DE102009054405A1 - Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen - Google Patents

Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009054405A1
DE102009054405A1 DE200910054405 DE102009054405A DE102009054405A1 DE 102009054405 A1 DE102009054405 A1 DE 102009054405A1 DE 200910054405 DE200910054405 DE 200910054405 DE 102009054405 A DE102009054405 A DE 102009054405A DE 102009054405 A1 DE102009054405 A1 DE 102009054405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
flow resistance
face
counterweight
crankpin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910054405
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Bucher
Wolfgang Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE200910054405 priority Critical patent/DE102009054405A1/de
Publication of DE102009054405A1 publication Critical patent/DE102009054405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen, mit wenigstens einem exzentrisch zur Kurbelwellenmittelachse an einer Wange der Kurbelwelle angeordneten und eine Auswuchtmasse für eine definierte Umwucht ausbildenden Gegengewicht, das in Kurbelwellendrehrichtung eine bei einer Kurbelwellenumdrehung radial umlaufende Stirnfläche aufweist, die ein den Strömungswiderstand in einem die Kurbelwelle umgebenden Medium reduzierendes Element aufweist. Erfindungsgemäß ist das den Strömungswiderstand reduzierende Element durch ein zusätzliches, auf der Stirnfläche (7) angeordnetes Bauteil (8, 10) gebildet, dessen Masse in einem solchen Maße geringer ist als diejenige des Gegengewichts (5), dass die durch das Gegengewicht (5) ausgebildete Auswuchtmasse nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Kurbelwellen die Bewegung eines Kolbens entlang der Mittelachse des Zylinders in eine rotierende Bewegung umwandeln sollen. Eine derartige Kurbelwelle weist üblicherweise Wellenzapfen auf, die in Hauptlagern laufen und die Drehachse der Welle definieren. Ferner weist eine Kurbelwelle Hubzapfen auf, die die Pleuelstangen aufnehmen. Die Verbindung zwischen den Hubzapfen und den Wellenzapfen erfolgt über Kurbelwangen. Um die durch die exzentrisch angeordneten Hubzapfen auftretende Unwucht auszugleichen, sind an den Kurbelwangen Gegengewichte angeordnet bzw. ausgebildet, die eine Auswuchtmasse ausbilden.
  • In der 1 ist schematisch und beispielhaft ein Ausschnitt aus einer herkömmlichen Kurbelwelle gezeigt, in der der Hubzapfen H zwischen zwei Kolbenwangen K verläuft, und zwar exzentrisch zur Mittelachse M der Kurbelwelle. An den Wangen K ist ferner exzentrisch zur Mittelachse M jeweils ein Gegengewicht G angeordnet, das in der, durch den um die Mittelachse M gezeichneten Pfeil dargestellten, Kurbelwellendrehrichtung R jeweils eine bei einer Kurbelwellenumdrehung radial umlaufende Stirnfläche F aufweist. Diese tangentialen Stirnflächen F führen bei einer Drehung der Kurbelwelle in Drehrichtung R zu einem relativ großen Strömungswiderstand im umgebenden Medium, in der Regel ein Luft-Öl-Gemisch im Kurbelgehäuse, was regelmäßig zu erheblichen Luftverwirbelungen im Kurbelgehäuse und damit auch zu einem Anstieg des Bremsmomentes führt. Durch die Luftverwirbelung in dem Kurbelgehäuse kommt es zum anderen zu einer Vermischung der Blow-By-Gase mit Schmieröl, wodurch sich zudem ein zusätzlicher erhöhter Ölverbrauch ergibt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es aus der EP 0 237 718 B1 bereits bekannt, an den Gegengewichten integrale, aerodynamisch günstige Strukturen auszubilden. Konkret ist hier vorgesehen, den radial unteren, seitlichen Randbereich des Gegengewichtes keilförmig zu verjüngen.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist auch aus der WO 03/029701 A1 bekannt. Auch dort sind an den, Randumlaufkanten der Gegengewichte integral damit ausgebildete, aerodynamische Kanten vorgesehen (7).
  • Die integrale Ausbildung von randseitigen Verjüngungen an Gegengewichten ist zudem auch aus der US 7,021,268 B1 bekannt.
  • Diese zuvor gezeigten Maßnahmen weisen allesamt den Nachteil auf, dass mit der Formänderung gleichzeitig auch ein Masseverlust der Gegengewichte verbunden ist, der durch Vergrößerung des Gegengewichtes insgesamt ausgeglichen werden muss. Dies kann bei zu engen Platzverhältnissen im Kurbelgehäuse gegebenenfalls zu Problemen führen, so dass in diesem Fall zum Beispiel auch ein Massenausgleich außerhalb des Kurbelgehäuses vorgesehen werden muss.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen mit strömungstechnisch günstig bzw. aerodynamisch günstig gestalteten Gegengewichten zur Verfügung zu stellen, die keinen Masseverlust der Gegengewichte zur Folge haben und gleichzeitig einen nach wie vor einfachen und funktionssicheren Aufbau aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen mit wenigstens einem, exzentrisch zur Kurbelwellenmittelachse an einer Wange der Kurbelwelle angeordneten und eine Auswuchtmasse für eine definierte Unwucht ausbildenden Gegengewicht vorgesehen, das in Kurbelwellendrehrichtung eine bei einer Kurbelwellenumdrehung radial umlaufende Stirnfläche aufweist, die ein Element aufweist, mit dem der Strömungswiderstand in einem die Kurbelwelle umgebenden Medium reduziert wird. Erfindungsgemäß ist das den Strömungswiderstand reduzierende Element durch ein zusätzliches, auf der radial umlaufenden Stirnfläche angeordnetes Bauteil gebildet, dessen Masse deutlich geringer ist als die des Gegengewichts, so dass die durch das Gegengewicht ausgebildete Auswuchtmasse durch das Bauteil nicht oder nur unwesentlich beeinflusst bzw. beeinträchtigt wird.
  • Mit einem derartigen zusätzlichen, den Strömungswiderstand reduzierenden Bauteil kann auf einfache und funktionssichere Weise der Strömungswiderstand der Stirnflächen ohne Masseverlust der Gegengewichte realisiert werden, so dass keine zusätzlichen, den Masseverlust ausgleichenden, aufwendigen Ausgleichsmaßnahmen an den Gegengewichten selbst vorgenommen werden müssen.
  • Des Weiteren kann die Gewichtsverteilung der Gegengewichte ohne Rücksicht auf die Form der Gegengewichte optimiert werden. Dadurch ergeben sich wesentliche konstruktive Freiheitsgrade bei der Konstruktion von Kurbelwellen.
  • Die den Strömungswiderstand reduzierenden Bauteile können dabei auf einfache Weise auf die Stirnflächen aufgesetzt werden, zum Beispiel aufgeklebt oder auch angegossen werden. Mit einer derartigen baulichen Maßnahme können die Luftverwirbelungen im Kurbelgehäuse reduziert werden, wodurch auch die Schmierölverdünnung mit den Blow-By-Gasen sinkt, das heißt, dass sich das Schmieröl der Kurbelwellen- und Pleuellager weniger mit den Blow-By-Gasen vermischt, wodurch der Ölverbrauch sinkt. Des Weiteren wird mit der erfindungsgemäßen Lösung auch das Bremsmoment der Kurbelwelle infolge des geringeren Strömungswiderstandes der Gegengewichte reduziert.
  • Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Lösung mit den zusätzlichen, auf die Stirnfläche aufsetzbaren, den Strömungswiderstand reduzierenden Bauteilen kostengünstig durchzuführen, da zum Beispiel in Verbindung mit den nachfolgend noch näher beschriebenen konkreten Ausgestaltungen preiswerte Materialien, wie zum Beispiel Kunststoffmaterialien, Verwendung finden können.
  • Gemäß einer ersten konkreten Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil im auf die Stirnfläche aufgesetzten Zustand zusammen mit dem Gegengewicht eine im Wesentlichen zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Außenkontur ausbildet. Eine derartige, bevorzugt keine Stufen oder Kanten aufweisende, scheibenartige Außenkontur ist besonders widerstandsarm. Unter einer zylindrischen Außenkontur wird dabei nicht nur eine kreiszylindrische Außenkontur verstanden, sondern in einem weiteren, umfassenderen Sinne jede eine zylindrische Hüllkurve aufweisende Außenkontur, also zum Beispiel auch ovale Formen oder dergleichen, die keine radial umlaufenden, schaufelartigen Stirnflächen aufweisen bzw. ausbilden.
  • Gemäß einer konkreten Ausgestaltung hierzu ist vorgesehen, dass das Gegengewicht zwei von einer Kurbelwellenwange auf gegenüberliegenden Wangenseiten wegragende Stirnflächen aufweist, während das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil im Wesentlichen eine U-Form aufweist, das sich mit den freien U-Schenkelenden an den Stirnflächen unter Ausbildung einer im Wesentlichen zylindrischen Außenkontur abstützt. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das den Strömungswiderstand reduzierende, U-förmige Bauteil die Kurbelwellenwange im Wesentlichen formschlüssig umgreift. Mit einem derartigen formschlüssig umgreifenden Bauteil wird eine funktionssichere Festlegung des Bauteils an der Wange bzw. am Gegengewicht möglich. Zudem ergibt sich hier dann die strömungstechnisch besonders günstige vollflächige Scheibenform. Ferner versteht es sich, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil auch in seiner Breitenerstreckung so auf die Stirnflächen abgestimmt ausgebildet ist, dass sich dort im Wesentlichen keine Kanten oder Stufen ausbilden, die Luftverwirbelungen erzeugen können.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindungsidee ist vorgesehen, dass das die Strömungswiderstand reduzierende Bauteil durch eine sich nach oben, von der Stirnfläche weg verjüngende und wenigstens einen Teilbereich der Stirnfläche überdeckende Stirnflächenkappe gebildet ist. Eine derartige Stirnflächenkappe kann einfachst auf die jeweils zugeordnete Stirnfläche aufgesetzt werden und lässt sich besonders platzsparend verbauen sowie materialsparend herstellen, zum Beispiel aus einem preiswerten und leichten Kunststoffmaterial.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Strömungswiderstand dadurch weiter zu senken, dass auch auf den gegen den Strömungswiderstand radial umlaufenden Stirnflächen der den Hubzapfen tragenden Wangen den Strömungswiderstand mindernde Bauteile z. B. in Form von Stirnflächenkappen angeordnet sind.
  • Die Stirnflächenkappen verjüngt sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung im Wesentlichen keilförmig, insbesondere doppelkeilförmig, oder schneidenförmig nach oben, wodurch eine besonders cw-Wert optimierte Ausgestaltung der den Strömungswiderstand reduzierenden Bauteile möglich wird.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, kann das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil fertigungstechnisch vorteilhaft aus einem preiswerten und leichten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Alternativ dazu kann das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil aber auch aus einem Leichtmetall gefertigt sein, zum Beispiel aus Aluminium. Auch Materialmixe sind grundsätzlich möglich. Des Weiteren ist es auch möglich, anstelle von Kunststoff oder Leichtmetall das gleiche Material zu verwenden, wie bei den Gegengewichten, solange in diesem Fall sichergestellt ist, dass diese zum Beispiel als Hohlkörper und mit einer deutlich geringeren Masse ausgebildet sind als die die Ausgleichsmasse ausbildenden Gegengewichte.
  • Zur Festlegung des den Strömungswiderstand reduzierenden Bauteils kommen grundsätzlich sämtliche bekannten Befestigungsverfahren in Frage, also zum Beispiel kraftschlüssige, formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen. Auch Mischformen sind selbstverständlich möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Kurbelwellenausschnitt gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform nach 2,
  • 5 schematisch und perspektivisch eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindungsidee in auseinandergezogener Darstellung,
  • 6 die Ausführungsform gemäß 5 im fertig montierten Zustand,
  • 7 eine Draufsicht entlang des Pfeils A in 6.
  • In 2 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Kurbelwelle 1 gezeigt, die einen zwischen zwei Wangen 3 angeordneten, exzentrisch zur Kurbelwellenmittelachse 4 angeordneten Hauptzapfen 2 aufweist. An den Wangen 3 ist ferner ebenfalls exzentrisch zur Kurbelwellenmittelachse 4 jeweils ein Gegengewicht 5 angeordnet, das eine Auswuchtmasse für eine definierte Unwucht ausbildet. Die Gegengewichte 5 sind hier lediglich beispielhaft integral mit den Wangen 3 ausgebildet. Selbstverständlich können diese in an sich bekannter Weise auch durch separate, mit den Wangen 3 verbindbare Bauteile ausgebildet sein.
  • Die Drehrichtung der Kurbelwelle 1 ist hier mit dem Pfeil 6 angegeben.
  • Um zu vermeiden, dass die in Kurbelwellendrehrichtung bei einer Kurbelwellenumdrehung in Pfeilrichtung 6 radial umlaufende Stirnfläche 7 einen, ein zu hohes Bremsmoment auf die Kurbelwelle 1 bzw. unerwünschte Luftverwirbelungen bewirkenden Strömungswiderstand im hier nicht dargestellten Kurbelwellengehäuse aufweist, ist auf die in der Bildebene der
  • 2 rechten Stirnflächen 7 der Gegengewichte 5 jeweils eine zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Stirnflächenkappe 8 aufgesetzt, zum Beispiel aufgeklebt. Diese Stirnflächenkappe 8 weist eine sich nach oben, von der Stirnfläche 7 weg verjüngende Geometrie auf und überdeckt die Stirnfläche 7 vollständig, das heißt erstreckt sich von einem Wangenseitenbereich bis zum freien Ende der Stirnfläche 7.
  • Mit derartigen Stirnflächenkappen 8 wird bei einer Kurbelwellendrehung in Richtung des Pfeils 6 der Strömungswiderstand der Stirnflächen 7 deutlich reduziert, so dass das Bremsmoment auf die Kurbelwelle 1 erniedrigt und die auftretenden Luftverwirbelungen verringert werden können.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Strömungswiderstand dadurch weiter zu senken, dass auch auf den gegen den Strömungswiderstand radial umlaufenden Stirnflächen 16 der den Hubzapfen 2 tragenden Wangen 3 den Strömungswiderstand mindernde Stirnflächenkappen 15 angeordnet sind. Diese Ausgestaltungsalternative ist in 2 an einer der Wangen 3 mit gestrichelten Linie angedeutet. Selbstverständlich hat man sich bei dieser Ausführungsform alle entsprechenden Stirnflächen 16 mit entsprechenden Stirnflächenkappen 15 versehen vorzustellen.
  • Im Querschnitt betrachtet weist die Stirnflächenkappe 8, wie dies zum Beispiel aus der eine Seitenansicht der 2 zeigenden 4 ersichtlich ist, eine im Wesentlichen schneidenartige Kontur auf, wobei die Stirnflächenkappe 8 von einem stirnflächenseitigen, bauchigen Bereich mit einer definierten Rundung in die Schneidenform übergeht. Selbstverständlich lässt sich diese Ausgestaltungsform auch auf die Stirnflächenkappen 15 anwenden.
  • In der 3 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß 2 gezeigt.
  • In den 3 und 4 sind ferner noch lediglich schematisch und beispielhaft Hauptlagerstummel 9 angedeutet.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei einer Kurbelwellendrehrichtung, die derjenigen des Pfeils 6 entgegengesetzt ist, die hier in der 2 auf die rechten Stirnflächen 7 aufgesetzten Stirnflächenkappen 8 auf die dann linken Stirnflächen 7 aufgesetzt werden.
  • In den 5 bis 7 ist schließlich eine alternative, zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindungsidee gezeigt, bei der gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 bis 4 ist hier das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil durch ein U-Element 10 aus zum Beispiel einem Kunststoffmaterial gebildet, das mit seinen U-Schenkeln 11, 12 und mit seiner U-Basis 13 die Wange 3 von oben und von der Seite her dergestalt formschlüssig umgreift (6), dass sich die freien U-Schenkelenden auf den Stirnflächen 7 abstützen und die Wange 3 insgesamt eine im Wesentlichen kreiszylindrische, scheibenartige Außenkontur 14 aufweist, die besonders strömungswiderstandsarm ist.
  • Wie dies insbesondere auch aus der 7, die eine Draufsicht in Pfeilrichtung A der 6 zeigt, ersichtlich ist, weist das U-Element 10 eine gleiche Materialstärke auf wie die Wange 3 bzw. das damit ausgebildete Gegengewicht 5, so dass sich im randseitigen Bereich keine Strömungsverwirbelungen erzeugenden Kanten oder Stufen ausbilden.
  • Auch hier kann das U-Element 10 zum Beispiel wieder durch eine Klebeverbindung mit der Wange 3 bzw. dem Gegengewicht 5 verbunden werden.
  • In beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird somit ein leichtes und die Auswuchtmasse nicht beeinflussendes Kunststoffelement auf die Stirnflächen 7 aufgesetzt, wodurch sich die zuvor genannten Vorteile hinsichtlich Strömungswiderstand und Gegengewichtgestaltung ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Hauptzapfen
    3
    Wangen
    4
    Kurbelwellenmittelachse
    5
    Gegengewicht
    6
    Pfeil
    7
    Stirnfläche
    8
    Stirnflächenkappe
    9
    Hauptlagerstummel
    10
    U-Element
    11
    U-Schenkel
    12
    U-Schenkel
    13
    U-Basis
    14
    scheibenartige Außenkontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0237718 B1 [0004]
    • WO 03/029701 A1 [0005]
    • US 7021268 B1 [0006]

Claims (9)

  1. Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen, mit wenigstens einem an Wangen angeordneten Hubzapfen und wenigstens einem exzentrisch zur Kurbelwellenmittelachse an wenigstens einer Wange der Kurbelwelle gegenüber dem wenigstens einen Hubzapfen angeordneten und eine Auswuchtmasse für eine definierte Unwucht ausbildenden Gegengewicht, das in Kurbelwellendrehrichtung eine bei einer Kurbelwellenumdrehung radial umlaufende Stirnfläche aufweist, die ein den Strömungswiderstand in einem die Kurbelwelle umgebenden Medium reduzierendes Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Element durch ein zusätzliches, auf der Stirnfläche (7) angeordnetes Bauteil (8; 10) gebildet ist, dessen Masse in einem solchen Maße geringer ist als diejenige des Gegengewichts (5), dass die durch das Gegengewicht (5) ausgebildete Auswuchtmasse nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist.
  2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil (10) im auf die Stirnfläche (7) aufgesetzten Zustand zusammen mit dem Gegengewicht (5) eine im Wesentlichen zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Außenkontur (14) ausbildet.
  3. Kurbelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (5) zwei von einer Kurbelwellenwange (3) auf gegenüberliegenden Wangenseiten wegragende Stirnflächen (7) aufweist, und dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil (10) im Wesentlichen eine U-Form aufweist, das sich mit den freien U-Schenkelenden an den Stirnflächen (7) unter Ausbildung einer im Wesentlichen zylindrischen Außenkontur (14) abstützt.
  4. Kurbelwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil (10) die Kurbelwellenwange (3) im Wesentlichen formschlüssig umgreift.
  5. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil (8) durch eine sich von der Stirnfläche (7) weg verjüngende und wenigstens einen Teilbereich der Stirnfläche (7) überdeckende Stirnflächenkappe (8) gebildet ist.
  6. Kurbelwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich den Strömungswiderstand reduzierende Bauteile in Form von Stirnflächenkappen (15) auf den bei einer Kurbelwellenumdrehung radial umlaufende Stirnflächen (16) der den wenigstens einen Hubzapfen (2) tragenden Wangen (3) angeordnet sind.
  7. Kurbelwelle nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnflächenkappen (8; 15) von der jeweiligen Stirnfläche (7; 16) ausgehend keilförmig, insbesondere doppelkeilförmig, oder schneidenförmig verjüngen.
  8. Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil (8; 10; 15) aus einem Kunststoff oder Leichtmetall gefertigt ist.
  9. Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand reduzierende Bauteil (8; 10; 15) mit der oder den Stirnflächen (7; 16) kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
DE200910054405 2009-11-24 2009-11-24 Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen Pending DE102009054405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054405 DE102009054405A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054405 DE102009054405A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054405A1 true DE102009054405A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054405 Pending DE102009054405A1 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054405A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206931A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
CN104696348A (zh) * 2015-02-04 2015-06-10 中国重汽集团济南动力有限公司 一种多缸柴油机曲轴及制作方法
EP2772654A3 (de) * 2013-03-01 2017-11-01 Ford Global Technologies, LLC Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
GB2566709A (en) * 2017-09-22 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd A crankshaft and a method of manufacture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237718B1 (de) 1986-03-15 1990-08-22 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
WO2003029701A1 (es) 2001-10-02 2003-04-10 Arenas Torres Jose Leonardo Complemento de piezas ligeras para motores de cuatro tiempos en línea
US7021268B1 (en) 2004-10-29 2006-04-04 Brunswick Corporation Crankshaft with airflow inducing surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237718B1 (de) 1986-03-15 1990-08-22 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
WO2003029701A1 (es) 2001-10-02 2003-04-10 Arenas Torres Jose Leonardo Complemento de piezas ligeras para motores de cuatro tiempos en línea
US7021268B1 (en) 2004-10-29 2006-04-04 Brunswick Corporation Crankshaft with airflow inducing surfaces

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772654A3 (de) * 2013-03-01 2017-11-01 Ford Global Technologies, LLC Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102013206931A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
US9285012B2 (en) 2013-04-17 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with compensation weight arranged on the crankshaft and serving as an imbalance, and method for production of the crankshaft
CN104696348A (zh) * 2015-02-04 2015-06-10 中国重汽集团济南动力有限公司 一种多缸柴油机曲轴及制作方法
CN104696348B (zh) * 2015-02-04 2018-05-15 中国重汽集团济南动力有限公司 一种多缸柴油机曲轴及制作方法
GB2566709A (en) * 2017-09-22 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd A crankshaft and a method of manufacture
GB2566709B (en) * 2017-09-22 2020-03-25 Jaguar Land Rover Ltd A crankshaft and a method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005516A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102009054405A1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
AT403508B (de) Kurbelwellenantrieb mit einem verbrennungsmotor
DE69202605T2 (de) Hubkolbenmaschine.
DE102005015721B3 (de) Vakuumpumpe
DE102011087535A1 (de) Ausgleichswelle
AT4395U1 (de) Ausgleichswelle für eine brennkraftmaschine
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE10032095B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
AT524318B1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage
DE3933103A1 (de) Pleuel, insbesondere leichtmetallpleuel
DE10042214A1 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen Massenausgleich im Bereich der Kurbeltriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge (Ausgleichspleuel)
DE112012007248B4 (de) Hermetischer Rotationskompressor
DE10042216C2 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener Kurbelwelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge (lösbare Ausgleichsmasse)
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE102005009305B4 (de) Kurbelwelle für V8-Verbrennungsmotoren
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE2113193A1 (de) Massenausgleich zweiter Ordnung fuer Hubkolbenmaschinen
DE102011075673A1 (de) Kolben
DE1922764A1 (de) Tauchruettler fuer Beton
DE102014118673A1 (de) Kurbelwelle
DE19706840C5 (de) Trockene Zylinderlaufbüchse mit Bund für Brennkraftmaschinen
DE8714937U1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE