einer Bahn, ein Produkt erhalten wird, bei dem ein deutlicher Unterschied in der elektrischen Leitfähigkeit zwischen der "Dickenrichtung der Bahn und einer Richtung im rechten Winkel zu der Dickenrichtung besteht, und daß die Bahn elektrisch anisotrop und sehr geeignet als Bedeckungsbahn für elektrische EntladungsaufZeichnungsmaterialien ist.
Wünschenswerterweise hat das durch Dispersion des Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix hergestellte, Metall enthaltende Kunstharz einen Oberflächenwiderstand von wenigstens 10 ohm, vorzugsweise von 10 ohm bis 10 ohm, ins-
9 12
besondere von 5 χ 10 ohm bis 5x10 ohm und einen Durchgangswiderstand von nicht mehr als 10 ohm cm, vorzugsweise von 1 ohm cm bis 10 ohm cm, insbesondere von 10 ohm cm bis 10 ohm cm.
Der in der Anmeldung verwendete Begriff "Oberflächenwiderstand" ist unter "Definitionen 5.3" auf Seite 93 der ASTM (Bestimmung D-257, genehmigt 1972) definiert und wird mit dem in Fig. 2 auf Seite 102 gezeigten Gerät gemessen.
Der Begriff "Durchgangswiderstand" ist unter "Definitionen 5. 2" auf Seite 93 der ASTM (Bestimmung D-257) definiert und wird mit dem in Fig. 4 auf Seite 104 gezeigten Gerät gemessen.
Das Metallpulver wird in einem Kunstharz in einer solchen Menge dispergiert, daß das entstehende, Metall enthaltende Kunstharz die vorstehend beschriebenen Werte für den Oberflächenwiderstand und den Durchgangswiderstand hat. Die Menge des Metallpulvers kann daher in einem weiten Bereich variiert werden, je nach Typ, Teilchendurchmesser und -form usw. des Metalls. Im allgemeinen beträgt die
709882/1094
- 15 - B 8304
Menge des Metallpulvers wenigstens 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 2000 Gew.-Teile, insbesondere 40 bis 1000 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes.
Das die Kunstharzmatrix, in der das Metallpulver dispergiert wird, bildende Kunstharz kann irgendein thermoplastisches oder wärmehärtbares Kunstharz sein, aus dem Folien geformt werden können und das elektrisch isolierend wirkt (mit einem Durchgangswiderstand von im allgemeinen wenig-
^O stens 10 ohm cm). Im allgemeinen ist für die Matrix ein Kunstharz vorzuziehen, das zur Bindung des Metällpulvers gut geeignet ist und unter Bildung von Bahnen oder Folien mit hoher mechanischer Festigkeit, Flexibilität und hoher
Steifigkeit verformt werden kann. 15
Beispiele für geeignete Kunstharze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind thermoplastische Kunstharze wie Polyolefine (ζ. B. Polyäthylen oder Polypropylen), Polyvinylchlorid, Polyvinylacetal, Celluloseacetat, PoIy vinylacetat, Polystyrol, Polymethylacrylat, Polymethyl- methacrylat, Polyacrylnitril, thermoplastische Polyester, Polyvinylalkohol und Gelatine, und wärmehärtbare Kunstharze wie wärmehärtbare Polyester, Epoxyharze und Melaminharze. Vorzugsweise werden die thermoplastischen Kunstharze verwendet, dabei sind Polyäthylen, Polyvinylacetal, Celluloseacetat, thermoplastische Polyester und Polyvinylchlorid besonders vorzuziehen.
Wie schon bekannt, können Zusatzstoffe wie Weichmacher, Füllmaterialien, Gleitmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien oder Formeinsprühmittel dem Kunstharz nach Bedarf beigegeben werden, um seine Verformbarkeit, Lagerbeständigkeit, Plastizität, Klebrigkeit, Schlüpfrigkeit usw. zu erhöhen. 35
700*82/1094
- 16 - B 8304
Beispiele für die Weichmacher sind Dioctylphthalat, Dibutylphthalat, Dicaprylphthalat, Dioctyladipat, Diisobutyladipat, Triäthylenglykol-di-2-äthylbutyrat, Sebacinsäuredibutylester, Azelainsäuredioctyleeter und Triäthyl- hexylphosphat, die allgemein als Weichmacher für Kunstharze verwendet werden. Die Weichmachermenge kann in einem weiten Bereich variiert werden, sie ist z. B. vom Kunstharztyp und vom Typ des Weichmachers abhängig. Im allgemeinen setzt man Weichmacher in einer Menge von höchstens 150 Gew.-Teilen, vorzugsweise bis zu 100 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes ein. Die optimale Menge an Weichmacher beträgt nicht mehr als 80 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes.
Beispiele für Füllmaterialien sind feine Pulver, bestehend aus Calciumoxid, Magnesiumoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Strontiumcarbonat, Zinkoxid, Titanoxid, Bariumsulfat, Lithopone, basischem Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kieselerde odsr: Kaolin. Sie können ent-
20 weder für sich oder als Mischung von zwei oder mehr Pulvern verwendet werden.
Die Menge an Füllmaterial ist nicht entscheidend und kann,über einen weiten Bereich variiert werden, je nach dem Typ des Kunstharzes, des Füllmaterials usw. Die Menge beträgt im allgemeinen bis zu 1000 Gew.-Teile, vorzugsweise nicht mehr als 500 Gew.-Teile , insbesondere bis zu 200 Gew.-Teilen.
Die aus dem Metall enthaltenden Kunstharz mit der
vorstehend beschriebenen Zusammensetzung bestehende nichtaufzeichnende Schicht kann auf die Aufzeichnungsoberfläche eines elektrischen EntladungsaufZeichnungsmaterials als Verbundschicht laminiert werden oder sie kann in FoIien- oder Bahnform als separate, unabhängige Schicht auf die
709682/1014
- 17 - B 8304
Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmaterials gelegt sein. Die Dicke der nichtaufzeichnenden Schicht ist nicht entscheidend und kann über einen weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen zieht man eine Dicke von wenigstens 3 um vor. Wenn die nichtaufzeichnende Schicht zu dick ist, erhöht sich der Verbrauch an Elektrizität. Die nichtaufzeichnende Schicht ist daher vorteilhafterweise dünner als etwa 100 \im, ihre Dicke beträgt geeigneterweise 5 μπι bis 60 μηι. In befriedigender Weise verbessernde Effekte können erzielt werden mit einer Dicke von etwa 10 μπι bis 40 μπι.
Das Metall enthaltende Kunstharz kann in Form der Lösung oder Suspension in einem Lösungsmittel, in dem sich das Kunstharz löst, z.B. in Ketonen wie Cyclohexanon oder Aceton, in Alkoholen wie Äthylalkohol oder Propylalkohol, in Äthern wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Tetrachloräthan oder Chlorbenzol, in Dimethylformamid oder in Wasser, direkt auf die aufzeichnende; Oberfläche eines elektrischen Entladungsauf Zeichnungsmaterials aufgebracht werden. Das Metall enthaltende Kunstharz kann auch in Form einer Schmelze aufgebracht werden. Alternativ kann das Metall enthaltende Kunstharz unter Bildung einer Bahn oder eines Films durch bekannte Verfahren wie durch Strangpressen aus der Schmelze, durch Gießen aus der Lösung oder aus der Emulsion oder durch Kalandern -verformt werden und es kann mit der Aufzeichnungsoberfläche eines elektrischen Entladungsaufzeichnungsmaterials verbunden oder auch einfach nur auf dieses aufgelegt werden.
Bei der Herstellung der metallhaltigen Kunstharzbahn oder -folie werden, je nach der Herstellungsmethode, verschiedene Mengen des Metallpulvers benötigt, um den gewünschten Durchgangswiderstand zu erreichen. Wenn die Bahn oder die Folie z. B. nach einem Gießverfahren hergestellt
709682/1094
- 18 - B 8304
werden, beträgt die Metallmenge pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes bei Aluminium 30 bis 80 Gew.-Teile, bei Kupfer 80 bis 200 Gew.-Teile, bei Eisen 100 bis 200 Gew.-Teile und bei Zink 250 bis 600 Gew.-Teile. Beim Verformen aus der Schmelze unter Verwendung einer Walze beträgt die geeignete Metallmenge bei Kupfer 200 bis 600 Gew.-Teile und bei Zink 400 bis 800 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsmethode mittels elektrischer Entladung ist, mit Ausnahme der vorstehend beschriebenen Verwendung einer nichtaufzeichnenden Schicht, schon bekannt und kann für jeden Typ eines Entladungsaufzeichnungsmaterials verwendet werden, das eine Aufzeichnung unter Verwendung eines Durchschlags elektrischer Entladung mit Hilfe eines elektrischen EntladungsaufZeichnungsstiftes erlaubt. Z. B. kann es mit Erfolg auf die in der US-PS 2 664 043,in den japanischen Patentschriften 14 031/76, 57 808/63 und 377 90/67 und in den japanischen Offenlegungsschriften 20833/76 und 102643 /73 beschriebenen Entladungsauf Zeichnungsmaterialien angewandt werden.
Nachstehend werden einige typische Ausbildungsarten von EntladungsaufZeichnungsmaterialien aufgezeigt, die zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders geeignet sind.
1. Ein EntladungsaufZeichnungsmaterial, das aus einer leitfähigen Grundbahn (b), die 30 bis 40 Gew.-% Carbon-Black enthält, einer halbleitenden Aufzeichnungsschicht (c), die eine Dicke von etwa 10 μΐη hat und die auf der Oberfläche der leitfähigen Grundbahn (b) durch Aufbringen eines weißen Pigments aus einem Metalloxid wie Titanoxid, reduziertem Titanoxid oder Zinkoxid unter Verwendung eines Bindemittels wie Gelatine oder eines Vinylharzes ausgebildet wurde, und einer Schicht eines feinen Aluminiumpulvers
709882/1084
- 19 - B 8304
(a), die auf der Rückseite der Grundbahn (b) aufgebracht wurde, um die Beschmutzung der Hände und anderer Gegenstände zu verhindern, besteht. Dieses Entladungsaufzeichnungsmaterial ist auch in einer abgewandelten Form erhältlieh, bei der sich auf der Rückseite anstelle der Schicht (a) auch eine halbleitende Aufzeichnungsschicht befindet.
2. Ein EntladungsaufZeichnungsmaterialf das aus einem gewöhnlichen Blatt Papier (a), einer auf der Oberfläche des Papiers (a) ausgebildeten leitfähigen Schicht (b), die Carbon-Black enthält und eine Dicke von etwa 10 um bis 30 um hat, und einer halbleitenden Aufzeichnungsschicht, ähnlich wie die Schicht (c) im vorstehend beschriebenen Beispiel 1, die auf der Oberfläche der Schicht
15 (b) ausgebildet ist, besteht.
3. Ein EntladungsaufZeichnungsmaterial, das aus einem gewöhnlichen Blatt Papier (a), einer isolierenden, schwarzen Schicht (b) aus Carbon-Black oder einem Farbstoff, einer dünnen Schicht (c) von im Vakuum abgeschiedenem Aluminium auf der Schicht (b), wobei die Schicht (c)
O O
eine Dicke von etwa 600 A bis 1000 A hat, und einer halbleitenden Aufzeichnungsschicht (d) aus Zinkoxid, die auf der Oberfläche der Schicht (c) ausgebildet ist, besteht. 2^ Ein hoher Weifigrad kann mit einer sehr dünnen (einige um), oberflächlichen Aufzeichnungsschicht (d) erzielt werden, da die schwarze Isolierschicht mit einem dünnen Film von Aluminium bedeckt ist und die Aluminiumschicht
eine hohe optische Reflexion aufweist. 30
Der Mechanismus der Farbausbildüng ist bei diesen Entladungsaufzeichnungsmaterialien mit folgenden Umständen verbunden:
1. Die oberflächliche Aufzeichnungsschicht wird, je
709882/1094
- 20 - B 8304
nach der Größe von Aufzeichnungsspannung und -strom teilweise oder ganz unter Freilegung der schwarzen Schicht entfernt.
2. Die oberflächliche Aufzeichnungsschicht wird, je nach der Größe von Aufzeichnungsspannung und -strom, teilweise oder ganz zu Metall reduziert oder zersetzt und so in ein geschwärztes Produkt umgewandelt.
3. Da das Carbon-Black in der Carbon-Black-Schicht elektrisch geladen ist, wird es elektronisch in Richtung der Aufzeichnungselektrode gezogen und wandert an die Oberfläche.
Die Aufzeichnung führt augenblicklich zu einem dauerhaften Aufzeichnungsbild, wobei auch eine Aufzeichnung in Halbtönen erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die ein metallhaltiges Kunstharz enthaltende, nichtaufzeichnende Schicht auf die Aufzeichnungsoberfläche eines EntladungsaufZeichnungsmaterials aufgebracht, wobei die Entladungsaufzeichnung durch die nichtauf zeichnende Schicht hindurch mit Hilfe des Abtastvorgangs eines EntladungsaufZeichnungsstiftes geschieht. 25
Der Aufzeichnungsvorgang mittels elektrischer Entladung kann in bekannter Weise durchgeführt werden, daher werden die Einzelheiten in der Beschreibung weggelassen.
Bei der Durchführung der Entladungsaufzeichnung, insbesondere der kontinuierlichen Entladungsaufzeichnung, bewegt man oft das Entladungsaufzeichnungsmaterial im rechten Winkel zur Abtastrichtung des EntladungsaufZeichnungsstiftes·
Das Verfahren der kontinuierlichen Aufzeichnung mittels
709882/1084
- 21 - B 8304
elektrischer Entladung unter Bewegung des Entladungsaufzeichnungsmaterials kann auch erfindungsgemäß benützt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die nichtaufzeichnende Schicht in Form einer separaten Folie oder Bahn auf das EntladungsaufZeichnungsmaterial gelegt werden/ wobei die Entladungsaufzeichnung unter Bewegung des EntladungsaufZeichnungsmaterials und der nichtaufzeichnenden Folie oder Bahn in der gleichen Richtung durchgeführt wird. Man kann hierbei das Entladungsaufzeichnungsmaterial mit größerer Geschwindigkeit als die nichtaufzeichnende Bahn bewegen. Für die relativen Bewegungsgeschwindigkeiten von EntladungsaufZeichnungsmaterial und nichtaufzeichnender Bahn gibt es keine genau festgelegte Beschränkung. Wünschenswerterweise übersteigt jedoch die Bewegungsgeschwindigkeit des Entladungsaufzeichnungsmaterials nicht das 1000-fache der Bewegungsgeschwindigkeit der nichtaufzeichnenden Bahn. Normalerweise beträgt sie das 5- bis 500-fache der Bewegungsgeschwindigkeit der nichtauf zeichnenden Bahn, für die praktische Anwendung ist eine
20 10- bis 50-fache Geschwindigkeit vorzuziehen.
Ein bestimmtes Verfahren zur Durchführung der Entladungsaufzeichnung unter Bewegung des Entladungsaufzeichnungsmaterials und der nichtaufzeichnenden Bahn in der 2^ gleichen Richtung bei verschiedenen Geschwindigkeiten ist in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Unter Bezug auf Fig. 1 werden ein Entladungsaufzeichnungsmaterial 2 und eine metallpulverhaltige Kunstharzfolie oder -bahn 7 gleichzeitig der Unterstützungsplatte 5 einer Entladungsaufzeichnungseinrichtung von einer Aufgabewalze
1 und einer Aufgabewalze 6, wobei die Aufgabewalze 6 ober halb der Aufgabewalze 1 liegt und parallel zu ihr ist, zugeführt. Auf der Unterstützungsplatte 5 wird die Auf- zeichnungsoberfläche des Entladungsaufzeichnungsmaterials
2 von der Folie oder der Bahn 7 bedeckt. Ein zu der Ent-
709882/1084
273Ü758
- 22 - B 8304
ladungsaufzeichnungseinrichtung gehörender Entladungsauf zeichnungsstift 12 und eine RUckführelektrode 14 werden mit der zugeführten Bahn oder Folie 7 auf der Unterstützungsplatte 5 in Berührung gebracht. Ein dem gewünschten Bild entsprechendes elektrisches Signal wird aus einer Aufzeichnungsstromquelle 13 dem Entladungsaufzeichnungsstift 12 zugeführt und zur Entladung gebracht, während die Bahn durch den Entladungsaufzeichnungsstift 12 abgetastet wird. Auf diese Weise wird zur Durchführung der Entladungsaufzeichnung auf dem EntladungsaufZeichnungsmaterial 2 die Aufzeichnungsschicht des EntladungsaufZeichnungsmaterials durch die metallpulverhaltige Kunstharzfolie oder -bahn 7 hindurch durchschlagen. Das EntladungsaufZeichnungsmaterial 2, auf dem die Aufzeichnung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wurde, wird von einem Führungswalzenpaar 3 aufgenommen und durch einen Abschneider 4 auf die gewünschten Längen zugeschnitten. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann gesammelt.
2^ Die Kunstharzfolie oder -bahn 7 kann inzwischen über eine Führungswalze 10 von einer Aufrollwalze 11 aufgenommen werden. Bei dem oben beschriebenen Verfahren können die relativen Bewegungsgeschwindigkeiten von Entladungsaufzeichnungsmaterial 2 und metallpulverhaltiger Kunstharzfolie oder -bahn 7 auf der Unterstützungsplatte 5 auf leichte Weise verändert werden, indem man die Aufnahmegeschwindigkeit des Entladungsaufzeichnungsmaterials 2 durch die Führungswalzen 3 und die Aufrollgeschwindigkeit der
Folie oder Bahn 7 durch die Aufrollwalze 11 reguliert. 30
Bei einer anderen AusfUhrungsform der erfindungsgemäß durchgeführten, kontinuierlichen Entladungsaufzeichnung unter Bewegung eines EntladungsaufZeichnungsmaterials kann die Entlädungsaufzeichnung durchgeführt werden, während man die nichtaufzeichnende Schicht in einer Richtung bewegt,
709882/1084
- 23 - B 8304
die von der Bewegungsrichtung des Entladungsaufzeichnungsmaterials verschieden ist. Die nichtaufzeichnende Schicht kann in jedem gewünschten Winkel zur Bewegungsrichtung des EntladungsaufZeichnungsmaterials bewegt werden, doch liegt vorzugsweise die Bewegungsrichtung der nichtaufzeichnenden Schicht im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des EntladungsaufZeichnungsmaterials. Man kann für die Bewegung der nichtaufzeichnenden Schicht eine höhere Geschwindigkeit wählen als die Bewegungsgeschwindigkeit des Ent- ladungsaufZeichnungsmaterials. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit der nichtaufzeichnenden Schicht nicht mehr als das 100-fache der Bewegungsgeschwindigkeit des EntladungsaufZeichnungsmaterials beträgt. Sie beträgt vorzugsweise das 10- bis 50-fache, insbesondere das 2- bis 20-fache der Geschwindigkeit des Entladungsauf-Zeichnungsmaterials.
Ein besonderes Verfahren zur Durchführung der Entladungsaufzeichnung unter Bewegung der nichtaufzeichnenden Schicht in einer Richtung im rechten Winkel zum Entladungsauf Zeichnungsmaterial ist in Fig. 2 dargestellt.
Bezogen auf Fig. 2 wird ein Entladungsaufzeichnungsmaterial 2 von einer Aufgabewalze 1 einem Führungsrollen- paar 3 über die Unterstützungsplatte 5 einer Entladungsauf Zeichnungsvorrichtung zugeführt. Inzwischen wird eine metallpulverhaltige Kunstharzfolie oder 'bahn 7 in Bandform von einer seitlich zur Unterstützungsplatte 5 im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Entladungsauf- Zeichnungsmaterials 2 befindlichen Aufgabewalze 6 ZUgBfUhXtx so daß die Folie oder die Bahn 7 auf der Aufzeichnungsoberfläche des Entladungsaufzeichnungsmaterials 2 liegt und dieses im rechten Winkel überkreuzt. Schließlich wird die Folie oder Bahn 7 auf eine Aufrollwalze 11 aufgerollt.
Ein Entladungsaufzeichnungestift 12 und eine Rückführ-
709182/1084
- 24 - B 83
5*730758 elektrode 14 werden auf der Unterstützungsplatte 5 mit der Oberfläche der Folie oder Bahn 7 in Berührung gebracht. Ein elektrisches Signal, das dem gewünschten Bild entspricht, wird von der Aufzeichnungsstromquelle 13 ausgeschickt und durch die Folie oder Bahn 7 hindurch an das Entladungsaufzeichnungsmateriäl 2 angelegt und führt so zur Entladungsaufzeichnung auf dem EntladungsaufZeichnungsmaterial 2.
Wie vorstehend festgestellt wurde, ist das erfindungs-
'" gemäße Verfahren im wesentlichen dadurch charakterisiert, daß die Entladungsaufzeichnung auf ein Entladungsaufzeichnungsmaterial durch eine nichtaufzeichnende Schicht, die aus einem metallpulverhaltigen Kunstharz besteht und auf der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmaterials liegt oder auf die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgetragen ist, hindurch durchgeführt wird. Da die aus einem metallpulverhaltigen Kunstharz bestehende, nichtaufzeichnende Schicht eine ungewöhnliche elektrische Anisotropie hat, durchbricht die mittels eines Entladungsaufzeichnungsstiftes durch die nichtaufzeichnende Schicht hindurch entladene Elektrizität nicht die nichtauf zeichnende Schicht, sondern nur den Teil des Entladungsauf Zeichnungsmaterials, der sich unmittelbar unter dem Aufzeichnungsstift befindet.
Da nach dem erfindungsgemüßen Verfahren die Oberfläche des EntladungsaufZeichnungsmaterials durch die nichtaufzeichnende Schicht, die bei der Entladung nicht durchbrochen wird, bedeckt ist, verbreitet sich kein zur Zeit der Entladungsaufzeichnung entstehender unangenehmer Geruch und das Verstreuen von Ruß und einem färbenden Agens wie Carbon-Black wird vollständig verhindert. Die Verschmutzung der Umgebung durch unangenehmen Geruch, Ruß und färbende Substanzen kann daher kontrolliert werden und die Verunreinigung des Entladungsaufzeichnungsstiftes
709*82/1084
- 25 - B 8304
kann auch verhindert werden. Es gibt dadurch viel weniger Probleme mit der Kontrolle und Instandhaltung des Entladungsauf zeichnungsstiftes. Außerdem können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren deutliche Aufzeichnungen von hoher
5 Zuverlässigkeit erhalten werden.
Da der Aufzeichnungsstift nicht in direkten Kontakt mit der Oberfläche des EntladungsaufZeichnungsmaterials kommt, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die . Oberfläche des EntladungsaufZeichnungsmaterials durch die Abtastspur des Aufzeichnungsstiftes nicht verletzt.werden kann.
Unter Ausnutzung der vorstehend beschriebenen Vorteile, die sich aus der Benutzung einer aus einem Metallpulver enthaltenden Kunstharz bestehenden,nichtaufzeichnenden Schicht ergeben, kann erfindungsgemäß ein Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung hergestellt werden, das vorzugsweise besteht aus
20
a) einer halbleitenden Kunstharzschicht, die durch eine Entladung durchbrochen werden kann und einen Oberflächenwiderstand von 10 ohm bis 10 ohm und einen Durchgangs-
3 4
widerstand von 10 ohm cm bis 10 ohm cm hat,
b) einer metallhaltigen Kunstharzschicht, die einen
Oberflächenwiderstand von mindestens 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von nicht mehr als 10 ohm cm hat, wobei Schicht b) auf eine Oberfläche der halbleitenden Kunstharzschicht a) laminiert ist und durch Dispersion eines Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix hergestellt wird und
c) einer leitfähigen Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von nicht mehr als 10 ohm und einem Durchgangs-
709882/1094
- 26 - B 8
^30758 widerstand von nicht mehr als 10 ohm cm, die auf die andere Oberfläche der halbleitenden Kunstharzschicht a) laminiert ist.
Das erfindungsgemäß hergestellte Verbundmaterial für die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung ist ein neuartiges, aus drei Schichten bestehendes Entladungsauf Zeichnungsmaterial, das man durch Laminieren einer erfindungsgemäß aus einem Metallpulver"enthaltenden Kunstharz hergestellten, nichtaufzeichnenden Schicht b) auf die Oberfläche einer halbleitenden Kunstharzschicht a) eines EntladungsaufZeichnungsmaterials hergestellt hat, wobei das EntladungsaufZeichnungsmaterial aus der halbleitenden Kunstharzschicht a) und der leitfähigen Schicht
15 c). besteht.
Die metallpulverhaltige Kunstharzschicht b) ist die gleiche, die vorstehend beschrieben wurde. Ihre Dicke ist nicht entscheidend und kann in einem weiten Bereich variiert werden. Die Schichtdicke beträgt gewöhnlich mindestens 3 um· Auch die Obergrenze der Schichtdicke ist nicht genau festgelegt, doch nimmt man dafür vorteilhafterweise aus dem oben angeführten Grund einen Wert von 100 um an. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke 5 um bis 60 um, insbe-
25 sondere 10 um bis 40 um.
Die halbleitende Kunstharzschicht a), die auf die Netallpulver enthaltende Kunstharzschicht laminiert ist, wird durch die Entladung durchbrochen. Schicht a) hat einen Oberflächenwiderstand von 10 ohra bis 10 ohm,vorzugs-
7 15 9
weise von 10 ohm bis 10 ohm, insbesondere von 10 ohm
bis 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 10 ohm cm bis 10 ohm cm, vorzugsweise von 10 ohm cm bis 10
ohm cm, insbesondere von 10 ohm cm bis 10 ohm cm.
709882/1094
- 27 - B 8304
Die halbleitende Kunstharzschicht a) kann durch Dispersion eines leitfähigmachenden Agens in einer Kunstharzmatrix gebildet werden. Die Kunstharzmatrix, die als Substrat für die halbleitende Kunstharzschicht a) dient, kann aus den Stoffen ausgewählt werden, die vorstehend im Zusammenhang mit der rierstellung der aus einem metallpulverhaltigen Kunstharz gestehenden, nichtaufzeichnenden Schicht beschrieben worden sind. Die thermoplastischen Kunstharze sind besonders geeignet, und Polyäthylen, Celluloseacetat und Polyvinylacetal werden vorteilhafterweise verwendet. Das Kunstharz kann nach Bedarf Zusatzstoffe von der vorstehend beschriebenen Art wie Weichmacher und Füllmaterialien in den beschriebenen Mengen enthalten.
Wenn ein Füllmaterial, das eine andere, im allgemeinen eine niedrigere Leitfähigkeit als das leitfähigmachende Agens hat, in der halbleitenden Kunstharzschicht a) enthalten ist, kommt es zu einem schärfer begrenzten Durchschlag der halbleitenden Kunstharzschicht a) durch die Entladung, wodurch man ein deutlicheres Aufzeichnungsbild mit einem höheren Kontrast erhalten kann. Geeignete Füllmaterialien dieser Afrt sind feine Pulver, bestehend aus anorganischen Substanzen wie Magnesiumoxid, Calciumoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Strontiumcarbonat, Titanoxid, Bariumsulfat, Lithopone, basischem Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kieselerde, Kaolinton oder Zinkoxid. Die genannten Stoffe können einzeln oder als Mischung von zwei oder mehr Pulvern verwendet werden. Besonders geeignet sind Titanoxid und Calciumcarbonat. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Füllmaterials beträgt im allgemeinen höchstens 10 um, vorzugsweise nicht mehr als 5 um, insbesondere 2 μπι bis 0,1 μη. Die Menge an Füllmaterial kann über einen weiten Bereich variiert werden, je nach dem Typ des Kunstharzes usw. Im allgemeinen ist eine Menge von 10 bis 2000 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 20 bis
7QMt2/10|4
- 28 - B 8304
1000 Gew.-Teilen, insbesondere von 50 bis 400 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-KiIe.des Kunstharzes geeignet.
Das zum Zweck der Erzielung der Halbleitereigenschaft in dem Kunstharz zu dispergierende, leitfähigmachende Agens kann aus allen Materialien ausgewählt werden, die leitfähig sind und der Kunstharzschicht die vorstehend beschriebenen Werte für den Oberflächenwiderstand und den Durchgangswiderstand verleihen.Die geeigneten leitfähigmachenden Agentien haben im allgemeinen einen unter einem Druck von 50 kg/ma gemessenen spezifischen Widerstand von nicht mehr als 10 ohm cm. Beispiele für solche leitfähigmachenden Agentien sind Carbon-Blacks, Metalle wie Gold, Silber, Nickel, Molybdän, Kupfer, Aluminium, Eisen oder leitfähiges Zinkoxid (Zinkoxid, das mit 0,03 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise mit 0,05 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Zinkoxid, eines anderen Metalls wie Aluminium, Gallium, Germanium, Indium, Zinn, Antimon oder Eisen dotiert worden ist), leitfähige, metallhaltige Verbindungen wie Kupfer-(I)-Jodid, Zinn (IV)-Oxid, Metazinnsäure oder Zeolithe.Von diesen Stoffen sind Carbon-Blacks, Silber, Nickel, Kupfer — (I)-Jodid, leitfähiges Zinkoxid, insbesondere Carbon-Blacks und leitfähiges Zinkoxid, vorzuziehen. Besonders vorzuziehen sind Carbon-Blacks, die gleichzeitig als färbende Agentien
25 wirken.
Je nach der Herstellungsmethode unterscheiden sich Carbon-Blacks etwas in der Leitfähigkeit. Allgemein können Acetylenruß, Ofenruß und Thermalruß verwendet werden. 30
Das leitfähigmachende Agens wird normalerweise in der Form eines feinen Pulvers im Kunstharz dispergiert. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des leitfähigmachenden Agens beträgt höchstens 10 um, vorzugsweise nicht mehr als 5 μΐη, insbesondere 2 μΐη bis 0,005 μιη. Bei Verwendung
709682/1014
- 29 - B 8304
eines Metallpulvers als leitfähigmachendes Agens wird es vorzugsweise in Form von Mikrokügelchen, Mikrobröckchen oder in dendritischer Form eingesetzt. Nun neigt eine Kunstharzbahn, in der Metallpulver dispergiert ist, zur elektrischen Anisotropie, wenn der Teilchendurchmesser 0,2 um überschreitet. Daher sollte, wenn man bei der Herstellung der halbleitenden Kunstharzschicht a) oder der leitfähigen Schicht c) Metallpulver der vorstehend beschriebenen Form als leitfähigmachendes Agens einsetzt, die Teilchengröße des Metallpulvers höchstens 0,5 um,vorzugsweise nicht mehr als 0,2 um, insbesondere 0,15 \im bis 0,04 um betragen. Auch schuppenförmige oder nadeiförmige Pulver können verwendet werden, doch sollte man sie in Kombination mit Pulvern der vorstehend beschriebenen Formen
15 einsetzen.
Je nach Leitfähigkeit des leitfähigmachenden Agens usw. kann die Menge des leitfähigmachenden Agens, die dem Kunstharz zugesetzt wird, über einen sehr weiten Bereich variiert werden. Ausreichend ist eine Menge, die den Oberflächenwiderstand und den Durchgangswiderstand der halbleitenden Kunstharzschicht a) in die vorstehend beschriebenen Bereiche bringt. Carbon-Blacks werden z. B. im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 2 bis 200 Gew.-Teilen, insbesondere von 3 bis 150 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes eingemischt. Die anderen leitfähigmachenden Agentien werden im allgemeinen in einer Menge von 3 bis 500 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 5 bis 400 Gew.-Teilen, insbesondere von 10 bis 300 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes eingesetzt.
Die Dicke der halbleitenden Kunstharzschicht a) ist nicht entscheidend und kann über einen weiten Bereich vari iert werden, je nach der Verwendungsart des Endproduktes usw. Die Dicke beträgt im allgemeinen mindestens 2 um,
709682/1094
- 30 - B 8304
vorzugsweise 3 μΐη bis 50 μΐη, insbesondere 5 um bis 20 μπι.
Erfindungsgemäß wird die leitfähige Schicht c) auf die andere Oberfläche der halbleitenden Kunstharzschicht a) laminiert.
Die leitfähige Schicht c) spielt eine wichtige Rolle, indem sie den Durchschlag der elektrischen Entladung dadurch mit hoher Genauigkeit ablaufen läßt, daß sie den durch die halbleitende Kunstharzschicht fließenden Strom in einem Punkt zusammenfließen läßt, der sich unmittelbar unterhalb des Entladungsaufzeichnungsstiftes befindet. Die leitfähige Schicht c) hat einen Oberflächenwiderstand nicht höher als 10 ohm, vorzugsweise nicht höher als 5x10 ohm, insbesondere von 10 ohm bis 2x10 ohm und einen Durch-
gangswiderstand nicht höher als 10 ohm cm, vorzugsweise nicht höher als· 50 ohm cm, insbesondere nicht höher als 20 ohm cm.
Die leitfähige Schicht c) mit den vorstehend beschriebenen Widerstandseigenschaften kann eine leitfähige Kunstharzschicht, die aus einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunstharz mit einem darin dispergierten, leitfähigmachenden Agens besteht, eine im Vakuum abgeschiedene Metallschicht oder eine Schicht aus einer Metallfolie sein.
Das thermoplastische oder wärmehärtbare Kunstharz, das zur Herstellung der leitfähigen Kunstharzschicht verwendet werden kann «kann auch aus den Kunstharzen ausgewählt werden, die vorstehend im Zusammenhang mit der nichtaufzeichnenden Schicht beschrieben worden sind. Vorteilhafterweise verwendet man davon die thermoplastischen Kunstharze, insbesondere Polyäthylen, Celluloseacetat und Polyvinylacetal. Die in dem Kunstharz zu dispergierenden, leitfähigmachenden Agentien können aus denjenigen ausgewählt werden, die vor-
706882/1084
stehend im Zusammenhang mit der halbleitenden Kunstharzschicht beschrieben worden sind. Besonders geeignet sind Carbon-Blacks und Metallpulver.
Die leitfähigmachenden Agentien werden in Mengen zugesetzt, die der Kunstharzschicht die vorstehend beschriebenen Eigenschaften bezüglich des elektrischen Widerstandes verleihen. Die Mengen sind sehr verschieden, je nach dem Typ des leitfähigmachenden Agens. Carbon-Blacks werden
z. B. in einer Menge von im allgemeinen mindestensiO Gew.-Teilen, vorzugsweise von 20 bis 200 Gew.-Teilen, insbesondere von 30 bis 100 Gew.-Teilen eingesetzt. Die anderen leitfähigmachenden Agentien, insbesondere Metallpulver, werden in einer Menge von mindestens 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 100 bis 600 Gew.-Teilen, insbesondere von 150 bis 400 Gew.-Teilen, in beiden Fällen, pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes, verwendet.
Falls benötigt, kann die leitfähige Kunstharzschicht die vorstehend beschriebenen Zusatzstoffe wie Weichmacher und Füllmaterialien in den beschriebenen Mengen enthalten.
Die Dicke der leitfähigen Kunstharzschicht ist nicht entscheidend und kann weitgehend variieren, je nach der Verwendungsart des Endprodukts usw. Die Schichtdicke beträgt im allgemeinen mindestens 3 um, vorzugsweise 3 um bis 50 um, insbesondere 5 um bis 20 μΐη.
Die leitfähige Schicht c) kann eine im Vakuum abgeschiedene Metallschicht sein. Besondere Beispiele für die Metalle sind Aluminium, Zink, Kupfer, Silber und Gold. Von diesen Metallen ist Aluminium besonders geeignet.
Auch die Dicke der im Vakuum abgeschiedenen Metallschicht ist nicht genau festgelegt. Im allgemeinen be-
7O*i02S1OS4
- 32 - B 8304
trägt sie mindestens 4 nm, vorzugsweise 10 nm bis 300 nm, insbesondere 20.nm bis 100 nm. Die Metallschicht kann nach einer bekannten Vakuumabscheidungsmethode für Metalle auf eine Oberfläche der halbleitenden Kunstharzschicht a)
5 aufgebracht werden.
Die leitfähige Schicht c) kann auch eine dünne Metallfolie, ζ. B. eine Aluminiumfolie sein. Sie kann auf einer Oberfläche der halbleitenden Kunstharzschicht a) z.B. durch Verkleben oder Plattieren aufgebracht werden.
Wenn man mit dem Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung eine Aufzeichnung mittels einer elektrischen Entladungsübertragung beabsichtigt, kann wenigstens eine der Schichten a) (halbleitende Kunstharzschicht) und c) (leitfähige Kunstharzschicht) eine färbende Substanz enthalten. Geeignete Färbesubstanzen sind Carbon-Blacks, anorganische oder organische Pigmente und .anorganische oder organische Farbstoffe.
Carbon-Black hat eine sehr gute Leitfähigkeit und dient sowohl als färbende Substanz als auch als leitfähigmachendes Agens,wie vorstehend festgestellt wurde.Auf diese Weise ist es, wenn die halbleitende Kunstharzschicht oder die leitfähige Kunstharzschicht als leitfähigmachendes Agens schon Carbon-Black enthalten, nicht notwendig, noch eine weitere färbende Substanz zuzugeben. Die Beigabe einer weiteren geeigneten färbenden Substanz ist natürlich erlaubt.
Beispiele für andere Pigmente als Carbon-Black sind anorganische Pigmente wie Nickelgelb, Titangelb, Cadmiumgelb, Zinkgelb, Ocker, Cadmiumrot, Preußischblau, Ultramarinblau, Zinkweiß, Bleisulfat, Lithopone, Titanoxid, schwarzes Eisenoxid, Chromorange, Chromzinnober, rotes
709682/1084
- 33 - B 8,
Eisenoxid, Mennige und Vermilion und organische Pigmente aus der Phthalocyanin-, Chinacridon- und Benzidinserie wie Anilinschwarz,,Naphtholgelb S, Hansa-Gelb 1OG, Benzidingelb, Permanentgelb, Permanentorange, Benzidinorange G, Indanthren-Brilliant-Orange GK, Permanentrot 4R, Brilliantechtscharlach, Permanentrot F2R, Lackrot C, Cinquasiarot Y (Dup) (CI. 46500), Permanentrosa E (FH) fQuido Magenta RV 6803 (HAR)H und Phthalocyaninblau (CI. Pigment-Blau
15). 10
Beispiele für geeignete Farbstoffe sind unlösliche Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Thioindigofarbstoffe, Chinolinfarbstoffe und Indanthrenfarbstoffe.
Je nach der auf der übertragungsaufzeichnungsbahn gewünschten Farbe können die beschriebenen Pigmente und Farbstoffe entweder allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Je nach dem Typ, der Farbintensität usw. der färbenden Substanz kann die Pigment- oder Farbstoffmenge über einen weiten Bereich variiert werden. Die Menge beträgt im allgemeinen wenigstens 1 Gew.-Teil, vorzugsweise 2 bis 1000 Gew.-Teile, insbesondere 3 bis 500 Gew.-Teile pro
25 100 Gew.-Teile des Kunstharzes.
Wenn das Pigment oder der Farbstoff sowohl in die halbleitende Kunstharzschicht a) als auch in die leitfähige Kunstharzschicht c) eingemischt werden soll, verwendet man wünschens werterweise Pigmente oder Farbstoffe mit identi scher Farbe oder Farben aus der gleichen Serie.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung kann nach bekannten Verfahren, z. B. durch Extrusion aus der Schmelze, durch
709882/1094
- 34 - B Ö304
Beschichtung aus der Schmelze, durch Kalandern aus der Schmelze, durch ein Gießverfahren aus der Lösung oder aus der Emulsion oder mittels einer Kombination dieser Verfahren hergestellt werden. ·
Das vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Verbundmaterial für die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung ist als Aufzeichnungsmaterial mittels elektrischer Entladungsübertragung oder als Elektromatriz enmusterblatt ver-
10 wendbar.
Zur Verwendung als Aufzeichnungsmaterial mittels Entladungsübertragung wird ein Schichtverbundstoff, bestehend aus der halbleitenden Kunstharzschicht.a), der metallpulverhaltigen Kunstharzschicht b) und der leitfähigen Schicht c), hergestellt und auf ein Aufzeichnungsblatt für die Aufzeichnung mittels Entladungsübertragung wie ein holzhaltiges Papier, ein synthetisches, papierartiges Blatt oder ein Kunststoffblatt gelegt, so daß die leitfähige Schicht c) das Aufzeichnungsblatt berührt. Wenn die Entladungsaufzeichnung in Übereinstimmung mit einer bekannten Methode mittels eines EntladungsaufZeichnungsstiftes von der Seite der metallpulverhaltigen Kunstharzschicht b) durchgeführt wird, werden die halbleitende Kunstharzschicht a) und die leitfähige Schicht c) gleichzeitig durch die elektrische Entladung durchbrochen, wobei die Bruchstücke auf das Aufzeichnungsblatt übertragen und dort festgehalten werden, wodurch die Ubertragungsaufzeichnung erzielt wird.
Unter Verwendung dieses Verbundmaterials für die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung kann eine Ubertragungsaufzeichnung leicht kontinuierlich und in einem automatisierten System durchgeführt werden. Wenn z. B. in den Verfahren, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, ein Aufzeichnungsblatt anstelle des Entladungsaufzeichnungs-
709882/1094
- 35 - B 8304
material 2 und das erfindungsgemäß hergestellte Verbundmaterial für die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung anstelle der metallpulverhaltigen Kunstharzbahn 7 verwendet wird, kann die Aufzeichnung mittels Entladungsübertragung durch den gleichen Arbeitsgang,wie vorstehend beschrieben, kontinuierlich durchgeführt werden.
In dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren soll die Bewegungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsbahn 2 nicht mehr als das 100-fache, vorzugsweise das 1,5- bis 50-fache, insbesondere das 2- bis 20-fache der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbundmaterials 7 für die Entladungsaufzeichnung betragen. In dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren beträgt die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbundmaterials 7 für die Entladungsaufzeichnung geeigneterweise nicht mehr als das 100-fache, vorzugsweise das 1,5- bis 50-fache, insbesondere das 2- bis 20-fache der Bewegungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsbahn 2.
in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform kann das Verbundmaterial für die Entladungsaufzeichnung erfindungsgemäß in Form eines schmalen Bandes ähnlich einem Schreibmaschinenband eingesetzt werden.
Es ist überflüssig zu erwähnen, daß das erfindungsgemäß hergestellte Verbundmaterial für die Entladungsaufzeichnung je nach Verwendungszweck in jeder gewünschten Breite oder Länge verarbeitet werden kann.
Das erfindungsgemäß hergestellte Verbundmaterial für die Entladungsaufzeichnung kann auch als Elektromatriz en- musterblatt verwendet werden. In diesem Fall sind die halbleitende Kunstharzschicht a) und die leitfähige Schicht
709682/1094
- 36 - B 8304
c) in Form eines einheitlichen Schichtstoffes ausgebildet und die Metallpulver enthaltende Kunstharzschicht b) wird mittels ihrer eigenen Klebrigkeit oder mittels eines Hilfsklebstoffs atetreifbar an die Oberfläche halbleitenden Kunstharzschicht a) laminiert, die der Oberfläche entgegengesetzt ist, auf die die leitfähige Schicht c) laminiert ist. Wenn in bekannter Weise der Durchschlag der elektrischen Ladung von der Oberfläche der Metallpulver enthaltenden Kunstharzschicht b) durchgeführt wird, wird ein entsprechendes Muster in den Verbundstoff aus halbleitender Kunstharzschicht a) und leitfähiger Schicht c) geschnitten. Wenn die Entladungsaufzeichnung beendet ist, wird die Metallpulver enthaltende Kunstharzschicht b) vom Entladungsauf zeichnungs-Verbundmaterial entfernt 4 wobei ein Blatt, bestehend aus dem Schichtstoff aus halbleitender Kunstharzschicht a) und leitfähiger Schicht c),als Musterblatt für die Duplikation verwendet werden kann.
Bei der Entladungsaufzeichnung werden die halbleitende Kunstharzschicht und die leitfähige Schicht des Entladungsauf zeichnungs-Verbundmaterials durchbrochen, während die Metallpulver enthaltende Kunstharzschicht wegen ihrer elektrischen Anisotropie nicht durchbrochen wird und im wesentlichen unverändert bleibt. Die Verbreitung des im Zeitpunkt des Durchschlags der elektrischen Entladung entstehenden, unangenehmen Geruchs wird daher verhindert, auch wird verhindert, daß RuB oder eine färbende Substanz wie Carbon-Black verstreut werden und an den Entladungsaufzeichnungsstift anhaften. Untersuchung und Instandhaltung des Entladungsaufzeichnungsstiftes erfordern wesentlich weniger Mühe,und die Aufzeichnung kann mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden. Die Verwendung des Entladungsaufzeichnungs-Verbundmaterials liefert ein scharfes Aufzeichnungsbild. Bei der Aufzeichnung mittels Entladungsübertragung
35 kann ein Ubertragungsaufzeichnungsbild mit einer hohen
70S8S2/1QS4
- 37 - B 8304
Dichte, einem natürlichen Aussehen und einem weichen Ton erzielt werden.
Das erfindungsgemäß .hergestellte Verbundmaterial für die Entladungsaufzeichnung kann wiederholt verwendet werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Entladungsaufzeichnungs-Verbundmaterial kann geeigneterweise in Faksimilesystemen, in terminalen Aufzeichnungseinrichtungen elektronischer Computer , in automatischen Aufzeichnungseinrichtungen automatischer Meßinstrumente und in verschiedenen Typen von Kopiermaschinen usw. verwendet werden.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozentwerte sind, falls nichts anderes dabeisteht, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Celluloseacetat (Polymerisationsgrad 140; Acetylierungsgrad 55 %) 100 Teile
Elektrolytisches Kupferpulver
(durchschnittlicher Teilchendurcnmesser 2 um) 100 Teile
Aceton 500 Teile
Die Bestandteile der vorstehenden Rezeptur wurden dis- pergiert. Die Dispersion wurde auf eine Glasplatte gegossen und getrocknet unter Bildung eines metallpulverhaltigen Kunstharzblattes mit einer Dicke von 20 um. Das Kunstharzblatt hatte einen Oberflächenwiderstand von 1,2 χ 10 ohm
2 und einen Durchgangswiderstand von 1,6 χ 10 ohm cm.
Die Oberfläche eines Elektromatrizenmusterblattes (Tomy Echo, Warenzeichen der Tomoegawa Paper Manufacturing
709082/1094
- 38 - B 8304
Company, Limited) wurde mit dem Kunstharzblatt bedeckt, das Matrizenblatt wurde in einer automatischen Elektromatrizen-Verarbeitungsmaschine (Gestetner 1100, Waren zeichen von Gestetner Limited) verarbeitet. Es war kaum ein unangenehmer Geruch zu bemerken und kein Ruß oder Carbon-Black wurde verstreut. Außerdem bildete sich in dem Kunstharzblatt kein Durchschlagsloch.
Der Druck wurde mit einer Druckerpresse (Gestetner 420 W, Warenzeichen von Gestetner Limited) unter Verwendung des verarbeiteten Elektromatrizenmusterblattes durchgeführt. Gute Druckkopien mit einer Auflösung von 6 Linien/ mm wurden erhalten.
Nach zehnmaliger Durchführung des Verarbeitungsverfahrens unter Verwendung des oben beschriebenen Kunstharzblattes zeigte sich weder im Aussehen noch in der Wirkungsweise des Kunstharzblattes eine Änderung.
Beispiel 2
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
Pulverisiertes Aluminiumpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 um) 50 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Ein Metall enthaltendes Kunstharzblatt mit einer Dicke von 10 μπ wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aus einer Dispersion der Bestandteile der oben beschriebenen Rezeptur hergestellt. Das Kunstharzblatt hatte einen Ober-
709882/108*
- 39 - B 8304
flächenwiderstand von 5x10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 5,1 χ 10 ohm cm. Unter Verwendung des Kunstharzblattes wurde ein Elektromatrizenmusterblatt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet. Es war fast kein unangenehmer Geruch zu bemerken, auch waren weder Ruß noch Carbon-Black verstreut. In dem Kunstharzblatt hatte sich kein Durchschlagsloch gebildet.
Der Druck wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des verarbeiteten Elektromatrizenmusterblatts durchgeführt. Gute Druckkopien mit einer Auflösung von 5 Linien/mm wurden erhalten.
Beispiel 3 15
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
in der Stampfmühle hergestelltes Zinnpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 um) 300 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Ein Metall enthaltendes Kunstharzblatt mit einer Dicke von 20 um wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aus einer Dispersion der Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur hergestellt. Das Kunstharzblatt hatte einen Oberflächenwiderstand von 0,8 χ 10 ohm und einen
Durchgangswiderstand von 2,2 χ 10 ohm cm. Ein Elektromatrizenmusterblatt wurde in der gleichen Welse wie im Beispiel 1 unter Verwendung des resultierenden Kunstharzblattes verarbeitet. Es war kaum ein unangenehmer Geruch zu bemerken, und weder RuB noch Carbon-Black wurden ver-
709882/1014
- 40 - B 8304
streut. In dem Kunstharzblatt hatte sich kein Durchschlagsloch gebildet. .
Der Druck wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des verarbeiteten Elektromatrizenmusterblattes durchgeführt. Gute Druckkopien mit einer Auflösung von 5 Linien/mm wurden erhalten.
Beispiel 4 10
Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %) 100 Teile
15 Elektrolytisches Kupferpulver
(durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 um) 100 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Ein Metallpulver enthaltendes Kunstharzblatt mit einer - Dicke von 25 μπη wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aus einer Dispersion der Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur hergestellt. Das Kunstharzblatt hatte einen Oberflächenwiderstand von 1,2 χ 10 ohm und einen
2 Durchgangswiderstand von 1,6 χ 10 ohm cm.
Die Oberfläche eines Elektromatrizenmusterblattes (Gestefax 200, Warenzeichen von Gestetner Limited) wurde mit dem Kunstharzblatt bedeckt, und ein durchsichtiges Polystyrolblatt mit einer Dicke von 100 um wurde auf die Rückseite des Elektromatrizenmusterblattes gelegt. Das Elektromatrizenmusterblatt wurde in einer automatischen Elektromatrizenverarbeitungsmaschine (Gestetner 1100,
Warenzeichen von Gestetner Limited) verarbeitet ,war kann ein unan-
709882/1094
- 41 - B 830.
5^30758 genehmer Geruch zu bemerken, und kein Ruß oder Carbon-Black wurde verstreut. In dem Kunstharzblatt bildete sich kein Durchschlagsloch.
Das Elektromatrizenmusterblatt konnte gut verarbeitet werden, und ein deutliches Bild wurde auf dem durchsichtigen Polystyrolblatt erhalten. Das resultierende Erzeugnis konnte als Blatt für einen Overhead-Projektor verwendet werden.
Gute Kopien wurde erhalten, als der gleiche Arbeitsgang unter Verwendung gewöhnlichen Papiers anstelle des Polystyrolblattes wiederholt wurde.
Beispiel 5 15
Vinylchlorid-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1200) 100 Teile
Elektrolytisches Kupferpulver
(durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 nin) 100 Teile
Tetrahydrofuran 1000 Teile
Aus einer Dispersion der vorstehend beschriebenen Bestandteile wurde ein Metallpulver enthaltendes Kunstharzblatt mit einer Dicke von 15 μπι in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Das Kunstharzblatt hatte einen Oberflächenwiderstand von 5,1 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 2,1 χ 10 ohm cm. Als in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des resultierenden Kunstharzblattes ein Elektromatrizenmusterblatt verarbeitet wurde, war kaum ein unangenehmer Geruch zu verspUren und es gab kein Verstreuen von RuB oder Carbon Black. In dem Kunstharzblatt bildete sich kein Durch-
709382/1094
- 42 - B 8304
schlagsloch.
Der Druck wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des verarbeiteten Elektromatrizenmusterblattes durchgeführt. Gute Druckkopien mit einer Auflösung von 6 Linien/nun wurden erhalten.
Beispiel 6
Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %) 100 Teile
Elektrolytisches Kupfeipulver, mit . Silber überzogen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 um) 100 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Aus einer Dispersion der vorstehend beschriebenen Bestandteile wurde ein metallpulverhaltigee Kunstharzblatt mit einer Dicke von 18 pm in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das Kunstharzblatt hatte einen Oberflächenwiderstand von 3,0 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 1,9 χ 10 ohm cm. Die Oberfläche eines Entladungsauf zeichnungsblattes (Tomy Echo, Warenzeichen von Tomoegawa Paper Manufacturing Company Limited) wurde mit dem Kunstharzblatt bedeckt und die Aufzeichnung wurde mit einem Faksimileempfänger (Panafax 1000 D, Warenzeichen von Matsushita Denso Kiki Kabushiki Kaisha) mit einer Abtastdichte von 4 Linien/mm durchgeführt. Es war fast kein unangenehmer Geruch zu verspüren und es gab kein Verstreuen von Ruß oder Carbon-Black. Sehr gute Aufzeichnungsbilder wurden erhalten. Das Entladungsaufzeichnungsblatt war frei von jeglicher Verletzung durch die Abtastspur des Aufzeichnungsstiftes .
709882/1094
- 43 - B 8304
Das Aufzeichnungsbild hatte eine optische Reflexionsdichte von 0,66 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
Eine Kunstharzbahn wurde so auf die Oberfläche einer Entladungsaufzeichnungsbahn gelegt, daß diese bedeckt wurde. Die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorstehend beschriebenen Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung durchgeführt, wobei die Entladungsaufzeichnungsbahn mit einer Geschwindigkeit von 60 nun/min und die Kunstharzbahn mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/min zugeführt wurde. Es ergab sich kein Verstreuen von Ruß oder Carbon-Black, die sich an den Aufzeichnungsstift geheftet hätten und in dem Kunstharzblatt hatte sich kein Durchschlagsloch gebildet. Auf dem Entladungsaufzeichnungsblatt wurde ein deutliches Aufzeichnungsbild erhalten. Das resultierende Bild hatte eine Reflexionsdichte von 0,65 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
Die Kunstharzbahn und die Entladungsaufzeichnungsbahn wurden mit einer Geschwindigkeit von 120 mm/min bzw. 60 mm/min zugeführt und zwar so, daß sie einander im rechten Winkel kreuzten und daß die Kunstharzbahn die Oberfläche der Entladungsaufzeichnungsbahn bedeckte. Die Entladungsaufzeichnung wurde unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorstehend beschriebenen Entladungsaufzeichnung durchgeführt. Weder Ruß noch Carbon-Black wurden verstreut und hafteten daher auch nicht am Aufzeichnungsstift, und in der Kunstharzbahn bildete sich kein Durchschlagsloch.
Die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung verlief unter guten Bedingungen, und auf der Entladungsaufzeichnungsbahn wurde ein deutliches Aufzeichnungsbild erhalten. Das resultierende Bild hatte eine Reflexionsdichte von 0,62 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
709882/1014
Beispiel 7
Gemische der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen wurden bei 1600C einem Walzenmischer zugeführt und 5 Minuten lang unter Bildung von matallpulverhaltigen Kunstharzbahnen mit einer Dicke von 15 μπα bis 30 μΐη durchknetet. Die auf diese Weise erhaltenen Kunstharzbahnen hatten Oberflächenwiderstände und Durchgangswiderstände wie in Tabelle 1 gezeigt.
Die entstandene»Metallpulver enthaltende Kunstharzbahn wurde auf die Oberfläche der gleichen Entladungsaufzeichnungsbahn,wie in Beipiel 6 verwendet, gelegt und die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung wurde mit einer Abtastdichte von 4 Linien/mm im gleichen.Faksimileewpfanger, wie in Beispiel 6 verwendet, durchgeführt. Es war fast kein unangenehmer Geruch zu verspüren und weder Ruß noch Carbon-Black wurden verstreut. Man erhielt ein sehr gutes Aufzeichnungsbild, und die Entladungsaufzeichnungsbahn war frei von einer Verletzung durch die Abtastspur des Aufzeichnungsstiftes.
Die Reflexionsdichten und die Auflösungen der resultierenden Aufzeichnungsbilder sind in Tabelle 1 gezeigt.
70*082/1014
- 45 Tabelle 1
B 8304
Zusammensetzung Ansatz Nr. 1 2 3
Äthylen-Kunstharz 100 - 100
Vlnylchlorid-Kunstharz
(Polymerisationsgrad
1200)
- 100 -
Elektrolytisches
Kupferpulver (durch
schnittlicher Teilchen
durchmesser 2 um)
400 340 -
Zinkpulver (durch
schnittlicher Teilchen
durchmesser 5 um)
- - 550
Dioctylphthalat - 30 -
Stabilisator * 1 5 1
Oberflächenwiderstand (ohm) 2.3 χ 1010 3 χ 104 5.0 χ ίο4
Durchgangswiderstand
(ohm cm)
6.7 x 102 1.3 χ 103 4.0 χ 102
Reflexionsdichte 0.73 0.58 0.69
Auflösung (Linien/nun) 4 4 4
* der Stabilisator war eine Mischung von Zinkstearat und Calciumstearat.
Beispiel 8
Celluloseacetat 100 Teile
Elektrolytisches Kupferpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 μπι) 100 Teile
Aceton 500 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur
709882/1014
- 46 - B 8304
wurden In genügendem MaBe dispergiert. Die Dispersion wurde auf eine Glasplatte gegossen und Aceton wurde verflüchtigt unter Bildung einer Metallpulver enthaltenden Kunstharzbahn mit einem Öberflächenwiderstand von 1,8 χ 10 ohm
2 5 und einem Durchgangswiderstand von 1,3 χ 10 ohm an.
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
Acetylenschwarz 8 Teile
Äthylalkohol · 1000 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur wurden in genügendem Maße dispergiert. Die vorstehend erwähnte Bahn wurde mit der resultierenden Dispersion beschichtet, worauf die Dispersion unter Bildung einer halbleitenden Schicht mit einer Schichtdicke von 15 \xm getrocknet wurde. Auf diese Weise wurde eine Verbundbahn mit einer Gesamtdicke von 30 μΐη erhalten. Die halbleitende Schicht hatte einen Oberflächenwiderstand von 1,1 χ 10
ohm und einen Durchgangswiderstand von 5 χ 10 ohm cm.
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
Acetylenschwarz 30 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur wurden in genügendem Maße dispergiert. Mit der Dispersion wurde die halbleitende Schicht der Verbundbahn beschichtet,
709882/108*
- 47 - B 8304
wodurch sich nach dem Trocknen eine leitfähige Schicht mit einer Dicke von 10 ρ bildete. Auf diese Heise erhielt man eine Verbundbahn für die.Aufzeichnung mittels Entladungsübertragung mit einer Gesamtdicke von 40 ..um. Die leit- fähige Schicht hatte einen Oberflächenwiderstand von 2 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 2 ohm cm.
Die resultierende Verbundbahn wurde einer automatischen Elektromatrizenmusterblatt-Verarbeitungsmaschine (Gestet ner 1100, Warenzeichen von Gestetner Limited) zugeführt.
Ein Aufzeichnungsstift wurde auf der Seite der Kupferpul- · ver enthaltenden Schicht in Position gebracht, während man auf die Seite der Carbon-Black- enthaltenden Schicht normales Papier legte. Die Aufzeichnung mittels elektri scher Entladung wurde mit einer Abtastdichte von 6 Linien/ mm unter Bildung eines deutlichen Bildes auf dem gewöhnlichen Papier durchgeführt. Das Aufzeichnungsbild hatte eine optische Reflexionsdichte von 1,15 und eine Auflösung von 6 Linien/nun.
Die Aufzeichnung unter Verwendung der Verbundbahn wurde zehnmal durchgeführt, doch bemerkte man keine Verminderung der Deutlichkeit der Bilder. Es entwickelte sich kaum ein unangenehmer Geruch und während der Auf-Zeichnung wurden RuB oder Acetylenschwarz kaum verstreut.
Die Verbundbahn wurde auf die Oberfläche von normalem Papier gelegt, wobei beide Materialien in der gleichen Richtung, und zwar das gewöhnliche Papier mit einer Ge schwindigkeit von 60 mm/min und die Verbundbahn mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/min zugeführt wurden.Auf diese Heise wurde unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben eine Aufzeichnung mittels Übertragung von elektrischer Entladung durchgeführt. Auf den gewöhnlichen
Papier entstand ein deutliches Bild. Das Aufzeichnungs-
708482/1014
- 48 - B 8304
bild hatte eine Reflexionsdichte von 0,89 und eine Auflösung von 6 Linien/mm. RuB oder Acetylenschwarz wurden nicht verstreut und hafteten* auch nicht am Aufzeichnungsstift an. Auch bildete sich in der Verbundbahn kein Durch-
5 schlagsloch.
Die Verbundbahn und gewöhnliches Papier wurden überkreuzt,, so daß sie im rechten Winkel zueinander lagen, wobei die Verbundbahn die Oberfläche des gewöhnlichen Papiers an der Stelle bedeckte, an der die Aufzeichnung mittels übertragung von elektrischer Entladung stattfand. Die Verbundbahn wurde mit einer Geschwindigkeit von 120 mm/min und das gewöhnliche Papier mit einer Geschwindigkeit von 60 mm/min zugeführt, und die Aufzeichnung mittels Übertragung von elektrischer Entladung wurde unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Die Entladungsübertragungsaufzeichnung verlief unter guten Bedingungen, wobei weder RuB noch Acetylenschwarz verstreut wurden und daher auch nicht am Auf- zeichnungsstift hafteten und sich kein Durchschlagsloch in der Verbundbahn bildete. Auf dem gewöhnlichen Papier entstand ein deutliches Bild. Das Aufzeichnungsbild hatte eine Reflexionsdichte von 1,05 und eine Auflösung von 6 Linien/an.
Beispiel 9
Metallpulver enthaltende Kunstharzschicht Vinyläcetal-Kunstharz (Polymeri-30 sationsgrad 1750; Acetalisierungs-
grad 67 t) 100 Teile
Elektrolytisches Kupferpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2 μ») 160 Teile
709882/1094
B 8304
Fortsetzung Beispiel 9 Äthylalkohol
Halbleitende Kunstharzschicht Polyäthylenemulsion (Feststoffgehalt 20 Gew.-%; Meikatex Pen-0, Warenzeichen von Meisei Chemical Industry Company Limited)
Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 80 Mol-%)
Titanoxid (Rutil-Typ, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,3 um)
Thermalruß
1000 Teile
400 Teile
20 Teile
100 Teile 80 Teile
Wasser
Leitfähige Kunstharzschicht Polyäthylenemulsion
Polyvinylalkohol Acetylenschwarz
Wasser
680 Teile
400 Teile 20 Teile 40 Teile
680 Teile
30 in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 wurde eine Verbundbahn, bestehend aus der Metallpulver enthaltenden Kunstharzschicht, der halbleitenden Kunstharzschicht und der leitfähigen Schicht nach den vorstehend beschriebenen Rezepturen, hergestellt. Die Verbundbahn für die Aufzeich-
35 nung mittels Entladungsüberträgung hatte eine Dicke von
709082/1094
B 8304
40 um. Die Metallpulver enthaltende Kunstharzschicht, die halbleitende Kunstharzschicht und eine leitfähige Kunstharzschicht hatten folgende Werte für die Dicke, den Oberflächenwiderstand und den Durchgangswiderstand:
Metallpulver enthal-10 tige Kunstharzschicht
Halbleitende Kunstharzschicht
Dicke Oberflächen- Durchgangswiderstand widerstand
(jim)
20
10
χ 10
1,0 χ 10
11
11
(ohm cm)
2,6 χ 10
15 Leitfähige Kunstharzschicht
10
2,1 χ 10"
2,1
Die Verbundbahn wurde einem Faksimileempfänger (Panaf^ax 1000D, Warenzeichen von. Matsushita Denso Kabushiki Kaisha) zugeführt. Ein Aufzeichnungsstift wurde auf der Seite der Kupfer enthaltenden Schicht in Position gebracht, während gewöhnliches Papier auf die Seite der Carbon-Black enthaltenden Schicht gelegt wurde. Die Aufzeichnung wurde mit einer Abtastdichte von 4 Linien/mm durchgeführt. Auf dem gewöhnlichen Papier entstand ein deutliches Bild. Das Aufzeichnungsbild hatte eine Reflexionsdichte von 0,68 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
Beispiel 10
Halbleitende Kuhstharzschicht Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %)
100 Teile
709682/1094
B 8304
Fortsetzung Beispiel Carbon-Black
gezeigt in Tabelle 2
Füllmaterial
gezeigt in Tabelle 2
Äthylalkohol
Leitfähige Kunstharzschicht Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %)
Acetylenschwarz Äthylalkohol
1000 Teile
100 Teile
60 Teile
1000 Teile
In der gleichen Weise wie in Beispiel 8 wurden Beschichtungszusammensetzungen mit der vorstehend beschriebenen Rezeptur auf die Metallpulver enthaltende Kunstharzbahn (Dicke 20 um), die wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt worden war, aufgebracht unter Bildung von Verbundbahnen zur Aufzeichnung mittels EntladungsUbertragung, wobei die Verbundbahnen eine Dicke von 40 μπ hatten und aus der Metallpulver enthaltenden Kunstharzschicht (Dicke 20 um), der halbleitenden Kunstharzschicht (Dicke 10 um) und der leitfähigen Kunstharzschicht (Dicke 10 um) bestanden. Die Typen und Mengen von Carbon-Black und die Typen und Mengen des Füllmaterials» die in den halbleitenden Kunstharzschichten verwendet wurden, und die Oberflächenwiderstände und Durchgangswiderstände der halbleitenden Kunstharzschichten sind in Tabelle 2 gezeigt. Die leitfähige Kunstharzbahn hatte
709192/1094
- 52 - B 8304
einen Oberflächenwiderstand von 1,8 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 1,2 ohm cm.
Die resultierenden Entladungsübertragungs-Aufzeichnungsbahnen wurden in den gleichen Faksimileenpf anger ,wie in Beispiel 9 verwendet, und in die gleiche automatische Elektromatrizen-Verarbeitungsmaschine, wie in Beispiel 4 verwendet, eingegeben, und die Entladungsaufzeichnung wurde mit; einer Abtastdichte von 4 Linien/min bzw. ^O 6 Linien/min durchgeführt. Es entwickelte sich kaum ein unangenehmer Geruch, und auch kein Verstreuen von Ruß oder Carbon-Black fand statt. In jedem Versuch wurde ein deutliches Bild auf dem gewöhnlichen Papier aufgezeichnet. Reflexionsdichte und Auflösung der Aufzeichnungsbilder 1^ sind in Tabelle 2 gezeigt.
Die in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß man Bilder mit einer erhöhten Reflexionsdichte und höherer Auflösung erhält, wenn man ein feines, pulveriges Füllmaterial zur halbleitenden Kunstharzschicht hinzugibt.
709882/109*
Tabelle 2
O 10 CO CD
Acetylenschwarz Oberflächenwider
stand (ohm)
Reflexions
dichte
1 2 3 4 5 6
Zusammensetzung Thermalruß Durchgangswider
stand (ohm cm)
8 6 . —
Titanoxid (Rutil-Typ,
durchschnittlicher Teil-
chendurchmesser 0,3 pm)
Reflexions
dichte
60 60 60 80
Gefälltes Calciumcarbo-
nat (durchschnittlicher
Teilchendurchmesser
1,7 um)
te 4 Linien/
mn
Auflösung
(Linien/mm)
200 100
Feingemahlene Kreide
(durchschnittlicher
Durchmesser 1,2 um)
Abtastdich
te 6 Linien/
mn
100
Elektrische
Eigenschaften
der halblei
tenden ■.Kunst
harzschicht
100
Aufzeichnungs
bild
1.6XlO11 l.OxlO11 1.4x 10 1.4XlO11 1.0 xlO11 1.2XlO11
8.2 XlO8 6.OxIO9 1.2x109 1.4xlO9 , . 2 χ. xu 6.OxIO9
0.42 0.61 0.54 0.76 υ. .· χ 0.70
2 4 2 3 4 3
0.75 0.95 0.81 1.18 1.10 1.15
4 6 4 5 6 5
U) I
ro" <O oo , , UI
COo
cn co
Beispiel
B 8304
Halbleitende Kunstharzschicht Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %) 100 Teile
Zinkoxid (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,3 um; Druckfestigkeit 50 kg/cm2; spezifischer Wider-
4 stand 10 ohm cm) 300 Teile
Aluminium-dotiertes, leitfähiges Zinkoxid (Druckfestigkeit 50 kg/cm2,
4 spezifischer Widerstand 10 ohm cm, durchschnittliche Teilchengröße 1,0 50 Teile
Kristallviolett
Äthylalkohol 10 Teile Teile
Leitfähige Kunstharzschicht Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %) 100 Teile
Silberpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,5 um)
Äthylalkohol 250 Teile Teile
Aus der Metallpulver enthaltenden Kunstharzschicht (Dicke 20 \im) , die in Beispiel 10 hergestellt wurde, 35 der halbleitenden Kunstharzschicht (Dicke 10 um) und der
709882/1084
- 55 - B 8304
leitfähigen Kunstharzschicht (Dicke 10 um) , die nach der vorstehend beschriebenen Rezeptur hergestellt wurden, wurde eine Verbundbahn für die Aufzeichnung mittels Ladungsübertragung hergestellt, die eine Dicke von 40 um hatte. Die halbleitende Kunstharzschicht hatte einen Oberflächenwiderstand von 2,1 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand
von 4,2 χ 10 ohm cm, während die leitfähige Kunstharzschicht einen Oberflächenwiderstand von 1,0 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von 1 ohm cm hatte.
Die resultierende Verbundbahn wurde der gleichen automatischen Elektromatrizen-Verarbeitungsmaschine, wie in Beispiel 4 verwendet, zugeführt, und die Entladungsaufzeichnung wurde mit einer Abtastdichte von 6 Linien/mm in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt. Ein deutliches, blaues Bild wurde aufgezeichnet. Das Aufzeichnungsbild hatte eine Reflexionsdichte von 1,10 und eine Auflösung von 5 Linien/mm.
20 Beispiel 12
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
Silberpulver (durchschnittler Teilchendurchmesser 0,5 um) 210 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur wurden in genügendem NaBe dispergiert. Die Dispersion wurde auf eine Glasplatte gegossen und getrocknet unter Bildung einer Metall enthaltenden Kunstharzbahn mit einer Dicke von 30 um. Die Kunstharzbahn hatte einen Oberflächenwider-
709882/1094
- 56 - B 8304
stand von 2,5 χ 10 ohm und einen Durchgangswiderstand von
2,3 χ 10 ohm cm.
Die Oberfläche einer Entladungsaufzeichnungsbahn (Tomy Echo, Warenzeichen von Tomoegawa Paper Manufacturing Company,Limited) wurde mit der Kunstharzbahn bedeckt, und die Aufzeichnung wurde mit einem Faksimileempfänger (Panaf^ax 1000 D, Warenzeichen der Matsushita Denso Company, Limited) durchgeführt. Auf der Kunstharzbahn bildete sich kein Durchschlagsloch. Es war fast kein unangenehmer Geruch zu bemerken und weder Ruß noch Carbon-Black wurden verstreut. Auf diese Weise konnte ein Aufzeichnungsbild von guter Qualität erhalten werden. Die Entladungsaufzeichnungsbahn zeigte keine Verletzung durch die Abtastspur. Das Aufzeichnungsbild hatte eine Reflexionsdichte von 0,43 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
Beispiel 13
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
Molybdänpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 5 um) 320 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur wurden in genügendem MaBe dispergiert, und die Dispersion wurde auf eine Glasplatte gegossen und getrocknet, wobei eine Metallpulver enthaltende Kunstharzbahn mit einer Dicke von 30 μπι entstand. Die Kunstharzbahn hatte einen Oberflächenwiderstand von 7,0 χ
widerstand von 1,1 χ 10 ohm cm.
Oberflächenwiderstand von 7,0 χ 10 ohm und einen Durchgangs-
709682/1094
- 57 - B 8304
Die Oberfläche einer Entladungsaufzeichnungsbahn (Tomy Echo, Warenzeichen von Tomoegawa Paper Manufacturing Company, Limited) wurde mit der Kunstharzbahn bedeckt und die Entladungsaufzeichnung wurde in einem Faksimileempfänger durchgeführt (Panafax 1000 D, Warenzeichen von Matsushita Denso Kabushiki Kaisha). Auf der Kunstharzbahn bildete sich kein Durchschlagsloch. Es wurde kaum ein unangenehmer Geruch bemerkt, und auch ein Verstreuen von Ruß oder Carbon-Black fand nicht statt. Ein Aufzeichnungsbild von sehr guter Qualität wurde auf diese Weise erhalten. Die Entladungsaufzeichnungsbahn zeigte keine Verletzung durch die Abtastspur des Aufzeichnungsstiftes. Das resultierende Bild hatte eine Reflexionsdichte von 0,39 und eine Auflösung von
Linien /mm. 15
Beispiel 14
Vinylbutyral-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1700; Butyralisierungsgrad 66 %) 100 Teile
Zinkpulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 4 um bis 6 um) 460 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur wurden gründlich dispergiert. Die Dispersion wurde auf eine Glasplatte gegossen und getrocknet, wobei eine Metallpulver enthaltende Kunstharzbahn mit einer Dicke von 30 um entstand. Die Kunstharzbahn hatte einen Oberflächen-
q
widerstand von 3,8 χ 10 ohm und einen Durchgangswider-
2 stand von 6,2 χ 10 ohm cm.
Die Oberfläche einer Entladungsaufzeichnungsbahn
709882/1094
- 58 - B 8304
(Tomy Echo, Warenzeichen von Tomoegawa Paper Manufacturing Company, Limited) wurde mit der Kunstharzbahn bedeckt, und die Aufzeichnung wurde in. einem Faksimileenpfänger durchge*- führt (Panafax 1000 D, Warenzeichen der Matsushita Denso Kabushiki Kaisha). Auf der Kunstharzbahn bildete sich kein Durchschlagsloch. Es wurde kaum ein unangenehmer Geruch wahrgenommen und kein Verstreuen von Ruß oder Carbon-Black bemerkt. Ein Aufzeichnungsbild von sehr guter Qualität wurde erhalten. Die Entladungaufzeichnungsbahn zeigte keine Verletzung durch die Abtastspur des Aufzeichnungs— Stiftes. Das resultierende Bild hatte eine Reflexionsdichte von 0,37 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
Beispiel 15 15
Vinylacetal-Kunstharz (Polymerisationsgrad 1750; Acetalisierungsgrad 67 %) 100 Teile
Thermalruß 60 Teile
Titanoxid (Rutil-Typ, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,3 um) 100 Teile
Äthylalkohol 1000 Teile
Die Bestandteile der vorstehend beschriebenen Rezeptur wurden in genügendem Maße dispergiert. Mit der resultierenden Dispersion wurde die Metall enthaltende Kunstharzbahn, die in Beispiel 10 hergestellt wurde, unter Bildung einer halbleitenden Kunstharzbahn mit einer Trockendicke von 10 um beschichtet. Die halbleitende Kunstharzbahn hatte einen Oberflächenwiderstand von 1,4 χ 10 ohm und einen
9 Durchgangswiderstand von 1,2 χ 10 ohm cm.
709882/1094
- 59 - B 8304
Aluminium wurde unter einem Vakuum von 10 Torr auf der halbleitenden Kunstharzbahn unter Bildung einer Aluminiumschicht abgeschieden·, die eine Dicke von 40 nm und einen Oberflächenwiderstand von 2 ohm hatte.
Die Aufzeichnung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 unter Verwendung der resultierenden laminierten Bahn durchgeführt. Das so erhaltene Aufzeichnungsbild hatte eine Reflexionsdichte von 0,72 und eine Auflösung von 4 Linien/mm.
709882/1094
Leerseite

Claims (6)

  1. B 8304 Patentansprüche
    r'' Verfahren zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung auf der Aufzeichnungsoberfläche eines Entladungsaufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines Entladungsaufzeichnungsstiftes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine elektrisch anisotrope, nichtaufzeichnende Schicht mit einem Oberflächen-
    widerstand von wenigstens 10 ohm und einem Durchgangswiderstand nicht holier als 10 ohm cm, hergestellt durch Dispergieren eines Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix, zwischen die aufzeichnende Oberfläche und den Entladungsaufzeichnungsstift legt, wobei die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung durch die nichtaufzeichnende. Schicht hindurch durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht aus einem Metallpulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 um bis 20 um verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht aus einem Metallpulver in Form von Mikrokügelchen, Mikrobröckchen oder in dendritischer Form verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht aus Metallpulver mit einem spezifischen Widerstand
    nicht höher als 2x10 ohm cm verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht aus einem Metallpulver,ausgewählt aus den Metallen Kupfer, Aluminium, Zinn, Molybdän, Silber, Eisen, Nickel, zink und mit Silber überzogenem Kupfer, verwendet.
    709882/1094
    ORIGINAL INSPECTED
    -/- B830?730758
    1
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht, hergestellt durch gleichmäßiges Dispergieren von wenigstens 20 Gew.-Teilen Metallpulver pro 100 Gew.-Teile Kunstharz in einer Kunstharzmatrix, verwendet.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht, hergestellt durch gleichmäßiges Dispergieren von 30 bis 2000 Gew.-Teilen Metallpulver pro 100 Gew.-Teile Kunstharz in einer Kunstharzmatrix, verwendet.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht aus einem Metall enthaltenden Kunstharz mit einem
    9 14
    Oberflächenwiderstand von 10 ohm bis 10 ohm verwendet.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht aus einem Metall enthaltenden Kunstharz mit einem
    4 Durchgangswiderstand von 1 ohm cm bis 10 ohm cm verwendet.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtaufzeichnende Schicht mit einer Dicke von 3 μπι bis 100 μιη verwendet.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Entladungsaufzeichnung ein Verfahren mittels Übertragung oder mittels Durch-
    30 schlags von elektrischer Entladung anwendet.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Entladungsaufzeichnungsmaterial und die nichtaufzeichnende Schicht in der gleichen
    35 Richtung mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt.
    709882/109*
    B 8304
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Entladungsaufzeichnungsmaterial mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt als die nichtaufzeichnende Schicht.
    14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das EntladungsaufZeichnungsmaterial mit einer Geschwindigkeit bewegt, die nicht höher als das 1000-fache der Geschwindigkeit der nichtaufzeich-
    10 nenden Schicht ist.
    15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Ausnahme von Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das EntladungsaufZeichnungsmaterial und die nichtaufzeichnende Schicht in verschiedenen Richtungen bewegt.
    16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Ausnahme von Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die nichtauf zeichnende Schicht im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des EntladungsaufZeichnungsmaterials bewegt.
    17. Verbundmaterial für die Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    25 gekennzeichnet durch
    (a) eine durch elektrische Entladung durchschlagbare halbleitende Kunstharzschicht mit einem Oberflächenwiderstand von 10 ohm bis 10 ohm und einem Durchgangswiderstand von 10 ohm cm bis
    10 ohm cm,
    (b) eine metallenthaltende Kunstharzschicht mit einem Oberflächenwiderstand von wenigstens 10 oh und einem Durchgangswiderstand von nicht mehr als
    700682/1094
    y B 8304
    10 ohm cm, wobei diese Schicht auf eine Ober
    fläche der halbleitenden Kunstharzschicht (a) laminiert ist und durch Dispersion eines Metallpulvers in einer Kunstharzmatrix hergestellt
    5 wurde; und
    (c) eine leitfähige Schicht, die auf die andere Oberfläche der halbleitenden Kunstharzschicht (a) laminiert ist und einen Oberflächenwiderstand von nicht mehr als 10 ohm und einen Durchgangswider-
    2 stand von nicht mehr als 10 ohm cm hat.
    18. Verbundmaterial nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Kunstharzschicht (a) und/oder die leitfähige Schicht (c) eine färbende Substanz enthält.
    19. Verbundmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende Substanz ein Carbon-Black, ein organisches oder anorganisches Pigment oder ein organischer
    20 oder anorganischer Farbstoff ist.
    20. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Kunstharzschicht aus einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunstharz und Carbon-Black und gegebenenfalls einem darin dispergierten Füllstoff besteht.
    21. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Kunstharzschicht aus einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunstharz besteht, in dem eine andere färbende Substanz als Carbon-Black und ein anderes leitfähigmachendes Agens als Carbon-Black und gegebenenfalls ein Füllstoff, dispergiert sind. .
    22. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver einen durch
    70«S82/1OS4
    B 8304
    schnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 μπι bis 20 μπι hat.
    23. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver in Form von Mikrokügelr chen, Mikrobröckchen oder in dendritischer Form vorliegt.
    24. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver einen spezifischen Wi-
    -4 derstand nicht höher als 2x10 ohm cm hat.
    25. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver aus einem Metall, ausgewählt aus Kupfer,Aluminium, Zinn, Molybdän, Silber, Eisen, Nickel, Zink und mit Silber überzogenem .Kupfer, besteht.
    26. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver in einer Menge von mindestens 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Kunstharzes gleichmäßig in der Kunstharzmatrix dispergiert ist.
    27. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver in einer Menge von 30 bis 2000 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Kunstharzmatrix gleichmäßig in der Kunstharzmatrix dispergiert
    25 ist.
    28. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall enthaltende Kunst-
    g harzschicht einen Oberflächenwiderstand von 10 ohm bis
    30 1014 ohm hat.
    29. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 28, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Metall enthaltende Kunstharzschicht
    4 einen Durchgangswiderstand von 1 ohm cm bis 10 ohm cm hat.
    70ÖÖ82/1084
    B 8304
    ic
    30. Verbundinaterial nach Ansprüchen 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht aus einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunstharz besteht, in dem Carbon-Black oder ein Metallpulver und gegebenenfalls ein
    5 Füllstoff dispergiert sind.
    31. Verbundmaterial nach Ansprüchen 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht eine unter Vakuum abgeschiedene Metallschicht ist.
    10
    709882/1094
DE2730758A 1976-07-08 1977-07-07 Verfahren und Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung Expired DE2730758C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8151376A JPS537245A (en) 1976-07-08 1976-07-08 Method of discharge recording
JP8151476A JPS537246A (en) 1976-07-08 1976-07-08 Composite sheet for discharge transfer recording
JP265877A JPS5387744A (en) 1977-01-12 1977-01-12 Electric discharge recording system
JP2636177A JPS53110858A (en) 1977-03-09 1977-03-09 Electric dischargeetransfer recording system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730758A1 true DE2730758A1 (de) 1978-01-12
DE2730758B2 DE2730758B2 (de) 1979-08-23
DE2730758C3 DE2730758C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=27453687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730758A Expired DE2730758C3 (de) 1976-07-08 1977-07-07 Verfahren und Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4163075A (de)
AU (1) AU508815B2 (de)
CA (1) CA1095003A (de)
DE (1) DE2730758C3 (de)
FR (1) FR2357377A1 (de)
GB (1) GB1545726A (de)
IT (1) IT1080582B (de)
NL (1) NL176100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218732A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbband fuer die elektrothermische schlaglose aufzeichnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308314A (en) * 1978-08-04 1981-12-29 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electric recording material
FR2457885A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Centre Nat Etd Spatiales Revetements blancs conducteurs de l'electricite
US4339504A (en) * 1980-10-15 1982-07-13 Exxon Research & Engineering Co. Low odor electrosensitive paper
JPS5853455A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Fuji Xerox Co Ltd 転写型感熱記録装置
US4374916A (en) * 1981-11-27 1983-02-22 Eastman Kodak Company Electrically conductive interlayer for electrically activatable recording element and process
US4482599A (en) * 1982-07-06 1984-11-13 Exxon Research & Engineering Co. Support layer for electric discharge transfer materials
EP0099228A3 (de) * 1982-07-06 1985-05-15 Exxon Research And Engineering Company Elektroempfindliche Übertragungsschicht
US4479997A (en) * 1982-07-06 1984-10-30 Exxon Research & Engineering Co. Electric discharge facsimile recording material
US4454194A (en) * 1982-07-06 1984-06-12 Exxon Research And Engineering Co. Lyophilization process for preparing composite particles for use in electroconductive transfer films and products produced therewith
JPS5996983A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Riso Kagaku Corp 孔版式製版印刷装置
EP0164461A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-18 Roneo Alcatel Limited Elektroempfindliches Material
JPS59114543A (ja) * 1982-12-15 1984-07-02 ロネオ・アルカテル・リミテツド 不透明記録シ−ト及びその不透明記録シ−トを用いてオフセツト平版印刷版を製造する方法
US4622262A (en) * 1982-12-30 1986-11-11 International Business Machines Corporation Recording materials of improved lubricity for use in electroerosion printing
JPS59124889A (ja) * 1982-12-30 1984-07-19 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 放電記録材
JPS62218153A (ja) * 1986-03-19 1987-09-25 Brother Ind Ltd 通電印字ヘツド
US5109771A (en) * 1988-08-19 1992-05-05 Presstek, Inc. Spark-discharge lithography plates containing image-support pigments
DE68923681D1 (de) * 1988-11-09 1995-09-07 Ajinomoto Kk Blatt mit Kompositstruktur, das zur Wiedergabe oder Aufzeichnung reproduzierbarer elektrostatischer Bilder verwendet wird.
US5017416A (en) * 1989-10-17 1991-05-21 International Paper Company Paper for use in ion deposition printing
JPH0746235B2 (ja) * 1990-06-04 1995-05-17 株式会社巴川製紙所 導電性支持体
US6770113B2 (en) 1996-02-21 2004-08-03 Mykrolis Corporation Method for forming anisotrophic metal particles
US5814272A (en) 1996-02-21 1998-09-29 Millipore Corporation Method for forming dendritic metal particles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216855A (en) * 1962-06-20 1965-11-09 Graphic Controls Corp Electrosensitive recording materials and their manufacture
JPS5140468B2 (de) * 1974-09-25 1976-11-04
JPS5137242A (en) * 1974-09-25 1976-03-29 Canon Kk Tsudenkirokuhoho oyobi tsudenkirokutai

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218732A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbband fuer die elektrothermische schlaglose aufzeichnung
DE3218732C2 (de) * 1981-05-20 1987-05-14 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
AU2679177A (en) 1979-01-11
DE2730758C3 (de) 1980-04-30
IT1080582B (it) 1985-05-16
GB1545726A (en) 1979-05-16
US4163075A (en) 1979-07-31
AU508815B2 (en) 1980-04-03
NL176100B (nl) 1984-09-17
FR2357377A1 (fr) 1978-02-03
CA1095003A (en) 1981-02-03
NL7707662A (nl) 1978-01-10
NL176100C (nl) 1985-02-18
FR2357377B1 (de) 1980-04-11
DE2730758B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730758A1 (de) Verfahren und material zur aufzeichnung mittels elektrischer entladung
DE3020605C2 (de) Lichtundurchlässiges Umhüllungsmaterial für unbelichtete, photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE3151471C2 (de)
DE1446655C3 (de)
DE2928038A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer die elektrographie mit einer einen metalloxid- halbleiter enthaltenden leitfaehigen schicht
DE2411219C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial
DE2727689C3 (de) Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2935140C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial
DE1301242B (de) Thermographische Registrierfolie
DE2718045A1 (de) Druckplatte fuer die lithographie oder den offsetdruck und verfahren zu deren herstellung
DE2533111C2 (de) Stromempfindliches Bildaufzeichnungsmaterial
DE3347337C2 (de) Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
DE2434105A1 (de) Elektrosensitiver aufzeichnungstraeger
DE3315249A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungs/uebertragungsmaterial
DE2310393C3 (de) Bildempfangsmaterial für Tonerbilder
DE2406189A1 (de) Sperrelektrode zur verwendung bei einem photoelektrophoretischen abbildungssystem
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
US4264913A (en) Electric discharge recording method and material with non-recording layer
DE1671605A1 (de) Druckempfindliches magnetisches Farbuebertragungsblatt oder -band vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2748283C2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2723868C3 (de) Elektrographisches Verfahren mit Aufzeichnungselektrode
DE2512864C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2151690C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2916494A1 (de) Elektroempfindliche matrizenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zum duplizieren von aufzeichnungen
DE4000249C1 (en) Producing heat sensitive material for thermal printers etc. - by applying adhesive polymer to both sides of strip substrate, precipitating polymer etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee