EP0245735A2 - Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0245735A2
EP0245735A2 EP87106403A EP87106403A EP0245735A2 EP 0245735 A2 EP0245735 A2 EP 0245735A2 EP 87106403 A EP87106403 A EP 87106403A EP 87106403 A EP87106403 A EP 87106403A EP 0245735 A2 EP0245735 A2 EP 0245735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure discharge
discharge lamp
lamp
electrode
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245735A3 (en
EP0245735B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Heider
Jürgen Dr. vom Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0245735A2 publication Critical patent/EP0245735A2/de
Publication of EP0245735A3 publication Critical patent/EP0245735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245735B1 publication Critical patent/EP0245735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • a metal halide high-pressure discharge lamp is known (US Pat. No. 3,519,872) in which a fine tungsten heating coil is arranged in series with the main electrode, the free ends of the electrode and the heating coil in each case being connected to a power supply which is electrically insulated from one another are led through a crushing or melting of a discharge vessel.
  • a fine tungsten heating coil is arranged in series with the main electrode, the free ends of the electrode and the heating coil in each case being connected to a power supply which is electrically insulated from one another are led through a crushing or melting of a discharge vessel.
  • the object of the present application is to significantly shorten the start-up time of high-pressure metal halide discharge lamps, in particular with small outputs, until the useful luminous flux is reached.
  • Metal halide high pressure discharge lamps have recently been used increasingly for general lighting purposes. Furthermore, such lamps have also been proposed for the headlights of motor vehicles. Small power levels of less than 100 W, in particular also below 50 W, are used for both applications. In addition, there is an increased need for high lighting comfort with regard to the color properties and the rapid start-up of such lamps for both applications. Since the discharge vessel of these low-watt lamps only has an extremely small volume of approx. 0.03 cm3, no heating coil can be accommodated there, as is carried out for lamps with high power consumption. However, this is possible with a design of the electrode according to the invention. The use of a hairpin-shaped and uncoiled wire made of tungsten requires little more space than a conventional electrode for this type of lamp.
  • the meltdown is large enough to accommodate two power supplies isolated from each other, the heating current flowing through the power supplies connected in series with the electrode during preheating, and after the lamp is ignited, both power supplies are connected in parallel and transmit the operating current.
  • a metal halide high-pressure discharge lamp preheated in this way, the 30% luminous flux is achieved approximately 5 times, the 50% luminous flux approximately 4 times and the 90% luminous flux approximately 2.5 times faster than with a cold-ignited lamp.
  • both electrodes of the high-pressure discharge lamp are designed as heating electrodes according to the invention, start-up can be carried out even faster realize values.
  • a discharge vessel with a larger mass and thus a correspondingly greater electrical power can also be used.
  • the metal halide high-pressure discharge lamp 1 in FIG. 1 has an elongated discharge vessel 2 made of quartz, on the opposite sides of which the bruises 3 and 4 extend.
  • a sealing film 5 made of molybdenum is arranged, which is connected to an outer power supply 6 and an inner storm supply 7 made of tungsten.
  • the inner power supply 7 protrudes into the discharge space 8 and carries a spherical electrode 9 at its end.
  • two smaller sealing foils 10 and 11, likewise made of molybdenum are electrically insulated from one another and in parallel embedded to each other, an outer power supply line 12 and 13 being attached to the ends of these sealing foils 10 and 11 facing away from the discharge vessel 2.
  • the legs 14 and 15 of the heating electrode 16 bent in the shape of a hairpin are welded to the ends of the sealing foils 10 and 11 facing the discharge vessel 2.
  • the discharge space 8 has a volume of approximately 0.03 cm3.
  • the arch of the hairpin-shaped heating electrodes 16 protrudes approximately 2.5 mm into the discharge space 8.
  • the heating electrode 16 itself consists of an uncoiled wire made of tungsten with a diameter of approximately 150 ⁇ m.
  • the distance between the electrodes 9 and 16 is approximately 4.5 mm.
  • the discharge vessel 2 contains about 1 mg of mercury and the halides of sodium, thallium and tin with a total amount of about 0.3 mg.
  • Argon is introduced as the starting gas.
  • the operating pressure of the lamp is approx. 40 bar.
  • the heating electrode 16 is heated via the power supply lines 12 and 13 at a voltage of approximately 2.8 V and a current of approximately 5.5 A in the non-burning state of the lamp, so that the discharge vessel 2 is constantly kept at temperature and the Filling components have evaporated.
  • approximately 16 kV are required, which are supplied to the spherical electrode 9 via the power supply 6.
  • the heating circuit for the hairpin-shaped electrode 16 is interrupted.
  • the operating current of approx. 0.35 A is now conducted via the power supply lines 12 and 13 connected in parallel. With a burning voltage of approx. 100 V, the lamp has an electrical output of approx. 35 W.
  • FIGS. 2 and 3 A comparison of the starting speed of a conventionally (FIG. 2) and a metal halide high-pressure discharge lamp operated according to the invention (FIG. 3) is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the diagrams show that the preheated lamp is already 30% after approx. 2.3 seconds (corresponds to the luminous flux ⁇ of approx. 1000 1m of a conventional H4 incandescent lamp), 50% after approx. 3.7 seconds and after 11.9 Seconds has reached 90% of its final luminous flux of approx. 2,650 1m.
  • the values of an unheated lamp 30% luminous flux at approx. 11.8 seconds, 50% at approx. 14.6 seconds and 90% at approx. 28.7 seconds.
  • the color temperature of the lamp with the specified filling is approx. 3,600 K.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei der niederwattigen Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) ist eine Elektrode (16) als Heizdraht mit einer haarnadelförmigen Gestalt ausgebildet, dessen beide Schenkel (14, 15) mit zwei elektrischisoliert und innerhalb einer Quetschung (4) parallel zueinander verlaufenden Dichtungsfolien (10, 11) verbunden sind. Die Heizelektrode (16) besteht aus einem ungewendelten Wolframdraht, durch den ein Dauerstrom fließt, wodurch das Entladungsgefäß (2) ständig aufgewärmt wird und die Füllsubstanzen vollständig verdampfen. Nach der Zündung der Lampe wirkt die Heizelektrode (16) wie eine normale Elektrode, wobei dann die Dichtungsfolien (10, 11) parallelgeschaltet sind. Eine derart betriebene Hochdruckentladungslampe (1) weist einen gegenüber konventionellen Lampen wesentlich beschleunigten Anlauf auf. Figur 1.

Description

    Stand der Technik
  • Es ist eine Metallhalogenidhochdruckentladungslampe bekannt (US-PS 3 519 872), bei der in Serie zur Hauptelektrode eine feine Heizwendel aus Wolfram angeordnet ist, wobei die jeweils freien Enden der Elektrode und der Heizwendel mit je einer Stromzu­führung verbunden sind, die elektrisch-isoliert von­einander durch eine Quetschung oder Einschmelzung eines Entladungsgefäßes geführt sind. Mit einer derartigen Anordnung wird eine Verbesserung der Zündeigenschaften der Lampe erreicht, indem die von der Heizwendel entwickelte Wärme die Elektrode erwärmt, wodurch Füllungskondensate, die sich möglicherweise auf der Elektrode niedergesetzt haben, verdampfen. Die feine Heizwendel ist bei Lampen mit höherer Leistung jedoch nicht imstande, das gesamte Entladungsgefäß zu erwärmen, so daß sich außer der Zünderleichterung und der infolgedessen schnelleren Stabilisierung der Entladung keine weiteren Vorteile erzielen lassen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlaufzeit von Metallhalogenidhochdruckentla­dungslampen mit insbesondere kleinen Leistungen bis zum Erreichen des Nutzlichtstromes wesentlich zu verkürzen.
  • Hintergrund und Vorteile der Erfindung
  • Metallhalogenidhochdruckentladungslampen werden in letzter Zeit vermehrt zum Zwecke der Allgemeinbeleuch­tung verwendet. Des weiteren wurden solche Lampen auch schon für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen vorge­schlagen. Für beide Anwendungszwecke werden kleine Leistungsstufen von weniger als 100 W, insbesondere auch unterhalb von 50 W eingesetzt. Außerdem besteht für beide Anwendungszwecke ein gesteigertes Bedürfnis nach hohem Lichtkomfort hinsichtlich der Farbeigen­schaften sowie des schnellen Anlaufs solcher Lampen. Da das Entladungsgefäß dieser niederwattigen Lampen nur ein äußerst kleines Volumen von ca. 0,03 cm³ aufweist, kann dort keine Heizwendel untergebracht werden, wie es bei Lampen mit hoher Leistungsaufnahme durchgeführt wird. Mit einer Gestaltung der Elektrode nach der Erfindung wird das jedoch möglich. Die Verwendung eines haarnadelförmig gebogenen und ungewendelten Drahtes aus Wolfram benötigt kaum mehr Raum als eine herkömmliche Elektrode für diese Art Lampen. Die Einschmelzung ist groß genug, auch zwei Stromzuführungen isoliert voneinander aufzunehmen, wobei während des Vorheizens durch die mit der Elektrode in Reihe geschalteten Stromzuführungen der Heizstrom fließt und nach dem Zünden der Lampe beide Stromzuführungen parallelgeschaltet werden und den Betriebsstrom übertragen. Mit einer auf diese Weise vorgeheizten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe wird der 30 %-Lichtstrom ca. 5mal, der 50 %-Licht­strom ca. 4mal und der 90 %-Lichtstrom ca. 2,5mal schneller erreicht als bei einer kalt gezündeten Lampe. Wenn beide Elektroden der Hochdruckentladungs­lampe als Heizelektrode entsprechend der Erfindung ausgeführt sind, lassen sich noch schnellere Anlauf­ werte verwirklichen. Es kann aber auch ein Entla­dungsgefäß mit einer größeren Masse und damit einer entsprechend größeren elektrischen Leistung verwendet werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer schemati­schen Zeichnung und zwei Diagrammen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Metallhalogenidhochdruckentladungs­lampe niedriger Leistung mit der erfindungs­gemäßen Elektrode in schematischer Darstellung
    • Figur 2 zeigt den Anstieg des Lichtstromes in rela­tiven Einheiten von einer kalt gezündeten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe
    • Figur 3 zeigt den Anstieg des Lichtstroms in rela­tiven Einheiten von einer erfindungsgemäßen, warm gezündeten Metallhalogenidhochdruckent­ladungslampe
  • Die Metallhalogenidhochdruckentladungslampe 1 in Figur 1 weist ein längliches Entladungsgefäß 2 aus Quarz auf, auf dessen gegenüberliegenden Seiten sich die Quetschungen 3 und 4 erstrecken. In der Quetschung 3 ist eine Dichtungsfolie 5 aus Molybdän angeordnet, die mit einer äußeren Stromzuführung 6 und einer inneren Stormzuführung 7 aus Wolfram verbunden ist. Die innere Stromzuführung 7 ragt in den Entladungsraum 8 hinein und trägt an ihrem Ende eine kugelförmige Elektrode 9. In der anderen Quetschung 4 sind zwei kleinere Dichtungsfolien 10 und 11, ebenfalls aus Molybdän, elektrisch voneinander isoliert und parallel zueinander verlaufend eingebettet, wobei an die dem Entladungsgefäß 2 abgewandten Enden dieser Dichtungs­folien 10 und 11 jeweils eine äußere Stromzuführung 12 und 13 befestigt ist. An die dem Entladungsgefäß 2 zugewandten Enden der Dichtungsfolien 10 und 11 sind die Schenkel 14 und 15 der haarnadelförmig gebogenen Heizelektrode 16 geschweißt.
  • Der Entladungsraum 8 weist ein Volumen von ca. 0,03 cm³ auf. Der Bogen der haarnadelförmigen Heizelektroden 16 ragt etwa 2,5 mm in den Entladungs­raum 8 hinein. Die Heizelektrode 16 selbst besteht aus einem ungewendelten Draht aus Wolfram mit ca. 150 µm Durchmesser. Der Abstand zwischen den Elektroden 9 und 16 beträgt ca. 4,5 mm. Das Entladungsgefäß 2 enthält als Füllung ca. 1 mg Quecksilber sowie die Halogenide von Natrium, Thallium und Zinn mit einer Gesamtmenge von ca. 0,3 mg. Als Startgas wird Argon eingefüllt. Der Betriebsdruck der Lampe liegt bei ca. 40 bar.
  • Die Heizelektrode 16 wird über die Stromzuführungen 12 und 13 bei einer Spannung von ca. 2,8 V und einem Strom von ca. 5,5 A im nicht brennenden Zustand der Lampe beheizt, so daß das Entladungsgefäß 2 ständig auf Temperatur gehalten wird und die Füllungsbe­standteile verdampft sind. Zur Zündung der Lampe 1 werden ca. 16 kV benötigt, die der kugelförmigen Elektrode 9 über die Stromzuführung 6 zugeführt werden. Nach erfolgter Lampenzündung wird der Heiz­stromkreis für die haarnadelförmige Elektrode 16 unterbrochen. Der Betriebsstrom von ca. 0,35 A wird jetzt über die parallelgeschalteten Stromzuführungen 12 und 13 geleitet. Bei einer Brennsprannung von ca. 100 V hat die Lampe eine elektrische Leistung von ca. 35 W.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Vergleich der Anlauf­geschwindigkeit einer konventionell (Fig. 2) und einer erfindungsgemäß (Fig. 3) betriebenen Metallhalogenid­hochdruckentladungslampe wiedergegeben. Den Diagrammen ist entnehmbar, daß die vorgeheizte Lampe schon nach ca. 2,3 Sekunden 30 % (entspricht dem Lichtstrom φ von ca. 1000 1m einer konventionellen H4-Glühlampe), nach ca. 3,7 Sekunden 50 % und nach 11,9 Sekunden 90% ihres Endlichtstromes von ca. 2 650 1m erreicht hat. Zum Vergleich die Werte einer unbeheizten Lampe: 30 % Lichtstrom bei ca. 11,8 Sekunden, 50 % bei ca. 14,6 Sekunden und 90 % bei ca. 28,7 Sekunden. Die Farbtemperatur der Lampe mit der angegebenen Füllung beträgt ca. 3 600 K.

Claims (5)

1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2), zwei an diesem an gegenüberliegenden Seiten an­geordneten Quetschungen oder Einschmelzungen (3, 4), durch die Stromzuführungen (6; 12, 13) gasdicht in das Entladungsgefäß (2) geführt sind, und zwei innerhalb des Entladungsgefäßes (2) angeordneten und mit den Stromzuführungen (7; 14, 15) verbundenen Elektroden (9, 16), wobei mindestens eine Elektrode als direkte Heizelektrode (16) ausgebildet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Heizelektrode (16) eine haarnadel­förmige Gestalt aufweist und jeder Schenkel (14, 15) der Heizelektrode (16) über Dichtungsfolien (10, 11) mit einer separaten Stromzuführung (12, 13) verbunden ist, die elektrisch-isoliert voneinander durch eine Quetschung oder Einschmelzung (4) geführt sind.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelektrode (16) aus einem ungewendelten Draht aus Wolfram besteht.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckentladungs­lampe (1) eine Metallhalogenidfüllung enthält und eine elektrische Leistung von weniger als 50 W aufweist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden der Lampe (1) als Heizelektrode (16) mit haarnadelförmiger Gestalt ausgebildet sind.
5. Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Vorheizung des Entladungsgefäßes (2) zwischen den Stromzuführungen (12, 13) eine Heizspannung anliegt;
b) zur Lampenzündung eine Hochspannung an der Strom­zuführung (6) anliegt;
c) während des Lampenbetriebes die Stromzuführungen (12, 13) parallelgeschaltet sind und zwischen diesem Stromzuführungspaar (12, 13) und der Strom­zuführung (6) die Lampenbrennspannung anliegt.
EP87106403A 1986-05-14 1987-05-04 Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0245735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616192 1986-05-14
DE19863616192 DE3616192A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb der hochdruckentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245735A2 true EP0245735A2 (de) 1987-11-19
EP0245735A3 EP0245735A3 (en) 1989-11-02
EP0245735B1 EP0245735B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6300789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106403A Expired - Lifetime EP0245735B1 (de) 1986-05-14 1987-05-04 Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4779026A (de)
EP (1) EP0245735B1 (de)
JP (1) JPS62272451A (de)
DE (2) DE3616192A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060255741A1 (en) * 1997-06-06 2006-11-16 Harison Toshiba Lighting Corporation Lightening device for metal halide discharge lamp
JP4297227B2 (ja) * 1998-07-24 2009-07-15 ハリソン東芝ライティング株式会社 高圧放電ランプおよび照明装置
US6501231B1 (en) 2001-07-09 2002-12-31 Amglo Kemlite Laboratories, Inc. Metal halide lightbulb strobe system
GB2423862A (en) * 2005-03-04 2006-09-06 Heraeus Noblelight Ltd High-pressure discharge lamp having constructional details for reducing devitrification of glass
US8754576B2 (en) 2012-09-28 2014-06-17 Elwha Llc Low pressure lamp using non-mercury materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149489A (de) * 1930-06-06 1931-09-15 Hump Hairpin Manufacturing Com Elastische Haarnadel mit zwei Schenkeln.
US3356884A (en) * 1964-06-30 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Electrode starting arrangement having a coiled heating element connected to the retroverted portion of the electrode
US3937996A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 General Electric Company Metal halide lamp using loop electrodes
EP0017281A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruck-Entladungslampe
GB2066237A (en) * 1979-12-28 1981-07-08 Philips Nv Glass compositions
EP0175937A2 (de) * 1984-08-24 1986-04-02 GTE Products Corporation Metalldampflampe mit niedriger Zündspannung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519872A (en) * 1967-05-17 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Thermionic electrode with an auxiliary starting coil for a discharge lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149489A (de) * 1930-06-06 1931-09-15 Hump Hairpin Manufacturing Com Elastische Haarnadel mit zwei Schenkeln.
US3356884A (en) * 1964-06-30 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Electrode starting arrangement having a coiled heating element connected to the retroverted portion of the electrode
US3937996A (en) * 1974-10-07 1976-02-10 General Electric Company Metal halide lamp using loop electrodes
EP0017281A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruck-Entladungslampe
GB2066237A (en) * 1979-12-28 1981-07-08 Philips Nv Glass compositions
EP0175937A2 (de) * 1984-08-24 1986-04-02 GTE Products Corporation Metalldampflampe mit niedriger Zündspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784094D1 (de) 1993-03-25
DE3616192A1 (de) 1987-11-19
JPS62272451A (ja) 1987-11-26
US4779026A (en) 1988-10-18
EP0245735A3 (en) 1989-11-02
EP0245735B1 (de) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432210C3 (de) Halogenmetalldampflampe
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
EP0802561A1 (de) Halogenlampe
WO1994028576A1 (de) Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
DE2332274A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE69916019T2 (de) Metallhalogenidlampe mit auf dem lampenstiel befestigtem bogenröhrenschildtragebügel
DE3015451C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP0245735A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe
EP0718869B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2749630C2 (de)
DE3404207C2 (de)
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2102112A1 (de) Hochdruck Gasentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2645794C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2465134B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP0219861A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE60019524T2 (de) Entladungslampe
EP0154383B1 (de) Heizbare Elektrode für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE3630335A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504