DE2725970A1 - Mischlichtlampe - Google Patents

Mischlichtlampe

Info

Publication number
DE2725970A1
DE2725970A1 DE19772725970 DE2725970A DE2725970A1 DE 2725970 A1 DE2725970 A1 DE 2725970A1 DE 19772725970 DE19772725970 DE 19772725970 DE 2725970 A DE2725970 A DE 2725970A DE 2725970 A1 DE2725970 A1 DE 2725970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
filament
mixed light
struts
light lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725970C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Bertelmann
Wolfgang Krueger
Fred Roitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19772725970 priority Critical patent/DE2725970A1/de
Publication of DE2725970A1 publication Critical patent/DE2725970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725970C2 publication Critical patent/DE2725970C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/96Lamps with light-emitting discharge path and separately-heated incandescent body within a common envelope, e.g. for simulating daylight

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sogenannte Mischlichtlampe, die in
  • einem Außenkolben einen von einem Gestellaufbau getragenen Quecksilberdampf-Hochdruckbrenner und eine das Brennergefäß an einer Haltervorrichtung umgebende Vorschaltglühwendel enthält.
  • Die Haltervorrichtung für die Vorschaltglühwendel weist üblicherweise eine Anzahl dünner Halterdrähte auf, die mit den einen Enden in einen als Träger dienenden Isolierkörper eingesetzt sind. Es sind Vendelhalterungen bekannt, bei denen der Isolierkörper aus Glas besteht und stempelförmig ausgebildet ist, wobei die Halterdrähte im Stempelkopf des Glaskörpers eingeschmolzen sind. Der Glaskörper ist zum Beispiel seitlich vom Brennergefäß angeordnet.
  • Die Halterdrähte sind strebenartig vom Glaskörper abgespreizt und umgeben das Brennergefän in einem gerissen Abstand. An den freien Enden weisen die Hnlterdrahte Ösen für die Durchführung der Vorchaltglühwendel auf, die so um das Brennergefäß herumgelegt ist.
  • Die Stromzuführung der Vorschaltglühwendel erfolgt bei den bekannten Anordnungen über separate, nicht vom Isolierkörper der Wendel halterung getragene Teile. Diese Stromzuführungsteile, die am Brennergestell angebracht sind, sind direkt mit der Glühwendel verbunden. Der Glaskörper der Vendelhalterung ist seinerseits mittels spezieller Halterteile am Brennergestell befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Mischlichtlampen eine Haltervorrichtung für die Vorschaltglühwendel in vereinfachter Konstruktion zu schaffen, die eine vollautomatische Fertigung der Lampen zuläßt. Die Wendelhalterung soll bei der Montage dem übrigen Lampenaufbau in einfacher Weise zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Mischlichtlampe, die in einem Außenkolben einen von einem Gestellaufbau getragenen Quecksilberdampf-Hochdruckbrenner und eine das Brennergefäß an einer Haltervorrichtung umgebende Vorschaltglühwendel enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltervorrichtung und die Glühwendel eine in sich stabile Baueinheit - ii weiteren Wendelkorb genannt - bilden, wobei die beiden Enden der Glühwendel an starren, elektrisch leitenden, im Abstand zueinander befindlichen Halterstreben des Wendelkorbes befestigt sind und der wendelkorb uber diese Streben, die am Stromzuführungsteil des Brennergestells bzw. an der in den Brenner geführten Stromzuführung angebracht sind, in seiner Lage fixiert ist.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausfuhrungsbeispiels in den folgenden Figuren näher erläutert: Figur 1 zeigt die als separate Baueinheit ausgebildete Yendelhalterung in räumlicher Darstellung.
  • Figur 2 ist eine räumliche Ansicht vom Innenaufbau der Hischlichtlampe es ist die Anbringung der Wendelhalterung am Brennergestell gezeigt.
  • Die in Figur t dargestellte Wendelhalterung 1 bildet eine in sich stabile Baueinheit. Als Grundträgerelement ist ein einfach geformter Glaskörper 2 vorgesehen Dieser besteht aus einem zylindrischen Mittelstück 3 mit beidseitig angestauchten Linsenkörpern i und 5.
  • In den Linsenkörper 4 sind mehrere dünne, starre Halterdrähte 6 - in radialer Anordnung - isoliert eingeschmolzen. Die Halterdrähte 6, zum Beispiel aus Molybdan, sind an einer Seite des Linsenkörpers 4 eingesetzt und von diesem korbartig weggebogen; sie stützen das Mitteistck der Glühwendel 7 ab. Dazu sind die Halterdrähte 6 mit schlaufenförmigen Enden 8 versehen, durch die die Glühwendel 7 hindurchgeführt ist. Bei benachbarten Halterdrahten 6 weisen die schlaufenförmigen Enden 8 vom zugehürigen Linsenkörper 4 jeweils unterschiedliche Abstände auf; hierdurch sind die einzelnen Abschnitte der Glühwendel 7 in ihrer Lage leicht fixiert Die Enden der Glühwendel 7 sind an den beiden starkeren, starren Halterstreben 9 angebracht. Die Halterstreben 9 sind in den Linsenkörper 5 isoliert eingeschmolzen; sie befinden sich auf der von den dünnen Halterdrähten 6 nicht besetzten Seite des Glaskörpers 2.
  • Die Halterstreben 9, die zum Beispiel aus Nickel sind und als Stromzuführung für die Glühwendel 7 dienen, sind in etwa senkrecht zur Zylinderachse aus dem Glaskörper 2 herausgeführt und in einigem Abstand in etwa rechtwinklig aufgebogen. Dabei sind die Halterstreben 9 vom Glaskörper 2 weg seitlich abgespreizt. Ihre freien Enden 10 sind auf sich zurückgebogen, wodurch die Glühwendelenden festgeklemmt sind.
  • Oder die Glühwendelenden sind an den gerade auslaufenden, freien Enden 10 der Halterstreben 9 angeschweißt (nicht gezeigt). Zusamsen mit den Halterdrähten 6 ist eine korbartige Vorrichtung (Vendelkorb) gebildet, die nach einer Seite hin - zwischen den beiden Halterstreben 9 - offen ist.
  • In Figur 2 ist der Innenaufbau der Mischlichtlampe gezeigt; der Außenkolben ist weggelassen. Der den Quecksilberdampf-Hochdruckbrenner 11 halternde und als Stromzuführung dienende Gestellaufbau 12 ist von einem Glasfluß 13 (über den die Einschmelzung im Außenkolben erfolgt) getragen. Das Brennergestell 12 weist die Stromzuführungsstreben 14 und 15 auf, die in den Glasfufl 13 eingeschmolzen sind. In das Brennergefäß 16 sind zwei Hauptelektroden mit den Stromzuführungen 17, 18 und Zündhilfselektroden mit den Zuführungen 19, 20 eingeschnolzen. Uber die nach außen geführten Brennerstromzuführungen ist die Halterung des Brenners 11 am Brennergestell 12 vorgenommen. Die eine Zündhilfselektrode ist über einen Zündwiderstand 21 mit der Stromzuführungsatrebe 14 verbunden. Der als separate Baueinheit ausgebildete Vendelkorb 1 ist über die starren Halterstreben 9 am Brennergestell 12 angebracht; die Halterstreben 9 sind mittels Punktschweißungen 22, 23 an den Stromzuführungen 17, 19 fixiert. Der Vendelkorb 1 ist nur über diese beiden Schweißverbindungen in seiner Lage zum Brennergefäß 16 festgelegt. Das Brenergefäa 16 wird von der Glühwendel 7 annähernd ringförmig umgeben; dabei ist der Glaskörper 2 iiber die offene Seite des Wendelkorbes 1 relativ dicht an das Brennergefan herangebracht.
  • Über die Stromzuführung 19 besteht eine leitende Verbindung der Glühwendel 7 zur Stromzuführungsstrebe 14 des Brennergestells 12 und über die Stromzuführung 17 zur Brennerelektrode. Die Glühwendel 7 liegt mit der Entladungsstrecke - zwischen den iiauptelektroden - in Reihe und dient daher auch als Strombegrenzungswiderstand. Andererseits wird durch die Glühwendel 7 das vom Quecksilberdampf-Hochdruckhrenner abgestrahlte Spektrum im Roten ergänzt.
  • Durch den vereinfachten Aufbau der Vendelhalterung - der erfindungsgemäße Vendelkorb stellt eine in sich stabile, separat in normaler Allgebrauchslampentechnik zu fertigende Baueinheit dar - ist eine mechanisierte Montage des Lampengestells ermöglicht. Die Wendel kann vollautomatisch gespannt und mechanisiert am Brennergestell angebracht werden. Die bisher übliche Handarbeit - die wendel wurde manuell am montierten Gestell angeschweiat - entfällt nunmehr. Die Lampen lassen sich somit kostengünstiger fertigen. Leerseite

Claims (13)

  1. Mischlichtlampe e) Patent ansprüche 1. Mischlichtlampe, die in einem Außenkolben einen von eine. Gestellaufbau getragenen Quecksilberdaipf-Hochdruckbrenner und eine das Brennergefäß an einer Haltervorrichtung umgebende Yorschaltglühwendel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltervorrichtung und die Glühwendel eine in sich stabile Baueinheit - im weiteren Vendelkorb genannt - bilden, wobei die beiden Enden der Glühwendel an starren, elektrisch leitenden, in Abstand zueinander befindlichen Halterstreben des Vendelkorbes befestigt sind und der Vendelkorb über diese Streben, die ar Stromzuführungsteil des Brennergestells bzw. an der in den Brenner geführten Stroszuführung angebracht sind, in seiner Lage fixiert ist.
  2. 2. NischlichtlaIpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Glühwendelenden tragenden Halterstreben mit ihren von der Glühwendel entfernten und näher beieinanderliegenden Enden in eine. Glaskörper isoliert eingeschrolzen sind.
  3. *)H O1 J 61/96 ,. Mischlichtlaipe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, drß in den Glaskörper noch eine Anzahl dünner, starrer, das Mittelteil der Glühwendel abstützender Halterdrähte jeweils an ihren von der Glühwendel entfernten Enden isoliert eingeschmolzen sind.
  4. 4. Mischlichtlampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper aus eine. zylindrischen Mittelstück mit beidseitig angestauchten Linsenkörpern besteht.
  5. 5. Mischlichtlape nach Anspruch 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Halterdrähte in radialer, jedoch nicht gesch lossener Anordnung in den einen Linsenkörper und die beiden stärkeren Halterstreben in den anderen Linsenkörper - an der nicht von den dünnen Halterdrähten besetzten Seite - eingeschmolzen sind.
  6. 6. Mischlichtlampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Halterdrähte und die stärkeren Halterstreben zu einer den Glaskörper zentrisch u.gebenden, korbartigen - nach einer Seite hin offenen - Haltervorrichtung aufgebogen sind.
  7. 7. fischlichtlape nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Halterdrähte an ihren freien Enden schlaufenförmig gebogen sind, wobei die Glühwendel durch die Schlaufen lose hindurchgeführt ist.
  8. 8. Mischlichtlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schlaufenförmigen Enden jeweils benachbarter dünner Halterdrähte von dem zugehörigen Linsenkörper unterschiedliche Abwände haben.
  9. 9. Mischlichtlampe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkeren Halterstreben an ihren freien Enden auf sich zurückgebogen sind, wodurch die Glühwendelenden festgeklemmt sind.
  10. 10. Mischlichtlampe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendelenden an den freien Enden der stärkeren Halterstreben angeschweißt sind.
  11. 11. Mischlichtlaipe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkeren Halterstreben aus dem Linsenkörper in etwa senkrecht zur Zylinderachse herausgeführt und in einem gevissen Abstand vom Glaskörper in etwa rechtwinklig umgebogen sind.
  12. 12. Mischlichtlampe nach Anspruch 1 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Halterstreben jeweils an den senkrecht zur Zylinderachse aus dem Glaskörper herausgeführten Abschnitten an den Brennerstromzuführungsteilen angebracht sind.
  13. 13. Mischlichtlampe nach Anspruch 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterstreben über punktförmige Schweißstellen mit den Stromzuführungsteilen verbunden sind.
DE19772725970 1977-06-08 1977-06-08 Mischlichtlampe Granted DE2725970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725970 DE2725970A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Mischlichtlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725970 DE2725970A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Mischlichtlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725970A1 true DE2725970A1 (de) 1978-12-21
DE2725970C2 DE2725970C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6011095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725970 Granted DE2725970A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Mischlichtlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209345A2 (de) * 1985-07-15 1987-01-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Hochdruckmetalldampfentladungslampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659508C (de) * 1936-04-24 1938-05-05 Philips Patentverwaltung Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE718903C (de) * 1941-03-12 1942-11-02 Saarbruecker Gluehlampenfabrik Mischlichtlampe mit einer in einem Vakuummantel liegenden Quecksilberueberdrucklampe, einem Leuchtstoffbelag und einem Leuchtfaden
DE733786C (de) * 1936-11-20 1943-04-03 Philips Patentverwaltung Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659508C (de) * 1936-04-24 1938-05-05 Philips Patentverwaltung Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE733786C (de) * 1936-11-20 1943-04-03 Philips Patentverwaltung Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle
DE718903C (de) * 1941-03-12 1942-11-02 Saarbruecker Gluehlampenfabrik Mischlichtlampe mit einer in einem Vakuummantel liegenden Quecksilberueberdrucklampe, einem Leuchtstoffbelag und einem Leuchtfaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209345A2 (de) * 1985-07-15 1987-01-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Hochdruckmetalldampfentladungslampe
EP0209345A3 (en) * 1985-07-15 1989-01-18 Kabushiki Kaisha Toshiba High pressure metal vapor discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725970C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0498256A2 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2725970A1 (de) Mischlichtlampe
DE730067C (de) Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug
DE683218C (de) Zweisockelige, doppelwandige elektrische Roehrenlampe
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3125192A1 (de) Halogengluehlampe
DE8010885U1 (de) Mischlichtlampe
DE2003884A1 (de) Einsockel Wolfram-Halogenlampe
DE678434C (de) Auswechselbares Leuchtdrahttraggestell fuer elektrische Gluehalmpen
DE719538C (de) Elektrische Hochdruckentaldungslampe, insbesondere Quecksilberhochdrucklampe, mit Gluehelektroden, einer Edelgasgrundfuellung und einem Gluehlampensockel
DE265535C (de)
DE568031C (de) Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE729920C (de) Verfahren zur Herstellung von Gestellen mit Lampenfuesschen fuer elektrische Gluehlampen mit Hartglas- oder Quarzglaskolben
AT136086B (de) Beleuchtungskörper.
DE2835058A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
EP0154383A2 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE449623C (de) Hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampe
AT151251B (de) Elektrische Zwergglühlampe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition