DE3129449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3129449C2
DE3129449C2 DE3129449A DE3129449A DE3129449C2 DE 3129449 C2 DE3129449 C2 DE 3129449C2 DE 3129449 A DE3129449 A DE 3129449A DE 3129449 A DE3129449 A DE 3129449A DE 3129449 C2 DE3129449 C2 DE 3129449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
substances
substance
crystal
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3129449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129449A1 (de
Inventor
Werner 7906 Blaustein-Arnegg De Pfister
Ewald Dipl.-Phys. 7913 Senden De Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813129449 priority Critical patent/DE3129449A1/de
Priority to US06/400,678 priority patent/US4468258A/en
Publication of DE3129449A1 publication Critical patent/DE3129449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129449C2 publication Critical patent/DE3129449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/063Sliding boat system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/906Special atmosphere other than vacuum or inert

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere sogenannte Flüssig­ phasenepitaxie-Verfahren, die zur Herstellung von Halblei­ ter-Bauelementen dienen.
Ein derartiges Verfahren wird im folgenden beispielhaft anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt ein sogenanntes Epitaxieboot 1 mit einem Raum 2, z.B. einer Vertiefung, der einen Stoff oder ein Stoff­ gemisch in Form eines sogenannten Aufwachssubstrates 3 enthält. Das Aufwachssubstrat 3 wird während einer herstel­ lungsbedingten Aufheizphase mittels eines verschiebbaren Deckels 4 abgedeckt, der in einer Ausnehmung eine sogenann­ te Aufwachsschmelze 5 enthält. Nach der Aufheizphase wird der Deckel 4 derart verschoben, daß sich die Aufwachsschmel­ ze 5 oberhalb des Aufwachssubstrates 3 befindet, so daß z.B. eine dotierte Halbleiterschicht aufwachsen kann.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß während der Aufheiz­ phase ein Anteil des Stoffes oder Stoffgemisches derart verdampft, daß das Aufwachssubstrat 3 eine mit Fehlern be­ haftete Oberfläche 6 erhält. Derartige thermische Zerstö­ rungen bewirken z.B. fehlerhafte Halbleiter-Bauelemente.
Zur Vermeidung derartiger thermischer Zerstörungen wurde vorgeschlagen, in dem Deckel 4 eine Ausnehmung anzubringen, die einen Körper 7, z.B. ein sogenanntes Abdecksubstrat, aufnimmt, der eine ähnliche chemische Zusammensetzung be­ sitzt wie das Aufwachssubstrat. Bei einem derartigen Ver­ fahren treten immer noch thermische Zerstörungen der Ober­ fläche 6 auf, die es nicht ermöglichen z.B. zuverlässige Halbleiter-Bauelemente herzustellen.
Aus der DE 30 09 300 ist es u.a. bekannt, zur Regelung des Partialdrucks in derartigen Fällen ein poliertes Plättchen aus dem gleichen Material wie das Substrat gegenüber der Substratoberfläche anzuordnen, so daß in dem kleinen da­ zwischen verbleibenden Raum eine derartige Konzentration der leichterflüchtigen Komponente des Materials einstellt, daß die Zersetzung der Substratoberfläche verhindert oder zu­ mindest verringert wird. Aus derselben Schrift ist auch bekannt, in der Nähe des Substrats eine Lösung anzuordnen, in welcher die leichterflüchtige Komponente des Substrats einen höheren Dampfdruck besitzt als im Substrat selbst, so daß sich aus der Lösung ein Dampfdruck dieser Komponente auf­ baut, der höher ist als der Dampfdruck über dem Substrat allein.
Aus der DE 26 48 275 A1 ist es bekannt, daß beispielsweise Phosphor als in Verbindungshalbleitern häufig verwandte Komponente in verschiedenen Kristallmodifikationen auftreten kann und dabei unterschiedliche Abhängigkeiten des Dampf­ drucks von der Temperatur zeigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art anzu­ geben, das eine Zersetzung der für die Kristallherstellung vorgesehenen Oberfläche bei einer herstellungsbedingten thermischen Belastung vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß insbesondere bei der Herstellung sogenannten III/V-Halbleiter-Bauele­ mente eine derart gute Oberflächenqualität einzelner Halb­ leiterschichten entsteht, daß nachfolgende Bearbeitungs­ schritte zum Glätten von Unebenheiten, z.B. Ätzen und/ oder Anlösen der Halbleiterschicht, überflüssig werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Partial­ druck eines Stoffes oder Stoffgemisches nicht nur von der chemischen Zusammensetzung eines Körpers sowie dessen Umge­ bung abhängt, sondern auch sehr stark von dem Gefüge- und/oder Kristallaufbau des Körpers. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß ein aus einem Stoff oder Stoffge­ misch aufgebauter Kristall, bei gleichen physikalischen Be­ dingungen, an unterschiedlich orientierten Kristallflächen, z.B. (110)-Fläche bzw. (111)-Fläche, einen unterschiedlichen Partialdruck des Stoffes oder Stoffgemisches aufweist. Die­ ser Effekt wird für das erfindungsgemäße Verfahren ausge­ nutzt, das im folgenden anhand des eingans erwähnten An­ wendungsbeispieles sowie der Figur näher erläutert wird.
Als Stoffgemisch wird beispielsweise ein InP-Kristall als Aufwachssubstrat 3 verwendet,wobei die Oberfläche 6 z.B. durch eine (100)-Kristallfläche gebildet wird. Als Körper 7, das Abdecksubstrat, wird ebenfalls ein InP-Kristall ver­ wendet, der jedoch derart orientiert wird, daß dessen Flä­ che 8, die der Oberfläche 6 zugewandt wird, durch eine (111)-B-Kristallfläche gebildet wird. Die beiden Kristall­ flächen werden durch einen Abstand 9 räumlich voneinander getrennt. Während der eingangs erwähnten Aufheizphase, die eine thermische Belastung bewirkt, verdampft z.B. der flüchtigere P(Phosphor)-Anteil des InP lediglich von der Fläche 8, da diese aufgrund ihrer Kristallorientierung bei den angewandten Temperaturen einen höheren Phosphor- Partialdruck bewirkt als die zu schützende Oberfläche 6. Unter Berücksichtigung weiterer, leicht einstellbarer Be­ dingungen, z.B. Größe des Abstandes 9, Material und Form des Epitaxiebootes 1, wird während der Aufheizphase eine derartige Regelung des Phosphor-Partialdruckes erreicht, daß thermische Zerstörungen der Oberfläche 6 vermieden werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern auf alle kristallisierenden Stoffe oder Stoffgemische anwendbar, deren unterschiedlich orientierte Kristallflächen einen jeweils verschiedenen Partialdruck von mindestens einer chemischen Komponente des Stoffes oder Stoffgemisches bewirken.

Claims (5)

1. Verfahren zur Regelung des Partialdruckes mindestens eines Stoffes oder Stoffgemisches bei der Herstellung von Kristallen, wobei der Stoff oder das Stoffgemisch in einer festen Phase vorliegt, bei dem in einem den Stoff oder das Stoffgemisch ent­ haltenden Raum mindestens ein Körper angebracht wird, der die gleiche chemische Zusammensetzung sowie den gleichen Kristallauf­ bau wie der Stoff oder das Stoffgemisch aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine einer Oberfläche (6) des Stoffes oder Stoffge­ misches gegenüberstehende Fläche (8) des Körpers (7) derart gewählt wird, daß sich deren Kristallorientierung von derjenigen der Oberfläche (6) unterscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallorientierung der Fläche (8) sowie der Oberfläche (6) so gewählt werden, daß der Partialdruck im Bereich der Fläche (8) gleich oder größer wird als der Partialdruck unmittelbar an der Oberfläche (6).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Berührung zwischen einer Fläche (8) und einer Oberfläche (6) vermieden wird und daß zwischen der Fläche (8) und der Oberfläche (6) ein Abstand (9) gewählt wird, der kleiner ist als eine Be­ grenzungslinie der Oberfläche (6) bzw. kleiner ist als die Dicke eines Aufwachssubstrates (3).
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoffgemisch und als Körper (7) jeweils ein III/V-Halbleiter gewählt wird, der eine flüchtige fünfwertige Komponente besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als III/V-Halbleiter InP, GaAs oder GaP verwendet wird, daß als Fläche (8) des Körpers (7) eine kristallographische (111)-B-Fläche verwendet wird und daß als Oberfläche (6) eine von dieser Kristall­ orientierung abweichende Kristallfläche gewählt wird.
DE19813129449 1981-07-25 1981-07-25 "verfahren zur regelung des partialdruckes mindestens eines stoffes oder stoffgemisches" Granted DE3129449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129449 DE3129449A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "verfahren zur regelung des partialdruckes mindestens eines stoffes oder stoffgemisches"
US06/400,678 US4468258A (en) 1981-07-25 1982-07-22 Method of controlling the partial pressure of at least one substance mixture or mixture of substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129449 DE3129449A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "verfahren zur regelung des partialdruckes mindestens eines stoffes oder stoffgemisches"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129449A1 DE3129449A1 (de) 1983-02-10
DE3129449C2 true DE3129449C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6137769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129449 Granted DE3129449A1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "verfahren zur regelung des partialdruckes mindestens eines stoffes oder stoffgemisches"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4468258A (de)
DE (1) DE3129449A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997595A (ja) * 1982-11-22 1984-06-05 Fujitsu Ltd 液相エピタキシヤル成長方法
US4578126A (en) * 1983-06-22 1986-03-25 Trw Inc. Liquid phase epitaxial growth process
JPS607720A (ja) * 1983-06-28 1985-01-16 Nec Corp エピタキシヤル成長方法
FR2557154A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Rondot Michel Creuset pour epitaxie en phase liquide, a jeu reglable entre substrat et cloisons interbains
DE19843255A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen körniger Feststoffe in Drucksysteme oder -reaktoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533856A (en) * 1967-07-17 1970-10-13 Bell Telephone Labor Inc Method for solution growth of gallium arsenide and gallium phosphide
US3664294A (en) * 1970-01-29 1972-05-23 Fairchild Camera Instr Co Push-pull structure for solution epitaxial growth of iii{14 v compounds
US3752118A (en) * 1971-10-13 1973-08-14 Fairchild Camera Instr Co Apparatus for liquid epitaxy
US4083748A (en) * 1975-10-30 1978-04-11 Western Electric Company, Inc. Method of forming and growing a single crystal of a semiconductor compound
US4227962A (en) * 1979-03-12 1980-10-14 Varian Associates, Inc. Prevention of decomposition of phosphorous containing substrates during an epitaxial growth sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129449A1 (de) 1983-02-10
US4468258A (en) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208523A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2257834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE4010133C2 (de)
DE3028718A1 (de) Duennfilmtransistor in verbindung mit einer anzeigevorrichtung
DE2215355A1 (de) Verfahren zum abscheiden epitaktischer halbleiterschichten aus der fluessigen phase
DE112006002595T5 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter
DE2115455A1 (de) Halbleiterbauteil
DE3129449C2 (de)
DE2355661C3 (de) Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730358C3 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie
DE2227883A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halb leiterbauteilen mit glatter Oberflache
DE3620223C2 (de)
DE1764237C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE2154386A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird
DE2944895A1 (de) Verfahren zur passivierung und verstaerkung eines mit v-nuten versehenen silizium-substratscheibchens
DE2323211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intermetallischen einkristall-halbleiterverbindung
DE3535046C2 (de)
DE2200623A1 (de) Verfahren zum Eindiffundieren einer Verunreinigung in einen Halbleiterkoerper
DE2556503C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterschicht auf einem Substrat
DE3106484A1 (de) Schiffchen fuer eine vorrichtung fuer fluessigphasenepitaxie und fluessigphasenepitaxieverfahren unter anwendung dieses schiffchens
DE3248689A1 (de) Fluessigphasenepitaxie
DE2753787A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dielektrischen schicht auf einem bi tief 12 geo tief 20 -substrat
DE3524086A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE3614947A1 (de) Thermokopf und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee