DE2730463C2 - Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern - Google Patents

Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern

Info

Publication number
DE2730463C2
DE2730463C2 DE2730463A DE2730463A DE2730463C2 DE 2730463 C2 DE2730463 C2 DE 2730463C2 DE 2730463 A DE2730463 A DE 2730463A DE 2730463 A DE2730463 A DE 2730463A DE 2730463 C2 DE2730463 C2 DE 2730463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
anhydride
pinene
acetic acid
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730463B1 (de
Inventor
Hans Dr. 6231 Altenhain Roechling
Willi Dr. 6242 Kronberg Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TR19938A priority Critical patent/TR19938A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2730463A priority patent/DE2730463C2/de
Priority to GR56665A priority patent/GR72856B/el
Priority to IT25318/78A priority patent/IT1096989B/it
Priority to DD78206507A priority patent/DD137589A5/de
Priority to AR272834A priority patent/AR220716A1/es
Priority to HU78HO2085A priority patent/HU176803B/hu
Priority to BR7804332A priority patent/BR7804332A/pt
Priority to ZA00783852A priority patent/ZA783852B/xx
Priority to FR7820175A priority patent/FR2396508A1/fr
Priority to MX787209U priority patent/MX6029E/es
Priority to PH21338A priority patent/PH13876A/en
Priority to CS784519A priority patent/CS199735B2/cs
Priority to GB7829043A priority patent/GB2000975B/en
Publication of DE2730463B1 publication Critical patent/DE2730463B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730463C2 publication Critical patent/DE2730463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Unter den Insektiziden Schädlingsbekämpfungsmitteln haben sich die Phosphorsäureester einen hervorragenden Platz gesichert. Ihre Vorteile liegen in einer schnellen biologischen Wirkung und einer meist geringen Rückstandsanreicherung auf Pflanzen und Früchten. Dieser Vorteil der guten Abbaubarkeit nach der Anwendung kann von Nachteil bei der Lagerung der Handelsformen von Phosphorestern sein. Ihre mehr oder weniger starke chemische und thermische Instabilität sowie insbesondere ihre Hydrolyseempfindlichkeit kann zu einer stärker als normalerweise zulässigen Wirkstoffabnahme und zur Ausscheidung von Zersetzungsprodukten während der Lagerung führen, insbesondere, wenn — wie z. B. in tropischen Gegenden — erhöhte, d. h. ungünstige Lagertemperaturen vorliegen.
Man muß daher Phosphorsäureester vor Hitzeeinwirkung, insbesondere aber vor Feuchtigkeit, schützen. Durch geeignete technische Maßnahmen kann man den Wassergehalt von Handelsformulierungen, wie z. B. Emulsionskonzentraten sehr gering halten.
Meist sind jedoch Lösungen von Phosphorsäureestern und insbesondere Emulsionskonzentrate, d.h. Lösungen von Phosphorsäureestern unter Zusatz von Emulgatoren, hygroskopisch. Während des Abfüllens oder bei nicht gut verschlossenen Behältern können daher geringe Wassermengen über den Dampfraum aus der Luft eintransportiert werden.
Im speziellen Fall des Phosphoresters Triazophos = Thiophosphorsäure-O-(l-phenyl-l,2,4-triazol-3-yl)-O,O-diäthyl-ester (I) bedeutet eine Hydrolyse die Spaltung von (I) unter Ausscheidung des schwer löslichen Zersetzungs- bzw. Ausgangsproduktes Phenyltriazolon (II) und die Bildung von Diäthylthiophosphorsäure (III), entsprechend der folgenden Gleichung:
OCH,
OI ί
ill:
III!)
Eine Festkörperbildung erschwert die Ausbringung des verdünnten Emulsionskonzentrates im Spritzgerät oder macht sie sogar unmöglich. Daher sind Maßnahmen zur Vermeidung der Festkörper- bzw. Kristallbildung unbedingt erforderlich.
Da sich bei einem technischen Produkt geringe Wasserspuren sowie gelegentliche Erwärmung während des Transports oder der Lagerung kaum vermeiden lassen, fügt man dem Emulsionskonzen'.rat Anhydride organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure." ihydrid oder Propionsäureanhydrid zu. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Zugabe solcher Anhydride allein nicht zur Stabilisierung des Phosphorsäureesters ausreicht, insbesondere nicht zur Verhinderung der Kristallbildung bei der Lagerung von Triazophos-Emulsionskonzentraten.
Es ist daher üblich geworden, den Emulsionskonzentraten von Triazophos zur Stabilisierung eine zweite Komponente zuzusetzen. Als solche zweite stabilisierende Komponente hat sich vor allem das Epichlorhydrin eingeführt. Als toxikologischen Gründen ist sie jedoch unerwünscht und in USA als Zusatz zu Pestizidformulierungen bereits verboten.
Es stellte sich damit die Aufgabe, Epichlorhydrin durch andere, wirksamere und weniger toxische Stabilisatoren zu ersetzen.
Es wurde nun gefunden, daß 2,3-Dihydropyran, «-Pinen, j3-Pinen sowie Terpentinöl in Kombination mit organischen Säureanhydriden eine hervorragende Wirkung hinsichtlich der Verhinderung einer Kristallbildung bzw. Festkörperbildung bei Triazophos-Emulsionskonzentraten aufweisen.
Dabei ist es besonders überraschend, daß die organischen Säureanhydride in Kombination mit 2,3-Dihydropyran, «-Pinen, 0-Pinen oder Terpentinöl eine deutliche synergistische Stabilisierungswirkung zeigen, während mit den einzelnen Komponenten allein in keinem Fall eine ausreichende Stabilisatorwirkung bei den Triazophos-Emulsionskonzentraten erzielt werden kann.
Insbesondere hat eine Kombination von Essigsäureanhydrid mit j3-Pinen eine besonders hervorzuhebende Wirkung als Stabilisator von Triazophos-Emulsionskonzentraten.
Der Gegenstand der Erfindung ist im Patentanspruch gekennzeichnet.
Diese Emulsionskonzentrate sind Lösungen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, die durch ihren Emulgator-Gehalt in Wasser leicht emulgierbarsind.
Die Wirkstoffkonzentraticnen in diesen Emulsionskonzentraten liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 60 Gew.-%, insbesondere bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat.
Als organische Lösungsmittel sind alle aprotischen Lösungsmittel verwendbar, die eine hinreichende Löslichkeit für den Wirkstoff besitzen. Im Falle des Triazophos sind demnach z. B. verwendbar: Aromaten wie Benzol, Toluol, die verschiedenen Xylole bzw. ihre Gemische, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äther wie Dimethyldiglykoläther. Methylglykolacetat, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Ketone wie Cyclohexanon und höhere Ketone, Terpenkohlenwas serstoffe, wie z. B. das als ® Depanoi | gehandelte Gemisch aus vorwiegend monoeyclischen Terpenkohlenwasserstoffen. das als Depanoi N IV gehandelte Gemisch aus Ternenkohlenwasserstoffen und sauer-
stoffhaltigen Terpenderivaten und das als Mittel L 30 von der Hoechst AG in Handel gebrachte Gemisch aus monocyclischen und bicyclischen Terpenkohlenwasserstoffe^ Bevorzugte Lösungsmittel sind (Ce —Cs)-Aromaten, insbesondere die verschiedenen Xylole bzw. Xylolgemische.
Die als Emulgatorkomponenten verwendbaren Verbindungen sind literaturbekannt In Frage kommen beispielsweise: Alkylarylsulfonsaures Calcium, wie z. B. dodecylbenzolsulfonsaures Calcium, Tributylphenolpolyglykoläther mit z. B. 20-70 AeO-Einheiten, Khizinusölpolyglykoläther mit z.B. 30-45 AeO-Einheiten, gegebenenfalls umgesetzt mit etwa 5 bis 15 Mol Diketen, Polyglykoläther von Alkylphenolen und höheren Alkoholen wie Nonylphenolpolyglykoläther mit z. B. 20-40 AeO-Einheiten und Oleylalkoholpolyglykoläther mit z. B. 15 - 30 AeO- Einheiten.
Die angewandten Emulgatoren bzw. Gemische von ihnen werden in Mengen von etwa 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat, eingesetzt.
Die Stabilisatorkomponenten «-Pinen und/oder ^-Pinen und/oder Terpentinöl und/oder 2,3 Dihydropyran werden in Mengen von mindestens 1 Gew.-%, das organische Säureanhydrid in Mengen von mindestens 2 Gew.-% eingesetzt Die obere Grenze für den Einsatz der Stabilisatorkomponenten «-Pinen, 0-Pinen, Terpentinöl und 2,3-Dihydropyran ergibt sich aus der Zusammensetzung des Emulsionskonzentrates. Sie kann bis zu 20 Gew.-% betragen. Im allgemeinen werden 2-10 Gew.-%, vorzugsweise 3 — 6 Gew.-°/o «-Pinen oder j3-Pinen oder Terpentinöl oder 2,3-Dihydropyran oder Mischungen aus diesen Verbindungen und 2 — 6 Gew.-%, vorzugsweise 2 — 4 Gew.-% organisches Säureanhydrid verwendet, jeweils bezogen auf das emulgierbare Konzentrat.
Als organische Säureanhydride kommen Anhydride von Carbonsäuren in Frage, vorzugsweise von solchen Carbonsäuren, die unter Normalbedingungen flüssig sind, insbesondere solche von niederen Monocarbonsäuren mit 2 — 5 C-Atomen, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, auch gemischte Anhydride aus verschiedenen Carbonsäuren sowie Gemische aus Carbonsäureanhydriden können verwendet werden. Bevorzugt sind Acetanhydrid und/oder Propionsäureanhydrid, besonders bevorzugt ist Acetanhydrid.
«-Pinen und /?-Pinen können als solche oder als Gemische oder in Form einer entsprechenden Menge an Terpentinöl, das a-Ptnen und 0-Pinen in wechselnden Mengen enthält, eingesetzt werden.
Die obere Grenze für den Einsatz der Stabilisatoren ist nicht kritisch. Sie kann jedoch z. B. durch Wirtschaftlichkeitsfaktoren Beschränkungen erfahren. Auch die Reihenfolge der Zugabe der Stabilisatorkomponenten zum Emulsionskonzentrat ist beliebig. So können diese z. B. einzeln zugemischt oder auch in vorgemischter Form eingesetzt werden.
Die Differenz zwischen der Summe aus Wirkstoff + Emulgator + Stabilisator gegen 100 ergibt den Anteil an Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch in den emulgierbaren Konzentraten, die homogene Lösungen darstellen.
2.3-Dihydropyran, «-Pinen, /3-Pinen und Terpentinöl können gleichzeitig auch als Lösungsmittel in den Fntulsioiiskonzentraten, allein oder im Gemisch mit anderen, wie z. B. den vorstehend genannten Lösungsmitteln verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen bewirken einen drastischen Rückgang der Kristallbildung bzw. der Festkörperbildung und des Wirkstoffabbaus, vergleichsweise zur alleiniger. Verwendung von
5 organischem Säureanhydrid oder der Verwendung von Kombinationen aus Säureanhydrid und Epichlorhydrin. Ein weiterer und ganz besonderer Vorteil dsr erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen ist ihre geringe Toxizität, vergleichsweise zu Epichlorhydrin. So
ίο liegt die LD50 (Ratte, oral) z. B. für 0-Pinen 13 g/kg, für Epichlorhydrin bei 90 mg/kg.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen gegenüber Kombinationen aus Säureanhydrid und Epichlorhydrin liegt darin, daß Epichlorbydrin in Mengen von über 3 Gew.-% bereits einen Wirkstoffabbau während der Lagerung emulgierbarer Konzentrate bewirkt
Im Gegensatz dazu besitzen die erfindungsgemäßen Stabilisaiorkombinationen diese Nachteile nicht, und
κι die Einsatzmengen der in Kombination mit organischen Säureanhydriden erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten «-Pinen, /)-Pinen, Terpentinöl und 2,3-Dihydropyran sind daher diesbezüglich nach oben hin unbegrenzt
2ϊ Die Prütung der Stabilisatorkombinationen auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Erhaltung von Triazophos-Emulsionskonzentraten als kristallfreie und festkörperfreie Lösungen erfolgte z. B. durch 3monatige Lagerung der Konzentrate bei 40° C bzw. durch
i» 2monatige Lagerung bei 50° C bzw. 3monatige Lagerung bei 50° C.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinationen bewirken ferner auch eine erhöhte Unempfindlichkeit der Emulsionskonzentrate gegenüber Wasserspuren
(-, (vgl. Beispiel 7), ein Vorteil, der z. B. bei der Herstellung oder beim Abfüllen von Triazophos-Emulsionskonzentraten in feuchten Räumen oder in feuchten Klimazonen von größter Bedeutung sein kann. Mit den erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinatio nen können Mich solche Emulsionskonzentrate entspre chend stabilisiert werden, die Triazophos in Mischung mit anderen pestiziden Werkstoffen, wie z. B. Insektiziden und Fungiziden enthalten. Solche geeigneten kombinierbaren Wirkstoffe sind beispielsweise Hepte- ί nophos, Endosulfan, Methomyl, O-[5-Chlor-1 -(I -methyl- äthyl)-l H-l,2,4-triazol-3-yl]-0,0-diäthylphosphorthioat, 2-(l'-methylpropyl)phenylmethylcarbamat und Pyrazophos.
■■ίο B e i s ρ i e 1 1
Ef wurden durch Vermischen der nachstehend genannten Bestandteile jeweils 40%ige Triazophos-Emulsionskonzentrate der folgenden Zusammenset-T) zung hergestellt:
59,7 Gew.-°/o Triazophos techn., 67%ig in Xylol, entsprechend 40 Gew.-% an 1000/oigem Triazophos
13,6Gew.-% Emulgatorengemisch, bestehend aus alkylbenzolsulfonsäuren! Calcium, Rhizinusölpolyglykoläther und Tributylphenolpolyglykoläther
Rest zu 100 Gew.-% Xylol + Stabiüsierungskomponenten
Neben einem stabilisatorfreien Ansatz wurden Essigsäureanhydrid, jJ-Pinen sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid und ^-Pinen als Stabilisierungskom-
ponenten zugesetzt Die Stabüisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei erhöhten Temperaturen sind in der Tabelle I wiedergegeben. Das Ergebnis zeigt, ciaß nur diejenigen Emulsionskonzentrate, die Kombinationen aus Essigsäureanhydrid und /3-Pinen enthielten, festkörperfrei bleiben:
Tabelle I
Stabilisierungskomponenten
(Anteil im Konzentrat)
Lagerungstestergebnis enthielten, bei den Lagerungsversuchen auch bei 50'C festkörperfrei blieben:
5 Tabelle II Stabilisierungskomponenten Lagerungstestergebnis (Anteil im Konzentrat)
Festkörperbildung
Festkörperbildung
nach nach
3 Monaten 2 Monaten '5
bei 40 C bei 50 C
a) Keine + +
b) 3 Gew.-% Essigsäure- + +
anhydrid
c) 5 Gew.-% Essigsäure- + +
anhydrid
d) 2,3,5 und + +
10Gew.-% /-Pinen
e) 2 Gew.-% Essigsäure- - -
anhydrid
+ 2Gew.-% /-Pinen
O 3 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
+ 3Gew.-% /-Pinen
g) 3 Gew.-% Essigsäure- - -
anhydrid
+ 5Gew.-% /-Pinen
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.
Beispiel 2
Es wurden durch Vermischen der nachstehend genannten Bestandteile jeweils 40%ige Triazophos-Emulsionskonzentrate der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
51,5Gew.-% Triazophos techn., 78%ig in Xylol, entsprechend 40 Gew.-% an lOO°/oigem Triazophos
13,6Gew.-°/o Emulgatorengemisch, bestehend aus alkylbenzolsulfonsäuren! Calcium, Rhizinusölpolyglykoläther und Tributylphenolpolyglykoläther
Rest zu 100 Gew.-% Xylol + Stabilisierungskomponen-
Neben einem stabilisatorfreien Ansatz wurden Essigsäureanhydrid, /?-Pinen sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid und Epichlorhydrin als Stabilisierungskomponenten zugesetzt. Eine höhere Epichlorhydrin-Zugabe als 3 Gew.-% ist nicht möglich, da bei Gehalten von über 3 Gew.-% an Epichlorhydrin sich eine Abnahme des Triazophos-Wirkstoffes bei der Lagerung deutlich bemerkbar macht. Die Stabilisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei höheren Temperaturen sind in der Tabelle Il wiedergegeben. Das Ergebnis zeigt, daß nur diejenigen F.muisionskonzentrate, die Kombinationen aus Essigsäureanhydrid und /3-Pinen
W)
nach nach
3 Monaten 2 Monaten
bei 40 C bei 50 C
a) Keine + +
b) 4 Gew.-% Essigsäure- + +
anhydrid
c) 2, 3, 5 und + + 10Gew.-% /-Pinen
d) 3 Gew.-% Essigsäure- + +
anhydrid
+ 3 Gew.-% Epichlorhydrin
e) 4 Gew.-% Essigsäure- - +
anhydrid
+ 1 Gew.-% Epichlorhydrin 0 4 Gew.-% Essigsäure- - +
anhydrid
+ 3Gew.-% Epichlorhydrin g) 3 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 3Gew.-% /-Pinen
h) 3 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 5Gew.-% /-Pinen
i) 4 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 4Gew.-% /-Pinen
j) 4Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 5Gew.-% /-Pinen
k) 4Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
+ 6Gew.-% /-Pinen 1) 5 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 7Gew.-% /-Pinen
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.
Beispiel
Es wurden analog Beispiel 2 jeweils 40%ige Triazophos-Emulsionskonzentrate der Zusammensetzung wie in Beispiel 2 angegeben, jedoch unter Zugabe der in der Tabelle III aufgeführten Stabilisierungskomponenten hergestellt. Neben einem stabilisatorfreien Ansatz wurden Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, 2,3-Dihydropyran sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid jeweils mit Epichlorhydrin, 2,3-Dihydropyran und /3-Pinen, sowie aus Propionsäureanhy-
drid und /S-Pinen zugesetzt. Die Stabilisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei erhöhten Temperaturen sind in der Tabelle Hi wiedergegeben. Das Ergebnis zeigt, daß nur die mit 2,3-Dihydropyran + Essigsäureanhydrid und j3-Pinen + Propionsäureanhydrid versetzten Proben bei den Lagerungsversuchen auch bei 500C festkörperfrei blieben:
Tabelle III
Stabilisierungskomponenten Lagerungstestergebnis
(Anteil im Konzentrat)
Festkörperbildung
nach nach
3 Monaten 2 Monaten
bei 40 C bei 50 C
a) Keine + +
b) 4 Gew.-% Essigsäure- + +
anhydrid
c) 4 Gew.-% Propionsäure- + +
anhydrid
d) 4 und 5 Gew.-% 2,3-Di- + +
hydropyran
e) 4Gew.-% Essigsäure- - +
anhydrid
+ 3Gew.-% Epichlorhydrin
f) 3 Gew.-% Essigsäure
anhydrid
+ 4Gew.-7n 2,3-Dihydropyran
g) 3Gew.-% Essigsäure
anhydrid
+ 5 Gew.-% /(-Pinen
h) 3 Ge\v.-% Propionsäure- - ~
anhydrid
+ 5 Gew.-'/r, /jf-Pinen
i) 4 ücw.-'Ü Propionsäure- -
anhydrid
-5Gew.-% /-Pinen
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.
Tabelle IV
Stabilisierungskomponenten
(Anteil im Konzentrat)
Beispiel 4
Es wurden analog Beispiel 2 jeweils 40%ige Triazophos-Emulsionskonzentrate der Zusammensetzung wie in Beispiel 2 angegeben, jedoch unter Zugabe der in der Tabelle IV aufgeführten Stabilisierungskomponenten hergestellt Neben einem stabilisatorfreien Ansatz wurden Essigsäureanhydrid, «-Pinen sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid mit «-Pinen zugesetzt Die Stabilisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei erhöhten Temperaturen sind in der Tabelle IV wiedergegeben. Das Ergebnis zeigt, daß nur diejenigen Emulsionskonzentrate, die Kombinationen aus Essigsäureanhydrid und a-Pinen enthielten, bei den Lagerungsversuchen festkörperfrei blieben: Lagerungstestergebnis
Festkörperbildung
nach nach
3 Monaten 2 Monaten
bei 40 C bei 50 C
a) Keine + +
b) 4Gew.-% Essigsäure + +
anhydrid
c) 2, 3, 5 und + +
10Gew.-% «-Pinen
d) 3 Gew.-% Essigsäureanhydrid
+ 3 Gew.-% «-Pinen
e) 3 Gew.-% Essigsäure- - -
anhydrid
+ 5Gew.-% «-Pinen
0 3 Gew.-% Essigsäure- - -
anhydrid
+ 10Gew.-% «-Pinen
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.
Beispiel 5
Es wurden durch Vermischen der nachstehend genannten Bestandteile jeweils 25%ige Triazophos-Emulsionskonzentrate der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
32,9Gew.-% Triazophos techn., 76%ig in Xylol, entsprechend 25 Gew.-% an 100%igem Triazophos
14,3Gew.-% Emulgatorengemisch, bestehend aus alkylbenzolsulfonsaurem Calcium, Rhizinusölpolyglykoläther und Oleylalkoholpolyglykoläther
Rest zu 100 Gew.-% Xylol + Stabilisierungskomponenten.
Neben einem stabilisatorfreien Ansatz wurden Essigsäureanhydrid, ß-Pinen sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid und /?-Pinen als Stabilisierungskomponenten zugesetzt.
Die Stabilisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei erhöhten Temperaturen sind in der Tabelle V wiedergegeben. Das Ergebnis zeigt, daß nur diejenigen Emuisionskonzentrate, die Kombinationen aus Essigsäureanhydrid und ß-Pinen enthielten, nach der Lagerung festkörperfrei geblieben sind:
Tabelle V
Stabilisierungskomponenten
(Anteil im Konzentrat)
Lagerungstestergebnis
Festkörperbildung
nach nach
3 Monaten 2 Monaten
bei 40 C bei 50 C
a) Keine
b) 2 Gew.-% Essigsäure
anhydrid
Foi'tSL't/uim
Stabilisierungskoniponenten
(Anteil im Konzentral)
Lagerungstestergebnis
Festkörperbildung
nach nach
3 Monaten 2 Monaten
bei 40 C bei 50 C
c) 3 und 5 Gew.-% + +
./f-Pinen
d) 2 Gew.-% Essigsäureanhydrid
+■ 3 Gcw.-Vu jS-Pincn
e) 2 Gew.-% Essigsäure- - -
anhydrid
+ 5Gew.-% >Pinen
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.
Beispiel 6
Es wurden analog Beispiel 2 jeweils 4O°/oige Triazophos- Emulsionskonzentrate der Zusammensetzung wie in Beispiel 2 angegeben, jedoch unter Zugabe der in der Tabelle VI aufgeführten Stabilisierungskomponenten hergestellt. Neben einem stabilisatorfreien Ansatz wurden Essigsäureanhydrid, Terpentinöl sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid jeweils mit Epichlorhydrin und Terpentinöl zugesetzt. Das verwendete Terpentinöl enthielt 17,1 Gew.-% j9-Pinen. Die Stabilisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei erhöhten Temperaturen sind in der Tabelle VI wiedergegeben.
Das Ergebnis zeigt, daß nur diejenigen Emulsionskonzentrate, die Kombinationen aus Essigsäureanhydrid und Terpentinöl enthielten, bei den Lagerungsversuchen auch bei 500C festkörperfrei blieben:
Tabelle VI -t e) -f 0 Keine Essigsäure Terpentinöl Lagerungstestergebnis
4 Gew.-% anhydrid Essigsäure
Stabilisierungskomponenten 5, 10, 15 und anhydrid Festkörperbildung
(Anteil im Konzentrat) 20 Gew.-% Epichlor- nach nach
4 Gew.-% hydrin 3 Monaten 2 Monaten
Essigsäure bei 40 C bei 50 C
- lGew.-% anhydrid + +
Epichlor + +
a) 4 Gew.-% hydrin
b) Essigsäure + +
- 3Gew.-% anhydrid
c) Terpentinöl +
2 Gew.-%
d)
- 5Gew.-%
+
- -
Stabilisierungskomponenten Lagerungsteslergcbnis (Anteil im Konzentrat)
l-'eslkörpcrbildung
nach nach
3 Monaten 2 Monaten
bei 40 C bei 50 C
g) 2 Gew.-% Essigsäure- anhydrid
+ 10Gew.-% Terpentinöl h) 2 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 15Gew.-% Terpentinöl
i) 2Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
+ 20Gew.-% Terpentinöl j) 3 Gew.-% Essigsäure- 2« anhydrid
+ 5Gew.-% Terpentinöl
k) 3 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
+ 10Gew.-% Terpentinöl 2) 1) 3 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
+ 15Gew.-% Terpentinöl m) 3 Gew.-% Essigsäure- j,, anhydrid
+ 20Gew.-% Terpentinöl
n) 4 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 5 Gew.-% Terpentinöl
o) 4 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
+10 Gew.-% Terpentinöl p) 4 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid
4" +15Gew.-% Terpentinöl q) 4 Gew.-% Essigsäure- -
anhydrid + 20Gew.-% Terpentinöl
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.
Beispiel
Es wurden durch Vermischen der nachstehend genannten Bestandteile jeweils 4O°/oige Triazophos-Emulsionskonzentrate der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
49,4Gew.-% Triazophos techn., 81%ig in Xylol, entsprechend 40 Gew.-% an 100%igem Triazophos
20,0 Gew.-% Emulgatorengemisch, bestehend aus alkylbenzolsulfonsäuren! Calzium und Rhizinusölpolyglykoläther mit 10 Mol Diketen umgesetzt
Rest zu 100 Gew.-% Xylol + Stabilisierungskomponenten und Wasser.
Es wurden den Konzentraten steigende Mengen Wasser zugesetzt und neben einem stabilisatorfreien
Ansatz als Stabilisierungskomponenten Essigsäureanhydrid, j3-Pinen sowie Kombinationen von Essigsäureanhydrid jeweils mit Epichlorhydrin und j3-Pinen zugegeben. Die Wassermengen, die Stabilisatormengen sowie das Ergebnis nach Lagerung der resultierenden Konzentrate bei erhöhten Temperaturen sind in der Tabelle VII aufgeführt. Die Versuche dienten dem Zweck, die Belastbarkeit der stabilisierten Emulsionskonzentrate durch Wasser zu prüfen.
Das Ergebnis ist überraschend: Während die mit Kombinationen aus Essigsäureanhydrid und /?-Pinen stabilisierten Proben bei einem Wassergehalt von 0,25% auch nach 3monatiger Lagerungszeit bei 500C noch festkörperfrei blieben, zeigten die mit den übrigen Stabilisierungszusätzen versetzten Proben bereits bei einem Wassergehalt von 0,06% Festkörperbildungen:
Tabelle VlI -'<>
Stabilisierungskomponenten Wasser Festkörper
(Anteil im Konzentrat) gehalt im bildung
Konzentrat nach
(in Gew.-%) 3 Monaten
Lagerung
bei 50 C
a) Keine 0,06 +
b) 4Gew.-% Essigsäure- 0,06 +
anhydrid
12
Stabil isicrungskomponcnten (Anteil im Konzentrat)
Wassergehalt im Konzentral (in Gew.-%)
Festkörperbildung nach
3 Monaten Lagerung bei 50 C"
c) 4 Gew.-% Essigsäure- 0,06
anhydrid
+ 1 Gew.-% Epichlorhydrin
d) 3 Gew.-% jS-Pinen 0,06
e) 3 Gew.-% Essigsäure- 0,06
anhydrid
+ 3 Gew.-% jS-Pinen I) 3 Gew.-% Essigsäure- 0,1
anhydrid
+ 3 Gew.-% jß-Pinen g) 3 Gew.-% Essigsäure- 0,15
anhydrid + 3Gew.-% yj-Pinen
h) 3Gew.-% Essigsäure- 0,2
anhydrid + 3Gew.-% j8-Pinen
i) 3 Gew.-% Essigsäure- 0,25
anhydrid + 3 Gew.-% >Pinen
+ = Festkörperbildung.
- = Keine Festkörperbildung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Emulgierbare pestizide Konzentrate mit Gehalten an Thiophosphorsäurr-0-(l-pheny!-l,2,4-triazol-3-yl)-O,O-diäthylester, Emulgatoren, Lösungsmitteln und einem Stabilisatorgemisch, enthaltend organische Säureanhydride, insbesondere Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß «-Pinen, /J-Pinen, Terpentinöl, 2,3-Dihydropyran oder deren Gemische als 2. Stabilisatorkomponente darin enthalten sind.
DE2730463A 1977-07-06 1977-07-06 Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern Expired DE2730463C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR19938A TR19938A (tr) 1977-07-06 1977-07-04 Fosforik asit esterlerinin stabilizasyonu
DE2730463A DE2730463C2 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern
GR56665A GR72856B (de) 1977-07-06 1978-07-03
DD78206507A DD137589A5 (de) 1977-07-06 1978-07-04 Stabilisierung von phosphorsaeureestern
AR272834A AR220716A1 (es) 1977-07-06 1978-07-04 Concentrados pesticidas emulsionables
IT25318/78A IT1096989B (it) 1977-07-06 1978-07-04 Stabilizzazione di esteri fosforici
HU78HO2085A HU176803B (en) 1977-07-06 1978-07-05 Stabilized emulsifiable pesticide concentrates containing thio-phosphoric acid 0-/1-phenyl-1,2,4-triazol -3-yl-0
BR7804332A BR7804332A (pt) 1977-07-06 1978-07-05 Concentrados pesticidas emulsionaveis,e aplicacao de anidridos de acido organicos em combinacao com alfa-pineno,beta-pineno,oleo de terebintina,2,3-dihidropirano ou suas misturas
ZA00783852A ZA783852B (en) 1977-07-06 1978-07-05 Stabilization of phosphoric acid esters
FR7820175A FR2396508A1 (fr) 1977-07-06 1978-07-06 Stabilisants d'esters de l'acide phosphorique
MX787209U MX6029E (es) 1977-07-06 1978-07-06 Mejoras en procedimiento para la preparacion de una composicion estabilizada merbicida,a base de esteres fosforicos
PH21338A PH13876A (en) 1977-07-06 1978-07-06 Stabilization of phosphoric acid esters
CS784519A CS199735B2 (en) 1977-07-06 1978-07-06 Emulsible pesticidal concentrates
GB7829043A GB2000975B (en) 1977-07-06 1978-07-06 Stabilisation of phosphoric acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730463A DE2730463C2 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730463B1 DE2730463B1 (de) 1979-01-04
DE2730463C2 true DE2730463C2 (de) 1979-08-30

Family

ID=6013250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730463A Expired DE2730463C2 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern

Country Status (14)

Country Link
AR (1) AR220716A1 (de)
BR (1) BR7804332A (de)
CS (1) CS199735B2 (de)
DD (1) DD137589A5 (de)
DE (1) DE2730463C2 (de)
FR (1) FR2396508A1 (de)
GB (1) GB2000975B (de)
GR (1) GR72856B (de)
HU (1) HU176803B (de)
IT (1) IT1096989B (de)
MX (1) MX6029E (de)
PH (1) PH13876A (de)
TR (1) TR19938A (de)
ZA (1) ZA783852B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198455A (en) * 1989-01-03 1993-03-30 Rohm And Haas Company Organic stabilizers
US5268177A (en) * 1990-08-06 1993-12-07 Miles Inc. Method for reducing deflagration of azinphos-methyl

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000975A (en) 1979-01-24
FR2396508A1 (fr) 1979-02-02
TR19938A (tr) 1980-05-02
IT1096989B (it) 1985-08-26
CS199735B2 (en) 1980-07-31
FR2396508B1 (de) 1983-08-26
DD137589A5 (de) 1979-09-12
AR220716A1 (es) 1980-11-28
ZA783852B (en) 1979-07-25
IT7825318A0 (it) 1978-07-04
BR7804332A (pt) 1979-04-17
GB2000975B (en) 1982-02-10
DE2730463B1 (de) 1979-01-04
PH13876A (en) 1980-10-24
MX6029E (es) 1984-10-01
GR72856B (de) 1983-12-09
HU176803B (en) 1981-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231320T3 (de) Neues Verfahren und Zusammensetzung zur Unkrautbekämpfung
DD152271A5 (de) Carbamatloesungen
EP0357559A2 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
DE1542669A1 (de) N-Methyl-N-acylcarbamate,ihre Herstellung und Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE954016C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2730463C2 (de) Stabilisierte Pestizide auf Basis von ThiophosphorsSureestern
DD209953A5 (de) Chemisch stabile herbizidzusammensetzungen
CH622674A5 (en) Herbicide
DE2553991A1 (de) Spiro-cyclopropanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE60221001T2 (de) Insektizidzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität
DE1910588C3 (de) N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE2905122A1 (de) Herbizide mittel
AT291675B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE1266563B (de) Selektives Herbizid
AT243567B (de) Bekämpfung des Wachstums von Pilsen
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
AT258643B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE977554C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
AT232791B (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3302398A1 (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen auf basis von ethion und eines pyrethroids, und verfahren zur behandlung von pflanzen gegen arthropoden mittels dieser zusammensetzungen
DE1200060B (de) Insektizides und acarizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee