DE2730358A1 - Verfahren zum abscheiden einkristalliner schichten nach der fluessigphasen- schiebeepitaxie - Google Patents

Verfahren zum abscheiden einkristalliner schichten nach der fluessigphasen- schiebeepitaxie

Info

Publication number
DE2730358A1
DE2730358A1 DE19772730358 DE2730358A DE2730358A1 DE 2730358 A1 DE2730358 A1 DE 2730358A1 DE 19772730358 DE19772730358 DE 19772730358 DE 2730358 A DE2730358 A DE 2730358A DE 2730358 A1 DE2730358 A1 DE 2730358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
substrate
slide
deposited
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730358C3 (de
DE2730358B2 (de
Inventor
Werner Dr Phil Hosp
Claus Dr Phil Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2730358A priority Critical patent/DE2730358C3/de
Priority to EP78100110A priority patent/EP0000123B1/de
Priority to US05/914,167 priority patent/US4149914A/en
Priority to IT25180/78A priority patent/IT1096839B/it
Priority to JP8083378A priority patent/JPS5414669A/ja
Priority to CA000306752A priority patent/CA1116312A/en
Publication of DE2730358A1 publication Critical patent/DE2730358A1/de
Publication of DE2730358B2 publication Critical patent/DE2730358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730358C3 publication Critical patent/DE2730358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/008Subterranean disposal, e.g. in boreholes or subsurface fractures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/063Sliding boat system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02463Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

SIEHENS AKTIENGESELLSCHAFT o Unser Zeichen Berlin und München VPA 77 P 7 0 8 0 BRO
Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
Zur Herstellung bestimmter Halbleiterbauelemente, z.B. zur Herstellung von Lumineszenzdioden oder Laserdioden, ist es notwendig, auf einem Halbleiterkristall eine oder mehrere Schichten aus Halbleitermaterial epitaxial abzuscheiden. Insbesondere zur Herstellung von Halbleiterbauelementen aus intermetallischen III-V-Verbindungen und deren Mischkristalle wird dazu die Technik der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie angewendet. Bei dieser Methode wird mit Hilfe eines Schiebers eine Schmelze, die das abzuscheidende Material enthält, auf die Oberfläche eines Substrates aufgeschoben und sod8nn durch leichtes Abkühlen der Schmelze Material auf der Substratoberfläche einkristallin abgeschieden. Sobald mit dem Abscheiden die vorgesehene Schichtdicke der einkristallinen Schicht erreicht ist, wird mit Hilfe des Schiebers die restliche Schmelze von der Substratoberfläche bzw. der aufgewachsenen Epitaxieschicht abgeschoben. Ein solches Schiebeepitaxie-Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 753 801 beschrieben. Zur Herstellung von kohärent und inkohärent strahlenden Doppelheterostruktur-Dioden, z.B. einer (Ga, Al) As-GaAs-Diode, sowie auch bei Mikrowellen-
SIz 1 BIa / 27.6.1977 809882/0480
Bauelementen mit HeteroStruktur ist es notwendig, aufeinander mehrere Schichten epitaxial abzuscheiden. Diese Schichten unterscheiden sich dabei in ihrer Zusammensetzung, z.B. bei einer GaAs-(GaAl)As-Schichtfolge, im Aluminiumgehalt.
Schichtfolgen, wie sie beispielsweise für Doppelheterostruktur-Laserdioden oder -Lumineszenzdioden benötigt werden, werden üblicherweise mit Schiebeapparaturen hergestellt, bei denen sich in einem Graphit-"Boot" in geeignet ausgebildeten Vertiefungen die Substratscheiben befinden, und bei denen ein beweglicher Schieber vorhanden ist, der mehrere Kammern für die verschiedenen Schmelzen unterschiedlicher Zusammensetzung aufweist. Die Substratscheiben sind dabei hintereinander oder konzentrisch im gleichen Abstand angeordnet, und die Kammern des Schiebers sind ebenfalls hintereinander oder konzentrisch mit dem entsprechenden Abstand angeordnet. Durch Weiterschieben bzw. Drehen des Schiebers werden die Schmelzen nacheinander über den Jeweiligen Substratkristall geschoben, wobei jedes Mal durch Abkühlen der Schmelze um einen gewissen Temperaturbetrag auf der Substratscheibe eine einkristalline epitaxiale Schicht aufwächst. Die Dicke der aufgewachsenen Schicht wird durch die Größe der Temperaturabsenkung der Schmelze und durch die Dicke der Schmelze über dem Substrat und, sofern nicht die der Temperaturabsenkung entsprechende Menge gelöster Substanz zur Gänze auf dem Substrat abgeschieden wird, auch durch die Abkühlgeschwindigkeit der Schmelze festgelegt. Wenn auf einem Substrat sehr dünne Schichten abgeschieden werden sollen, so müssen zum Abscheiden Schmelzen verwendet werden, die mit dem Material des Substrates gesättigt sind, damit beim Aufschieben der Schmelze nicht eine unkontrollierte Auflösung des Substratkristalles an seiner Oberfläche und als deren Folge ein unkontrolliertes Schichtwachstum auftritt. Eine exakte Sättigung der Schmelzen wird am einfachsten dadurch bewerkstelligt, daß die jeweils .verwendete Schmelze durch genügend langes Verweilen auf einem Vorsubstrat in ein Lösungsgleichgewicht gebracht wird, bevor sie auf das eigentliche Substrat aufgeschoben wird. Bei Apparaturen, bei denen mehrere Substratscheiben gleichzeitig be-
809882/0480
_s, 77 P 7 0 80 BRO
schichtet werden sollen, muß für jede abzuscheidende Schicht einer jeden Substratscheibe eine gesonderte Kammer in dem Schieber vorgesehen werden. So müßte beispielsweise zur Herstellung einer 4-Schichtstruktur, bei der zur Abscheidung der einzelnen Schichten jeweils unterschiedliche Abkühlintervalle angewendet werden, ein Schieber eingesetzt werden, dessen Kammerzahl 4 mal so groß ist wie die Zahl der zu beschichtenden Substratscheiben. Dies würde bereits bei einer kleineren Zahl von Substratscheiben zu einer sehr komplizierten Konstruktion des Schiebers bzw. des "Bootes" führen. Ferner könnte die hohe Kammerzahl bei der Beschickung dieser "Boote" leicht zu Fehlern führen. Schließlich ist wegen der Notwendigkeit von Vorsubstraten bei diesem Verfahren die doppelte Anzahl von Substratscheiben erforderlich, was die Kosten des Verfahrens zusätzlich erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie anzugeben, mit dem es möglich ist, mehrere Substratscheiben gleichzeitig mit einer Vielschicht-Struktur zu versehen, ohne daß derartige Vorsubstrate notwendig sind und das es erlaubt, die Zahl der für die aufzuschiebenden Schmelzen vorgesehenen Kammern des Schiebers zu vermindern.
Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Verfahren erfindungsgemäß nach der im kenn zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht einmal darin, daß die einzelnen Schichten auf den jeweiligen Substratscheiben jeweils aus derselben Schmelze abgeschieden werden, und daß weiterhin die Temperaturabsenkung für die einzelnen Schmel zen jeweils um den gleichen Betrag erfolgt. Zur Steuerung der Dicke der jeweils abgeschiedenen Schicht wird die Dicke der über der Substratscheibe befindlichen Schmelze entsprechend variiert.
809882/0480
77 P 7 0 8 0 BRD
Die Jeweilige Schmelze, aus der heraus die betreffende Schicht einkristallin abgeschieden werden soll, verbleibt solange auf dem Substratkristall, bis sie sich mit diesem im Gleichgewicht befindet. Die zu beschichtenden Substratscheiben sind in der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Apparatur hintereinander im gleichen Abstand wie der Abstand der für die Schmelzen vorgesehenen Kammern des Schiebers angeordnet. Die Substratscheiben bzw. die für die Schmelzen vorgesehenen Kammern können linear oder auch auf konzentrischen Kreisen angeordnet sein.
Zum Abscheiden der ersten einkristallinen Schichten wird eine erste Schmelze auf ein erstes Substrat aufgeschoben. Die erste Schmelze kann gegebenenfalls auch über ein Vorsubstrat in das Lösungsgleichgewicht gebracht worden sein. Nachdem die erste Schmelze auf das erste Substrat aufgeschoben worden ist, wird die Anordnung um ein bestimmtes Temperaturintervall .t, das beispielsweise etwa 1°C beträgt, abgekühlt. Dabei scheidet sich Material, das in der Schmelze gelöst ist, auf der Substratoberfläche epitaktisch ab. Die Schmelze wird solange auf dem Substrat belassen, bis die Schmelze das bei dieser neuen Temperatur herrschende Lösungsgleichgewicht erreicht hat, d.h. bis die Schmelze für die Abscheidung erschöpft ist. Man kann davon ausgehen, daß das Wachstum aus der Schmelze heraus durch die Diffusion des in der Schmelze gelösten Stoffes bestimmt wird, beispielsweise bei der Abscheidung von GaAs durch die Diffusion des As in der Ga-Schmelze. In diesem Falle ist die Mindestverweilzeit der Schmelze auf dem Substrat nach Abschluß der Abkühlung durch die Gleichung
gegeben, wobei Wmax die größte Dicke der zum Abscheiden verwendeten Schmelze und D der Diffusionskoeffizient des gelösten Materials in der Schmelze ist. Voraussetzung für die Gültigkeit dieser Formel ist, daß die Gleichung (Χ* ΔΛ «tmin erfüllt ist, wobei OC die Abkühlungsgeschwindigkeit, £t das AbkühlungsIntervall ist. Gilt statt dieser letzten Gleichung die Gleichung
m. , so kann nach erfolgter Abkühlung die Mindestverweil min 809882/0480
77 P 7 0 8 0 BRO -*-
dauer noch entsprechend niedriger gehalten werden. Wird die Abkühlgeschwindigkeit der Schmelze hinreichend klein gehalten, so könnte eine Haltezeit der Schmelze auf dem Substrat ohne gleichzeitige Temperaturabsenkung sogar gänzlich entfallen. Dadurch, daß die Schmelzen, die zum Abscheiden der jeweiligen Schicht auf die Substrate aufgeschoben werden, unterschiedlich dick gehalten werden, können trotz des für alle Schmelzen gleichen Abkühlintervalles dennoch verschieden dicke Schichten auf den jeweiligen Substratscheiben aufgewachsen werden, da unter den angegebenen Bedingungen die Dicke der jeweils abgeschiedenen Schicht der Dicke der über der jeweiligen Substratscheibe befindlichen Schmelze proportional ist. Beispielsweise muß bei einem Abkühlintervall ^t = 10C und einer Ausgengstemperatur von beispielsweise 8000C für eine Abscheidung von GaAs aus einer Ga-As-Schmelze die Dicke der Schmelze etwa 1 mm betragen, um eine 1/um dicke GaAs-Schicht aufzuwachsen, wobei die Haltezeit nach der Gleichung
t.
'min "
5 1
2Θ mit D ungefähr gleich 5*10 cm see etwa 200 see betragen muß.
Nach dieser Haltezeit wird sodann die erste Schmelze durch Weiterschieben des Schiebers auf das zweite Substrat geschoben; gleichzeitig wird dann'die zweite Schmelze auf das erste Substrat zur Abscheidung der zweiten Schicht geschoben. Die Anordnung wird sodann wieder um den gleichen Temperaturbetrag, in dem angegebenen Beispiel also um 1°C, abgekühlt. Danach wird sodann die erste Schmelze auf die dritte Substratscheibe, die zweite Schmelze auf die zweite Substratscheibe, und die dritte Schmelze auf die erste Substratscheibe aufgeschoben, und die gesamte An-Ordnung wiederum um 10C abgekühlt. Diese Verfahrensschritte werden entsprechend der Zahl der Substrate und der abzuscheidenden Schichten fortgeführt. Sollen beispielsweise zehn Substratscheiben mit einer 4-Schichtstruktur versehen werden, so sind also vier Kammern für die Schmelzen vorzusehen, und es sind insgesamt fünfzehn Schiebeschritte erforderlich. Daraus ergibt sich eine Gesamtabkühlung von 15°C, wenn bei jedem einzelnen Schiebeschritt die Abkühlung um 1°C erfolgt. Innerhalb eines Temperaturinter-
809882/0480
77 P 7 0 8 0 BRO
valles von 150C können die Temperaturabhängigkeiten der Löslichkeit bzw. der Verteilungskoeffizienten der Komponenten und Dotierstoffe in der Schmelze vernachlässigt werden, so daß für die Substratscheiben die abgeschiedenen Schichten gleiche Schichtdicken aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben und näher erläutert.
Fig.1 zeigt schematisch die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Apparatur,
Fig.2 zeigt schematisch, wie die Temperatur der gesamten Anordnung zur Abscheidung einzelner Schichten auf den jeweiligen Substratscheiben abgesenkt werden wird.
Fig.1 zeigt schematisc]a->den Verfahrensgang zur Herstellung einer 4-Schichtstruktur auf Fa/As-Substraten. In einem "Boot" 1, das beispielsweise aus Graphit besteht, befinden sich die Substratscheiben 11, 12, 13, 14 und 15. Auf diesem Boot 1 ist ein Schie-
»0 ber 2 aufgesetzt, der vier Kammern enthält, in denen die Schmelzen 21, 22, 23 und 24 enthalten sind. Die Dicke der jeweiligen Schmelzen über den Substraten wird durch die Menge der eingefüllten Schmelze eingestellt. Mit Stempeln 3 wird verhindert, daß bei kleinen Schmelzdicken sich die Schmelze aufgrund Oberflächen-
!5 spannung zu einem Tropfen zusammenzieht. Zum Abscheiden einer 4-Schichtstruktur auf den Substraten wird der Schieber zunächst in eine Position gebracht, bei der sich über dem Substrat 11 die Schmelze 21 befindet. Dabei wird auf dem Substrat 11 eine Schicht 111 abgeschieden. Sodann wird der Schieber in die näch-
»0 ste Position gebracht, so daß die Schmelze 21 sich über dem Substrat 12 befindet. Die Temperatur der Anordnung wird jetzt wiederum um einen Betrag von etwa 1°C abgesenkt. Dabei scheidet sich auf dem Substrat 12 eine Schicht 121 einkristallin ab, aus der jetzt über dem Substrat 11 befindlichen Schmelze 22 scheidet sich eine Schicht 112 auf dem Substrat 11 ab. Im nächsten Verfahrensschritt wird der Schieber 2 wiederum in Pfeilrichtung weitergeschoben, so daß die Schmelze 21 sich jetzt über dem Sub-
809882/0480
-! 77 P 7 0 8 0 BRD
w Ja "
strat 13 befindet. Dieser Zustand ist in Fig.1 dargestellt. Die Temperatur der Anordnung wird wiederum um den Betrag At = 10C abgesenkt. Dabei scheidet sich auf dem Substrat 13 dann die erste epitaxiale Schicht, auf dem Substrat 12 die zweite und auf dem Substrat 11 die dritte epitaxiale Schicht ab. Danach wird der Schieber 2 wiederum um eine Stellung weitergeschoben, so daß die Schmelze 21 nun Über dem Substrat 14, die Schmelze 24 über dem Substrat 11 vorhanden ist. In entsprechender Weise wird fortgefahren, bis alle Substrate mit einer 4-Schichtstruktur überzogen sind.
Fig.2 zeigt den Temperaturverlauf der gesamten Anordnung. Die Anfangsteoperatur t^ beträgt beispielsweise 8000C. Entsprechend der vorhandenen Anzahl von Substraten sowie der Zahl der abzuscheidenden Schichten erfolgt eine schrittweise Temperaturabsenkung jeweils um einen Betrag At, beispielsweise um 10C. Die Endtemperatur t™ liegt bei einem Verfahren, bei dem zehn Substratscheiben mit einer 4-Schichtstruktur überzogen werden, beispielsweise 15° tiefer als die Anfangstemperatur. 20
5 Patentansprüche
2 Figuren
909882/0480
-ΊΟ-. Leerseite

Claims (5)

  1. 77 P 7 O 8 O BRD
    Patentansprüche 2730358
    Verfahren zum Abscheiden von einkristallinen Schichten auf Substraten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie, bei dem gleichzeitig auf mehreren Substraten verschiedene einkristalline Schichten aufeinander abgeschieden werden, indem mittels eines Schiebers Schmelzen auf die Substrate aufgeschoben und nach dem Abscheiden der jeweiligen Schicht durch Weiterschieben des Schiebers wieder entfernt werden, wobei ein Schieber verwendet wird, der mehrere, in gleichen Abständen angeordnete Kammern aufweist, in welchen sich die Schmelzen des abzuscheidenden Materials befinden, wobei das Abscheiden der einzelnen Schichten mittels Absenken der Temperatur der auf dem jeweiligen Substrat befindlichen Schmelze erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß die Substrate in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, wobei dieser Abstand dem Abstand der Kammern des Schiebers gleich ist, und daß bei jedem Abscheidevorgang die Temperatur aller sich jeweils auf einem Substrat befindlichen Schmelzen um den gleichen Betrag gesenkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscheidung einkristalliner Schichten von vorgegebener Dicke die Dicke der auf dem betreffenden Substrat befindlichen Schmelze auf einen der abzuscheidenden Schichtdicke entsprechenden Wert gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Aufschieben und dem Abschieben der Schmelze eine Mindestverweilzeit t * eingehalten wird, deren Größe nach der Formel
    W 2
    + _ max"1
    xmin 15
    bestimmt ist, wobei Wma_ die größte Dicke der in der Anordnung
    IAO Jt
    vorhandenen Schmelzen und D den Diffusionskoeffizienten des in der Schmelze gelösten Materials darstellt.
    809882/0480
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einkristalliner Schichten auf III-V-Verbindungs-Halbleitern, dadurch gekennzeichnet , daß als Schmelze eine Schmelze der III-Komponente gewählt wird, in der Material der V-Komponente gelöst ist.
  5. 5. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Heterostruktur-Halbleiterkristallen.
    809882/0480
DE2730358A 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie Expired DE2730358C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730358A DE2730358C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie
EP78100110A EP0000123B1 (de) 1977-07-05 1978-06-07 Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie.
US05/914,167 US4149914A (en) 1977-07-05 1978-06-09 Method for depositing epitaxial monocrystalline semiconductive layers via sliding liquid phase epitaxy
IT25180/78A IT1096839B (it) 1977-07-05 1978-06-30 Procedimento per derositare strati monocristallini con il metodo epitassiale a spostamento in fase liquida
JP8083378A JPS5414669A (en) 1977-07-05 1978-07-03 Method of growing monocrystal layer by slide liquid phase epitaxy
CA000306752A CA1116312A (en) 1977-07-05 1978-07-04 Method for depositing epitaxial monocrystalline semiconductive layers via sliding liquid phase epitaxy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730358A DE2730358C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730358A1 true DE2730358A1 (de) 1979-01-11
DE2730358B2 DE2730358B2 (de) 1981-05-27
DE2730358C3 DE2730358C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6013202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730358A Expired DE2730358C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149914A (de)
EP (1) EP0000123B1 (de)
JP (1) JPS5414669A (de)
CA (1) CA1116312A (de)
DE (1) DE2730358C3 (de)
IT (1) IT1096839B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7712315A (nl) * 1977-11-09 1979-05-11 Philips Nv Werkwijze voor het epitaxiaal neerslaan van verscheidene lagen.
DE3036643C2 (de) * 1980-09-29 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Flüssigphasen-Epitaxie
US4319937A (en) * 1980-11-12 1982-03-16 University Of Illinois Foundation Homogeneous liquid phase epitaxial growth of heterojunction materials
US4342148A (en) * 1981-02-04 1982-08-03 Northern Telecom Limited Contemporaneous fabrication of double heterostructure light emitting diodes and laser diodes using liquid phase epitaxy
US4547230A (en) * 1984-07-30 1985-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force LPE Semiconductor material transfer method
JPH07115987B2 (ja) * 1986-09-26 1995-12-13 徳三 助川 超構造および多層膜の製作法
TW460604B (en) * 1998-10-13 2001-10-21 Winbond Electronics Corp A one-sided and mass production method of liquid phase deposition
CN102995115B (zh) * 2012-12-27 2015-07-29 中国电子科技集团公司第十一研究所 一种用于液相外延生长的石墨舟及液相外延生长方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753801A (en) * 1971-12-08 1973-08-21 Rca Corp Method of depositing expitaxial semiconductor layers from the liquid phase
US3899371A (en) * 1973-06-25 1975-08-12 Rca Corp Method of forming PN junctions by liquid phase epitaxy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28140E (en) * 1971-11-29 1974-08-27 Bergh ctal
US3933538A (en) * 1972-01-18 1976-01-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and apparatus for production of liquid phase epitaxial layers of semiconductors
GB1414060A (en) * 1972-07-28 1975-11-12 Matsushita Electronics Corp Semoconductor devices
JPS5342230B2 (de) * 1972-10-19 1978-11-09
US3899137A (en) * 1974-12-17 1975-08-12 Martin Shenker Cleaning device for photo-slides
US4028148A (en) * 1974-12-20 1977-06-07 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Method of epitaxially growing a laminate semiconductor layer in liquid phase
US4032951A (en) * 1976-04-13 1977-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Growth of iii-v layers containing arsenic, antimony and phosphorus, and device uses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753801A (en) * 1971-12-08 1973-08-21 Rca Corp Method of depositing expitaxial semiconductor layers from the liquid phase
US3899371A (en) * 1973-06-25 1975-08-12 Rca Corp Method of forming PN junctions by liquid phase epitaxy

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Physics Letters, Vol. 27, Nr. 3, August 1975, S. 131-133 *
Journal of Applied Physics, Vol. 47, Nr. 4, April 1976, S. 1589-1594 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116312A (en) 1982-01-12
EP0000123B1 (de) 1981-02-25
JPS6235260B2 (de) 1987-07-31
IT1096839B (it) 1985-08-26
DE2730358C3 (de) 1982-03-18
US4149914A (en) 1979-04-17
IT7825180A0 (it) 1978-06-30
DE2730358B2 (de) 1981-05-27
JPS5414669A (en) 1979-02-03
EP0000123A1 (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE19905517B4 (de) Mehrschichtige Indium-enthaltende Nitridpufferschicht für die Nitrid-Epitaxie
DE2416550A1 (de) Verfahren zum aufwachsen von uebergitterstrukturkristallen
DE1217348B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem Silicium
EP0000123B1 (de) Verfahren zum Abscheiden einkristalliner Schichten nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie.
DE2305019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial aus der schmelze
DE2062041B2 (de)
DE2338244B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Aufwachsschichten
DE3012119C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2227883C2 (de) Flüssigphasenepitaxieverfahren
EP0207266B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer räumlich periodischen Halbleiter-Schichtenfolge
DE2527527B2 (de) Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008032171B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Schicht
DE3105786A1 (de) Herstellung von lumineszenz- oder laserdioden mit intern begrenzter leuchtflaeche
WO2002023603A1 (de) Verfahren zur epitaxie von (indium, aluminium, gallium)-nitrid auf fremdsubstraten
DE2535160C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat
DE2942203C2 (de)
DE3535046C2 (de)
DE4421539C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters aus einer Verbindung der Gruppe II-VI
DE3248689C2 (de)
DE3129449C2 (de)
DE19539364C2 (de) Epitaxialstruktur für eine lichtemittierende GaP-Diode
DE2641347A1 (de) Verfahren zur herstellung von epitaxialen schichten auf einkristallinen substraten nach der fluessig-phasen-schiebeepitaxie
DE2603316C3 (de) Elektrolumineszierende Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee