DE102007033933B4 - Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder - Google Patents

Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE102007033933B4
DE102007033933B4 DE200710033933 DE102007033933A DE102007033933B4 DE 102007033933 B4 DE102007033933 B4 DE 102007033933B4 DE 200710033933 DE200710033933 DE 200710033933 DE 102007033933 A DE102007033933 A DE 102007033933A DE 102007033933 B4 DE102007033933 B4 DE 102007033933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric discs
drive
bicycles
coupled
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710033933
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033933A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710033933 priority Critical patent/DE102007033933B4/de
Publication of DE102007033933A1 publication Critical patent/DE102007033933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033933B4 publication Critical patent/DE102007033933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M15/00Transmissions characterised by use of crank shafts and coupling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben (1) für Fahrräder, wobei zwei Exzenterscheiben (1), radial um neunzig Grad (90°) versetzt, axial zusammengefügt sind und einen gemeinsamen Drehpunkt bilden, wobei die Exzenterscheiben (1) von kugelgelagerten Ringen (2) umfasst sind und wobei die die Exzenterscheiben (1) umfassenden Ringe (2) von Drehachse zu Drehachse durch Kopplungsstäbe (3) präzise im gleichen Abstand gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder.
  • Bisherige mechanische Fahrradantriebe sind mit.
    • 1. Kette-Zahnräder
    • 2. Kardanwelle-Zahnräder
    • 3. Zahnriemen-Zahnriemenräder ausgeführt.
  • Der Zahnriemenantrieb hat sich wegen Schlupf, Reibungsverlusten und Montageunfreundlichkeit nicht durchsetzen können.
  • Der Kardanwellenantrieb erfährt bei Belastung größere Reibung und Verschleiß an den Zahnrädern.
  • Der Kettenantrieb mittels Zahnrädern hat sich trotz einiger Probleme bis heute durchgesetzt. Die Probleme im Einzelnen sind:
    • 1. Die Reibung bei Beanspruchung, dieses ist am Verschleiß an Zahnrädern und Kette zu erkennen.
    • 2. Die Kette kann von den Zahnrädern abspringen oder reißen, was zur Beeinträchtigung der Fahrsicherheit führt.
    • 3. Der Fahrer kann mit seiner Kleidung zwischen Kette und Zahnräder geraten, dies führt auch zur Beeinträchtigung der Fahrsicherheit.
    • 4. Die Antriebskette muss ständig gepflegt werden, da sonst die Leichtgängigkeit, Lebensdauer und Funktion erheblich herabgesetzt werden. Der Fahrer setzt sich beim Fahren und bei der Montage der Verschmutzung aus.
  • Aus der Druckschrift DE 272 546 A ist bekannt, mittels eines Exzenters pulsierende Kräfte in Längsrichtung zu erzeugen. Aus der Druckschrift FR 901 644 A ist es bekannt, solche pulsierenden Kräfte in Längsrichtung mittels eines Exzenters in eine Drehbewegung zu wandeln.
  • Somit stellt sich nun die Aufgabe, einen Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder anzugeben, welcher die vorgenannten Nachteile vermeidet, durch die Verwendung von Kugellagern minimalen Verschleiß und Reibung und durch die glatten Exzenterscheiben in Verbindung mit Kopplungsstäben ein geringeres Gefahrenpotenzial aufweist, wobei Pflege und Schmierung durch die Verwendung heutiger Kugellager nicht mehr notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch 2 angegeben.
  • Die Erfindung verfügt über vier Exzenterscheiben, diese sind von vier kugelgelagerten Ringen umfasst. Je zwei Exzenterscheiben sind radial um 90° versetzt miteinander verbunden und bilden ein Paar mit gemeinsamem Drehpunkt. Ein Paar wird auf der Achse des Tretlagers befestigt. Das zweite Paar wird auf den Freilaufkörper des anzutreibenden Hinterrades montiert.
  • Die äußeren Ringe der Exzenterscheiben werden mit je zwei Stäben präzise im Abstand von Tretlager zur Hinterachse gekoppelt.
  • Die vier Kopplungsstäbe verlaufen ähnlich wie bei einem Kettentrieb: Zwei Stäbe oberhalb des Hintergabelrohrs und zwei unterhalb.
  • Die vier Kopplungsstäbe führen während einer Tretkurbelumdrehung entsprechend der Exzentrizität der Exzenterscheiben oszillierende Bewegungen aus, von der äußeren Befestigungsposition um das Maß der Exzentrizität nach innen. Das bedeutet, sie schwingen waagerecht parallel, zwei oben beziehungsweise zwei unten in der Vertikalen zweimal aneinander vorbei. Dabei werden die Exzenterscheiben auf der Hinterradachse mitgeführt und in Drehung versetzt.
  • Diese Bewegungen vermitteln den Eindruck wie bei einer alten Dampflokomotive.
  • Die Übersetzung der Konstruktion beträgt eins zu eins (1:1). Sie kann daher nur sinnvoll in Kombination mit einer modernen Mehrgangnabenschaltung betrieben werden.
  • Durch die Erfindung wird weniger Verschleiß, verbesserte Leichtgängigkeit, Wartungsfreiheit, weniger Unfallträchtigkeit und führt kaum noch zu Verschmutzung von Fahrer und Kleidung.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt 1.
  • Beim Drehen der Tretkurbelachse (gelagert in der Aufnahmebohrung 4) werden zwei unter neunzig Grad versetzt verbundene Exzenterscheiben (1) um die gemeinsame Drehachse bewegt. Zur exakten Festlegung dieses radialen Verdrehens um neunzig Grad sind die Exzenterscheiben (1) mit vier präzisen Verbindungsbohrungen (6) versehen. Dabei werden die Kopplungsstäbe (3), die an den umfassenden kugelgelagerten Antriebsringen (2) befestigt sind, entsprechend der Exzentrizität mitgeführt. Dadurch werden die kugelgelagerten Antriebsringe der identischen Exzenterscheiben (1), die auf dem Aufsteckprofil (5) des Freilaufkörpers der Hinteradachse montiert sind, in Drehbewegung versetzt.
  • Die Totpunkte der anzutreibenden Exzenterscheiben (1) der Hinterradachse werden durch den Versatz der Exzenterscheiben (1) um neunzig Grad ausgeschaltet. Während zwei gekoppelte Exzenterscheiben (1) sich im Bereich der Totpunkte bewegen, befinden sich die beiden anderen in der waagerechten ungehemmten Bewegungsphase. Die im Totpunktbereich befindliche Exzenterscheibe (1) wird durch die Verbindung mit der ungehemmten Exzenterscheibe (1) problemlos mitgedreht.
  • Während einer Umdrehung überschneiden sich je zwei Kopplungsstäbe (3) oben beziehungsweise unten zwei Mal.

Claims (2)

  1. Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben (1) für Fahrräder, wobei zwei Exzenterscheiben (1), radial um neunzig Grad (90°) versetzt, axial zusammengefügt sind und einen gemeinsamen Drehpunkt bilden, wobei die Exzenterscheiben (1) von kugelgelagerten Ringen (2) umfasst sind und wobei die die Exzenterscheiben (1) umfassenden Ringe (2) von Drehachse zu Drehachse durch Kopplungsstäbe (3) präzise im gleichen Abstand gekoppelt sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheiben (1) mit vier präzisen Verbindungsbohrungen (6) versehen sind, die das radiale Verdrehen um neunzig Grad exakt festlegen.
DE200710033933 2007-07-20 2007-07-20 Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder Expired - Fee Related DE102007033933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033933 DE102007033933B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033933 DE102007033933B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033933A1 DE102007033933A1 (de) 2009-01-29
DE102007033933B4 true DE102007033933B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=40157068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033933 Expired - Fee Related DE102007033933B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033933B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104029785A (zh) * 2014-06-20 2014-09-10 张宇涵 一种自行车传动机构
IL243218B (en) * 2015-12-24 2018-01-31 Uri Shacham Cycle and drive mechanism therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272546C (de) *
FR901644A (fr) * 1943-09-20 1945-08-01 Transformateur d'oscillations en rotation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272546C (de) *
FR901644A (fr) * 1943-09-20 1945-08-01 Transformateur d'oscillations en rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033933A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285803A1 (de) Einradtriebwerk
DE102010033211B4 (de) Ökonomischer Tretkurbelantrieb
DE875110C (de) Getriebe zur Wandlung einer drehenden in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE102007033933B4 (de) Antrieb mit zweifach gekoppelten Exzenterscheiben für Fahrräder
EP1926924A2 (de) Kurbeltrieb mit einer vorrichtung zur periodischen änderung der länge von dessen wirksamen hebel
DE102012216298A1 (de) Winkelgetriebe
DE202018003342U1 (de) Kurbeltrieb mit periodischer Änderung der wirksamen Hebellänge
DE102013015061A1 (de) Kompakter koaxialer Exzentergetriebe Antrieb eines handgeführten Elektro- oder Pneumatikgerätes
DE102009054405A1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
EP2857689B1 (de) Umlaufgetriebekolbenmaschine mit einem Hebelsystem, auf einer Achse angeordnet
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE102013218192B4 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE4428135A1 (de) Kurbelantrieb mit freilaufgekoppelten Tretkurbeln
WO2018177646A1 (de) Planetengetriebe
EP1308647B1 (de) Antriebselement
CH191128A (de) Wechselgetriebe an Fahrrädern mit Tretkurbelantrieb.
AT210697B (de) Kurbelgetriebe mit Kurvennutscheibe
DE959522C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE102005009305B4 (de) Kurbelwelle für V8-Verbrennungsmotoren
DE949546C (de) Durch Schneckenrad und Schnecke angetriebene Spinnspindel
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE60123273T2 (de) Fahrradkurbel
CH83994A (de) Getriebe, um eine Mehrzahl von Körpern parallel zu sich selbst längs einer Kreisbahn zu bewegen
DE506670C (de) Stufenrost
DE726415C (de) Fahrradkleinmotor mit einseitig am Motorgehaeuse gelagertem Untersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201