DE2338244B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Aufwachsschichten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen AufwachsschichtenInfo
- Publication number
- DE2338244B2 DE2338244B2 DE2338244A DE2338244A DE2338244B2 DE 2338244 B2 DE2338244 B2 DE 2338244B2 DE 2338244 A DE2338244 A DE 2338244A DE 2338244 A DE2338244 A DE 2338244A DE 2338244 B2 DE2338244 B2 DE 2338244B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- epitaxial
- carrier layer
- contact
- gaas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/06—Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
- C30B19/063—Sliding boat system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/06—Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
- C30B19/064—Rotating sliding boat system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/10—Controlling or regulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02625—Liquid deposition using melted materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02628—Liquid deposition using solutions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/006—Apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/025—Deposition multi-step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/107—Melt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/916—Autodoping control or utilization
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Herstellung eines mehrschichtig
aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Aufwachsschichten, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs
1 bzw. 5.
Mehrschichtig aufgebaute Halbleiter-Bauelemente der vorstehend genannten Art sind an sich bekannt;
beispielsweise weist ein bekannter Halbleiter-Laser mit zweifach heterogenem Schichtaufbau aus einer n-leitenden
Gai-jAUAs-Schicht, einer p-leitenden GaAs-Schicht
und einer p-leitenden Gai-^Al^As-Schicht, in
welcher χ den Anteil an Aluminium in der entsprechenden Legierung angibt, viele Vorteile auf. Die p-leitende
GaAs-Schicht zeigt eine hohe Wirksamkeit bezüglich der Bündelung des Lichtflusses und der Energieträger,
und außerdem weisen alle drei Schichten praktisch eine identische Gitterkonstante auf sowie einen praktisch
identischen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so daß auch bei Zimmertemperatur ein relativ einfacher
und kontinuierlicher Laser-Betrieb möglich ist. Derartige bekannte, mehrschichtig aufgebaute Halbleiter-Bauelemente
mit epitaktischen Schichten werden üblicherweise mittels einer Gleitanordnung erzeugt, wie sie in
F i g. 1 wiedergegeben ist.
Bei der in F i g. 1 gezeigten bekannten Vorrichtung befindet sich eine Halbleiter-Trägerschicht 1, beispielsweise
eine η-leitende GaAs-Trägerschicht, in einer Ausnehmung einer Platte 3, welche in einem mit einem
elektrischen Heizelement 8' versehenen Quarzrohr T angeordnet ist. Diese Platte 3 ist gleitend in einem Boot
2 aus Graphit angeordnet, wobei dieses Boot vertikale Bohrungen aufweist, in denen sich die für die Erzeugung
der epitaktischen Schichten benötigte Halbleitermaterialien in flüssiger Phase befindet. Die Platte 3 wird
durch eine Sperre 4 gehalten, und das Graphitboot 2 wird mittels einer Stange 5 nach links geschoben. In
einer horizontalen Bohrung 5' des Graphitbootes 2 befindet sich ein Thermoelement 6 zur Temperaturanzeige,
und dieses Thermoelement ist direkt unterhalb der Trägerschicht 1 angeordnet, so daß jederzeit die
Temperatur dieser Trägerschicht beobachtet und eingeregelt werden kann.
In der nachfolgenden Tabelle I ist die Zusammensetzung von flüssigen Halbleitermaterialien, welche als
Lösungen A, B, C und D bezeichnet werden und in den Bohrungen des Bootes 2 eingefüllt sind, sowie die
Dotierungsstoffe dieser Lösungen angegeben. Dabei ist die Zusammensetzung der Lösungen A bis D so
aufeinander abgestimmt, daß sie bei einem vorgegebenen Abkühlungsschema die entsprechenden epitaktisehen
Schichten entstehen lassen. Im allgemeinen sind die wirksamen Konzentrationen der betreffenden
Stoffe so gewählt, daß sie in der Reihenfolge von A bis D abnehmen.
Lösung Komponenten
Leitungs- Dotierungstyp stoff
A | Ga 10 g; Al 40 | mg; | η | Te 500 mg |
GaAs1g | ||||
B | Ga 10 g; GaAs | 2g | P | Si 100 mg |
C | Ga 10 g; Al 40 | mg; | P | Zn 100 mg |
GaAs1g | ||||
F | Ga 10 g; GaAs | ig | P | Zn 400 mg |
10
Bei diesem bekannten Verfahren werden die epitaktischen Schichten in der folgenden Weise auf der
Trägerschicht gebildet:
Durch Aufheizen des Graphitbootes 2 bis auf eine Temperatur von etwa 900°C mittels der Heizvorrichtung
8' schmelzen alle Halbleitermaterialien zu Lösungen A bis D, und erst dann wird die Trägerschicht, z. B.
eine η-leitende GaAs-Schicht, mit der ersten Lösung A in Berührung gebracht, welche dem η-leitenden Typ der
Zusammensetzung Gai-,Al1As entspricht. Die Temperatur
wird dann sehr langsam, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von I0C pro Minute, abgesenkt,
wodurch die epitaktische Schicht I des η-leitenden Typs Gai-vAljAs auf der Hauptfläche der n-leitenden
GaAs-Trägerschicht gebildet wird. Bei dem Aufbringen der weiteren epitaktischen Aufwachsschichten wird die
Temperatur mit der gleichen Geschwindigkeit abge- jn
senkt. Anschließend wird das Graphitboot 2 mittels der Stange 5 nach links verschoben, und dadurch kommt die
auf der Trägerschicht 1 gebildete epitaktische Schicht I mit der zweiten Halbleiterlösung B in Berührung.
Anschließend wird wiederum die Temperatur abgesenkt, so daß sich auf der Trägerschicht aus GaAs eine
zweite epitaktische Schicht II ausbildet. Anschließend wird das Graphitboot 2 wiederum nach links verschoben,
und die Oberfläche dieser zweiten epitaktischen Schicht II wird mit der dritten Halbleiterlösung C in
Berührung gebracht, um auf die Trägerschicht eine weitere epitaktische Schicht III vom p-leitenden Typ
GaAs aufzubringen. Schließlich wird das Graphitboot 2 nochmals nach links verschoben, und die Oberfläche der
so gebildeten epitaktischen Schicht III wird mit der vierten Halbleiterlösung D in Berührung gebracht, um
eine weitere epitaktische Schicht IV aufwachsen zu lassen. Auf diese Weise erhält man einen üblichen
Halbleiter-Laser mit 2fach heterogenem Schichtaufbau.
Bei Durchführung dieser herkömmlichen Herstellungsmethode weist jedoch die epitaktische Schicht II,
welche später aktive Bereiche bilden soll, eine relativ große Streubreite auf, denn wie sich aus dem Diagramm
der F i g. 2 ergibt, ist der Aluminiumanteil infolge einer unerwünschten Aluminiumdiffusion von der Schicht I in
die Schicht II verhältnismäßig groß. Demgemäß haben auch die Schwellenwerte für die Stromdichten beim
Betrieb des Lasers eine beträchtliche Streubreite, und aus diesem Grund läßt sich kein Laser mit stabil
reproduzierbaren Kennwerten erhalten.
Auch die aus »Journal ο Crystal Growth 15 (1972), S.
81 bis 83«, bekannte Methode zum Züchten einer sehr dünnen epitaktischen Mehrfachschicht bringt keine
Lösung für dieses Problem. Sie ermöglicht es, eine Verunreinigung einer Lösung zum Züchten einer
epitaktischen zweiten Schicht durch eine zum Züchten einer ersten epitaktischen Schicht verwendete Lösung
zu verhindern, welche Verunreinigung auftreten kann, wenn die Trägerschicht mit der ersten epitaktischen
Schicht unter der ersten Lösung weggezogen und zum Aufwachsen der zweiten epitaktischen Schicht unter
eine zweite Lösung geschoben wird. Die dünne epitaktische Mehrfachschicht und das Verhindern einer
solchen Verunreinigung wird dadurch erzielt, daß in die die Lösung zum epitaktischen Aufwachsen enthaltenden
Behälter nur sehr wenig Lösung gegeben wird und darüber zunächst eine GaAs-Quelle in Form einer
Scheibe und darüber ein Graph it-Abstandshalter und ein Quarzblock angeordnet werden. Das epitaktische
Wachsen findet nicht nur auf der Trägerschicht, sondern auch auf der scheibenförmigen GaAs-Quelle statt,
wodurch sich während einer bestimmten Züchtungszeit auf der Trägerschicht eine epitaktische Schicht ausbildet,
die nur die Hälfte derjenigen Dicke hat, die ohne das gleichzeitige epitaktische Aufwachsen auf der Quellenscheibe
auftreten würde. Aufgrund der Oberflächenspannung und Haftung der Lösung an der Quellenscheibe
wird außerdem während der Verschiebung der Trägerschicht keine nennenswerte Menge der Lösung
vom ersten Lösungsbehälter zum zweiten Lösungsbehälter übertragen. Eine unerwünschte Aluminiumdiffusion
von der ersten epitaktischen Schicht in die zweite epitaktische Schicht kann jedoch mit dieser bekannten
Methode nicht verhindert werden, so daß sich mit ihr die Streubreite für die Laser-Schwellwerte nicht verringern
läßt.
Aufgrund umfangreicher Untersuchungen konnten die Erfinder feststellen, daß die vorstehend erwähnten
Nachteile im wesentlichen darauf zurückzuführen sind, daß bei der Ausbildung der zweiten epitaktischen
Schicht unerwünschte Komponenten aus der die erste epitaktische Schicht aufbauenden ersten Halbleiterlösung
in die zweite epitaktische Schicht hineingelangen. Infolge dieses Mischeffektes tritt eine Streubreite in der
Zusammensetzung der zweiten epitaktischen Schicht auf, und demgemäß wirkt sich diese Verunreinigung
auch in einer Streubreite des Schwellenwertes der Stromdichten beim Betrieb des Lasers aus.
Wenn man die Schichten I bis IV eines in üblicher Weise hergestellten Halbleiters mit einem Röntgenstrahlen-Mikroanalysator
bezüglich des Aluminiumgehaltes in einer Richtung, welche dem Schichtwachstum entspricht, untersucht, so zeigt eine Kurve des
Durchschnittswertes für die Verteilung der Aluminiumkomponente längs der Wachstumsrichtung die in F i g. 2
dargestellte Gestalt. Aus der Kurve von F i g. 2 ist klar ersichtlich, daß die Neigung der Kurve zwischen der
Schicht I und der Schicht 11 nicht steil abfällt, was auf die nichterwünschte Diffusion der Aluminiumkomponente
aus der Schicht I in die Schicht II zurückzuführen ist. Um gute Betriebseigenschaften beim Betrieb eines Halbleiter-Lasers
zu erzielen, sollte man versuchen, den abgeflachten Kurvenabfall in einen Steilabfall zu
überführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, am Übergang von der Schicht I zur Schicht II einen
möglichst steilen Abfall des Aluminiumgehaltes zu schaffen.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in den Unteransprüchen
2 bis 4 vorteilhaft weitergebildet. Eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im
Patentanspruch 5 gekennzeichnet und in den Unteransprüchen 6 und 7 vorteilhaft weitergebildet.
Dadurch, daß die zeitlich zuerst abgeschiedene epitaktische Schicht vor dem Aufbringen der nächsten
epitaktischen Schicht mit einer Lösung in Berührung gebracht wird, welche unerwünschte Komponenten aus
der ersten epitaktischen Schicht herauslöst, läßt sich erreichen, daß der Kurvenabfall an der Nahtstelle
zwischen der ersten und der zweiten epitaktischen r> Schicht in gewünschter Weise steil ausgebildet wird,
d. h., daß keine unerwünschten Verunreinigungen, insbesondere kein Aluminium, mit in die zweite Schicht
hinübergeschleppt wird. Auf diese Weise läßt sich die Leistung des Laserelementes ganz wesentlich verbessern.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 zeigt im Schnitt eine übliche Gleitanordnung; zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten
Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Schichten;
F i g. 2 zeigt in Diagrammform die Verteilung des. Aluminiumanteils bei einem zweifach heterogenen
Schichtaufbau eines Halbleiterelementes, welcher mit der Anordnung von F i g. 1 hergestellt worden ist;
Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Anordnung zur Herstellung verbesserter Halbleiter-Bauelemente mit
epitaktischen Schichten, welche sich zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens eignet;
Fig.4 zeigt in Diagrammform die Verteilung des Aluminiumanteils in einem nach vorliegendem Verfahren
hergestellten mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelement, welches mit der Anordnung gemäß Fi g. 3
hergestellt worden ist;
F i g. 5 zeigt im Schnitt eine drehbare Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementen
mit verbesserten epitaktischen Aufwachsschichten gemäß vorliegendem Verfahren;
Fig.6A und Fig.6B zeigen in Aufsicht bzw. als
Schnitt eine Platte 3, wie sie in der Vorrichtung gemäß F i g. 5 Verwendung findet; und
Fig. 7A und Fig. 7B zeigen in Aufsicht bzw. als
Schnitt ein drehbares Boot 20, welches in der Vorrichtung gemäß F i g. 5 Verwendung findet.
Die neue Methode wird nunmehr anhand der F i g. 3 erläutert, in welcher die Bezugsziffern die entsprechende
Bedeutung wie in F i g. 1 haben.
In F i g. 3 ist ein Aufnahmebehälter 7 für eine erste Halbleiterlösung A, ein Behälter 8 für eine zweite
Halbleiterlösung B, ein zwischen diesen beiden Behältern angeordneter Behälter 9 für eine Reinigungslösung
»a«, ein Behälter 10 für eine dritte Halbleiterlösung C, ein zwischen den Behältern 8 und 10 angeordneter
weiterer Behälter 11 für eine weitere Reinigungslösung »b« und schließlich ein Behälter 12 für die Halbleiterlösung
D vorgesehen. Diese Flüssigkeitsbehälter werden durch auf einer Geraden angeordnete vertikale
Bohrungen in dem Boot 2 gebildet.
Die in den entsprechenden Bohrungen befindlichen Lösungen A bis D haben die in Tabelle I angegebene
Zusammensetzung. Die bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten Reinigungslösungen »a«, »b« und »c«
weisen die in der nachstehenden Tabelle II angegebene Zusammensetzung auf.
bO
Lösung
Komponenten
Doticrungsstoff
Ga 10 g; GaAs 1,8 g ohne Das vorliegende Verfahren wird in der folgenden
Weise durchgeführt, wobei als Beispiel der Aufbau eine zweifach heterogenen Schicht erläutert wird:
Stufe 1
Eine η-leitende GaAs-Trägerschicht 1 wird mit de
Kristallfläche [100] auf die Platte 3 aufgebracht.
Stufe 2
Die Temperatur des Graphitbootes 2 wird auf 900°C erhöht. Beim Erreichen dieser Temperatur lösen sich di
Legierungen GaAs vollständig auf, und innerhalb von etwa 2 Stunden stellt sich in den Lösungen A bis D und a
sowie b in den Behältern 7 bis 12 das thermisch! Gleichgewicht ein.
Stufe 3
Der Flüssigkeitsbehälter mit der Lösung A wird übe die Trägerschicht 1 geschoben, so daß die Lösung A di<
Trägerschicht 1 berührt. Dann wird die Temperatur mi konstanter Geschwindigkeit (1°C pro Minute) bis aul
880°C abgesenkt, wodurch sich eine epitaktische Aufwachsschicht bis zu einer Dicke von 7 μιη aufbaut
nämlich eine η-leitende Gai_»AUAs-Schicht isi
(x — 0,4), welche nachstehend als Schicht I bezeichne) wird. Die Abkühlungsgeschwindigkeit von TC prc
Minute wird auch für das; Aufbringen der übriger epitaktischen Aufwachsschichten verwendet.
Stufe 4
Beim Erreichen der Temperatur von etwa 880°C
werden die Abkühlungsmaßn<ihmen unterbrochen, und
unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wird das Graphitboot 2 nach links verschoben, so daß die
Reinigungslösung »a« mit der Schicht I in Berührung kommt. Mittels dieser Maßnahme wird erreicht, daC
etwa auf der Oberfläche der Schicht I noch verbleiben des Aluminium durch die Reinigungslösung »a«
herausgelöst wird, so daß die nachfolgend aufzubringen de epitaktische Schicht II (p-leitend GaAs) nich
unerwünschte Aluminiumanteite enthält.
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß es sich bei diesel Reinigungslösung »a« im wesentlichen um eine
Galliumlösung handelt, welche mit GaAs gesättigt ist aber keine Dotierungsstoffe enthält. Die Berührungszei
zwischen der Reinigungslösung »a« und der epitakti sehen Schicht I beträgt vorzugsweise etwa 1 bis f
Sekunden, wobei die besten Ergebnisse bei einei Berührungszeit von etwa 3 Sekunden erzielt werden. E«
ist wichtig, daß während dieser Behandlung die Temperatur der Trägerschicht 1 praktisch konstan
gehalten oder leicht erhöht, wird. Insbesondere muli dafür Sorge getragen wenden, daß während diesel
Behandlungszeit die Temperatur nicht absinkt, da sich sonst auf der Trägerschicht 1 eine aluminiumhaltigc
GaAs-Schicht ausbildet.
Stufe 5
Anschließend wird das Graphitboot 2 nach link; verschoben, so daß nunmehr die Halbleiterlösung B mi
der epitaktischen Schicht I in Berührung kommt unc sich eine p-leitende GaAs-Schicht ausbildet, welche
nachstehend als Schicht Il bezeichnet wird und aktive Bereiche ausbildet. Für die Ausbildung einer Schichtdik
ke von etwa 2 μιη wird eine Berührungszeil von etwa 3( Sekunden benötigt. Auch während dieses Zeiträume
muß die Lösung B langsam abgekühlt werden. In der se
erhaltenen eDitaktischen Schicht Il ist praktisch keir
Aluminium enthalten, und daher ist der Kurvenverlauf in einem Diagramm gemäß F i g. 2 zwischen den
Schichten I und Il ausreichend steil.
Stufe 6
Nach dem Aufbringen der epitaktischen Schicht Il wird das Graphitboot 2 wiederum nach links verschoben,
wobei die Temperatur konstant gehalten wird, und auf diese Weise kommt die Reinigungslösung »b« mit
der neu gebildeten epitaktischen Schicht Il in Beruh- ι ο hing. Mittels dieser Maßnahme wird erreicht, daß in der
Halbleiterlösung B enthaltener Dotierungsstoff (Si) durch die Lösung »b« herausgelöst wird, so daß die
weiterhin aufzubringende epitaktische Schicht nicht durch diesen Dotierungsstoff verunreinigt wird. Die ΐί
Berührungszeit beträgt etwa 1 Sekunde. Aus Tabelle Il ist ersichtlich, daß diese Reinigungslösung »b« praktisch
die gleiche Zusammensetzung wie die Reinigungslösung »a« hat.
Stufe 7
Das Graphitboot 2 wird wiederum nach links verschoben, wobei die Temperatur konstant gehalten
wird, und auf diese Weise kommt die Halbleiterlösung C mit der epitaktischen Schicht Il in Berührung, und man 2r>
läßt dann in der vorstehend beschriebenen Weise eine epitaktische Schicht, welche p-leitend ist und nachstehend
als Schicht IM bezeichnet wird (Zusammensetzung: Gai ,AI1As), bis zu einer Dicke von etwa 2 μηι
aufwachsen, wofür etwa 2 Minuten benötigt werden. «>
Stufe 8
Schließlich vird in der gleichen Weise die Halbleiterlösung D mit der neu gebildeten epitaktischen Schicht
III in Berührung gebracht und unter Absenken der Jr>
Temperatur eine p-leilende Schicht, welche nachstehend
als Schicht IV bezeichnet wird (Zusammensetzung: GaAs), bis zu einer Dicke von 3 μίτι gezüchtet. Wenn
man den so hergestellten mehrschichten Aufbau längs der Wachslumsrichtung hinsichtlich des Anteils an <fo
Aluminium mit einem Röntgenstrahlen-Mikroanalysator untersucht, so erhält man die in Fig.4 dargestellte
Kurve. Aus dieser Kurve ist ersichtlich, daß die Schicht II, welche den aktiven Bereich ergibt, praktisch kein
Aluminium enthält, und daß der Kurvenverlauf an der Ar>
Nahtstelle zwischen den Schichten I und Il außerordentlich steil ist.
Diese Ergebnisse beweisen, daß es mittels des vorliegenden Verfahrens und der vorliegenden Anordnung
bei identischen Wachstumsbedingungen möglich r>o
ist, zu erreichen, daß der Schwellenwert der Stromdichte praktisch gleiche Werte hat und daher der
Streubereich sehr klein ist. Bei den hier durchgeführten Untersuchungen werden epitaktischc Schichten mit
einer Zusammensetzung entsprechend der Formel « Gai- vAI,As mit * = 0,4 hergestellt. Selbstverständlich
können aber auch Halbleiter-Bauelemente mit einer anderen Zusammensetzung erzeugt werden.
Zwar ist es möglich, zwischen den Behältern 10 und 12
für die Halblcilcrlösungcn C und D auch noch einen w> weiteren Behälter für eine Reinigungslösung vorzusehen,
mit der Verunreinigungen aus der epitaktischen Schicht III herausgelöst werden können, doch haben
entsprechende Versuche ergeben, daß dabei keine wesentlich besseren F.rgcbnisse erhalten werden als ti1")
mittels der in I'ig. 3 wicdcrgcgcbencn Vorrichtung. Dieser Sachverhalt isi darauf zurückzuführen, daß die
epilnklische Schicht IV im wesentlichen nur dazu dient,
den ohmschen Kontakt herzustellen, und daher ist ein Steilabfall bezüglich des Aluminiumanteils an der
Nahtstelle zwischen den Schichten III und IV nicht unbedingt erforderlich.
In den weiteren Fig.5 bis 7B ist eine andere Ausführungsform einer zur Durchführung des vorliegenden
Verfahrens geeigneten Vorrichtung wiedergegeben, wobei die Bezugsziffern wieder die gleiche
Bedeutung wie in F i g. 1 haben.
In diesen Figuren bedeutet 3 eine Platte mit einer Ausnehmung, in welche die Trägerschicht 1 eingebracht
werden kann. Diese Platte 3 wird durch eine mit ihr fest verbundene Welle 31 getragen. Außerdem ist bei dieser
Vorrichtung ein drehbares Boot 2 vorgesehen, welches auf seinem Kreisumfang sieben vertikale Bohrungen
aufweist, die Flüssigkeilsbehälter 7 bis 13 für die Halbleiterlösungen bzw. die Reinigungslösungen bilden.
Diese Bohrungen haben die gleichen Abmessungen und sind in gleichen Abständen von der Achse der Welle 31
angeordnet. Das drehbare Boot 2 ist fest mit einer Welle 21 verbunden. Diese Vorrichtungsteile werden in der in
Fig.5 wiedergegebenen Weise zusammengebaut. Zunächst
wird für den Betrieb der Vorrichtung die Trägerschicht 1 fest in die Ausnehmung der Platte 3
eingepaßt, und dann wird das drehbare Boot 2 auf die Platte 3 aufgesetzt (vgl. F i g. 5). Anschließend werden
die Halbleiterlösungen A bis D und die Reinigungslösungen »a«, »b« und »c« mit den in den Tabellen I und Il
angegebenen Zusammensetzungen durch die Öffnungen in die Bohrungen des drehbaren Bootes eingefüllt
(vgl. Fig.7A). Vorzugsweise sind die Querschnitte der
Platte 3 und des drehbaren Bootes 2 gleich groß.
Nachstehend wird die Herstellung eines mehrschichtigen Aufbaues mittels der Vorrichtung der F i g. 5 bis 7
erläutert.
Stufe 1
tine η-leitende GaAs-Trägerschichl 1 wird auf der
Platte 3 befestigt.
Stufe 2
Die Temperatur der Trägerschicht 1 sowie des drehbaren Bootes 2 wird auf 9000C erhöht. Die
Temperatur wird auf diesem Wert gehalten, bis sich die Legierung GaAs gut gelöst hat und bis die Lösungen in
den Behältern 7 bis 13 das thermische Gleichgewicht erreicht haben, wofür etwa 2 Stunden erforderlich sind.
Während dieses Zeitraumes läßt man vorzugsweise sowohl die Platte 3 als auch das Graphitboot 2 rotieren.
Stufe 3
Anschließend bringt man sowohl die Platte 3 als auch
das Graphitboot 2 zum Stillstand und dreht dann das Boot 2 so, daß die Lösung A die Trägerschicht I berührt
und sich während des langsamen Abkühlcns (1°C pro Minute) eine erste epitaktischc Schicht I ausbildet. Diese
AbkUhlungsgeschwindigkcit wird auch für die Erzeugung
der nachfolgenden epilaktischen Schichten beibehalten.
Stufe 4
Sobald eine Temperatur von 880"C erreicht ist,
beendet man die Abkühltingsmaßnahmcn und hillt diese
Temperatur aufrecht, wobei die Platte 3 unbewegt gelassen und das rotierende Bonl 2 gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß die Reinigungslösung »a« mit der gerade gebildeten epitaktischen
Schicht I in Berührung kommt. Durch diese Maßnahme
wird an der Oberfläche der epitaktischen Schicht I befindliches überschüssiges Aluminium mittels der
Reinigungslösung »a« herausgelöst und kann daher nicht mehr die anschließend aufzubringende epitaktische
p-leitende GaAs-Schicht verunreinigen. Vorzugsweise ist die Berührungsdauer für dieses Herauslösen
kurz, und für die meisten Fälle sind 3 Sekunden völlig ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Während dieser Behandlungszeit muß die Temperatur der Trägerschicht 1 konstant gehalten oder höchstens
leicht angehoben werden; sie darf aber niemals absinken, da sonst auf die Trägerschicht 1 eine
aluminiumhaltige GaAs-Schicht aufwächst.
Stufe 5
Anschließend wird das Boot 2 wiederum gedreht, so daß die Halbleiterlösung B mit der Trägerschicht 1 in
Berührung kommt und innerhalb von etwa 30 Sekunden die epitaktische Schicht II aufgebracht werden kann.
Selbstverständlich muß während der Erzeugung dieser Aufwachsschicht die betreffende Halbleiterlösung langsam
abgekühlt werden. Die so erzeugte epitaktische Schicht II enthält praktisch kein Aluminium mehr, und
daher ist der Kurvenabfall an der Nahtstelle zwischen den beiden Schichten I und II außerordentlich steil.
Stufe 6
Das Boot 2 wird wiederum gedreht, um die Reinigungslösung »b« mit der neu gebildeten epitaktischen
Schicht II in Berührung zu bringen, wobei jedoch die Temperatur konstant gehalten wird. Durch dieses
In-Berührung-Bringen wird der in der Halbleiterlösung B enthaltene Dotierungsstoff (Si) aus der Oberfläche der
Schicht II herausgelöst und kann daher nicht die anschließend aufzubringende p-leitende Ga ι _,Al ,As-Schicht
verunreinigen. Die Behandlung mit der Reinigungslösung »b« dauert etwa 1 Sekunde.
Stufe 7
Anschließend wird das Graphitboot 2 weiter gedreht, so daß die Halbleiterlösung C mit der neu gebildeten
epitaktischen Schicht II in Berührung kommt und sich die weitere epitaktische Schicht III ausbildet.
Stufe 8
Das Boot 2 wird wiederum gedreht, so daß diese neue epitaktische Schicht III mit der Reinigungslösung »c« in
Berührung kommt, welche überschüssiges Aluminium von der Oberfläche der Schicht III herauslöst. Versuche
haben jedoch gezeigt, daß die Behandlung mit der Reinigungslösung »c« die Kennwerte der erhaltenen
epitaktischen Schicht nur noch wenig verändert.
Stufe 9
Schließlich wird durch eine weitere Drehung des Graphitbootes 2 die Trägerschicht 1 mit der Halblciterlösung
D in Berührung gebracht und dadurch die epitaktische Schicht IV erzeugt.
Wenn man das so hergestellte mehrschichtige Halbleiter-Bauelement mittels eines Röntgenstrahlen-Mikroanalysators
längs der Wachstumsrichtung hinsichtlich des Aluminiumgehaltes untersucht, so erhält
man das gleiche in F i g. 4 wiedergegebene Diagramm, das auch bei Verwendung der Vorrichtung gemäß
Fig. 3 erhalten wird.
Wenn man die für die Aufnahme der Trägerschicht 1 bestimmte Platte 3 sowie das Boot 2 im gleichen
Drehungssinn und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren läßt, dann ist die Relativgeschwindigkeit 0 bzw.
die Trägerschicht I und das Kohleboot 2 sind relativ zueinander stationär. Auf diese Weise können die
Lösungen in allen Flüssigkeitsbehältern des Graphitbootes 2 gleichmäßig aufgerührt werden, und ein
gleichförmiges Wachstum der epitaktischen Schichten wird dadurch begünstigt.
Die vorstehend erläuterte drehbare Anordnung hat folgende Vorteile gegenüber der in F i g. 3 wiedergegebenen
gleitenden Vorrichtung:
1) Bei der Anordnung gemäß Fig.3 muß über die
gesamte Strecke, auf welcher die Flüssigkeitsbehälter angeordnet sind, thermische Gleichmäßigkeit
eingehalten werden, doch ist bei der drehbaren Anordnung ein solcher thermischer Ausgleich nur
über wenige Zentimeter erforderlich, und daher ist die Temperatursteuerung wesentlich vereinfacht.
2) Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 3 muß das Graphitboot linear vor- und zurückgeschoben
werden, während bei der drehbaren Vorrichtung nur eine Drehung erforderlich ist.
Das vorliegende Verfahren ist vorstehend anhand der Erzeugung eines mehrschichtigen Aufbaues aus den
Legierungen GaAs und Gai-«AIAAs erläutert worden.
Es kann aber ganz allgemein für beliebige Trägerschichten und für Reinigungslösungen verwendet werden, die
mindestens ein Element der Gruppen III bis V des Periodischen Systems der Elemente enthalten (IV,
III —V, II —IV). Außerdem lassen sich mit dem
vorliegenden Verfahren nicht nur Heteroschichten, sondern auch Homoschichten herstellen.
j-, Der Aufbau eines Halbleiter-Bauelementes aus
Homoschichten kann wie folgt durchgeführt werden. Zunächst wird auf einer η-leitenden GaAs-Trägerschicht
eine epitaktische η-leitende GaAs-Schicht aufgebracht, indem man die Trägerschicht mit einer
Lösung E in Berührung bringt, deren Zusammensetzung in der nachstehenden Tabelle IH angegeben ist.
Nachdem auf diese Weise eine η-leitende Schicht I aufgewachsen ist, wird die Oberfläche dieser epitaktischen
Schicht mit einer Reinigungslösung der in Tabelle Ii angegebenen Zusammensetzung in Berührung gebracht,
um nichterwünschtes Aluminium aus der Oberfläche herauszulösen, und dann wird eine p-leitende
epitaktische Schicht IV aufgebracht, wie es vorstehend bereits geschildert ist. Schließlich wird eine
p-leitende GaAs-Schicht II unter Verwendung einer Halbleiterlösung D (vgl.Tabelle I) hergestellt.
Lösung
Komponenten
Dotierungsstoff
Ga 10 g; GaAs 2 g
Tc 500 mg
Wie sich aus der Tabelle II ergibt, wird die
ho Zusammensetzung der Reinigungslösungen so gewählt,
daß sie praktisch an GaAs gesättigt sind. Falls eine zu hohe Konzentration an GaAs vorliegt, besteht die
Gefahr, daß sich die Schichtdicke der vorher erzeugten epitaktischen Schicht unnötigerweise vergrößert. Wenn
b5 hingegen die Konzentration an GaAs zu klein ist, besteht die Gefahr, daß die vorher aufgewachsene
epitaktische Schicht angegriffen bzw. zu stark aufgelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitakti- s
sehen Aufwachsschichten, wobei die epitaktischen Aufwachsschichten durch zeitlich hintereinander
erfolgendes In-Berührung-Bringen der Trägerschicht mit mindestens zwei unterschiedlich zusammengesetzten
und in flüssiger Phase vorliegenden Halbleitermaterialien abgeschieden werden, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens die zeitlich zuerst abgeschiedene epitaktische Schicht
vor dem Aufbringen der nächsten Aufwachsschicht mit einer Reinigungslösung kurzzeitig in Berührung
gebracht wird, die mit demjenigen Material, mit Ausnahme einer Komponente und Dotierungsstoffen,
welches in der die bereits abgeschiedene epitaktische Schicht bewirkenden Lösung gelöst
war, gesättigt ist und unerwünschte Komponenten aus der bereits abgeschiedenen epitaktischen
Schicht herauslöst, und daß die Temperatur während des Herauslösevorgangs nicht abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die in der zeitlichen Reihenfolge
als zweite Aufwachsschicht abgeschiedene epitaktische Aufwachsschicht und/oder weitere epitaktische
Aufwachsschichten mit einer unerwünschte Komponenten herauslösenden Reinigungslösung in Berührung
gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hauptfläche der
Trägerschicht als auch die Reinigungslösungen mindestens ein Element der Gruppen III—V des
Periodensystems der Elemente enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfläche der Trägerschicht aus
Galliumarsenid (GaAs) besteht, daß mindestens zwei der zum Aufwachsen der epitaktischen Aufwachsschichten
verwendeten flüssigen Halbleitermaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung Gallium
(Ga), Aluminium (Al) und Galliumarsenid (GaAs) enthalten, und daß die zum Herauslösen verwendete
Reinigungslösung Gallium (Ga) und Galliumarsenid (GaAs) im wesentlichen in Sättigungsmengen
enthält, jedoch im wesentlichen kein Aluminium (Al).
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Platte (3)
zur Aufnahme der Trägerschicht (1) und mindestens zwei Behältern für flüssige Halbleitermaterialien, die
mit der Trägerschicht in bestimmter Reihenfolge in Berührung zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Behälter (9; U; 13) mit einer weiteren Flüssigkeit, mit der eine von der vorhergehenden
Flüssigkeit herrührende, unnötige Komponente herauslösbar und entfernbar ist, in einer Lage
vorgesehen ist, in der eine Berührung mit der Trägerschicht (1) zwischen zwei Berührungen mit
den zwei Behältern stattfindet, und daß eine Temperatursteuereinrichtung (6,8') vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbehälter (7 bis 13) in
einer Reihe angeordnet sind und daß die Platte (3) zur Aufnahme der Trägerschicht (1) und die
Flüssigkeitsbehälter (7 bis 13) unter aufeinanderfolgender Berührung relativ zueinander entlang der
Reihe gleitend verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (7 bis 13) auf einer
Kreislinie angeordnet und gemeinsam um den Kreismittelpunkt koaxial drehbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7617772A JPS5247875B2 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | |
JP7617672A JPS5318153B2 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338244A1 DE2338244A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2338244B2 true DE2338244B2 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=26417326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2338244A Ceased DE2338244B2 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Aufwachsschichten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3909317A (de) |
CA (1) | CA987795A (de) |
DE (1) | DE2338244B2 (de) |
FR (1) | FR2195069B1 (de) |
GB (1) | GB1414060A (de) |
IT (1) | IT991882B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045484A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-09-17 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen durch epitaktisches anwachsen aus der fluessigkeitsphase und durch dieses verfahren erhaltene strukturen |
DE3345214A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Diode |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012242A (en) * | 1973-11-14 | 1977-03-15 | International Rectifier Corporation | Liquid epitaxy technique |
US3993963A (en) * | 1974-06-20 | 1976-11-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Heterostructure devices, a light guiding layer having contiguous zones of different thickness and bandgap and method of making same |
US4028148A (en) * | 1974-12-20 | 1977-06-07 | Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation | Method of epitaxially growing a laminate semiconductor layer in liquid phase |
JPS51111476A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-01 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Method of liquid phase epitaxial crystal growth |
US4052252A (en) * | 1975-04-04 | 1977-10-04 | Rca Corporation | Liquid phase epitaxial growth with interfacial temperature difference |
DE2730358C3 (de) * | 1977-07-05 | 1982-03-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie |
US4273609A (en) * | 1978-10-25 | 1981-06-16 | Sperry Corporation | Rinse melt for LPE crystals |
US4214550A (en) * | 1979-05-21 | 1980-07-29 | Rca Corporation | Apparatus for the deposition of a material from a liquid phase |
JPS5968926A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | 液相エピタキシヤル成長方法 |
JPS63166285A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-09 | Toshiba Corp | 半導体発光装置の製造方法 |
JP2885268B2 (ja) * | 1994-08-30 | 1999-04-19 | 信越半導体株式会社 | 液相成長方法及び装置 |
CN103849930B (zh) * | 2014-01-17 | 2016-12-07 | 中国科学院上海技术物理研究所 | 一种用于浸渍式碲镉汞液相外延的温度控制装置及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697336A (en) * | 1966-05-02 | 1972-10-10 | Rca Corp | Method of making semiconductor devices |
JPS53271B1 (de) * | 1971-03-05 | 1978-01-06 | ||
US3765959A (en) * | 1971-07-30 | 1973-10-16 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method for the liquid phase epitaxial growth of semiconductor crystals |
US3747016A (en) * | 1971-08-26 | 1973-07-17 | Rca Corp | Semiconductor injection laser |
-
1973
- 1973-07-23 GB GB3494573A patent/GB1414060A/en not_active Expired
- 1973-07-25 CA CA177,297A patent/CA987795A/en not_active Expired
- 1973-07-26 IT IT69257/73A patent/IT991882B/it active
- 1973-07-27 DE DE2338244A patent/DE2338244B2/de not_active Ceased
- 1973-07-27 FR FR7327721A patent/FR2195069B1/fr not_active Expired
- 1973-07-30 US US383653A patent/US3909317A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045484A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-09-17 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen durch epitaktisches anwachsen aus der fluessigkeitsphase und durch dieses verfahren erhaltene strukturen |
DE3345214A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Diode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3909317A (en) | 1975-09-30 |
FR2195069B1 (de) | 1977-09-30 |
IT991882B (it) | 1975-08-30 |
CA987795A (en) | 1976-04-20 |
FR2195069A1 (de) | 1974-03-01 |
GB1414060A (en) | 1975-11-12 |
DE2338244A1 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Durchsicht-Photokathode | |
DE2338244B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Halbleiter-Bauelementes mit epitaktischen Aufwachsschichten | |
DE2257834A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE3123234C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI | |
DE2738329A1 (de) | Elektrolumineszierende galliumnitridhalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2062041C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterübergängen durch Flüssigphasenepitaxie von festen Lösungen aus n/IV- und IV/Vl-Halbleiterverbindungen | |
DE2207056A1 (de) | Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase | |
DE3150748A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer halbleiter-vorrichtung" | |
DE2529747C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von epitaktischen Aufwachsungen aus der flussigen Phase | |
DE2418830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Halbleiterschicht aus einer Schmelzlosung | |
DE3785859T2 (de) | Halbleiterstrukturen. | |
DE2730358C3 (de) | Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie | |
DE2346399A1 (de) | Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten | |
DE2613004C3 (de) | Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Einkristallschichten auf Substraten aus einer Schmelzlösung | |
DE2154386A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird | |
DE3123232C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem ZnSe-Einkristall | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE1589196A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden | |
DE1963131B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines aus einer p-leitenden epitaktisch gewachsenen galliumarsenid-schicht und einer einkristallinen n-leitenden galliumarsenidunterlage bestehenden halbleiterkoerpers | |
DE2535160C3 (de) | Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat | |
DE2942203C2 (de) | ||
DE1544200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkörpern | |
DE2439425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Galliumphosphid-Körpers mit einem pn-Übergang | |
DE3324086A1 (de) | Gruenes licht emittierende znse-diode | |
DE2153565A1 (de) | Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |