DE4020333C2 - Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken - Google Patents

Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken

Info

Publication number
DE4020333C2
DE4020333C2 DE19904020333 DE4020333A DE4020333C2 DE 4020333 C2 DE4020333 C2 DE 4020333C2 DE 19904020333 DE19904020333 DE 19904020333 DE 4020333 A DE4020333 A DE 4020333A DE 4020333 C2 DE4020333 C2 DE 4020333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
joint
sealing tape
area
expansion joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904020333
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020333A1 (de
Inventor
Fridolin Fluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to DE19904020333 priority Critical patent/DE4020333C2/de
Priority to AT165891A priority patent/AT395995B/de
Priority to CH249891A priority patent/CH683852A5/de
Publication of DE4020333A1 publication Critical patent/DE4020333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020333C2 publication Critical patent/DE4020333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Derartige Abdichtungsbänder sollen nach Möglichkeit nicht nur dafür sorgen, daß kein Wasser in den Fugenbereich eindringen kann. Sie haben vielmehr auch die Aufgabe, den äußeren Fugenrandbereich, der meist durch auf die Bauwerks­ außenfläche aufgetragene Dämmplatten bestimmt ist, gegen Beschä­ digungen zu schützen, und zwar vor allem den stoßgefährdeten Fugeneckenbereich zu schützen. Bei einem bekannten Abdich­ tungsband der eingangs genannten Art ist eine saubere Ab­ deckung und gleichzeitig ein Beschädigungsschutz dadurch gewähr­ leistet, daß in das Fugenband, und zwar jeweils in fester Ver­ bindung mit den Armierungsstreifen, Eckwinkel aus PVC oder aus Metallblech, vorzugsweise aus Aluminiumblech eingelagert sind. Diese Panzerwinkel übertragen etwaige Stoßbeanspruchungen auf den Nachbarbereich der betroffenen Dämmungsecken, ohne daß es zu einer Beschädigung dieser Ecken kommt. Wegen der Steifig­ keit der Eck- bzw. Panzerwinkel und damit der Bänder selbst ist die Handhabung und Verarbeitung dieser Abdichtungsbänder umständlich. Die Bänder können deshalb auch jeweils nur in Ab­ schnitten von maximal einigen Metern Länge gelagert, zum Ein­ satzort transportiert und an den abzudichtenden Fugen festge­ legt werden. Diese Nachteile machen sich nicht nur bei Bändern für Fugen in ebenen Wandflächen stark bemerkbar, bei denen je­ weils zwei parallel zueinander verlaufend eingelagerte Eckwin­ kel vorgesehen sein müssen, sondern auch bei Bändern für Fugen in Eckbereichen von Bauwerken, bei denen lediglich ein Eckwin­ kel in das Abdichtungsband eingelagert zu sein braucht.
Bei der Festlegung der Abdichtungsbänder im Dehnfugen­ bereich von Bauwerken ergeben sich weiterhin dadurch besondere Probleme, daß sich an den Anschlußstellen nicht einfach die Abdichtungsbandenden in einander überlappende Positionen über­ führen lassen. Dadurch ergäbe sich im Überlappungsbereich eine Materialstärkeverdoppelung, die das äußere Bild stark beein­ trächtigen würde, weshalb sich eine solche Montage verbietet. Bei stirnseitigem stumpfem Anschluß aufeinanderfolgender Ab­ dichtungsbandenden entstünde dagegen die Schwierigkeit, auch diese Stellen jeweils durch geeignete Zusatzmaßnahmen wasser­ dicht auszuführen, d. h. Maßnahmen zu ergreifen, die den Ein­ satz derartiger Abdichtungsbänder wesentlich verteuern.
Überraschenderweise lassen sich diese Nachteile des herkömmlichen Abdichtungsbandes auf einfachste Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vermeiden.
Ein so ausgestaltetes Abdichtungsband läßt sich in Län­ gen von einigen zig Metern, z. B. in Längen von 50 Metern auf­ gerollt bereitstellen, so daß sich nicht nur eine rationelle Fertigung sondern auch eine bequeme kostengünstige einfache Lagerhaltung erreichen läßt. Außerdem ist eine schnelle zu­ verlässige Abdichtung auch längerer Dehnfugen möglich, da sich das Abdichtungsband genau auf die Fugenlänge abgestimmt zu­ schneiden läßt. Es ergibt sich ein systemgerechter Aufbau, ohne daß es zu sich nachteilig auswirkenden temperaturbeding­ ten Bewegungen kommen kann. Ferner ist zu erwähnen, daß ein einfacher rationeller Einbau auch bei variablen Fugenbreiten von beispielsweise 0,5 bis 3 cm und unabhängig davon möglich ist, ob es sich um waagerecht verlaufende Fugen, z. B. von Gleitlagern, Attikatrennungen oder Sockelübergängen handelt oder um vertikal verlaufende Fugen sowie um Fugen in ebenen Wandflächen oder um Fugen in Bauwerkseckbereichen. Bei Fugen in ebenen Wandflächen wird man ein Abdichtungsband einsetzen, in dem beide Armierungsstreifen eine Knickvorgabe aufweisen. Bei Fugen in Bauwerkseckbereichen dagegen bedarf es lediglich einer einzigen Knickvorgabe. Das Ergebnis ist stets eine auch optisch saubere Lösung, die in erster Linie durch die eine einwandfreie Kantenbearbeitung ermöglichende Knickvorgabe des Armierungsstreifens sichergestellt ist. Auch die anstelle der bislang üblichen metallischen bzw. Kunststoff-Eckwinkel als Alternative häufig praktizierte Gewebeeinarbeitung in Fugen­ flanken ist entbehrlich. Bei mit einer Dämmung versehenen Gebäudeaußenflächen läuft der Armierungsstreifen in vorteil­ hafter Weise in der oberen Dämmfläche aus, so daß die Über­ lappung mit dem Flächengewebe gewährleistet ist. Als weiterer Vorteil ist die Überstreichbarkeit der Fugen anzuführen sowie die Tatsache, daß das Abdichtungsband für alle Dämmstärken geeignet ist.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß zum Abdichten von Fugen Versuche mit einem Fugenabdichtungsstreifen vorgenommen worden sind, der aus einem streifenförmigen Gewirk aus sehr feinen biegsamen Kunststoffäden besteht, das im mittleren Be­ reich mit einer Beschichtung aus gummiartigem Kunststoff ver­ sehen ist. Dieser Fugenabdichtstreifen läßt sich zwar leicht in Rollenform bereitstellen. Ein örtlich genaues sauberes Ab­ decken der Eckbereiche von Bauwerksfugen, um deren Schutz ge­ gen Beschädigungen sicherzustellen, ist mit diesem Fugenab­ dichtungsstreifen nicht möglich. Das vorstehend Gesagte trifft auch für das bandförmige Fugenabdichtungsmaterial gemäß DD-PS 94 469 zu.
Bei dem erfindungsgemäßen Abdichtungsband mit einem aus Glasfasergewebe bestehenden Armierungsstreifen, bei dem die Knickvorgabe durch örtliche Schwächung des Kunstharz-Glas­ faserverbunds im Bereich der sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Glasfaserstränge erfolgt, hat es sich als gün­ stig herausgestellt, wenn die örtliche Schwächung des Kunst­ harz-Glasfaserverbunds durch Trennung jeweils eines Teils der Glasfasern der sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Glasfaserstränge erfolgt. Die Glasfaserstränge, die bei der örtlichen Schwächung keine Trennung erfahren, sorgen für den gegenseitigen Halt der beiderseits der Schwächungslinie be­ findlichen Teilbereiche des Armierungsstreifens. Die getrenn­ ten Glasfaserteilbündel der Glasfaserstränge sorgen ihrerseits für eine scharfe genaue Definition der äußeren Ränder bzw. Ecken der Dehnfuge, was für den folgenden Auftrag einer Putz­ endbeschichtung günstig ist.
Die kunstharzbeschichteten Glasfaserstränge des Kunst­ harz-Glasfaserverbunds weisen zweckmäßigerweise eine flache Form mit einer durchschnittlichen Breite von ca. 2 bis 4 mm und eine durchschnittliche Stärke von knapp unter 1 mm auf und der gegenseitige Abstand benachbarter Glasfaserstränge liegt bei 7 mm.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die wasserdichte Kunststoffolie bis unmittelbar hinter die Linie der örtlichen Schwächung des Kunstharz-Glasfaserverbunds. Dadurch ist si­ chergestellt, daß der gesamte Fugenbereich durch die wasser­ dichte Kunststoffolie abgedeckt und somit gegen Eindringen von Wasser od. dgl. geschützt ist.
Bei Verwendung eines Abdeckbandes mit einer den wasser­ dichten Kunststoffolienstreifen verstärkenden Gewebeeinlage begünstigt es die Verarbeitung, wenn die Gewebeeinlage unmit­ telbar hinter der Linie der eventuellen Schwächung des Kunst­ harz-Glasfaserverbunds aus dem Kunstharz-Glasfaserverbund aus­ tritt. Diese Gewebeeinlage ist sehr leicht biegbar, ohne eine spürbare Rückstellkraft zu besitzen, und kommt deshalb bei An­ bringung des Abdichtungsbandes an einer Dehnfuge zusammen mit dem Armierungsstreifen, an dem sie sich abstützt, am Außenbe­ reich des Bauwerks beiderseits der Dehnfuge zur Anlage und trägt so nach üblicher Aufbringung eines Armierungsputzes we­ sentlich zum Halt des Abdichtungsbandes bei.
Eine besonders bequeme und sichere Verarbeitung des Ab­ dichtungsbandes läßt sich dadurch erreichen, daß der im Be­ reich der Dehnfuge zu liegen kommende zentrale Bandbereich auf einer dem Fugeninneren abgewandten Seite durch einen zusätz­ lichen Schutzstreifen aus einer Kunststoffolie verstärkt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein mit einer Wärmedämmung versehenes Bauwerk mit einem im Bereich einer Dehnfuge angeordneten Abdichtungsband; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des flach ausgebreiteten Abdichtungsbandes nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Bauwerk 1 mit einer Dehnfuge 2 versehen, die sich auch im Bereich der auf das Bauwerk 1 aufgebrachten Dämmung 3 befindet.
Das der Dehnfugenabdichtung dienende veranschaulichte Abdichtungsband umfaßt zwei Armierungsstreifen 4 und 5 aus ei­ nem Panzergewebe, vorzugsweise Glasfasergewebe. Diese Armie­ rungsstreifen 4, 5 umfassen sich in Längsrichtung des Abdich­ tungsbandes erstreckende Glasfaserstränge 6, die ebenso wie die sich quer zu ihnen erstreckenden Glasfaserstränge 7 je­ weils mit Kunstharz oder dgl. beschichtet und so in sich und an den Kreuzungsstellen miteinander gebunden sind. Die Glasfaser­ stränge 7 weisen eine flache Form mit einer durchschnittlichen Breite von ca. 2 bis 4 mm und einer durchschnittlichen Stärke von knapp unter 1 mm auf. Der gegenseitige Abstand dieser be­ nachbarten Glasfaserstränge liegt bei 7 mm. Die sich in Längs­ richtung erstreckenden, ebenfalls flachen Glasfaserstränge 6 sind vergleichsweise schwächer dimensioniert; einer Breite von ca. 1 mm steht eine Dicke von etwa 0,5 mm gegenüber. Jeweils drei Stränge 6 sind zu einer Stranggruppe 8 zusammengefaßt. Zwischen benachbarten Gruppen 8 ist ein freier Abstand von et­ wa 11 mm vorhanden.
Die Armierungsstreifen 4, 5 erstrecken sich jeweils über diejenigen Bandzonen, die auf einem der äußeren Rand- bzw. Eckbereiche der Dehnfuge 2 zwischen dem das Bauwerk 1 ab­ deckenden Dämmaterial 3 aufliegen. Beide Armierungsstreifen sind miteinander über einen die Dehnfuge 2 unter Bildung einer Fugenschlaufe 9 überbrückenden, wasserdichten Kunststoffolien­ streifen 10 verbunden. Dieser z. B. aus Nitrilkautschuk beste­ hende Kunststoffolienstreifen 10 umfaßt eine Gewebeeinlage 11, die breiter ist als der Kunststoffstreifen 10, so daß sie bei­ derseits des Kunststoffstreifens 10 aus diesem austritt. Die beiden Ränder des Kunststoffstreifens 10 mit dem vorstehenden Gewebestreifen 11 überlappen jeweils einen Rand eines der bei­ den Armierungsstreifen 4, 5 und sind mit diesem fest verbunden.
Der Kunststoffstreifen 10 erstreckt sich bis zu derjenigen Bandzone, die auf einem der äußeren Rand- bzw. Eckbereiche der Dehnfuge 2 aufliegt. Im veranschaulichten Beispiel sind beide Armierungsstreifen 4, 5 mit einer in Bandlängsrichtung verlaufenden Knickvorgabe 12 versehen, die eine Abwinkelung der beiden Teilbereiche des Armierungsstreifens beiderseits der Knickvorgabe 12 in bezug zueinander und damit eine genaue Ausrichtung und Anlage in bezug auf den Mündungs- bzw. Eckbe­ reich der Dehnfuge 2 ermöglicht. Die fragliche Knickvorgabe 12 wird durch örtliche Schwächung des Kunstharz-Glasfaserverbunds im Bereich der sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Glasfaserstränge 7 erreicht. Die örtliche Schwächung erfolgt durch Trennung jeweils eines Teils der Glasfasern der sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Glasfaserstränge 7.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich die wasser­ dichte Kunststoffolie 10 bis unmittelbar hinter die Linie der örtlichen Schwächung der Glasfaserstränge 7 zur Bildung der Knickvorgabe 12. Auf diese Weise reicht die wasserdichte Kunststoffolie 10 nach Festlegung des Abdichtungsbandes im Fu­ genbereich etwas aus der Dehnfuge heraus, nämlich bis unmit­ telbar hinter die im Fugenmündungsbereich befindliche Dehnfu­ genecke. Der aus dem Kunststoffolienstreifen 10 jeweils bei­ derseits vorstehende Gewebestreifen 11 kommt außerhalb der Dehnfuge an der Außenseite der Dämmung 3 unmittelbar angren­ zend an den Fugeneckbereich zur Anlage. Über ihm verläuft der Armierungsstreifen 4 bzw. 5. Aus der Zeichnung ist ersicht­ lich, daß der Armierungsstreifen 4 sich über die Zone A bis A′ erstreckt, der Kunststoffolienstreifen dagegen von B bis B′. In Fig. 2 ist gestrichelt angedeutet, daß der im Bereich der Dehnfuge 2 zu liegen kommende zentrale Bandbereich auf seiner dem Fugeninneren zugewandten Seite durch einen zusätzlichen Schutzstreifen 13 aus einer Kunststoffolie z. B. aus PVC ver­ stärkt sein kann.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, wird das Abdichtungs­ band nach Anlage der beiden Armierungsstreifen 4, 5 an der Außenseite der Dämmung 3 durch Aufbringen eines Armierungsputzes 14 ggf. unter Zwischenlage eines Glasfasergewebes 15 festge­ legt. Zuletzt erfolgt eine Beschichtung mit einem wetterfesten Außenputz 17, ggfs. nach dem Einschieben eines elastischen Dehnfugenbandes 16 in den Fugenbereich.
Vorstehend ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Fugen­ bandes im Zusammenhang mit der Abdichtung von vertikalen Dehn­ fugen erörtert worden. Dieser Einsatz ist jedoch nicht nur bei vertikalen Gebäudefugen möglich sondern auch bei waagerechter Fugenausbildung ohne Stoß. Waagerechte Fugen stellen nämlich bislang ein permanentes Problem dar. Auf diese Weise lassen sich die herkömmlichen aluminiumverstärkten Dehnfugendich­ tungsbänder ersetzen, die am Stoß bei waagerechten Fugen immer gut abgedichtet werden müssen.
Das erfindungsgemäße Abdichtungsband läßt sich natür­ lich auch für konventionelle Putzflächen, z. B. Sockelübergän­ ge, Fugen aller Art und auch für Übergänge von Wärmedämm-Ver­ bundsystemen zur normalen Putzfläche verwenden. Es stellt auch einen vorteilhaften Ersatz herkömmlicher sogenannter Fu­ genbänder dar, die aus elastischem Kunststoff hergestellt und über die Fuge geklebt werden.
Demgegenüber braucht das erfindungsgemäße Abdichtungs­ band nicht zusätzlich geklebt zu werden, und ein Vorteil ganz allgemein besteht darin, daß keine Kräfte von einer Fugenflan­ ke auf die andere übertragen werden, da der Ausgleich durch die Schlaufe erfolgt.
Das Abdichtungsband ist mit dem selben Vorteil zur Tropfnasenausbildung an Balkonen, Erkern und herausragenden Bauteilen einsetzbar, und zwar sowohl an konventionellen als auch an gedämmten Bauten.
Das Abdichtungsbarid kann ferner zur Fugenaußenseite hin in ihrem mittleren Bereich zusätzlich mit einer Abziehfolie z. B. aus Polyäthylen einer Breite versehen sein, die der Brei­ te der Fugenschleife entspricht, d. h. dem Abstand der Knick­ vorgaben 12. Dies erlaubt das sorglose Beschichten (z. B. mit Putz) über die Fugenspalte. Danach wird der Folienstreifen aus der Fuge herausgezogen (mit den Putzresten) und man erhält ei­ ne sauber an die Kante angeputzte Fuge. Selbstverständlich entfällt in diesem Fall das elastische Dehnfugenband 16.

Claims (7)

1. Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken, mit aus Glasfasergewebe bestehenden Armierungsstreifen (4, 5), die sich jeweils über diejenigen Bandzonen erstrecken, welche jeweils an einem der beiden im Dehnfugenmündungsbereich die Dehnfuge begrenzenden Bauwerksteile zu liegen kommen, und einem die Dehnfuge (2) unter Bildung einer Fugenschlaufe (9) überbrückenden, ggf. gewebeverstärkten wasserdichten Kunst­ stoffolienstreifen (10), dessen beiden Ränder jeweils einen Rand eines der beiden Armierungsstreifen (4, 5) überlappen, mit diesem fest verbunden sind und sich bis zu derjenigen Bandzone erstrecken, die jeweils eines der beiden die Dehnfuge begrenzenden Bauwerksteile abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Armierungsstreifen (4, 5) aus Glasfasergewebe besteht, das parallel zur Bandlängsrichtung sowie quer dazu verlaufende, jeweils durch Kunstharz oder dgl. gebundene Glasfaserstränge (6, 7) umfaßt, und mit einer durch örtliche Schwächung des Kunstharz-Glasfaserverbunds im Bereich der sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Glasfaser­ stränge (7) geschaffenen, in Bandlängsrichtung verlaufenden Knickvorgabe (12) versehen ist.
2. Abdichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die örtliche Schwächung (12) des Kunstharz-Glasfaserverbunds durch Trennung jeweils eines Teils der Glasfasern der sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Glasfaserstränge (7) erfolgt.
3. Abdichtungsband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kunstharzbeschichteten Glas­ faserstränge (7) 2 bis 4 mm breit sind und eine durchschnittliche Stärke von knapp unter 1 mm aufweisen und daß der gegenseitige Abstand benachbarter Glasfaserstränge bei 7 mm liegt.
4. Abdichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wasserdichte Kunst­ stoffolie bis unmittelbar hinter die Linie der örtlichen Schwächung des Kunstharz-Glasfaserverbunds erstreckt.
5. Abdichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer den wasserdichten Kunststoffolienstreifen (10) ver­ stärkenden Gewebeeinlage (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlage (11) unmittelbar hinter der Linie der örtlichen Schwächung (12) des Kunstharz-Glasfaserbunds aus dem Kunst­ harz-Glasfaserverbund austritt.
6. Abdichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Dehnfuge (2) zu liegen kommende zentrale Bandbereich auf seiner dem Fugeninne­ ren zugewandten Seite durch einen zusätzlichen Schutzstreifen (13) aus einer Kunststoffolie verstärkt ist.
7. Abdichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Dehnfuge (2) zu liegen kommende zentrale Bandbereich auf einer dem Fugenäuße­ ren zugewandten Seite mit einer Abziehfolie versehen ist, deren Breite der Breite der Fugenschleife, d. h. dem Abstand der Knickvorgaben (12) entspricht.
DE19904020333 1990-06-26 1990-06-26 Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken Expired - Fee Related DE4020333C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020333 DE4020333C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken
AT165891A AT395995B (de) 1990-06-26 1991-08-23 Abdichtungsband fuer dehnfugen von bauwerken
CH249891A CH683852A5 (de) 1990-06-26 1991-08-26 Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020333 DE4020333C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020333A1 DE4020333A1 (de) 1992-01-09
DE4020333C2 true DE4020333C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6409102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020333 Expired - Fee Related DE4020333C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395995B (de)
CH (1) CH683852A5 (de)
DE (1) DE4020333C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404700U1 (de) * 1994-03-19 1995-07-20 Doerken Ewald Ag Noppenbahn für Bauzwecke
DE9420460U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Lindner Ag Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen starren Bauelementen
AT1673U1 (de) * 1996-10-03 1997-09-25 Gehring Gmbh Maschf Deckleiste für dehnfugen von gebäuden
US20030005657A1 (en) 2001-06-25 2003-01-09 Triflex Beschichtungssysteme Gmbh & Co.Kg Sealing on settlement joints and process for preparing it
DE10361083A1 (de) 2003-12-22 2005-07-14 Richard Malcher Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Außenfassade
DE102010050752A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Urs Gassmann Dicht- und Montageband mit einem Schnittschutz
DE102011111193A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Adensis Gmbh PV-Modul mit Randschutzband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1152335A (fr) * 1956-06-13 1958-02-14 Siplast Soc Nouvelle Joint perfectionné, notamment pour béton en dalles minces

Also Published As

Publication number Publication date
ATA165891A (de) 1992-09-15
AT395995B (de) 1993-04-26
DE4020333A1 (de) 1992-01-09
CH683852A5 (de) 1994-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE4020333C2 (de) Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
AT501199B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
EP0304415B1 (de) Dichtungselement sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauten
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP0724001B1 (de) Abdeck- und Dichtungsband
DE2937613A1 (de) Fugenhinterfuell- und abdichtband
EP0758424B1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE19512423C2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Unterlagen für Bodenbeläge
DE19624026C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE3401947C2 (de)
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE3938115A1 (de) Dichtungsleiste
EP1065325A2 (de) Dichtungsband zum Abdichten einer Fuge
DE4313722A1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP2397643A2 (de) Verbindungselement zum Schließen eines Dichtungsstoßes an Fassaden
DE1945940A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee