DE2727689C3 - Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2727689C3
DE2727689C3 DE2727689A DE2727689A DE2727689C3 DE 2727689 C3 DE2727689 C3 DE 2727689C3 DE 2727689 A DE2727689 A DE 2727689A DE 2727689 A DE2727689 A DE 2727689A DE 2727689 C3 DE2727689 C3 DE 2727689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
recording material
chlorine
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727689A1 (de
DE2727689B2 (de
Inventor
Masahiro Osaka Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7348876A external-priority patent/JPS52155544A/ja
Priority claimed from JP52053899A external-priority patent/JPS6018556B2/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2727689A1 publication Critical patent/DE2727689A1/de
Publication of DE2727689B2 publication Critical patent/DE2727689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727689C3 publication Critical patent/DE2727689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektro-wärmeempfindliches bzw. elektrotliermisches Aufzeich- ίο nungsmaterial.
Durch die Überfülle von Informationen in den letzten Jahren besteht ein zunehmender Bedarf an einer raschen Übertragung und Registrierung bzw. Aufzeichnung usw. von Informationen. Unterschiedliche Infor- -n mationssteuerungssysteme wurden bereits entwickelt, wie Informationsverarbeitungssysteme, Informationsübertragungssysteme und Informationsaufzeichnungssysteme; ein typisches Beispiel sind die Bildtelegraphiesysteme. >o
Beim Bildtelegraphiesystem wird ein Bild in ein elektrisches Signal umgewandelt, das Signal an einen entfernten Ort übertragen und dort in das Bild zurückverwandelt und auf einem Aufzeichnungs- oder Registriermaterial aufgezeichnet. Für die Anwendung in v> solchen Systemen wurden verschiedene elektro-wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen, von denen einige bereits praktisch in Gebrauch sind.
Bei Auizeichnungssystemen mit elektro-wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien werden einem aufzuzeichnenden Bild entsprechende elektrische Signale, die auf die Schreibschicht des Aufzeichnungsmaterials gegeben werden, in Wärme umgewandelt, die ein in der Schreibschicht vorhandenes, wärmeempfindliches h > farberzeugendes Mittel zur Farbentwicklung veranlaßt.
In der japanischen Patentpublikation Nr. 33 744/76 wird ein leitendes, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Kupfer(I)-jodid als leitendem Mittel beschrieben, bei dem für die Bilderzeugung eine Farbreaktion zwischen einem Leukofarbstoff und einer phenolischen Verbindung oder einer organischen Säure ausgenutzt wird. Andererseits wird in der japanischen Patentpublikation Nr. 33 417/76 ein Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das einen Elektrolyten als leitendes Mittel enthält und beim Hindurchleiten von elektrischem Strom infolge einer Farbreaktion zwischen einem Metallsalz einer langkettigen Fettsäure und einem organischen Reduktionsmittel eine Farbmarkierung erzeugt. Bei Aufzeichnungsmaterialien dieser bislang vorgeschlagenen Art werden zwei Arten von wärmeempfindlichen farberzeugenden Bestandteilen im Material möglichst gleichmäßig verteilt, wobei sie unter Anwendung eines Binderharzes voneinander getrennt gehalten werden. Beim Herstellungsverfahren sind daher spezielle Maßnahmen erforderlich, um eine Reaktion der beiden farberzeugenden Bestandteile miteinander zu verhindern, beispielsweise indem man die beiden Bestandteile gesondert dispergiert. Ferner haben diese Aufzeichnungsmaterialien, die Bestandteile enthalten, die unter normalen Bedingungen bei Berührung miteinander unter Erzeugung eines Farbstoffs reagieren, den Nachteil, daß selbst bei Zimmertemperatur Farbmarkierungen entstehen, wenn die Oberflächen der Aufzeichnungsmaterialien durch einen spitzen Gegenstand gestreift bzw. gedrückt oder gekrat/.t werden. Die Lagerung und Handhabung solcher Materialien erfordert daher eine besondere Sorgfalt.
Aus der DE-OS 25 42 762 ist ein Bildaufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Aufzeichnungsschicht auf diesem Träger bekannt, wobei die Aufzeichnungsschicht aus einer leitfähigen festen Säure, einer Verbindung, die bei Berührung mit saurem Material ϊ farbig wird, und einem Bindemittel besteht Als leitfähige, feste Säure werden Tonmaterialien, Metalloxide, Metallhalogenide und Metallsulfide genannt, wobei unter anderem auch Zinkverbindungen, wie Zinkoxid, verwendet werden können. Als Bindemittel u> wird eine Vielzahl von natürlichen und synthetischen Hochpolymeren aufgeführt, wobei unter anderem auch chlorhaltige Polymere wie Gummichlorid und Polyvinylchlorid genannt werden. Als Verbindungen, die bei Berührung mit dem sauren Material farbig werden, sind r, Leukofarbstoffe erwähnt In der DE-OS 25 42 762 wird jedoch keine spezielle Merkmalskombination erwähnt, die die Erzielung von Aufzeichnungsmaterialien mit einer guten Lagerstabilität und von Bildern hoher Qualität ermöglicht. Vielmehr wird die Lehre vermittelt, daß bereits in der Aufzeichnungsschicht eine feste Säure vorhanden sein muß, die als solche mit etwa einer Leukoverbindung zu einem Farbstoff reagieren kann. Daher wird in dieser Offenlegungsschrift bei Anwendung von Zinkoxid stets ein weiteres, stärker saures Material, wie Tonmaterialien, verwendet, um beim Aufzeichnungsvorgang eine lebhafte Farbentwicklung zu ermöglichen. Bei Verwendung solcher stark sauren Verbindungen wird jedoch nachteiiigerweise keine gute Lagerbeständigkeit erzielt
Aus der DE-OS 21 64 387 ist ein Aufzeichnungsmaterial für die elektrische Aufzeichnung bekannt, das aus einem Träger und einer darauf angeordneten Zusammensetzung besteht, wobei die Zusammensetzung ein elektronenabgebendes Farbreagens, ein elektronenaufnehmendes Material und ein elektrisch leitendes Material enthält. Als elektronenabgebendes Farbreagens sind Leukofarbstoffe genannt, und als elektronenaufnehmende Materialien werden Phenolverbindungen und Tonmaterialien verwendet. Außerdem wird in der DE-OS 21 64 387 erwähnt, daß bestimmte Elektronendonatorverbindungen zur Hemmung des Verschmutzens bzw. des Verschmierens bzw. zur Stabilisierung der Feuchtigkeit verwendet werden können. Als Bindemittel werden Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Polystyrol, Cellulosederivate und synthetischer Gummi sowie Erdölharze genannt. Dieses Aufzeichnungsmaterial hat jedoch den Nachteil, daß selbst bei Anwesenheit eines Elektronendonators keine gute Lagerbeständigkeit erzielt werden kann, wenn in -,0 der Aufzeichnungsschicht stark saure Verbindungen wie Phenole oder Zeolith-Tonmaterialien vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus
(1) einem Träger, bei dem zumindest die Oberfläche elektrisch leitend ist und
(2) einer auf der leitenden Oberfläche des Trägers gebildeten, leitenden Schreib· oder Aufzeichnungsschicht, die (a) ein filmbildendes Polymeres und (b)
im Polymeren dispergiert einen säureempfindlichen Leukofarbstoff und eine Zinkverbindung enthält
das bei Stoß, Reibung oder Druck keine Farbe entwickelt, leicht zu handhaben ist und lediglich beim hi Hindurchleiten eines elektrischen Stroms Farbmarkierungen ergibt, eine Schreibschicht von geringer Dicke und hoher mechanischer Festigkeit aufweisen kann, eine hohe Farberzeugungsempfindliehkeit hat, ein klares und kontrastreiches, aufgezeichnetes Bild liefert und eine verbesserte Lagerbeständigkeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufzeichnungsschicht des elektro-wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials als Zinkverbindung Zinkoxid, das mit einem weiteren Metall dotiert ist, als filmbildendes Polymeres ein chlorhaltiges Polymeres und zusätzlich eine gegenüber dem Leukofarbstoff inerte Elektronendonatorverbindung enthält.
Das Maß für die Leitfähigkeit des Trägers ist der spezifische Oberflächenwiderstand. Dieser liegt bei dem Träger des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials bei nicht mehr als 1O5Q, vorzugsweise nicht mehr als ΙΟ4 Ω, insbesondere nicht mehr als ΙΟ3 Ω. Vorzugsweise ist der spezifische Oberflächenwiderstand des Trägers zumindest um '/10 niedriger als der Durchgangswiderstand der zu beschreibenden Aufzeichnungs- oder Schreibschicht
Brauchbare Materialien für den Träger sind leitfähige Materialien oder elektrisch isolierende Materialien, deren Oberfläche leitfähig gemacht ist Beispiele für leitende Materialien sind Metalle wie Kupfer, Aluminium oder Zink, elektrisch leitende Substanzen wie Ruß oder Metallpulver, hygroskopische Stoffe wie Magnesiumchlorid oder Glycerin und leitfähige Kunstharzzusammensetzungen mit -eingemischten ionenleitenden Stoffen wie oberflächenaktiven Mitteln oder polymeren Elektrolyten.
Beispiele für elektrisch isolierende Materialien, deren Oberflächen leitfähig gemacht werden, sind elektrisch isolierende Materialien wie Kunstharze, Papier, Glas, Stoff oder Faservliesstoffe, auf deren Oberfläche eine dünne Metallschicht durch Verfahren wie Vakuumabscheidung, Plattierung oder Kleben aufgebracht ist, oder Materialien, die durch Beschichtung oder schichtweisen Auftrag der vorstehend erwähnten, leitenden Kunsiharzzusammensetzung auf die Oberfläche der elektrisch isolierenden Materialien erhältlich sind.
Der Träger liegt im allgemeinen in Form einer Folie, eines Bahnmaterials oder einer Platte vor, und seine Dicke kann je nach der Verwendung des Aufzeichnungsmaterials über einen weiten Bereich variiert werden. Geeignete Stärken für praktische Zwecke liegen bei 20 bis 300 μίτι, vorzugsweise bei 50 bis 100 μπι.
Das chlorhaltige Polymere wirkt nicht nur als Bindemittel für die farberzeugende Substanz (den Leukofarbstoff), sondern auch als ein Hilfsstoff für die Farberzeugung.
Das filmbildende chlorhaltige Polymere ist vorteilhafterweise ein solches, das bei seiner Zersetzung durch Wärme leicht Chlorwasserstoff entwickelt, und hat daher erwünschtermaßen einen relativ geringen Polymerisationsgrad. Bevorzugt, jedoch nicht entscheidend, ist ein Polymerisationsgrad des chlorhaltigen Polymeren von nicht mehr als 800. Die untere Grenze für den Polymerisationsgrad ist in keiner Weise kritsich, und solange das Polymere filmbildend wirkt, ist es vom geringstmöglichen Polymerisationsgrad, üblicherweise liegt der Polymerisationsgrad bei zumindest 200, und Polymere mit einem Polymerisationsgrad von etwa 400 bis etwa 600 sind geeignet. Chlorhaltige Polymere mit hohem Verzweigungsgrad können vorteilhafter angewandt werden als Polymere mit geringem Verzweigungsgrad, wenn beide im wesentlichen denselben Polymerisationsgrad aufweisen.
Das chlorhaltige Polymer enthält eine Vielzahl von Chloratomen, die an seine Hauptkette oder an seine
Seitenketten gebunden sind, wobei der Chlorgehalt beispielsweise je nach Typ oder Polymerisationsgrad des Polymeren variiert. Im allgemeinen hat das Polymere einen Chlorgehalt von zumindest 30 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 85 Gew,-°/b. Als »Chlorgehalt« wird ϊ der Gewichtsanteil der Chlorkomponente im Polymeren bezeichnet,
Beispiele für verwendbere chlorhaltige Polymere sind Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere von Vinylidenchlorid, chlo- ι» rierte Polyolefine wie chloriertes Polyäthylen oder chloriertes Polypropylen und Chlorkautschuk.
Die mit Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid copolymerisierbaren Comonomeren sind organische Verbindungen, die zumindest eine äthylenisch ungesättigte π Bindung enthalten, z. B. Vinylester von Carbonsäuren wie Vinylacetat oder Vinylstearat, Olefine wie Äthylen oder Propylen, Vinylverbindungen wie Acrylnitril oder Laurylvinyläther, ungesättigte Carbonsäureester wie Methylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Methylmethacryl&t, Äthylmethacrylat oder Dibutylmaleat und ungesättigte Dicarbonsäureanhydride wie Maleinsäureanhydrid. Diese Comonomeren können entweder allein oder als Mischung von zwei oder mehreren eingesetzt werden. Die Comonomeren können als geringerer Bestandteil in einem Anteil von vorzugsweise nicht über 30 Mol-%, insbesondere nicht über 15 Mol-%, im Copolymeren enthalten sein.
Spezielle Beispiele für Copolymere von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid sind m
Vinylchlorid/Äthylen-Copolymere,
Vinylchlorid/Propylen-Copolymere,
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere,
Vinylchlorid/Acrylnitril-Copolymere,
Vinylchlorid/Vinylstearat-Copolymere, r>
Vinylchlorid/Methylacrylat-Copolymere,
Vinylchlorid/Butylacrylat-,
Vinylchlorid/Octylacrylat-,
Vinylchlorid/Dibutylmaleat-Copolymere,
R1, z. B.
Vinylchlorid/Uaurylvinyläther-Copolymere,
Vinylchlorid/Vinylaceta t/Maleinsäureanhydrid·
Copolymere und
Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymere.
Ein Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid kann ebenfalls eingesetzt werden, wobei das Molverhältnis der beiden Anteile je nach Wunsch variiert werden kann.
Die vorstehend genannten, chlorhaltigen Polymeren können einzeln oder als Mischung miteinander oder mit anderen verträglichen Polymeren angewandt werden. Bei Verwendung von Mischungen der chlorhaltigen Polymeren mit anderen verträglichen Polymeren liegt der Anteil des chlorhaltigen Polymeren in der Mischung bei zumindest 60 Gew.-%, vorzugsweise bei zumindest 80 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Mischung).
Bevorzugte chlorhaltige Polymere, die sich zur Verwendung für die Aufzeichnungsschicht eignen, sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Copolymere von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Von den Copolymeren von Vinylchlorid werden Vinylchlorid/Vinylacetat-CopoIymere, Vinylchlorid/Äthylen-Copolymere und Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere besonders bevorzugt.
Urrter dem im chlorhaltigen Polymer der Aufzeichnungsschicht dispergierbaren »säureempfindlichen Leukofarbstoff« ist eine farblose oder schwach gefärbte chromogene Verbindung zu verstehen, die zum Beispiel durch Reduktion einer gefärbten Verbindung erhalten wird und bei Berührung mit einer Säureverbindung wie Phenol, Kxesol, Salzsäure, oder Essigsäure eine Farbe erzeugt. Für die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials werden Leukofarbsloffe des Triphenylmethan-, Fluoran-, Phenothiazine Auramin- und Spiropyrantyps besonders bevorzugt.
Typische Beispiele für geeignete, säureempfindliche Leukofarbstoffe sind Leukoformen von Farbstoffen des Triphenylmethantyps der allgemeinen Formel:
Malachitgrün-Leukobase
Malachitgrün-Leukocarbinol
Malachitgrün-Leukonitril
Malachitgrün-Leukosulfonyl
Kristallviolett'Leukocarbinol
Victoriablau-Leukocarbinol
Anilinblau-Leukocarbinol
Methylviolett-Leukocarbinol
n-Rosiinilin-Leukocarbinol
(R1 = R1=N(CHj)2, R:=H, X = H);
(R,= Rr== N(CH,),, R. = H, X = OH);
(R1=R1 = N(CHj)2, R.= H. X = CN);
(R1 = R1 = N(CHj)25 R.=H, X=SOjH);
(Rx=R1 = R=N(CHj)2, X = OH);
(R1 = R1 = N(CH3J2, R. = NHC6H5, X = OH);
(R1 = R1 = NHC6H5. R- = NHC6H4CI, X = OH);
(R=R1 = N(CHj)2, R.. = NHCHj, X = OH) und
(R. = R = R=H. X = OH):
7 8
Phthalidverbindungen von Farbstoffen des Triphenylmethantyps der allgemeinen Formel:
Malachilgrünlatton
Kristallviolettlacton
Methvlvinlettlacton
= R1 = N(CHj)2. R =Hl:
= R1 = R=N(CH.,);) und
= R1 = N(CH,)?. R = NHCH,)
Leukoformen von Farbstoffen des Fluorantyps der allgemeinen F-ormeln: R
, z. B.
C = O
Rhodamin B-Lacton
Rhodamin B-Lactam
\ \ y ,HO2. R =-=H. Y = O):
K -C = ( :H,);. R ==H. Y = = O) und
Y
I
R
(Formel (A): R = = N(C
(Formel (B): R,= = N(C
3
= R
= R
fluoran Y = O und
Leukoformen von Farbstoffen des Phenothiazintvps der allgemeinen Formel: Z
(R1=R1 = N(CHj)2. Z^COCH3) und
(R1 = R1 = N(CHj)2. Z=COC6H5).
Leukomethylenblau
Benzoyileukomethylenblau
Von diesen Leukofarbstoffen werden Malachitgriin-Leukonitril. Malachitgrünlacton, Kristallviolettlacton. Rhodamin B-Lacton. Leukomethylenblau und Benzoyileukomethylenblau besonders bevorzugt-
Je nach der gewünschten Farbe werden die säureempfindlichen Leukofarbstoffe entweder einzeln oder als Mischung von zwei oder mehren eingesetzt Die Menge des Leukofarbstoffs ist nicht besonders begrenzt und kann entsprechend der bei der Aufzeichbo nung erforderlichen Bilddichte festgelegt werden. Im allgemeinen werden zumindest 1.0 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren eingesetzt. Die obere Grenze für die Menge ist nicht kritisch und kann je nach der gewünschten Dichte des nach der
Farberzeugung im Aufzeichnungsmaterial entstandenen Bildes weitgehend variiert werden. Üblicherweise liegt die Menge des Leukofarbstoffs nicht über 500 Gew.-Teilen und vorzugsweise bei 2.0 bis 300 Gew.-Tei-
len, insbesondere bei 20 bis 150 Gew.-feilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren.
Die im chlorhaltigen Polymeren zusammen mit dem Leukofarbstoff zu dispergierende Zinkverbindung begünstigt die Chlorwasserstoffabspaltung vom chlorhaltigen Polymeren beim Aufheizen und reagiert mit Chlorwasserstoff unter Bildung von Zinkchlorid, das datii. mit dem säureempfindlichen Leukofarbstoff zur Förderung der raschen Farberzeugung beim Leukofarbstoff in Berührung kommt.
Als Zinkverbindung ist mit einem weiteren Metall dotiertes Zinkoxid hinsichtlich der Farberzeugungsempfindliehkeit und anderer Eigenschaften besonders geeignet, da es eine hohe Oberflächenaktivität besitzt, elektrisch leitend ist und sowohl als farberzeugender Hilfsstoff als auch als leitfähigkeitsverleihendes Mittel bei der Schreibschicht wirkt.
Das Metall zur Dotierung von Zinkoxid ist vorzugsweise ein Metal! der Gruppen !!!, !Y, V und V!!! des Periodensystems, speziell Aluminium. Titan. Gallium, Germanium, Indium, Zinn, Antimon und Eisen. Von diesen werden Aluminium, Indium, Gallium und Germanium besonders bevorzugt.
Erwünschtermaßen ist das dotierte Zinkoxid halbleitend und kann als leitfähigkeitsverleihendes Mittel dienen. Das dotierte Zinkoxid hat daher vorzugsweise einen möglichst geringer Widerstand und vorzugsweise einen spezifischen Widerstand (bestimmt nach einem Pulververdichtungsverfahren gemäß JIS K-1469 der Japanischen Industrienormen) von nicht mehr als If Ω ■ cm, vorzugsweise von nicht mehr als 102 Ω ■ cm (gemessen unter einem Verdichtungsdruck von 392,3 bar).
Die zur Dotierung des Zinkoxids angewandte Metallmenge kann beispielsweise je nach Typ des Metalls oder dem für das dotierte Zinkoxid geforderten Leitfähigkeitsgrad weitgehend variiert werden. Im allgemeinen liegt die Menge bei 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 2,0 Gew.-%, und insbesondere bei 0,05 bis 1,5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Zinkoxids).
Eine Dotierung von Zinkoxid mit einem weiteren Metall kann durch verschiedene bekannte Verfahren erreicht werden, wie sie zum Beispiel in den US-Patentschriften 35 38 022 und 35 38 023 beschrieben sind. Beispielsweise kann mit einem weiteren Metall dotiertes Zinkoxid durch Brennen eines Zinkoxidpulvers und eines Oxids des Dotierungsmetalls bei 600 bis 1400° C in einer inerten Gasatmosphäre wie in Stickstoff oder Argon oder in einem reduzierenden Gas wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid erhalten werden.
Die Menge der mit dem chlorhaltigen Polymeren zu vermischenden Zinkverbindung kann über einen weiten Bereich variiert werden, beispielsweise je nach dem Typ der Zinkverbindung und des Polymeren, jedoch sind erwünschtermaßen zumindest 0,1 Gew.-Teile Zinkverbindung pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren vorhanden. Die obere Grenze liegt aus wirtschaftlichen Gründen und zur Aufrechterhaltung der mechanischen Festigkeit der Schreibschicht bei 1500 Gew.-Teilen. Die geeignete Menge liegt bei 1,0 bis 1200 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2,0 bis 1000 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren.
Wenn die Zinkverbindung zur Erzielung einer leitenden Schreibschicht in Kombination mit einem ieitfähigkeitsverieihenden Mittel angewandt wird, ist die erforderliche Menge der Zinkverbindung relativ gering (innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs) und
liegt ·/. B. bei 0,1 bis 600 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2,0 bis 300 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren. Wenn andererseits dotiertes Zinkoxid sowohl als farberzeugender Hilfsstoff als auch dazu dient, die Schreibschicht elektrisch leitend zu machen, so liegt seine Menge zweckmäßigerweise bei 200 bis 1200 Gew.-Teilen, vorzugsweise bei 200 bis 800 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren.
Chlorhaltiges Polymeres, säureempfindlicher Leukofarbstoff und Zinkverbindung werden zur Bildung einer Masse zusammengemischt, die für die Schreibschicht bzw. als Schreibschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials eingesetzt wird.
Die Schreibschicht muß leitfähig sein, wobei der Leitfähigkeitsgrad durch den Durchgangswiderstand der Schreibschicht in Dickenrichtung definiert werden kann. Im allgemeinen wird bevorzugt, daß clic Schreibschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials einen Durchgangswiderstand von nicht mehr als 10* Ω. vorzugsweise nicht mehr als I0H2 und insbesondere von 2 χ 102 bis 5 χ IO4 Ω hat.
Wenn der Durchgangswiderstand der Schreibschicht aus der im wesentlichen durch chlorhaltiges Polymeres, säureempfindlichen Leukofarbstoff und Zinkverbindung gebildeten Masse außerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs liegt oder wenn ein geringerer Durchgangswiderstand innerhalb des vorstehend genannten Bereichs gewünscht wird, kann die Masse zur Bildung der Schreibschicht mit einem Ieitfähigkeitsverieihenden Mittel behandelt werden.
Das leitfähigkeitsverleihende Mittel hai die Fähigkeit, den spezifischen Widerstand der Masse zur Bildung der Schreibschicht zu vermindern, d. h. ihre Leitfähigkeit zu erhöhen. Der Typ des Ieitfähigkeitsverieihenden Mittels ist nicht besonders beschränkt, solange es gegenüber dem säureempfindlichen Leukofarbstoff inert ist und diesen nicht zur Farberzeugung bei Berührung veranlaßt. Beispiele für leitfähigkeitsverleihende Mittel sind Pulver von Metallen wie Kupfer. Aluminium oder Zink; leitfähige Metallverbindungen wie Kupfer(I)-jodid oder Zinndioxid und Verbindungen, die der Masse efoe lonenleitfähigkeit verleihen, z. B. anorganische Elektrolyte wie Litniumchiorid, Natriumchlorid oder "Kaliumchlorid, oberflächenaktive Mittel und polymere Elektrolyte wie Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid oder Oligostyrolsulfonsäuresalze. Diese Substanzen können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren in die Masse eingemischt werden.
Das dotierte Zinkoxid hat eine überlegene Leitfähigkeit und kann zweckmäßigerweise als das leitfähigkeitsverleihende Mittel entweder einzeln oder in Kombination mit Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Zinkacrylat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Da dotiertes Zinkoxid als Zinkverbindung eingesetzt wird, kann eine Verwendung des beschriebenen Ieitfähigkeitsverieihenden Mittels unterbleiben. In diesem Falle kann das dotierte Zinkoxid in einer Menge von im allgemeinen 200 bis 1200 Gew.-Teilen, vorzugsweise 200 bis 800 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren angewandt werden.
Die Menge des einzumischenden Ieitfähigkeitsverieihenden Mittels variiert je nach dem Typ des Mittels usw. und kann nicht abschließend festgelegt werden. Kurz gesagt, die Menge wird so gewählt, daß eine aus der Masse mit dem Ieitfähigkeitsverieihenden Mittel hergestellte Schreibschicht einen Durchgangswiderstand von nicht mehr als 10° Ω, vorzugsweise nicht mehr als ΙΟ5 Ω, hat.
Zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit des Aufzeichnungsmaterials wird die Schreibschicht mit einer Elektronendonatorverbindung versehen. Die Elektronendonatorverbindung ist eine Verbindung, die Elektronen abgeben kann, gegenüber dem säureempfindlichen Leukofarbstoff inert ist und selbst bei Berührung mit einer sauren Substanz praktisch keine Farbe entwickelt. Beispiele geeigne'.er Elektronendonatorverbindungen für die Schreibschicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials sind organische quartäre Ammoniumsalze wie Alkyltrimethylammoniumchlorid; Amine wie Dodecylamin, Didodecylamin oder Triälhanolamin; Pyridiniumsalze wie ein Alkylpyridiniumchlorid; heterocyclische Verbindungen wie ein Alkyloxazolin; aromatische Kohlenwasserstoffe mit kondensiertem Ringsystem wie Pyren und mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Polyäthylenglykol oder Hexandiol. Von diesen werden Verbindungen mit einem Siedepunkt von zumindest 150" C bevorzugt.
Die Menge der Elektronendonatorverbindung liegt bei zumindest 0,05 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-Teilen und insbesondere 1,0 bis 30 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren.
Die Schreibschicht kann auch mit einem feinpulvrigen Füllstoff versehen werden, der gegenüber den säureempfindlichen Leukofarbstoffen inert ist, um beispielsweise die Farberz.eugungsempfindlichkeit des Leukofarbstoffs einzustellen, das Aussehen des Aufzeichnungsmaterials natürlich zu machen, den Weißgrad der Schreibschicht zu erhöhen, die Schicht-Auftragsfähigkeit der schreibschichtbildenden Masse auf den Träger zu verbessern, eine Haftung von schreibschichtbildendem Polymer an der Aufzeichnungsnadel bzw. dem Schreibstift bei der Aufzeichnung von Bildern zu verhindern und den Kontrast der Bilder zu steuern. Als Füllstoff wird ein feinpulvriger Feststoff bezeichnet, der praktisch keine Fähigkeit zur Lieferung von Protonen oder Aufnahme von Elektronen hat und der daher nicht an der Farberzeugungsreaktion des Leukofarbstoffs teilnimmt. Er unterscheidet sich durchaus im Anwendungszweck von festen Säuren, die häufig als farberzeugende Hilfsstoffe für Leukofarbstoffe bei der Herstellung von kohieireien, druckempfindlichen Bahnmaterialien eingesetzt werden.
Beispiele für feinpulvrige Füllstoffe, die für die Schreibschicht angewandt werden können, sind Calciumoxid, Magnesiumoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Strontiumcarbonat, Titanoxid, Bariumsulfat, Lithopone, basisches Magnesiumcarbonal, basisches Bleicarbonat, basisches Bleisulfat, basisches Bleisilicat, Calciumcarbonat, fein verteilte Kieselsäure oder fein verteiltes Silicat, Siliciumdioxid, Kaolin-Ton und Talkum. Feste Pulver von saurer Beschaffenheit, wie feste Säuren, können bei Bedarf verwendet werden, wenn sie gegenüber den säureempfindlichen Leukofarbstoffen durch Behandlung mit basischen Substanzen inert gemacht worden sind.
Vorteilhafterweise wird der feinpulvrige Füllstoff in einer Menge von mindestens 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 50 bis 600 Gew.-Teilen und insbesondere 100 bis 400 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren angewandt
Die Schreibschicht kann nach Wunsch eine wirksame Menge eines Weichmachers wie Dioctylphthalat oder Dibutylphthalat zur Steigerung der Flexibilität der Schreibschicht oder zur Verhinderung eines AsifrcHess des Aufzeichnungsmaterials enthalten.
Die Schreibschicht kann nach irgendeinem bekannten
Verfahren auf einen Träger mit leitender Oberfläche aufgebracht werde,.. Beispielsweise werden die die Schreibschicht bildenden Bestandteile in einem Lösungsmittel gleichmäßig gelöst oder dispergiert und die -> Lösung oder Dispersion auf die Oberfläche aufgetragen oder gegossen und dann getrocknet. Das dabei angewandte Lösungsmittel ist vorteilhafterweise ein Lösungsmittel, das zur Auflösung des chlorhaltigen Polymeren befähigt ist, wie Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Chlorbenzol oder Dimethylformamid.
Die Dicke der resultierenden Schreibschicht ist nicht entscheidend und kann je nach der Anwendung des Aufzeichungsmaterials usw. weitgehend variiert werden; sie liegt im allgemeinen zwischen einigen μπι und einigen ΙΟμιη. Für praktische Zwecke liegt die Dicke der Schreibschicht bei 5 bis 50 μηι, vorteilhafterweise bei 5 bis 20 μπι.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien
_'(> können zusammen mit gewöhnlichen elektrothermen Aufzeichnungsgeräten und auch für bekannte Entladungs-Schreibgeräte angewandt werden.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann als bahnähnlicher Widerstand oder Resistor mit
>> wärmeempfindlicher Farberzeugungseigenschaft aufgefaßt werden. Wenn das Aufzeichnungsmaterial in ein elektrothermes Schreibgerät gegeben wird, sind ein Schreibstift und eine Gegenelektrode mit der Oberfläche der Schreibschicht in Berührung, und ein elektri-
K) sches Signal wird quer zu den Elektroden angelegt, wobei ein dem Signal entsprechender Strom vom Schreibstift zum unmittelbar darunter befindlichen Bereich und zur Oberfläche des Trägers senkrecht zur Fläche bzw. in Richtung der Dicke fließt. Der Strom
ji erreicht dann einen Bereich unmittelbar unter der Gegenelektrode und erreicht unter Ausbildung eines geschlossenen Stromkreises, wiederum über die Schreibschicht, die Gegenelektrode, die mit der Oberfläche der Schreibschicht in Berührung ist. Der
4n gelieferte Strom wird in der Schreibschicht unmittelbar vor dem Schreibstift entsprechend dem elektrischen Widerstand der Schreibschicht in Joule'sche Wärme
UlltgCWUIIUClt. LJlCM; ÜCWIflVt CHIC LlimitAUng vivo chlorhaltigen Polymeren auf die Zinkverbindung zur
4> lokalen Herstellung einer sauren Atmosphäre, die für die Farberzeugung des säureempfindlichen Leukofarbstoffs erforderlich ist. Der Leukofarbstoff, der mit der sauren Atmosphäre in Berührung kommt, erzeugt unmittelbar eine ihm eigene Farbe. Auf diese Weise werden lediglich diejenigen Teile, die vom Schreibstift mit Strom versorgt wurden, zu einer Farbänderung angeregt und sichtbar gemacht
Wie bereits angegeben wurde, besteht das erfindungsgemäße, elektro-wärmeempfindliche Aufzeich- nungsmaterial aus einem Träger und einer darauf gebildeten Schreibschicht, die eine leitende Masse aus chlorhaltigem Polymeren, Zinkverbindung und säureempfindlichem Leukofarbstoff aufweist Bei einer Aufheizung reagieren das chlorhaltige Polymer und die Zinkverbindung miteinander und wirken als farberzeugender Hilfsstoff für den Leukofarbstoff. Eine gesonderte Einmischung eines farberzeugenden Hiifsstoffs wie einer organischen Säure oder einer phenolischen Verbindung in die Schreibschicht ist daher überflüssig, und die Farberzeugung des Leukofarbstoffs kann durch aas chlorhaltige Polymere ausgelöst werden, das die Schreibschicht aufbaut Diese enthält daher die einzelnen Bestandteile gleichmäßig dispergiert und die Dicke
der Schreibschicht kann so vermindert werden.
Ferner müssen keine anderen, üblichen farberzeugenden Hilfssioffe angewandt werden, und das chlorhaltige Polymer und die Zinkverbindung wirken nur bei der Aufheizung des Aufzeichnungsmaterials als fa.berzeugende Hilfsstoffe. Mithin findet keine Farbreaktion des Leukofarbstoffs statt, selbst wenn das Aufzeichnungsmaterial einem Stoß oder Druck ausgesetzt wird. Das heißt, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial durch Druck nicht zur Farberzeugung veranlaßt wird, so daß die Notwendigkeit der Vermeidung von Stoß- oder Druckeinwirkung während der Handhabung des Aufzeichnungsmaterials entfällt.
Die Menge des leitfähigkeitsverleihenden Mittels kann herabgesetzt oder es kann auf dessen Anwendung verzichtet werden, da das dotierte Zinkoxid leitfähig ist. Die Dicke der Schreibschicht kann daher entsprechend vermindert und der Anteil des chlorhaltigen Polymeren in d?r Schreihsrhirht erhöhl werden, was zu einer Zunahme dtr mechanischen Festigkeit der Schreibschicht führ!
Ferner reagieren das chlorhaltige Polymere und die Zinkverbindung, wie bereits angegeben wurde, durch die bei Stromfluß durch die Schreibschicht erzeugte Joulesche Wärme miteinander und wirken so als ein überlegenes farberzeugendes Hilfsmittel für säureempfindlichen Leukofarbstoffe. Dadurch wird die Farberzeugungsempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials verbessert, und es können Bilder mit klarem Kontrast erhalten werden. Das mit einem weiteren Metall dotierte Zinkoxid verbessert wegen seiner hohen Oberflächenaktivität und seiner Fähigkeit, auf Wärme empfindlicher zu reagieren, die Farberzeugungsempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials und liefert Bilder mit klarem Kontrast. Da das dotierte Zinkoxid ferner leitend ist, kann die Menge an leitfähigkeitsverleihendem Mittel, wie Metallpulver oder Kupfer(I)-jodid. herabgesetzt oder auf die Anwendung solcher Mittel verzichtet werden. Dadurch kann der Weißgrad der Schreibschicht erhöht und dem Aufzeichnungsmaterial ein papierähnliches, natürliches Aussehen verliehen werden, was zu einem Bild mit klarerem Kontrast führt.
Das ertindungsgemaüe, eieKtro-warmeemptindiiche Aufzeichnungsmaterial kann für unterschiedliche Anwendungen wie in Ausgabeschreibern von elektronischen Rechengeräten, automatischen Schreibgeräten von automatischen Meßapparaturen und in verschiedenen Druckern eingesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Alle Angaben von Teilen sind auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist. Der Polymerisationsgrad wurde gemäß JIS K.-6721 (nach der japanischen Industrisnorm, die sich auf Verfahren zur Prüfung von Vinylchioridharzen bezieht) gemessen.
Beispiel 1
Zusammensetzung
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres (Polymerisationsgrad: 420; Vmylchloridgehalt:87 Gew.-%) Zinkoxid (dotiert mit
0,8 Gew.-% Indium)
Zinkoxid
Kristallvioiettiacton
Dodecyltrimethylammoniumchlorid (30%ige wäß. Lösung)
100 Teile
300 Teile
300 Teile
70Τεϋε
8 Teile Äthylacetat
Toluol
600 Teile
300 Teile
Die Bestandteile der vorstehenden Zusammensetzung wurden vermischt und 20 Minuten lang mit einem Homogenmischer dispergiert. Die resultierende Beschichtungsmasse wurde mit einer Rakel für «ine Trockendichte von 15 μιη auf einen Träger aufgetragen, der durch Vakuumabscheidung von Aluminium in einer Dicke von 40 nm auf einer Polyäthylenterephthalatfolie hergestellt worden war, und dann 2 Minuten lang bei 1200C unter Erzielung eines Aufzeichnungsmaterials getrocknet.
Dieses Aufzeichnungsmaterial war weiß und hatte eine optische Refiexionsdichte von 0,13.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde auf einem tragbaren Bildtelegraphie-Empfänger/Übertragungsgerät montiert und mit 3,78 Linien/mm abgetastet, wobei ein tief marineblaues, klares Bild aufgezeichnet wurde. Das resultierende Bild hatte eine optische Refiexionsdichte von 1,16.
Beispiel 2
Zusammensetzung 50 Teile
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copoly-
meres (Polymerisationsgrad: 650;
Vinylchlorid: 87%)
Vinylchlorid/Vinylacetat/
Maleinsäureanhydrid-Copolymeres 50 Teile
(Polymerisationsgrad: 420;
Vinylchloridgehalt: 86 Gew.-%; 600 Teile
Vinylacetatgehalt: 13Gew.-%) 100 Teile
Zinkoxid (dotiert mit 70 Teile
0,7 Gew.-% Aluminium)
Zinkoxid
Kristall violettiacton 10 Teile
Hexadecyltrimethylammonium- 900 Teile
chlorid (4O°/oige Lsg. in
Isopropanol)
Tetrahydrofuran
L/IC DCMiIIIUlCiIC UCI VUIMCtIClIUCII i_U!,d Il 111ICI 15Cl -
zung wurden in gleicher Weise wie in B-' 'spiel 1
4i gemischt und dispergiert. Die resultierende Beschichtungsmasse wurde auf einen Träger aufgetragen, der durch Vakuumabscheidung von Aluminium in einer Dicke von 40 nm auf einer Papierbahn von hoher Qualität erhalten worden war. Die aufgetragene Schicht
so (Trockendichte 15μπι) wurde unter Erzielung eines Aufzeichnungsmaterials getrocknet
Das Aufzeichnungsmaterial war weiß und hatte eine optische Refiexionsdichte von 0,23.
Bei Anwendung des Aufzeichnungsmaterials in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein tief marineblaues, klares Bild aufgezeichnet Das aufgezeichnete Bild hatte eine optische Refiexionsdichte von 1,10.
Beispiel 3
Zusammensetzung
Vinylchlorid/Vmylacetat-Copolymeres (Polymerisationsgrad 650;
Vinylchloridgehalt: 87 Gew.-%)
Vinylchlorid/Vinylacetat/
Maleinsäureanhydrid-Co polymeres
(Polymerisationsgrad: 420;
50 Teile
Vinylchloridgehalt:86Gew.-%: 50 Teile
Vinylacetatgehalt: 13 Gew.-%)
Zinkoxid (dotiert mit 600 Teile
0,7 Ge\v.-% Aluminium) 70 Teile
Kristallviolettlacton
Dodecyltriniethylammonium- 8 Teile
chlorid (30°/oige wäß. Lsg.) 600 Teile
Äthylacetat 300 Teile
Toluol
Die Bestandteile der vorstehenden Zusammensetzung wurden in gleicher Weise wie in Beispiel I gemischt und dispergiert. In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurde die resultierende Beschichtungsmasse auf eine ähnliche Papierbahn von hoher Qualität aufgetragen, wie sie in Beispiel 2 verwendet wurde, und zur Erzielung eines Aufzeichnungsmaterials getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial war weiß und hatte eine optische Reflexionsdichte von 0.25.
Bei Anwendung des resultierenden Aufzeichnungsmaterials in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein tief marineblaues, klares Bild aufgezeichnet. Das aufgezeichnete Bild hatte eine optische Reflexionsdichtevon 1,10.
Beispiel 4
Zusammensetzung
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres (Polymerisationsgrad: 650:
Vinylchloridgehalt:87 Gew.-%) Vinylchlorid/Vinylacetat/
Maleinsäureanhydrid-Copolymeres (Polymerisationsgrad: 420:
Vinylchloridgehall:86 Gew.-%.
Vinylacetatgehalt: t3Gew.-%) Zinkoxid (dotiert mit
etwa 0,7 Gew.-% Antimon)
Kristallviolettliicton
Dodecyltrimethylammonium-
chlorid (30%ige wäß. Lösung)
Äthytacctat
Toluol
50 Teile
50 Teile
600 Teile 70 Teile
8 Teile 600 Teile 300 Teile Die Bestandteile der vorstehenden Zusqmmenset zung wurden in gleicher Weise wie in Beispiel gemischt und dispergiert. Die resultierende Beschich tungsmasse wurde für eine Trockendichte von ΙΟμπ mit einer Rakel auf einen Träger aufgetragen, der durc( Vakuumabscheidung von Aluminium in einer Dicke voi 40 nm auf einer 75 μίτι dicken Polyethylenterephthalat folie erhalten worden war. Die aufgetragene Schich wurde unter Bildung eines Aufzeichnungsmaterial! getrocknet.
Der Untergrund des Aufzeichnungsmaterials hatte eine optische Reflexionsdichte von 0,10. Bei Anwendung des Aufzeichnungsmaterials in gleicher Weise wie ir Beispiel 1 wurde ein Bild mit einer optischer Reflexionsdichte von 0,75 erhalten.
Beispiel 5
Zusammensetzung
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeres (Poiymerisationsgrad: 650:
Vinylchloridgehalt: 87 Gew.-%) Vinylchlorid/Vinylacetat/
Maleinsäureanhydrid-Copolymeres (Polymerisationsgrad: 420:
Vinylchloridgehalt: 86 Gew.-°/o.
Vinylacetatgehalt: 13Gew.-%) Zinkoxid (dotiert mit
etwa 0.5 Gew.-% Aluminium
und etwa 0.2 Gew.-°/o Eisen)
Kristallviolettlacton
Dodecyltrimethylammoniumchlorid (30%ige wäß. Lösung) Äthylacetat
Toluol
50 Teile
50 Teile
600 Teile 70 Teile
8 Teile 600 Teile 300 Teile
Die Bestandteile der vorstehenden Zusammensetzung wurden gemischt und dispergiert und wie in Beispiel 4 unter Erzielung eines Aufzeichnungsmaterials auf einen Träger aufgetragen. Der Untergrund des Aufzeichnungsmaterials halte eine optische Reflexionsdichte von 0.22.
Bei Anwendung des Aufzeichnungsmaterials in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Bild mit einer optischen Reflexionsdichte von 0.97 erhalten.
130 224/257

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmateria!, bestehend aus >
(1) einem Träger, bei dem zumindest die Oberfläche elektrisch leitend ist und
(2) einer auf der leitenden Oberfläche des Trägers gebildeten, leitenden Schreib- oder Aufzeichnungsschicht, die (a) ein filmbildendes Polymeres und (b) im Polymeren dispergiert einen säureempfindlichen Leukofarbstoff und eine Zinkverbindung enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- ιΐ Zeichnungsschicht als Zinkverbindung Zinkoxid, das mit einem weiteren Metall dotiert ist, als filmbildendes Polymeres ein chlorhaltiges Polymeres und zusätzlich eine gegenüber dem Leukofarbstoff inerte Elektronendonatorverbindung enthält. 2"
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des säureempfindlichen Leukofarbstoffs bei zumindest 1,0 Gew.-Teilen, insbesondere bei 2,0 bis 300 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen :> Polymeren liegt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Zinkverbindung bei zumindest 0,1 Teil und insbesondere bei 1,0 bis 1200 Gew.-Teilen, pro 100 in Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren liegt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid mit einem weiteren Metall aus der Gruppe Aluminium, Titan, Gallium, Germanium, Indium, Zinn, Antimon und Eisen dotiert ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dotierte Zinkoxid 0,03 bis 2,0 Gew.-% weiteres Metall, bezogen auf das Gewicht des Zinkoxids, enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronendonatorverbindung aus der Gruppe Alkyltrimethylammoniumchloride, Dodecylamin, Didodecylamin, Triäthanolamin, Alkylpyridiniumchloride, Alkyloxazoline, Pyren, Glycerin, Polyäthylenglykol und Hexandiol ausgewählt ist und in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren vorliegt.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schreibschicht ferner einen gegenüber dem Leukofarbstoff inerten feinpulvrigen Füllstoff enthält, dessen Menge bei 50 bis 600 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des chlorhaltigen Polymeren liegt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schreibschicht einen Durchgangswiderstand von nicht mehr als 106Q hat.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schreibschicht eine Dicke von 5 bis 50 μΐη hat.
DE2727689A 1976-06-21 1977-06-20 Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2727689C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7348876A JPS52155544A (en) 1976-06-21 1976-06-21 Energize heat sensitive recording material
JP52053899A JPS6018556B2 (ja) 1977-05-10 1977-05-10 通電感熱記録材

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727689A1 DE2727689A1 (de) 1977-12-22
DE2727689B2 DE2727689B2 (de) 1980-07-17
DE2727689C3 true DE2727689C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=26394625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727689A Expired DE2727689C3 (de) 1976-06-21 1977-06-20 Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4173677A (de)
AU (1) AU508879B2 (de)
CA (1) CA1099556A (de)
DE (1) DE2727689C3 (de)
FR (1) FR2356185A1 (de)
GB (1) GB1564879A (de)
IT (1) IT1081849B (de)
NL (1) NL183878C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826122A1 (de) * 1977-06-14 1978-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsmaterial
JPS553971A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording material
AU511943B2 (en) * 1978-07-12 1980-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrographic recording
GB2031757B (en) * 1978-08-31 1982-10-13 Oji Paper Co Electrostatic recording element
US4286017A (en) * 1978-09-25 1981-08-25 Honshu Seishi Kabushiki Kaisha Heat-sensitive recording paper
JPS5557495A (en) * 1978-10-25 1980-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording medium
JPS55140848A (en) * 1979-04-20 1980-11-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Electrostatic recording body
JPS5680054A (en) * 1979-12-04 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrostatic recording body
US4376145A (en) * 1980-12-22 1983-03-08 W. H. Brady Co. Electroluminescent display
DE3218732C2 (de) * 1981-05-20 1987-05-14 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Farbband für die elektrothermische schlaglose Aufzeichnung
JPS61145544A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd 写真材料
JPS62206082A (ja) * 1986-03-01 1987-09-10 株式会社 松井色素化学工業所 線状体の製造方法
US5206118A (en) * 1989-03-06 1993-04-27 Minnesota-Mining & Manufacturing Company Acid-sensitive leuco dye polymeric films
CN101275060B (zh) * 2007-03-30 2012-06-20 清华大学 导电胶带及其制造方法
US20080254250A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Vladek Kasperchik Image recording media and image layers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571805B2 (de) * 1966-01-27 1973-11-08 Gerhard 1000 Berlin Ritzerfeld Verfahren und Schichtubertragungs blatt zur Regenerierung von abdruckfahigen hektographischen Spiegelbilddruckformen
US3482513A (en) * 1967-06-20 1969-12-09 Fairchild Camera Instr Co Electrothermographic master
US3997343A (en) * 1971-01-27 1976-12-14 Gaf Corporation Material for electrostatic recording
JPS5133742B2 (de) * 1972-03-24 1976-09-21
USRE29427E (en) 1972-04-05 1977-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrorecording paper
JPS5129949B2 (de) * 1973-03-23 1976-08-28
CA1020347A (en) 1973-04-04 1977-11-08 Urbain L. Laridon Thermographic process and material
US3911171A (en) * 1973-09-14 1975-10-07 Agfa Gevaert A Naamloze Vennoo Thermographic recording process
US3864684A (en) * 1974-03-22 1975-02-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd Multicolor electrothermic recording sheet
JPS5137656A (de) * 1974-09-26 1976-03-30 Canon Kk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356185B1 (de) 1980-03-14
US4173677A (en) 1979-11-06
CA1099556A (en) 1981-04-21
NL183878C (nl) 1989-02-16
AU2617877A (en) 1978-12-21
DE2727689A1 (de) 1977-12-22
DE2727689B2 (de) 1980-07-17
NL7706852A (nl) 1977-12-23
FR2356185A1 (fr) 1978-01-20
IT1081849B (it) 1985-05-21
NL183878B (nl) 1988-09-16
AU508879B2 (en) 1980-04-03
GB1564879A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727689C3 (de) Elektro-wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2928038C2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3510538C2 (de)
DE2730758C3 (de) Verfahren und Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung
DE2618757C3 (de) Elektrisch leitender Schichtträger
DE1446655C3 (de)
DE3213750A1 (de) Thermoregistrierpapier
DE2264108B2 (de) Stromempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE2935140C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial
EP0077395B1 (de) Elektroempfindliche träger und aufnahmeverfahren
DE2905976C2 (de)
DE3023582A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
DE2533111C2 (de) Stromempfindliches Bildaufzeichnungsmaterial
DE2429729B2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE2310393C3 (de) Bildempfangsmaterial für Tonerbilder
DE1936639A1 (de) Elektroempfindliches Aufzeichnungssystem
US4596635A (en) Electrosensitive media and recording process
DE2926856A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE3876456T2 (de) Wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter.
DE1935718C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus Papier
DE69219375T2 (de) Farbstoff und Farbstoffträgertintenband für thermische Farbstoffübertragungskopien
DE3045591A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer elektrostatische aufzeichnungen
DE1284297B (de) Entwicklerschicht fuer das Diazotypieverfahren
DE3337171C2 (de) Träger für elektrostatische Aufzeichnungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee