DE272546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272546C
DE272546C DENDAT272546D DE272546DA DE272546C DE 272546 C DE272546 C DE 272546C DE NDAT272546 D DENDAT272546 D DE NDAT272546D DE 272546D A DE272546D A DE 272546DA DE 272546 C DE272546 C DE 272546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
gear
shaft
countershaft
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272546D
Other languages
English (en)
Publication of DE272546C publication Critical patent/DE272546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/12Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion
    • F16H21/14Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion by means of cranks, eccentrics, or like members fixed to one rotary member and guided along tracks on the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272546 KLASSE 47Λ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Exzenteroder Kurbelgetriebe zum Drehen von Vorgelegewellen mit einem Hüfsgetriebe, bei welchem die Antriebswelle mit der Vorgelegewelle nicht nur durch ein Exzenter- oder Kurbelgetriebe, das eine Verkörperung des bekannten Gelenkparallelogrammes bildet, sondern noch durch ein offenes Zuggliedergetriebe mit gleich großen Rollen, wie Ketten-, Seil-, Riemen- oder dergleichen Getriebe verbunden ist, welches dem zwangläufigen Exzenter- oder Kurbelgetriebe über seine Totpunktstellungen hinweghilft. Dies ist besonders beim Anlaufen erforderlich, wenn die Vorgelegewelle stilliegt und sich die Antriebswelle in Bewegung setzt, wobei ein Klemmen bzw. ein Bruch der Exzenter- oder Kurbelstange eintreten müßte, wenn der Vorgelegezapfen zufällig in einer Totlage stehen geblieben war. Ist die Vorgelegewelle einmal im Betriebe, dann besitzt diese meist genügende umlaufende Massen, um selbst über die Totpunkte hinwegzukommen, während kleine beschleunigende oder verzögernde Kräfte, welche sich aus der Verschiedenheit der umlaufenden Massen der beiden Wellen ergeben, von dem Getriebe selbst überwunden werden.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel in Fig. ι ein Exzentergetriebe, und in Fig. 2 ein Kurbelgetriebe zum Antriebe einer Vorgelegewelle für die Schiebersteuerung einer Dampfmaschine, beide mit einem Hüfsgetriebe ausgestattet.
In Fig. ι ist α die treibende und b die getriebene Welle, c das Antriebsexzenter, d der getriebene Kurbelzapfen, e und f sind zwei gleich große Rollen, Kettenrädre o. dgl., und g eine Kette, ein Seil ο. dgl. Soll die Maschine in der Pfeilrichtung anlaufen, und steht der Zapfen d wie gezeichnet in einer Totlage, so könnte er ohne die Hilfsdrehvorrichtung beim Anlaufen nicht aus der Totlage herauskommen und es würde ein Bruch eintreten. Ist die Bewegung einmal eingeleitet, dann hat die getriebene Welle b Massen genug, z. B. die eigene Masse, ein Reglergehäuse, irgendwelche Räder o. dgl., um über die Totpunkte hinwegzukommen, und das Hüfsgetriebe g läuft dann nahezu leer mit, also ohne nennenswerte Beanspruchung und demgemäß ohne merkliche Abnutzung, weil die Exzenterstange die kleinen Stöße, welche sich aus der Verschiedenheit der beschleunigenden und verzögernden Momente der beiden Wellen ergeben, ungeschädigt aufnimmt. Ist die antreibende Welle α eine Transmissionswelle, dann kommen bei ihr Totpunkte nicht in Betracht; ist sie eine Schwungradwelle, dann hilft das Schwungrad über die Totpunktlagen hinweg.
In Fig. 2 ist der Antrieb der Vorgelegewelle b von einem fliegenden Zapfen c der Schwungradwelle α gezeigt. Auf der Welle b können neben dem Achsenregler h ein oder mehrere Steuerungsexzenter i angebracht werden.
Ist die Maschinenwelle mehrfach gekröpft, z. B. bei Lokomobilmaschinen, so ließe sich ein Exzenter und eine Kettenscheibe zwischen den Wellenkröpfungen anbringen, und die Vorgelegewellen mit einem Achsenregler und den
Steuerungsexzentern für die Schieber oder Ventile der einzelnen Zylinder inmitten der Maschine anordnen, so daß die bekannten, breit ausladenden seitlichen Schieberkästen entfallen und die ganze Maschine sich schmaler baut, wie ohne Zeichnung verständlich ist.
Die Verwendungsarten sind zahlreich; unter anderem soll die Vorrichtung auch zum Antrieb von Vorgelegewellen für Geschwindigkeitsregler, Steuerungen und Umsteuerungen von Kraftmaschinen, zum Antrieb von allerlei Hilfsvorrichtungen, wie Speise- oder Schmierpumpen, Teufenzeiger von Fördermaschinen usw. verwendet werden, z. B. wenn auf der Hauptwelle kein genügender Platz für einen Achsenregler ist, oder derselbe auf der starken Hauptwelle zu schwerfällig und im Bau zu teuer ausfallen würde, ferner um die Steuerungsexzenter für ein oder mehrere Zylinder auf der Vorgelegewelle möglichst klein ausführen zu können u. dgl. m. Die fliegende Anordnung des Reglers am Wellenende der Maschine nimmt meist zuviel Platz weg; in diesem Falle genügt statt des Exzenters ein einfacher Zapfen. Außerdem können Laufachsen von Fahrzeugen oder Wellen aller Art an Werkzeug- und anderen Maschinen bewegt werden, wodurch in vielen Fällen ein Räder- oder Kettentrieb erspart und durch eine einfache Kuppelstange mit einem nahezu unbelasteten Hilfstrieb ersetzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Exzenter- oder Kurbelgetriebe, bei wel-.chem die Antriebswelle mit der Vorgelegewelle durch ein Exzenter- oder Kurbelgetriebe, das eine Verkörperung des bekannten Gelenkparallelogramms bildet, verbunden ist, gekennzeichnet durch die An-Ordnung eines offenen Zuggliedergetriebes mit gleich großen Rollen, wie Ketten-, Seil-, Riemen- oder dergleichen Getriebe (e, f, g), welches dem zwangläufigen Exzenter- oder Kurbelgetriebe (b, c, d) über seine Totpunktstellungen hinweghilft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272546D Active DE272546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272546C true DE272546C (de)

Family

ID=529094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272546D Active DE272546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033933B4 (de) * 2007-07-20 2013-06-20 Klaus Rönchen Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033933B4 (de) * 2007-07-20 2013-06-20 Klaus Rönchen Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650539A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
DE272546C (de)
DE1583611C3 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE454133C (de) Saegevollgatter mit Schubwerk
DE3402010A1 (de) Von hand zu bedienendes arbeitsgeraet
DE449781C (de) Sicherheitskupplung fuer elektrische Winden, insbesondere Ankerwinden
DE254918C (de)
DE448916C (de) Freiflugkolbenmotor mit gegenlaeufig bewegten Massen
DE319753C (de) Zweitaktmaschine mit gegenlaeufigen steuernden Kolben
DE732084C (de) Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende oder auf und ab gehende Ruehrwerke, vorzugsweise fuer Drehfiltertroege
DE155326C (de)
DE230532C (de)
DE335350C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen
DE309382C (de)
DE942310C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln
DE410300C (de) Walzenschrotmuehle
DE251698C (de)
DE904482C (de) Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
DE552970C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elliptischer oder ellipsenaehnlicher Bewegungen von Maschinen, z. B. von Muehlensichtern
DE838121C (de) Stockhammer
DE378265C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Wechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE219252C (de)
DE327834C (de) Hammerwellenantrieb fuer Feilenhaumaschinen
DE273913C (de)