DE273056C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273056C
DE273056C DENDAT273056D DE273056DA DE273056C DE 273056 C DE273056 C DE 273056C DE NDAT273056 D DENDAT273056 D DE NDAT273056D DE 273056D A DE273056D A DE 273056DA DE 273056 C DE273056 C DE 273056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller shaft
bearing
screw conveyor
cooling device
water pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273056D
Other languages
English (en)
Publication of DE273056C publication Critical patent/DE273056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 273056 KLASSE 46 c. GRUPPE
HARRY JOYCE in BIRMINGHAM, Engl.
Kühlvorrichtung für Explosionsmotoren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Explosionsmotoren mit einer umlaufenden, als Förderschnecke ausgebildeten Kühlwasserpumpe.
Derartige Kühlvorrichtungen sind bekannt, doch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von den bekannten Einrichtungen dadurch, daß die Kühlwasserpumpe auf der verlängerten Propellerwelle sitzt, die achsial in
ίο der rechtwinklig gebogenen Verbindungsleitung zwischen Radiator und Zylinder angeordnet ist.
Man erhält auf diese Weise eine sehr einfache Konstruktion und einen gemeinschaftliehen Antrieb für die Kühlwasserpumpe und den Propeller. Des weiteren erzielt man den Vorteil, daß, wenn die Kühlvorrichtung in Verbindung mit einer Thermosiphonkühlvorrichtung verwendet wird, letztere auch dann noch in Betrieb bleibt, wenn die Förderschnecke zum Stillstand kommt. Außerdem kann man bei einer derartigen Anordnung eine bequeme Abdichtung der Lagerung der Propellerwelle erzielen, indem man an dieser einen Wulst vorsieht, der sich gegen die Innenseite des Lagers anlegt. Da der ausgeübte Druck achsial wirkt, wird dieser Wulst um so stärker gegen die nach innen gelegene Stirnseite des Lagers der Propellerwelle angedrückt, als der Druck hoch ist, was wesentlich zu einer guten Abdichtung des Lagers beiträgt.
Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Schnittansicht veranschaulicht, und zwar bezeichnet α den Propeller, der hinter dem Radiator angeordnet ist und zweckmäßig von dem Motor vermittels einer Seilscheibe as angetrieben wird. Die Propellerwelle α1 geht durch ein in der Krümmung der Verbindungsleitung b zwischen dem Zylinder und dem Radiator ausgebildetes Lager und trägt an dem nach innen gelegenen Ende eine Förderschnecke f. Auf der Welle sitzt ein Wulst δ1, der gegen die Innenseite des Lagers der Welle anliegt. Befindet sich die Vorrichtung in Betrieb, und das Wasser wird durch die Schnecke befördert, so entsteht dadurch ein achsialer Druck in der Welle, durch welchen der Wulst b1 gegen die Stirnseite des Lagers angedrückt wird, wodurch er zur Abdichtung desselben beiträgt. Kommt die Förderschnecke durch irgendeine Ursache außer Betrieb, und die Kühlvorrichtung arbeitet auch noch nach dem Thermosiphonsystem, so kann die Zirkulation des Kühlwassers ungehindert ihren Fortgang nehmen, indem dasselbe durch die Förderschnecke fließt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    60
    i. Kühlvorrichtung für Explosionsmotoren mit einer umlaufenden, als Förderschnecke ausgebildeten Kühlwasserpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserpumpe auf der verlängerten Propellerwelle (a1) sitzt, die achsial in der
    rechtwinklig gebogenen Verbindungsleitung zwischen Radiator und Zylinder angeordnet ist.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Propellerwelle innerhalb der in der Verbindungsleitung ausgebildeten Lagernabe ein Ring bzw. ein Wulst (b1) sitzt, der eine Längsverschiebung der Propellerwelle während des Betriebes verhindert und entsprechend dem achsialen Druck der Förderschnecke gegen die Innenseite der Nabe selbsttätig angedrückt wird, um das Lager der Propellerwelle abzudichten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT273056D Active DE273056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273056C true DE273056C (de)

Family

ID=529547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273056D Active DE273056C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273056C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759331C (de) * 1939-09-07 1954-02-22 Auto Union A G Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
DE102006008753A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitskühlermontageeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759331C (de) * 1939-09-07 1954-02-22 Auto Union A G Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
DE102006008753A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitskühlermontageeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273056C (de)
DE2803772C2 (de) Tandempumpe
DE250217C (de)
DE597679C (de) Schmiereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit hydraulischem Schlittenantrieb
DE345103C (de) Aussenbordmotor fuer Wasserfahrzeuge mit staendig in gleicher Richtung umlaufendem Motor
DE539940C (de) Stevenrohrabdichtung
DE413642C (de) Gruppenpumpe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE697732C (de) Mehrstufige Hochdruckkesselspeisepumpe fuer hohe Drehzahl
DE426945C (de) Kuehleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene OElfoerderpumpen fuer OElumlauf-kuehleinrichtungen elektrischer Apparate unter OEl, bei denen zwischen der Motor-und der Pumpenwelle ein UEbersetzungsgetriebe eingeschaltet ist
DE206673C (de)
DE2502032A1 (de) Lagerung fuer die kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102019C (de)
DE253867C (de)
DE712433C (de) Spaltfilter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel, Brennstoff o. dgl.
DE570408C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Wellen
DE140209C (de)
DE59044C (de) Schmierpresse mit innerer Geradführung für den Tauchkolben
DE179967C (de)
DE1269843B (de) Druckfluessigkeitsgeschmierte Gleitlageranordnung fuer Radwellen
DE264450C (de)
DE611529C (de) Ventileinschleifvorrichtung
DE170490C (de)
DE282391C (de)
DE191046C (de)
DE168323C (de)