DE2728317A1 - Verfahren zur gewinnung von magnesium aus einer heissen gasfoermigen mischung - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von magnesium aus einer heissen gasfoermigen mischung

Info

Publication number
DE2728317A1
DE2728317A1 DE19772728317 DE2728317A DE2728317A1 DE 2728317 A1 DE2728317 A1 DE 2728317A1 DE 19772728317 DE19772728317 DE 19772728317 DE 2728317 A DE2728317 A DE 2728317A DE 2728317 A1 DE2728317 A1 DE 2728317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
alloy
aluminum
gas mixture
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772728317
Other languages
English (en)
Inventor
Servaas Middelhoek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2728317A1 publication Critical patent/DE2728317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCIIAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Gewinnung von Magnesium aus einer heißen gasförmigen Mischung"
beanspruchte
Priorität:
25. Juni 1976, Niederlande, Nr. 7606941
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Magnesium aus einer heißen gasförmigen Mischung von Magnesium und Kohlenmonoxid.
Eine solche heiße Gasmischung aus Magnesium und Kohlenmonoxid bildet sich bei der Reduktion von Magnesiumoxid mittels Kohlenstoff bei sehr hohen Temperaturen von beispielsweise mehr als 100O0C. Während dieser Reduktion entstehen sowohl Magnesium als auch Kohlenmonoxid in Form von Gasen und das Magnesium muß daher aus dieser Gasmischung durch Kondensation gewonnen werden. In der Praxis bietet es jedoch Schwierigkeiten, Magnesium aus einer solchen heißen Gasmischung zu gewinnen, weil infolge des chemischen Gleichgewichtes die beiden Komponenten Magnesium und
709881/0955
- r-
Kohlenmonoxid dazu neigen, sich in Magnesiumoxid und Kohlenstoff umzulagern. Es sind bereits die verschiedensten Gewinnungsverfahren empfohlen worden, doch weisen die meisten davon den schwerwiegenden Nachteil auf, daß das Magnesium in Form eines pyrophoren Festmaterials anfällt und nur mittels schwierig durchzuführender und außerdem kostspieliger Behandlungsschritte in ein festes Metall umgewandelt werden kann.
In der GB-Patentschrift 545 435 bzw. in der US-Patentschrift 2 391 713 wird daher ein Verfahren zur Gewinnung von Magnesium aus einer heißen Gasmischung von Magnesium und Kohlenmonoxid empfohlen, bei dem die Gasmischung durch inniges Kontaktieren mit einem geschmolzenen Metall sehr schnell abgekühlt wird, wobei das Magnesium gleichzeitig von dem geschmolzenen Metall absorbiert wird. Für diesen Zweck sind beispielsweise Blei und Zinn als Metallkomponenten vorgeschlagen worden, weil sie einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen. Ein Nachteil der Verwendung von Blei besteht jedoch darin, daß es relativ flüchtig ist und daß es außerdem schwierig ist, Magnesium in reiner Form aus der zunächst gebildeten Blei-Magnesium-Verbindung abzutrennen. Zinn ist jedoch ein außerordentlich kostspieliges Metall. Darüber hinaus finden sich für Legierungen aus Magnesium und Blei bzw. aus Magnesium und Zinn nur wenig praktische Anwendungsgebiete.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die vorstehend erörterten Nachteile dadurch überwunden werden können, wenn man eine schmelzflüssige Aluminium-Magnesium-Legierung einsetzt. Aluminium-Magnesium-Legierungen werden in der Technik in großem Ausmaß einge-
709881/09S5
-AT-
setzt und gewünschtenfalls kann das Magnesium daraus leicht durch Destillation rein gewonnen v/erden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Magnesium aus einer heißen gasförmigen Mischung von Magnesium und Kohlenmonoxid, bei dem die Gasmischung durch Kontaktieren mit einer Metallschmelze rasch abgekühlt und das Magnesium gleichzeitig von der Schmelze absorbiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung besteht.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Legierung enthält vorzugsweise mindestens 25 Gewichtsprozent und insbesondere mindestens 30 Gewichtsprozent Magnesium. Aluminium-Magnesium-Legierungen mit einem Magnesiumgehalt im Bereich von 30 bis 70 Gewichtsprozent sind besonders zweckmäßig. Alle Legierungen mit einer solchen Zusammensetzung weisen im Phasendiagramm Liquidus-Temperaturen (welche dem Schmelzpunkt der jeweiligen Legierung entsprechen) auf, welche etwa 200°C niedriger liegen als die Schmelzpunkte von reinem Aluminium (6600C) bzw. von Magnesium (649°C). Diesbezüglich wird auf das in der Zeichnung beigefügte Phasendiagramm von Aluminium-Magnesium-Legierungen hingewiesen. In dieser Zeichnung ist der Gehalt an Magnesium in Atomgewichtsprozent auf der Abszisse und die Temperatur auf der Ordinate aufgetragen. Der tatsächliche Gewichtsprozentanteil an Magnesium ist auf der oberen horizontalen Achse aufgetragen. Am äußersten linken Ende der Abszisse beträgt daher der Aluminiumgehalt 100 % und auf der äußersten rechten Seite der Abszisse beträgt der Magnesiumgehalt 100 %. Die obere mehrfach gebrochene Linie, welche auch als
709881/0955
- JC-
Liquidus-Kurve bezeichnet wird und über die Temperaturpunkte 66O0C, 45O°C, 451,5°C, 462°C, 437°C und 6 49°C verläuft, gibt die Liquidus-Temperaturen der betreffenden Metall-Legierungen wieder. Aus diesem Phasendiagramm kann entnommen werden, daß eine Legierung mit einem Magnesiumgehalt von 35 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von 45O°C vollkommen im schmelzflüssigen Zustand vorliegt. Mit steigendem Magnesiumgehalt variiert die Liquidus-Temperatur leicht,bis ein unterster Wert für die Liquidus-Temperatur bei einem Magnesiumgehalt von 67,7 Gewichtsprozent erreicht ist. Diese tiefste Temperatur liegt bei 437°C. Mit ansteigenden Magnesiumgehalten nimmt dann auch die Liquidus-Temperatur schnell zu. Daher können im Rahmen der Erfindung Aluminium-Magnesium-Legierungen mit einem Magnesiumgehalt von etwa 30 bis 70 Gewichtsprozent bei relativ tiefen Temperaturen eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Magnesium-Dampfdruck einer Aluminium-Magnesium-Legierung tiefer liegt als der Dampfdruck von reinem Magnesium bei der gleichen Temperatur, wodurch sichergestellt wird, daß eine maximale Absorption des in der Gasphase vorliegenden Magnesiums durch die Legierung erfolgt. Da sich nach dem Abkühlen der Gasmischung das Gleichgewicht wieder erneut einstellen muß, wird das Magnesium in der Aluminium-Magnesium-Legierung absorbiert. Selbstverständlich darf die Aluminium-Magnesium-Legierung nicht so viel Wärmeenergie aufnehmen, daß der Dampfdruck des Magnesiums in der Legierung den gleichen Wert annimmt, den das Magnesium bezüglich seines Partialdampfdruckes in der zu behandelnden Gasmischung hat. Schließlich ist
709881/0955
es auch von Vorteil, daß sich das Magnesium aus der gebildeten Aluminium-Magnesium-Legierung leicht durch Verdampfen wieder abtrennen läßt, da der Dampfdruck des Aluminiums vernachlässigbar gering ist.
Die gasförmige, Magnesium und Kohlenmonoxid enthaltende Mischung kann in beliebiger Weise mit der aufgeschmolzenen Aluminium-Magnesium-Legierung kontaktiert werden, beispielsweise derart, daß eine große Oberfläche der aufgeschmolzenen Legierung vorliegt, weil sich hierdurch die Absorption des Magnesiums leichter durchführen läßt. Beispielsweise kann der Magnesium enthaltende Dampf im Gegenstrom zu einem Strom von Tröpfchen der flüssigen Legierung geführt werden. Vorzugsweise wird eine Methode angewendet, bei welcher die Legierung in Form kleiner Tröpfchen in die heiße Gasmischung aus Magnesium und Kohlenmonoxid eingesprüht wird.
Vorzugsweise erfolgt das Einsprühen der geschmolzenen Aluminium-Magnesium-Legierung bei dieser Ausführungsform am Kopf der Kühlzone, welche beispielsweise in Form eines Rohres vorhanden ist, und die neu gebildete Legierung wird dann am Boden der Kühlzone gesammelt und entnommen. Bezogen auf die Gewichtsmenge an gasförmigem Magnesium wird für die Kühlung vorzugsweise eine solche Menge an flüssiger Aluminium-Magnesium-Legierung eingesetzt, daß diese gewichtsmäßig den 10- bis 50fachen Wert hat. Eine solche große Menge an Legierung ist erforderlich, weil im allgemeinen ein hoher KUhlgrad erforderlich ist und außerdem das kondensierte Magnesium auch noch in der Legierung absorbiert werden muß.
709881/0955
-Jf-
Die Temperatur der in die Kühlzone eingespeisten Aluminium-Magnesium-Legierung entspricht im allgemeinen der Liquidus-Temperatur der Legierung oder liegt auch höher. Die Temperatur soll jedoch im allgemeinen einen Wert von 800°C nicht überschreiten, weil sonst die Kühlwirkung nicht ausreicht und zu große Mengen der Legierung benötigt werden. Schon aus Energieersparnisgründen wird die Temperatur im allgemeinen so niedrig wie möglich gehalten.
Temperatur und Druck der zu behandelnden heißen gasförmigen Mischung, die Magnesium und Kohlenmonoxid enthält, können innerhalb weiter Bereiche variieren. Im allgemeinen liegt die Temperatur im Bereich von lOOO bis 20000C und der 133,32 bis 101324,94 Pa (1 bis 760 mm Hg).
tür im Bereich von lOOO bis 20000C und der Druck im Bereich von
Der in der Kondensationszone herrschende Druck kann durch Abpumpen einer größeren oder kleineren Menge von Kohlenmonoxidgas eingeregelt werden.
Die an Magnesium angereicherte Aluminium-Magnesium-Legierung kann entweder abgezogen oder im Kreislauf zurückgeführt werden, gewünschtenfalls nachdem ein Teil des absorbierten Magnesiums daraus entfernt worden ist, beispielsweise durch Destillation, oder es kann auch zusätzliches Aluminium zu der Legierung zugesetzt werden. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Legierung im Kreislauf zu führen und abzukühlen, weil sonst zu viel Wärme* energie aus dem System abgezogen wird.
709881/0955
Ausführungsbeispiel
Eine aus äquimolaren Mengen Magnesium und Kohlenmonoxid bestehende Gasmischung, welche bei der Reduktion von Magnesiumoxid mittels Kohlenstoff bei 15000C erhalten worden ist, wird mit einer Gasgeschwindigkeit von 50 m/sec durch ein vertikal angeordnetes und mit einer Isolierung versehenes Rohr geleitet, das eine Länge von 4 m und einen Durchmesser von 20 cm aufweist. In dieses Rohr werden Tröpfchen einer Magnesium-Aluminium-Legierung eingesprüht, deren Magnesiumanteil 46,8 Gewichtsprozent beträgt. Der mittlere Tropfendurchmesser liegt bei 0,3 mm und zum Zeitpunkt des Sprühens beträgt die Temperatur 46O°C. In dem Rohr wird mittels einer Pumpe ein Druck der Gasmischung von 3333,058 Pa (25 mm/Hg) aufrechterhalten. Durch die Berührung mit den Tröpfchen der flüssigen Metall-Legierung fällt die Gastemperatur scharf ab, so daß gasförmiges Magnesium kondensiert und von den Tropfen der Metall-Legierung absorbiert wird. Die Tropfen der Metall-Legierung werden am Boden des Rohres gesammelt und dann abgezogen. Die abgezogene Legierung hat eine Temperatur von 655°C.
Je kg des gasförmig in das Rohr eingespeisten Magnesiums werden 30 kg der Aluminium-Magnesium-Legierung eingesprüht. Die aus dem Rohr abgezogene Magnesium-Aluminium-Legierung hat einen Magnesiumgehalt von 48,4 Gewichtsprozent. Das bedeutet, daß 96 % des insgesamt als Gas zugespeisten Magnesiums von der flüssigen Magnesium-Aluminium-Legierung absorbiert worden sind.
709881/0965

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Magnesium aus einer heißen gasförmigen Mischung von Magnesium und Kohlenmonoxid, bei dem die Gasmischung durch Kontaktieren mit einer Metallschmelze rasch abgekühlt und das Magnesium gleichzeitig von der Schmelze absorbiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschmelze aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung mindestens 25 Gewichtsprozent Magnesium enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung mindestens 30 Gewichtsprozent Magnesium enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 30 bis 70 Gewichtsprozent Magnesium enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze in Tröpfchenform in die heiße Gasmischung eingesprüht wird.
709881/0955
ORIGINAL INSPECTED
DE19772728317 1976-06-25 1977-06-23 Verfahren zur gewinnung von magnesium aus einer heissen gasfoermigen mischung Pending DE2728317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606941A NL7606941A (nl) 1976-06-25 1976-06-25 Werkwijze voor het winnen van magnesium.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728317A1 true DE2728317A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=19826450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728317 Pending DE2728317A1 (de) 1976-06-25 1977-06-23 Verfahren zur gewinnung von magnesium aus einer heissen gasfoermigen mischung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS532315A (de)
BE (1) BE855692A (de)
BR (1) BR7704088A (de)
DE (1) DE2728317A1 (de)
ES (1) ES460032A1 (de)
FR (1) FR2355918A1 (de)
IT (1) IT1081272B (de)
NL (1) NL7606941A (de)
NO (1) NO772221L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290804A (en) * 1980-02-26 1981-09-22 Avery Julian M Method for producing magnesium
EP0124635B1 (de) * 1983-05-10 1989-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von flüssigem Metall aus seinem Dampf unter Verwendung eines geschmolzenem Bades aus Sammelmetall
US4488904A (en) * 1983-05-10 1984-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for retrieving metallic vapor in the liquid phase using pool of molten retrieving metal
JP2936750B2 (ja) * 1991-03-01 1999-08-23 株式会社日立製作所 インクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO772221L (no) 1977-12-28
FR2355918A1 (fr) 1978-01-20
BR7704088A (pt) 1978-04-18
ES460032A1 (es) 1978-05-01
NL7606941A (nl) 1977-12-28
JPS532315A (en) 1978-01-11
BE855692A (nl) 1977-12-15
IT1081272B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234663C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Azetylen aus einem gasförmigen Gemisch von Azetylen und Äthylen
DE2728317A1 (de) Verfahren zur gewinnung von magnesium aus einer heissen gasfoermigen mischung
DE2134112C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickelcarbonyl von Gasen
EP0019046B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Maleinsäureanhydrid aus Prozessgasen
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
EP0059431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Hexafluorpropylenoxid
DE686205C (de) Verfahren zur Kondensation von Metalldaempfen
AT165064B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE610503C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Zerlegung von verfluessigten Gasgemischen und anderen Fluessigkeitsgemischen mit mehr als zwei Bestandteilen durch Rektifikation
DE326309C (de) Geschlossenes eisernes Rohr zum Heizen mit teilweiser Fuellung zum UEbertragen der Waerme von der Feuerstelle an die Nutzungsstelle
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
DE545161C (de) Verfahren zur Temperaturregelung bei katalytischen Reaktionen
DE163371C (de)
AT137686B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung von Azetylen aus Gasgemischen.
DE594259C (de) Herstellung von wasserfreiem Zinntetrachlorid
DE540755C (de) Herstellung hochkonzentrierter Salpetersaeure
DD151734A5 (de) Herstellung einer schwefeltrioxidfluessigkeit
AT150619B (de) Vorrichtung zur Gewinnung konzentrierter Fettsäuren aus wäßrigen Lösungen derselben.
DE2717588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1963329B2 (de) Verfahren zur thermischen Zersetzung eines Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Xylol-Komplexes
AT224691B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE2638650A1 (de) Verfahren zur abtrennung des tetrafluoraethylens von stickstoff und kohlenmonoxid
DE882849C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung gasfoermiger Gemische von Butadien und Butylenen oder von aehnlichen Kohlenwasserstoffgasen mit nahe beieinander liegenden Siedepunkten
DE722460C (de) Verfahren zur Anreicherung von verduennten, waessrigen Halogenwasserstoffsaeuren
DE1420094C (de) Fraktionierverfahren zur destillativen Abtrennung von 2 Methyl 5 vinylpyridin aus einem im wesentlichen aus 2 Methyl 5 vinyl pyridin und 2 Methyl 5 athylpyridin be stehenden Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee