DE2723359B2 - Kabelschutz - Google Patents

Kabelschutz

Info

Publication number
DE2723359B2
DE2723359B2 DE19772723359 DE2723359A DE2723359B2 DE 2723359 B2 DE2723359 B2 DE 2723359B2 DE 19772723359 DE19772723359 DE 19772723359 DE 2723359 A DE2723359 A DE 2723359A DE 2723359 B2 DE2723359 B2 DE 2723359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
zones
band
means according
protection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723359A1 (de
DE2723359C3 (de
Inventor
Jacobus Maria Spaubeek Vos (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2723359A1 publication Critical patent/DE2723359A1/de
Publication of DE2723359B2 publication Critical patent/DE2723359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723359C3 publication Critical patent/DE2723359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzmittel für unterirdisch verlegte Kabel, bestehend aus einem aus flexiblem Material hergestellten, das Kabel rohrförmig umfassenden Band.
Bei Erdarbeiten werden die im Boden verlegten Gas-, Wasser- und Elektrizitätsleitungen häufig beschädigt. Elektrizitätskabel sind wohl am wenigsten gegen Beanspruchung von außen beständig, vor allem, wenn sie nicht armiert sind, wie koaxiale Kabel für Kabelfernsehen.
Es ist bekannt, unterirdische Kabel in ausbetonierten Kanälen zu verlegen, die mit Hilfe von Deckeln geschlossen werden. Diese Schutzart ist aufwendig und wird daher nur in Sonderfällen angewandt.
Häufig werden Abdeckmittel wie Bretter, Betonplatten oder lange schmale Kunststoffstreifen verwendet, die über den Kabeln in den Boden eingebettet werden und die Kabel gegen Beanspruchung von oben schützen sollen. Bei dieser Schutzart können sich Schutzmittel und zu schützendes Objekt voneinander entfernen, z. B. infolge von Erdarbeilen neben der Kabeltrasse, wodurch sich die Kabel über eine größere Länge seitlich von den Abdeckmitteln wegbewegen können. In sumpfigen! Boden können sich Schutzmittel und zu schützende Kabel auch voneinander entfernen.
Auch hat man bereits vorgeschlagen, die zu schützenden Kabel in eine aus einen in der Längsrichtung mit Versteifungsrippen versehenen Kunststoffband bestehende Hülle unterzubringen, wobei das Band so gebogen ist, daß sich die Seitenränder überlappen. Bei dieser Ausführungsform werden die Kabel zuvor in die Hülle eingebracht, die auf eine Trommel gewickelt wird. Diese Trommel wird zum Bestimmungsort transportiert, wo die Hülle mit den Kabeln abgewickelt und in den ausgehobenen Graben gelegt wird. Das Anbringen von Abzweigungen, wie dies z. B. bei Kabeln ίο für Kabelfernsehen erforderlich ist, bringt dann große Schwierigkeiten mit sich.
Schließlich ist aus der DE-OS 20 32 603 auch bereits eine Schutzhülle für unterirdische Kabel bekannt, welche aus Plastikmateria! hergestellt ist und das Kabel umschließt. Die bekannte Schutzhülle soll wenigstens an einer Seite und wenigstens entlang oberhalb und unterhalb des Kabels verlaufenden Bereichen in Längsrichtung verlaufende Erhebungen un«i freie Längskanten aufweisen. Die Erhebungen sollen äußere
Belastungen unter elastischer Verformung aufnehmen, während sich die Längskanten gegenseitig überlappen sollen, so daß die einander überlappenden Bereiche durch die Elastizität der Hülle unter Druck in gegenseitiger Anlage gehalten werden. Die in den
Überlappungsbereichen angeordneten Erhebungen sollen in festhaltender Weise ineinandergreifen, wobei der Grad der Überlappung und damit die innere Weite der Hülle veränderbar ist. Diese bekannte Schutzhülle erhält bereits bei der
ι» Herstellung einen rohrförmigen Querschnitt und nimmt, da sie sich mit dieser Querschnittsform in Längserstrekkung nicht zusammenrollen läßt, beim Transport verhältnismäßig viel Platz in Anspruch. Bei der bekannten Schutzhülle können jedoch die ineinander-
)5 greifenden Überlappungsbereiche entweder durch Hindurchführen von Abzweigungen nicht ermöglichen oder aber zwangsweise hindurchgeführte Abzweigungen die ineinandergreifende Verbindung der Überlappungsbereiche aufheben.
to Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzmittel für unterirdisch verlegte Kabel zu schaffen, das nicht nur billig ist, allseitigen Schutz gegen mögliche Beschädigungen der Kabel bietet und einfach anzubringen ist, sondern das darüber hinaus im flachen Zustand aufgerollt werden kann und Abzweigungeii ermöglicht, ohne die Schutzfunktion zu beeinträchtigen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Band mit in seiner Längsrichtung verlaufenden schmalen Zonen versehen ist, deren Flexibilität um so viel größer ist als die des restlichen Teils des Bandes, daß Falzzonen entstehen, mit deren Hilfe das Band zu einer Hülle faltbar ist.
Das Band liegt in ungefaltetem Zustand im wesentlichen flach, so daß es aufgerollt werden kann. Am Bestimmungsort wird das Band neben oder in dem ausgehobenen Kabelgraben entrollt, wonach die Kabel auf das Band gelegt und die erwünschten Abzweigungen angebracht werden. In das Band können öffnungen geschnitten werden, durch die die Abzweigungen hinausgeführt werden können. Die Abzweigungen können jedoch auch, nachdem das Band zu einer Hülle gefaltet ist, zwischen den sich überlappenden Seitenrändern des Bandes hindurch hinausgeführt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung beansprucht das
Ί5 Schutzmittel beim Transport wenig Platz, und das Anbringen von Abzweigungen und Anschlüssen ist vereinfacht. Weiterhin bietet diese Erfindung den Vorteil, daß die Kabel erst dort, wo sie im Boden verlegt
werden, mit einer Schutzhülle versehen werden können. Dadurch lasse» sich die Kabel unabhängig vom Schutzmittel leicht transportieren.
Die Falzzonen können dadurch gebildet werden, daß das Band an den betreffenden Stellen dünner ausgeführt wird als sein übriger Querschnitt
Bei einer bestimmten Ausführungsform enthält das Band drei Falzzonen, wobei der Abstand zwischen einer der äußeren Falzzonen und dem nächstüegenden Seitenrand des Bandes größer als der Abstand zwischen der anderen äußeren Falzzone und dem nächstüegenden Rand des Bandes, aber kleiner als der Abstand zwischen den beiden äußeren Falzzonen ist Dadurch ist es möglich, eine im Querschnitt dreieckige Hülle mit einem relativ geringen oder einem größeren Querschnitt zu falten, je nachdem ob der schmale oder der breite Randteil des Bandes eine Seite des Dreiecks bildet
Die Falzzonen können aus Rillen bestehen, die sowohl auf einer Seite wie auf beiden Seiten des Bandes angebracht sein können. Im letzteren Fall liegen die Rillen auf beiden Seiten einander gegenüber.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das flachliegende erfindungsgemäße Schutzmittel;
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der
F i g. 3 einen Querschnitt des zu einer Hülle gefalteten Schutzmittels;
F i g. 4 einen Querschnitt des auf andere Weise als in F i g. 3 zu einer Hülle gefalteten Schutzmittels;
F i g. 5 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
In F i g. 1 bezeichnet 1 einen Teil des aus einem flachen Band aus flexiblem Material bestehenden Schutzmittels. Im Band 1 sind Rillen 2,3 und 4 auf solche Weise angebracht daß der Abstand zwischen der Rille 4 und einem Seit^nrand 5 des Bandes 1 größer ist als der Abstand zwischen der Rille 2 und einem Seitenrand 6, aber geringer als der Abstand zwischen den beiden äußeren Rillen 2 und 4.
Die Rillen 2, 3 und 4 können auf nur einer Seite des Bandes 1 angebracht sein. Es ist jedoch auch möglich, die Rillen auf beiden Seiten des Bande? 1 anzubringen. In diesem Falle befinden sich gegenüber den Rillen 2,3 und 4 auf der anderen Seite des Bandes 1 Rillen 7,8 und 9, wie sie in F i g. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
Wie die Fig.3 und 4 zeigen, kann das Band 1 mit Hilfe der Rillen 2,3 und 4 auf zweierlei Weise zu einer Hülle mit dreieckigem Querschnitt gefaltet werden. Die Überlappung der Endränder des Bandes 1 bildet dabei eine sich an der Oberseite der Hülle befindliche Seite des dreieckigen Profils. Wie das Band 1 gefaltet wird, hängt von der Anzahl der zu schützenden Kabel 10 ab.
Die in den F i g. 3 und 4 angegebene Position der Hülle entspricht zugleich dem Zustand, in dem sie im Boden vergraben wird. Die Überlappung der Endränder
ίο bildet dabei eine Verfestigung der Oberseite der Hülle. Es ist auch möglich, den Schutzstreifen auf solche Weise zu einer dreieckigen Hülle zu falten, daß sich die Basis des Dreiecks an der Unterseite befindet wie dies F i g. 5 zeigt.
Das Band 1 wird in Längen von 25 m —100 m in aufgerolltem Zustand zur Arbeitsstelle transportiert und neben einem Kabelgraben abgerollt Anschließend werden die Kabel 10 in der gewünschten Länge und Zahl auf das Band 1 gelegt und das Band 1 wird um diese Kabel 10 ge/altet Ein Entfalten der Hülle kann durch das Anbringen von Bindestreifen, um die Hülle verhindert werden. Die sich überlappencen Enden 11 können auch z. B. mit Hilfe von Nieten 12 aneinander befestigt werden, wie dies Fig.5 zeigt In die Hülle können auf Wunsch Löcher geschnitten werden, durch die Abzweigungen aus dem Kabelbündel für einen Hausanschluß hindurchgeführt werden können. Diese Abzweigungen können auch zwischen den sich überlappenden Rändern 11 hinausgeführt werden.
Das Schutzmittel hat eine schützende und eine bündelnde Funktion. An erster Stelle bietet es den sich in der Hülle befindlichen Kabeln 10 allseitigen Schutz mit zusätzlichem Schutz an der Oberseite, und zweitens ist eine Dislokation von Schutzmittel und zu schützendem Objekt nicht mehr möglich. Da das ganze einen flexiblen Strang bildet kann es leicht, ohne die schützende Wirkung zu verlieren, in Kurven verlegt und durch unter Straßen gebohrte Kanäle geführt werden.
Das erfindungsgemäße Band kann dadurch hergestellt werden, daß irgendein geeigneter thermoplastischer Kunststoff wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinyl durch ein schlitzförmiges Mundstück extnidiert wird und das auf diese Weise hergestellte Band nach der Extrusion in noch plastischem Zustand zur Bildung der Rillen zwischen profilierte Walzen hindurchgeführt wird. Selbstverständlich kann der Extrusionsschlitz zur Bildung der Rillen auch mit Verengungen versehen sein. Bei der Kunststoffverarbeitung anfallender Abfall kann mit Vorteil zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bänder benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeir.hnun",sn

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schutzmittel für unterirdisch verlegte Kabel, bestehend aus einem aus flexiblen Material hergestellten, das Kabel rohrförmig umfassenden Band, dadurch gekennzeichnet, daß das Band(l) mit in seiner Längsrichtung verlaufenden schmalen Zonen versehen ist, deren Flexibilität um so viel größer ist als die des restlichen Teils des Bandes (1), daß Falzzonen entstehen, mit deren Hilfe das Band (1) zu einer Hülle faltbar ist
2. Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Bandes (1) innerhalb der Falzzonen geringer ist als an anderen Stellen des Bandes (1).
3. Schutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Band (1) drei Falzzonen angebracht sind, wobei der Abstand zwischen einer der äußeren Falzzonen und dem nächstliegenden Rand (5) des Bandes (1) größer als der Abstand zwischen der anderen äußeren Falzzone und dem nächstliegenden Rand (6) des Bandes (1), aber kleiner als der Abstand zwischen den beiden äußeren Falzzonen ist.
4. Schutzmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzzonen durch auf beiden Seiten des Bandes (1) sich gegenüberliegende Rillen (2,7 bzw. 3,8 bzw. 4,9) gebildet sind.
5. Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) in ungefaltetem Z-i.nand flach liegt.
6. Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß d.j beiden Seitenränder (5,6) des Bandes (1) nach dem Falten des Bandes (1) zu einem rohrförmigen Profi! aus diesem Profil hinausragen und mit Hilfe von Nieten (12) o. dgl. miteinander verbunden sind.
DE19772723359 1976-05-26 1977-05-24 Kabelschutz Expired DE2723359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7605647A NL173574C (nl) 1976-05-26 1976-05-26 Werkwijze voor het in de grond leggen van kabels, alsmede daarbij te gebruiken band.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723359A1 DE2723359A1 (de) 1977-12-08
DE2723359B2 true DE2723359B2 (de) 1980-09-25
DE2723359C3 DE2723359C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=19826264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723359 Expired DE2723359C3 (de) 1976-05-26 1977-05-24 Kabelschutz

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE855021A (de)
CH (1) CH617796A5 (de)
DE (1) DE2723359C3 (de)
FR (1) FR2353153A1 (de)
GB (1) GB1546277A (de)
NL (1) NL173574C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152318B (da) * 1978-09-19 1988-02-15 Stamicarbon Beskyttelseskappe til kabler og fremgangsmaade til fremstilling af denne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423707A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Coflexip Conduite tubulaire flexible
GB0010556D0 (en) * 2000-05-03 2000-06-21 Geco As Marine seismic surveying
GB0309993D0 (en) * 2003-05-01 2003-06-04 Dkr Electrical Services Lancas A cable containment system
GB2426874A (en) * 2005-06-03 2006-12-06 Stewart Alexander Collis Smith Cable screener
EP3454439A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 Heidelberger Beton GmbH Verfahren zum verlegen von stromkabeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268246B (de) * 1959-07-24 1968-05-16 Siemens Ag Anordnung bei Kabeln, insbesondere Kabelgarnituren
FR2097286A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Thorsman Oswald
US3839137A (en) * 1972-01-28 1974-10-01 Du Pont Corrugated film having increased stiffness
DK131391B (da) * 1973-01-26 1975-07-07 Hecht Nielsen T Bevikling til beskyttelse af isolation på rørledninger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152318B (da) * 1978-09-19 1988-02-15 Stamicarbon Beskyttelseskappe til kabler og fremgangsmaade til fremstilling af denne

Also Published As

Publication number Publication date
NL173574C (nl) 1984-02-01
DE2723359A1 (de) 1977-12-08
FR2353153B1 (de) 1981-07-31
NL7605647A (nl) 1977-11-29
GB1546277A (en) 1979-05-23
BE855021A (nl) 1977-11-25
DE2723359C3 (de) 1981-05-27
CH617796A5 (en) 1980-06-13
FR2353153A1 (fr) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842207C2 (de)
DE60029848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen eines Kanals in Kammern
DE1690540A1 (de) Umhuellung fuer elektrische Leiter,Kabel od.dgl.
EP0077872A2 (de) Abdeckeinrichtung
DE2649790A1 (de) Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
EP0578961A1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren und Verfahren zur Herstellung
DE3129570C2 (de) Aufteilungsmuffe
DE4020333C2 (de) Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
CH673359A5 (de)
DE2815416A1 (de) Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung
DE3935628C2 (de)
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
EP0521247B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE4205924C2 (de) Kabelkanal
DE4222871C2 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren und Verfahren zur Herstellung
EP0924363A2 (de) Abdeckmaterial mit gerafften Drähten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007034858B3 (de) Dämmstreifen und Verfahren zur Abdichtung einer Rohrdurchführung
DE202010004217U1 (de) Flexibler Kabelkanal und Anordnung des Kabelkanals an einem Photovoltaik-Modul
DE2936851C2 (de)
DE4411552C2 (de) Unterflur- Installationskanal
DE4228697A1 (de) Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee