DE8010885U1 - Mischlichtlampe - Google Patents

Mischlichtlampe

Info

Publication number
DE8010885U1
DE8010885U1 DE19808010885 DE8010885U DE8010885U1 DE 8010885 U1 DE8010885 U1 DE 8010885U1 DE 19808010885 DE19808010885 DE 19808010885 DE 8010885 U DE8010885 U DE 8010885U DE 8010885 U1 DE8010885 U1 DE 8010885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
holder
power supply
strut
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808010885
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19808010885 priority Critical patent/DE8010885U1/de
Publication of DE8010885U1 publication Critical patent/DE8010885U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München Mischlichtlampe *)
Die Neuerung betrifft eine sogenannte Mischlichtlampe, die in einem Außenkolben einen von einem Gestellaufbau getragenen Quecksilberdampfhochdruckbrenner und eine das Brennergefäß an einer Haltervorrichtung umgebende Vorschaltglühwendel enthält.
Nach der DE-OS 27 25 970 ist eine solche Lampe bekannt, bei der die Haltervorrichtung und die Glühwendel eine in eich stabile Baueinheit (Vendelkorb) bilden. Der Vendelkorb weist einen Isolierkörper, z.B. aus Glas auf, durch den zwei starre Halterstreben (diese sind elektrisch leitend) im Abstand gehalten werden, an denen die Enden der Glühwendel befestigt sind. Des weiteren sind in den Isolierkörper - dieser besteht z.B. aus einem zylindrischen Mittelstück mit beidseitig angestauchten Linsenkörpern - eine Anzahl dünner, starrer Halterdrähte eingesetzt (eingeschmolzen), die das Mittelteil der Glühwendel abstützen. Der Vendelkorb ist über die Halterstreben am Stromzuführungsteil des Brennergestells bzw. an der in den Brenner geführten Stromzuführung angebracht und in seiner Lage fixiert. Bei der im AusfUhrungsbeispiel der DB-OS 27 25 970 gezeigten Lampe ist der Vendelkorb am vom Fußteil entfernten Ende des Gestellaufbaue um den Brenner angeordnet) er befindet sich somit bei montiertem Außenkolben in Domnähe desselben. Das Fußteil trägt eine kurze und eine längere Stromzuführungβstrebe. Die kurze StromzufUhrungsstrebe ist direkt mit der in den Brenner geführten Stromzuführung der dem Fußteil benachbarten Hauptelektrode verbunden. An der längeren Stromzuführungsstrebe ist über einen
·) HOiJ 61/96 - / -
Zwischenleiter die eine Halterstrebe des Wendelkorbes angebracht. '| Die zweite Halterstrebe ist an der in den Brenner geführten Strom- ff
zuführung der vom Fußteil entfernten Hauptelektrode befestigt. I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Erfindungs- |J Bedanken der DE-OS 27 25 970 im Hinblick auf eine vollmechanisierte |i Fertigung der Lampe eine möglichst günstige Anbringung des Wendel- Kg
korbeβ zu finden. Eine weitere Aufgabe besteht in der vorteilhaften r:
Gestaltung des Wendelkorbes· £■ Die Mischlichtlampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs ge- ff
nannten Merkmalen ist neurungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Jf
der Wendelkorb in Nähe des Fußteils des Gestellaufbaus angeordnet ■
ist, wobei die eine Halterstrebe des Wendelkorbes an der kurzen :!
Stromzuführungsstrebe des Brennergestells und die zweite Halterstrebe . an der in den Brenner geführten Stromzuführung der ersten Hauptelek-
trode befestigt ist. ξ
Dabei ist der Wendelkorb so angebracht, daß der Isolierkörper,
vorzugsweise ein Glaskörper in den die Halterstreben und die
dünneren Halterdrähte eingeschmolzen sind, sich in Höhe des Bereiches
zwischen der vom Domteil des Außenkolbens entfernten Brennerquetschung und dem Fußteil des Gestellaufbau befindet. Mit dieser Anordnung des Glaskörpers ist die Abschattung der vom Brennergefäß
emittierten Strahlung durch den Wendelkorb äußerst gering. Die
Glühwendel umgibt das. Brennergefäß halbringförmig etwa in Höhe
seiner Mitte.
Es hat sich außerdem al· vorteilhaft erwiesen, die in den Glas- 1 körper eingeschmolzenen starren Halterstreben, die dem Wendelkorb
seine eigentliche Stabilität geben, im wesentlichen in einem ,
rechten Winkel zu biegen. Lediglich in einem kleinen Abschnitt Ii
nahe dem Glaskörper weisen die Halterstreben nochmals einen Knick v,:
auf, so daß ein etwas größerer Abstand zwischen den Streben er- M
reicht wird. Die entsprechenden Schenkel der beiden Halterstreben If
• ■I ·■· · · » t
i ■ · ·
ν verlaufen jeweils parallel zueinander.
Durch die neuerungsgemäß· Anbringung des Wendelkorbes in Nähe der Fußeinschmelcung statt in Doanähe des Außenkolbens, wird ein stabiler und schlagfester Aufbau des Lampengestells erreicht. .' Für die yol!mechanisierte Fertigung ergeben sich Materialein-
; sparungen, da zusätzliche Verbindungsdrähte oder -bänder entfallen. Auch die gute Zugänglichkeit der Schweißpunkte ist bei der
vollmechanisierten Fertigung von Vorteil. Des weiteren ermöglicht α
der einfache Gestellaufbau, daß sich ait ein und derselben Fertigungslinie sowohl normale Quecksilberdampf-Hochdrucklampen als auch Mischlichtlampen - mit Glühwendelkorb neben dem Quecksilber-
': dampfbrenner - herstellen lassen. Bei der Fertigung von Mischlicht-
lampen wird der Vendelkorb als letztes Bauteil zugeführt( lediglich
eine Brennerhauptelektrodenstromzuführung muß hierbei anders gebogen werden.
.: In den folgenden Figuren ist die Neuerung anhand eines Ausführungsbei-
spiels näher erläutert.
Figur 1 Seitenansicht einer schematisiert dargestellten Lampe mit Außenkolben·
Figur 2 Seitenansicht des Gestells mit Brenner und Vendelkorb -
um 90° gegenüber der Ansicht in Figur 1 gedreht.
Die in Figur 1 gezeigte neuerungsgemäße Mischlichtlampe weist einen Außenkolben i auf. Dieser ist mit dem Gestellaufbau, der den Quecksilberdampf-Hochdruckbrenner 2 und den Wendelkorb 3 trägt, noch nicht verbunden. Eine Verschmelzung von Außenkolben 1 und
- dem ebenfalls aus Glas bestehenden Fußteil 4 hat hier noch zu
erfolgen. Das Fußteil 4 und die (Stromzuführungs-)Streben 5 und bilden den Gestellaufbau, der zur Halterung des Brenners 2 und des Wendelkorbes 3 dient, wobei über die Streben 5 und 6 auch
. die Stromzuführung für den Brenner 2 und die Glühwendel 7 des Wende1-
korbe· 3 erfolgt· über die Glühwendel 7 wird einerseits beim Betrieb der Lampe die Stabilisierung der Entladung (la Brenner 2) erreicht (Vorschaltglühwendel), andererseits sorgt die Emission der Glühwendel 7 'Ur eine Ergänzung des Strahlungespektrums im Roten. Der Vendelkorb 3 besteht weiter aus dem Isolierkörper 8, dieser ist vorzugsweise aus Glas, den starren Halterstreben 9« 10 und den dünneren starren Halterdrähten 11. Der Glaskörper 8 ist aus einen zylindrischen Hittelstück mit beidseitig angestauchten Linsenkörpern gebildet. Die Halterstreben 9,10 aus elektrisch leitendem Material, wie z.B. Molybdän, sind in den unteren Linsenkörper eingesetzt und an ihnen sind die Enden der Glühwendel 7 befestigt. Die dünneren Haltedrähte 11, die im oberen Linsenkörper eingeschmolzen und korbartig von diesem weggebogen 3ind, stützen das Mittelteil der Glühwendel 7 ab. Die einzelnen Halterstreben 9 bzw. 10 sind im wesentlichen in einem rechten Winkel gebogen, wobei die entsprechenden Schenkel der beiden Halterstreben 9, 10 jeweils parallel zueinander verlaufen (insbesondere aus Figur 2 ersichtlich). Die eine Halterstrebe 9 verläuft mit ihrem einen Schenkel (nahe dem Glaskörper) gegenüber der anderen Halterstrebe etwas tiefer gesetzt und ist an der Stelle 12 an der kurzen Stromzuführungsstrebe 5 des Gestells befestigt. Die zweite Halterstrebe ist dagegen an der Stelle 13 »it der direkt in den Brenner 2 führenden Stromzuführung 14 (für die untere Brennerelektrode) verbunden. Die Verbindungen an den Stellen 12 und 13 sind vorteilhaft durch Widerstands-Punkt schweißung hergestellt. Die in den Brenner 2 führende Stromzuführung 15 (für c"ie obere Brennerelektrode) ist an der längeren Stromzuführungsstrebe 6 angebracht, die außen am Brennergefäß entlanggeführt ist. Die Anbringung des Wendelkorbes 3 am Gestell ist außerdem so vorgenommen, daß sich der Glaskörper 8 in Höhe des Bereiches zwischen der unteren Brennerquetschung l6 und dem Pußteil 4 befindet; die Glühwendel 7 liegt dann etwa auf Höhe der Brennermitte. Die Zuführung 17 der Zündelektrode ist über Anschlußfahnen und einen Ohmschen Widerstand 18 mit der Stromzuführungsstrebe 6 des Gestellaufbaus verbunden. Des weiteren ist
■litteIb einer Halterung ein Getter 19 an der StromzufUhrungsstrebe 6 angebracht· Das noch nicht mit desj Außenkolben 1 verschmolzene Fußteil 4 weist einen Pumpstengel 20 auf· Die mit
den Stromzuführungestreben 5» 6 verbundenen und durch das Fußteil 4 hindurchgeführten Süßeren StromzufUhrungen sind in dieser Darstellung nicht gezeigt.
Aus der um 90 gedrehten Ansicht in Figur 2 - hier ist auf die Darstellung des Außenkolbens verzichtet - ist insbesondere der Aufbau des Vendelkorbs 3 gut ersichtlich. So ist die Parallelanordnung der freien Schenkel der Halterstreben 9· 10 erkennbar. Des weiteren geht aus der Ansicht hervor« daß die Halterstreben 9· zunächst in einem kleinen Abschnitt vom Glaskörper 8 seitlich abgespreizt sind, um dann in den im rechten Winkel gebogenen Hauptteil überzugehen. Die dünneren Haltedrähte 11 sind korbartig angeordnet.

Claims (2)

• · * r IUM · · Schutzansprüche
1. Mischlichtlampe, die in einem Außenkolben einen von einem Gestellaufbau getragenen Quecks.ilberdampf-Hochdruckbrenner und eine das Brennergefäß an einer Haltevorrichtung umgebende Vor-Bchaltglühvendel enthält, wobei der Gestellaufbau aus sinea
Fußteil besteht, das eine kurze Stromzuführungsetrebe (für die
Π dem Pußteil benachbarte erste Hauptelektrode des Brenners) sowie
eine längere StromzufUhrungsetrebe (für die vom Fußteil ent-
(■ fernte zweite Hauptelektrode des Brenners) trägt, und die Halter-
]■:'· vorrichtung und die Glühwendel eine in sich stabile Baueinheit
[ (Wendelkorb) bilden, mit einem Isolierkörper, durch den zwei
starre Halterstreben im Abstand gehalten werden, an denen die
Enden der Glühwendel befestigt sind, und in den eine Anzahl
dünner, starrer Halterdrähte eingesetzt ist, die das Mittelteil der Glühwendel abstützen, und der Vendelkorb über die Halterstreben an einem Stromzuführungsteil des Brennergestells bzw. an einer in den Brenner geführten Stromzuführung angebracht und in seiner Lage fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vendelkorb in Nähe des Fußteils des Geste 1 laufbaus eingeordnet ist, wobei die eine Halterstrebe des Wendelkorbes an der kurzen Stromzuführungsstrebe des Brennergestelle und die zweite Halterstrebe an der in den Brenner geführten Stromzuführung der ersten Hauptelektrode befestigt ist.
2. Mischlichtlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper des Wendelkorbes in Höhe des Bereiches zwischen der vom Domteil des Außenkolbens entfernten Brennerquetschung und dem Fußteil des Geste!laufbaus angeordnet ist.
Mischlichtlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hrlteretreben Je« Vendelkorbes Im wesentlichen in eine» rechten Winkel gebogen und die entsprechenden Schenkel der beiden Halterstreben jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
DE19808010885 1980-04-21 1980-04-21 Mischlichtlampe Expired DE8010885U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010885 DE8010885U1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Mischlichtlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010885 DE8010885U1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Mischlichtlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010885U1 true DE8010885U1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6714908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808010885 Expired DE8010885U1 (de) 1980-04-21 1980-04-21 Mischlichtlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8010885U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321709A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE9101460U1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE69916019T2 (de) Metallhalogenidlampe mit auf dem lampenstiel befestigtem bogenröhrenschildtragebügel
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
DE2825666A1 (de) Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE2118828B2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
EP0477668B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE8010885U1 (de) Mischlichtlampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
WO2001024222A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE653077C (de) Einsockelige elektrische Entladungsroehre, insbesondere Metalldampfentladungslampe
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE2725970C2 (de)
DE3125192A1 (de) Halogengluehlampe
EP0245735A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe
DE2948996A1 (de) Gasentladungs-blitzlichtroehre mit zuendelektrode
DE3630335A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb
EP0446461A2 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE449623C (de) Hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampe
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE729920C (de) Verfahren zur Herstellung von Gestellen mit Lampenfuesschen fuer elektrische Gluehlampen mit Hartglas- oder Quarzglaskolben