EP3992406A1 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
EP3992406A1
EP3992406A1 EP21166303.4A EP21166303A EP3992406A1 EP 3992406 A1 EP3992406 A1 EP 3992406A1 EP 21166303 A EP21166303 A EP 21166303A EP 3992406 A1 EP3992406 A1 EP 3992406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
part according
shaped part
adhesive
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21166303.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muller Guenther
Original Assignee
Muller Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller Guenther filed Critical Muller Guenther
Publication of EP3992406A1 publication Critical patent/EP3992406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts

Definitions

  • the invention relates to a molded part for sealing a window or door frame from an opening in the masonry.
  • the purpose of attaching plaster strips to a door or window frame is to prevent water from penetrating the reveal insulation between the window frame and the facade connection.
  • a molded part with right-angled limbs is proposed for draining penetrating water into the area of a reveal surface of a window frame, with penetrating water being guided into a collecting duct via molded-on guide strips and being drained away from the collecting duct and away from the reveal surface to the outside.
  • EP 3 141 687 A1 describes a molded part for the rear-tight sealing of a door frame against an opening in the masonry, comprising a rigid base body and two sealing foils, a first sealing foil and a second sealing foil being connected to the base body of the molded part and protruding beyond the base body at least on one side while forming a sealing flap protruding from the base body.
  • CH 475 451 A a profile bar for a wall reveal of a window sill is shown, which has a water nose for draining off penetrating water.
  • the object of the invention is to provide a molded part that can be attached in the corner area of window or door frames and prevents water from penetrating an insulation in the outside area.
  • the molded part according to the invention can be attached with the help of its mounting surfaces, for example its adhesive surfaces, in the lower corner area of a door or window frame, so that the inclined surface provided on the molded part comes to rest in the area of the lower end of the plastering strip and thus water runs down along the plastering strip Water can get away from the insulation to the window sill.
  • its mounting surfaces for example its adhesive surfaces
  • the sloping surface which is provided on the first leg of the angled base body of the molding according to the invention, is designed as a groove, the groove preferably having wedge surfaces forming an obtuse angle with one another.
  • the molding according to the invention can be fastened to a window frame in a simple manner if the mounting surfaces are adhesive surfaces and in particular if layers of adhesive (for example double-sided adhesive tapes) covered with protective films are provided on the adhesive surfaces.
  • the molded part 1 shown comprises a base body 2 which has a first leg 3 and a second leg 5 .
  • the legs 3 and 5 are at right angles to each other. In its position of use mounted, in particular glued, to a window or door frame, the first leg 3 is aligned essentially horizontally and the second leg 5 is aligned essentially vertically.
  • a mounting surface, in particular an adhesive surface 8 is provided on the second leg 5 .
  • the 1 and 2 show that the adhesive surfaces 7 and 8 are arranged in mutually perpendicular planes.
  • the shaped part 1 can be glued to the lateral outside of a door or window frame with the aid of the adhesive surface 8 which is provided next to the second leg 5 .
  • the adhesive surface 7, which is arranged next to the first leg 3, can be glued to the lower outside of the door or window frame.
  • the adhesive surfaces 7 and 8 can each be covered with an adhesive layer that is covered with a protective film that is removed before the molded part 1 is used.
  • the adhesive surfaces 7 and 8 allow a molded part to be fastened to the door or window frame in a corner region thereof in a simple manner.
  • a kink 6 is provided in the second leg 5 so that the upper free end of the second leg 5 is angled away from the remaining part of the base body 2 of the molded part 1 in a direction away from the first leg 3 .
  • An inclined surface 4 is provided on the upper side of the first leg 3 in the position of use. In the position of use, the inclined surface 4 is oriented so as to fall away from the second leg 5 . In addition, the sloping surface 4 in the position of use can be oriented so as to fall away from the adjacent mounting surface (in particular adhesive surface 7) in the direction of a strip 12 laterally delimiting the sloping surface 4.
  • the sloping surface 4 is preferably designed as a channel which slopes away from the second leg 5 .
  • a bar 12 is provided on the outside next to the channel.
  • Another strip can be provided on the inside of the channel, ie next to the adhesive surface 7 .
  • the channel that forms the inclined surface 4 comprises wedge surfaces 16 which form an obtuse angle with one another.
  • a sloping end region 9 is provided on the end of the sloping surface 4 adjoining the second leg 5 .
  • the first leg 3 is wedge-shaped, for example, and becomes progressively thinner away from the second leg 5 .
  • the free end 11 of the inclined surface 4 and thus also the free end of the first leg 3 is beveled in the exemplary embodiment shown relative to the longitudinal extent of the leg 3 (cf. 4 ).
  • a wing 20 is provided next to the second leg 5.
  • the wing 20 extends parallel to the second limb 5.
  • the wing 20 is preferably arranged in alignment with the second limb 5, that is to say it preferably lies in one plane with the second limb 5.
  • the surface of the wing 20 pointing towards the first leg 3 can be an adhesive surface 21 like the adhesive surface 7 and the adhesive surface 8 .
  • the fit of the molded part 1 on a window or door frame is improved by the wing 20, particularly if it has an adhesive surface 21.
  • At least one weakening 22 is provided in the wing 20 and/or in that part of the first leg 3 which has the adhesive surface 7 (preferably in both). By cutting off strips, the width of the leaf 20 with its adhesive surface 21 and the width of the adhesive surface 7 can be adjusted to the width of the window or door frame.
  • a region of the adhesive surface 7 lying between weakenings 22 has a gradient which is aligned essentially parallel to the inclined surface 4 on the first leg 3 . Also considered are embodiments in which two, more than two or all strips between weakenings 22 have slopes.
  • FIG 3 shows a molded part 1 attached to the lower end of the window frame 13, it being seen that the inclined surface 4 protrudes from the window frame 13 and is arranged below the lower end of a plaster strip 14. This ensures that water flowing down along the plaster strip 14 or just individual water droplets moving downwards reach the inclined surface 4 in the area of the lower corner 15 of the window frame 13 and are guided to the inclined surface 4 inwards onto the window sill, so that water is prevented from penetrating the insulation placed on the outside of the building.
  • a molded part 1 comprises an angled base body 2 with a first leg 3 and a second leg 5 which enclose a right angle with one another.
  • An inclined surface 4 is provided on the upper side of the first leg 3 in the position of use.
  • the molded part 1 is fastened via mounting surfaces provided on its legs 3 and 5, in particular adhesive surfaces 7 and 8, in the area of the corner of a window or door frame in such a way that the inclined surface 4 on the first leg 3 below the lower end of a door or Window stock mounted plastering strip is arranged to conduct water flowing along the plastering strip onto a window sill arranged below the window stock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Ein Formteil (1) umfasst einen gewinkelten Grundkörper (2) mit einem ersten Schenkel (3) und einem zweiten Schenkel (5), die miteinander einen rechten Winkel einschließen. An der in Gebrauchslage oberen Seite des ersten Schenkels (3) ist eine Schrägfläche (4) vorgesehen. Der Formteil (1) wird über an seinen Schenkeln (3) und (5) vorgesehene Montageflächen, insbesondere Klebeflächen (7 und 8), im Bereich der Ecke eines Fenster- oder Türstockes derart befestigt, dass die Schrägfläche (4) an dem ersten Schenkel (3) unterhalb des unteren Endes einer am Tür- oder Fensterstock angebrachten Anputzleiste angeordnet ist, um entlang der Anputzleiste strömenden Wasser auf eine unterhalb des Fensterstockes angeordnete Fensterbank zu leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formteil zur Abdichtung eines Fenster- oder Türstockes gegenüber einer Mauerwerksöffnung.
  • Zwischen einem Fenster- oder Türstock und daran angebrachten Anputzleisten im Außenbereich treten immer wieder Abrisse auf.
  • Das Anbringen von Anputzleisten an einem Tür- oder Fensterstock hat den Zweck, zu verhindern, dass Wasser zwischen Fensterstock und Fassadenanschluss in die Laibungsisolierung eindringen kann.
  • Allerdings tritt häufig auf, dass Wasser hinter der Anputzleiste entlang der Anputzleiste nach unten rinnt und so zum Anschluss der Fensterbank gelangt, wo das Wasser in die Dämmung im Außenbereich eindringen kann. Durch das Eindringen von Wasser wird die Wärmedämmung beschädigt und verliert ihre Dämmungseigenschaften.
  • In WO 2006/076190 A2 wird ein Formteil mit rechtwinkeligen Schenkeln zur Ableitung von eindringendem Wasser in den Bereich einer Laibungsfläche eines Fensterrahmens vorgeschlagen, wobei eindringendes Wasser über angeformte Führungsleisten in einen Sammelkanal geleitet und aus dem Sammelkanal weg und von der Laibungsfläche nach außen abgeleitet werden soll.
  • EP 3 141 687 A1 beschreibt einen Formteil zur hinterlaufsicheren Abdichtung eines Türrahmens gegenüber einer Mauerwerksöffnung, umfassend einen steifen Grundkörper und zwei Dichtfolien, wobei eine erste Dichtfolie und eine zweite Dichtfolie mit dem Grundkörper des Formteils verbunden sind und unter Bilden jeweils eines vom Grundkörper abstehenden Dichtlappens den Grundkörper wenigstens einseitig überragen.
  • In CH 475 451 A wird eine Profilleiste für eine Wandlaibung einer Fensterbank gezeigt, die eine Wassernase zum Ableiten von eindringendem Wasser aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formteil zur Verfügung zu stellen, der in dem Eckbereich von Fenster- oder Türstöcken angebracht werden kann und verhindert, dass Wasser in eine Dämmung im Außenbereich eindringen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Formteil, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formteils sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Formteil kann mit Hilfe seiner Montageflächen, beispielsweise seiner Klebeflächen, im unteren Eckbereich eines Tür- oder Fensterstockes angebracht werden, so dass die an dem Formteil vorgesehene Schrägfläche im Bereich des unteren Endes der Anputzleiste zu liegen kommt und so entlang der Anputzleiste nach unten rinnendes Wasser von der Dämmung weg bis zur Fensterbank gelangen kann.
  • Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Schrägfläche, die an dem ersten Schenkel des gewinkelten Grundkörpers des erfindungsgemäßen Formteils vorgesehen ist, als Rinne ausgebildet ist, wobei die Rinne bevorzugt miteinander einen stumpfen Winkel einschließende Keilflächen aufweist.
  • Das Befestigen des erfindungsgemäßen Formteils an einem Fensterstock gelingt in einfacher Weise, wenn die Montageflächen Klebeflächen sind und insbesondere, wenn an den Klebeflächen mit Schutzfolien abgedeckte Schichten aus Klebstoff (beispielsweise Doppelklebebänder) vorgesehen sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Formteils anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Formteil in Schrägansicht,
    Fig. 2
    den Formteil aus Fig. 1 aus anderer Sicht gesehen,
    Fig. 3
    einen im Bereich der unteren Ecke des Fensterstockes angebrachten Formteil und eine an dem Fensterstock angebrachte Anputzleiste und
    Fig. 4
    in Schrägsicht eine andere Ausführungsform des Formteils.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Formteil 1 umfasst einen Grundkörper 2, der einen ersten Schenkel 3 und einen zweiten Schenkel 5 aufweist. Die Schenkel 3 und 5 stehen im rechten Winkel zueinander. In ihrer an einen Fenster- oder Türstock montierten, insbesondere angeklebten, Gebrauchslage sind der erste Schenkel 3 im Wesentlichen horizontal und der zweite Schenkel 5 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
  • An dem ersten Schenkel 3 ist eine Montagefläche, insbesondere eine Klebefläche 7, vorgesehen. An dem zweiten Schenkel 5 ist eine Montagefläche, insbesondere eine Klebefläche 8, vorgesehen. Die Fig. 1 und 2 zeigen, dass die Klebeflächen 7 und 8 in zueinander senkrecht stehenden Ebenen angeordnet sind. So kann der Formteil 1 mit Hilfe der Klebefläche 8, die neben dem zweiten Schenkel 5 vorgesehen ist, an der seitlichen Außenseite eines Tür- oder Fensterstockes angeklebt werden. Die Klebefläche 7, die neben dem ersten Schenkel 3 angeordnet ist, kann an der unteren Außenseite des Tür- oder Fensterstockes angeklebt werden.
  • Die Klebeflächen 7 und 8 können mit je einer Klebeschicht belegt sein, die mit einer Schutzfolie, die vor Gebrauch des Formteils 1 abgezogen wird, abgedeckt ist.
  • Es ist ersichtlich, dass die Klebeflächen 7 und 8 das Befestigen eines Formteils an dem Tür- oder Fensterstock in einem Eckbereich desselben auf einfache Weise erlauben.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass in dem zweiten Schenkel 5 ein Knick 6 vorgesehen ist, so dass das obere freie Ende des zweiten Schenkels 5 gegenüber dem übrigen Teil des Grundkörpers 2 des Formteils 1 in einer Richtung vom ersten Schenkel 3 weg abgewinkelt ist.
  • An der in Gebrauchslage oberen Seite des ersten Schenkels 3 ist eine Schrägfläche 4 vorgesehen. Die Schrägfläche 4 ist in Gebrauchslage von dem zweiten Schenkel 5 weg abfallend ausgerichtet. Zusätzlich kann die Schrägfläche 4 in Gebrauchslage von der benachbarten Montagefläche (insbesondere Klebefläche 7) in Richtung auf eine die Schrägfläche 4 seitlich begrenzende Leiste 12 hin abfallend ausgerichtet sein.
  • Bevorzugt ist die Schrägfläche 4 - wie in den Zeichnungen gezeigt - als Rinne, die von dem zweiten Schenkel 5 weg Gefälle aufweist, ausgebildet.
  • Neben der Rinne ist außen eine Leiste 12 vorgesehen. Eine weitere Leiste kann an der Rinne innen, also neben der Klebefläche 7, vorgesehen sein. Die Rinne, die die Schrägfläche 4 bildet, umfasst Keilflächen 16, die miteinander einen stumpfen Winkel einschließen. An dem an den zweiten Schenkel 5 angrenzenden Ende der Schrägfläche 4 ist ein schräger Endbereich 9 vorgesehen. Der erste Schenkel 3 ist beispielsweise keilförmig ausgebildet und wird vom zweiten Schenkel 5 weg zunehmend dünner.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die Neigungen der Keilflächen 16 und des Endbereiches 9 durch Pfeile angedeutet. Diese Pfeile symbolisieren gleichzeitig die Strömungsrichtung von Wasser, das entlang der Schrägfläche 4 vom zweiten Schenkel 5 wegströmt.
  • Das freie Ende 11 der Schrägfläche 4 und damit auch das freie Ende des ersten Schenkels 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüber der Längserstreckung des Schenkels 3 abgeschrägt (vgl. Fig. 4).
  • Bei der abgeänderten, in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formteils 1 ist neben dem zweiten Schenkel 5 ein Flügel 20 vorgesehen. Der Flügel 20 erstreckt sich parallel zu dem zweiten Schenkel 5. Der Flügel 20 ist vorzugsweise mit dem zweiten Schenkel 5 fluchtend angeordnet, liegt also bevorzugt mit dem zweiten Schenkel 5 in einer Ebene. Die zu dem ersten Schenkel 3 hin weisende Fläche des Flügels 20 kann so wie die Klebefläche 7 und die Klebefläche 8 eine Klebefläche 21 sein.
  • Durch den Flügel 20 ist, insbesondere wenn dieser eine Klebefläche 21 hat, der Sitz des Formteils 1 an einem Fenster- oder Türstock verbessert.
  • In dem Flügel 20 und/oder in dem die Klebefläche 7 (vorzugsweise in beiden) aufweisenden Teil des ersten Schenkels 3 sind je wenigstens eine Schwächung 22 vorgesehen. Durch Abtrennen von Streifen kann die Breite des Flügels 20 mit seiner Klebefläche 21 und die Breite der Klebefläche 7 an die Breite des Fenster- oder Türstockes angepasst werden.
  • Fig. 4 zeigt auch, dass das freie Ende 11 des ersten Schenkels 3 schräg zu dessen Längserstreckung verläuft, wobei das Ende 11 so ausgerichtet ist, dass es mit dem der Klebefläche 7 benachbarten Rand des Schenkels 3 einen spitzen Winkel einschließt.
  • Fig. 4 zeigt auch, dass ein zwischen Schwächungen 22 liegender Bereich der Klebefläche 7 ein Gefälle aufweist, das im Wesentlichen parallel zur Schrägfläche 4 an dem ersten Schenkel 3 ausgerichtet ist. In Betracht gezogen sind auch Ausführungsformen, bei welchen zwei, mehr als zwei oder alle Streifen zwischen Schwächungen 22 Gefälle aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt einen an dem unteren Ende des Fensterstockes 13 angebrachten Formteil 1, wobei ersichtlich ist, dass die Schrägfläche 4 vom Fensterstock 13 absteht und unterhalb des unteren Endes einer Putzleiste 14 angeordnet ist. So wird erreicht, dass entlang der Putzleiste 14 nach unten strömendes Wasser oder auch nur einzelne, sich nach unten bewegende Wassertropfen auf die Schrägfläche 4 im Bereich der unteren Ecke 15 des Fensterstockes 13 gelangen und zu der Schrägfläche 4 nach innen auf die Fensterbank geleitet werden, so dass verhindert wird, dass Wasser in die an der Außenseite des Gebäudes angeordnete Dämmung eindringt.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Ein Formteil 1 umfasst einen gewinkelten Grundkörper 2 mit einem ersten Schenkel 3 und einem zweiten Schenkel 5, die miteinander einen rechten Winkel einschließen. An der in Gebrauchslage oberen Seite des ersten Schenkels 3 ist eine Schrägfläche 4 vorgesehen. Der Formteil 1 wird über an seinen Schenkeln 3 und 5 vorgesehene Montageflächen, insbesondere Klebeflächen 7 und 8, im Bereich der Ecke eines Fenster- oder Türstockes derart befestigt, dass die Schrägfläche 4 an dem ersten Schenkel 3 unterhalb des unteren Endes einer am Tür- oder Fensterstock angebrachten Anputzleiste angeordnet ist, um entlang der Anputzleiste strömendes Wasser auf eine unterhalb des Fensterstockes angeordnete Fensterbank zu leiten.

Claims (18)

  1. Formteil (1) zur Abdichtung eines Fenster- oder Türstockes gegenüber einer Mauerwerksöffnung, dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein gewinkelter Grundkörper (2), umfassend einen ersten Schenkel (3) und einen zweiten Schenkel (5), die zueinander unter einem rechten Winkel stehen, vorgesehen ist,
    - dass an dem ersten Schenkel (3) eine in Gebrauchslage Gefälle aufweisende Schrägfläche (4) vorgesehen ist, und
    - dass an den Schenkeln (3, 5) zwei Montageflächen, insbesondere zwei Klebeflächen (7, 8), angeordnet sind.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (4) in Gebrauchslage vom zweiten Schenkel (5) weg abfallend ausgebildet ist.
  3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem Längsrand der Schrägfläche (4) eine Leiste (12) vorgesehen ist.
  4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (12) von der Schrägfläche (4) in dieselbe Richtung absteht wie der zweite Schenkel (5).
  5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (4) als Rinne ausgebildet ist.
  6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne zwei miteinander einen stumpfen Winkel einschließende Keilflächen (16) aufweist.
  7. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5) mit einem Knick (6) ausgebildet ist.
  8. Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (6) mit Abstand von dem ersten, mit der Schrägfläche (4) ausgebildeten Schenkel (3) angeordnet ist.
  9. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen, insbesondere Klebeflächen (7, 8), miteinander einen rechten Winkel einschließen.
  10. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil (1) durch die Montageflächen, insbesondere Klebeflächen (7, 8), zum Befestigen im Bereich einer Ecke (15), insbesondere einer unteren Ecke (15), eines Tür- oder Fensterstockes (13) ausgebildet ist.
  11. Formteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche, insbesondere die Klebefläche (7), die an dem ersten Schenkel (3) angeordnet ist, zum Befestigen des Formteils (1) an der unteren Außenseite des Tür- oder Fensterstockes (13) ausgebildet ist.
  12. Formteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Montagefläche, insbesondere die Klebefläche (8), die an dem zweiten Schenkel (5) angeordnet ist, zum Befestigen des Formteils (1) an der seitlichen Außenseite des Tür- oder Fensterstockes (13) ausgebildet ist.
  13. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie, von dem zweiten Schenkel (5) entfernt liegende Ende (11) des ersten Schenkels (3) zur Längserstreckung des ersten Schenkels (3) schräg ausgerichtet ist.
  14. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen, insbesondere Klebeflächen (7, 8), mit Schutzfolien abgedeckte Schichten Klebstoff tragen.
  15. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeflächen (7, 21) linienförmige Schwächungen (22), die parallel zu dem zweiten Schenkel (5) bzw. dem ersten Schenkel (3) verlaufen, aufweisen.
  16. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (7) wenigstens bereichsweise von der Klebefläche (8) weg ein Gefälle aufweist.
  17. Formteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle der Klebefläche (7) im Wesentlichen parallel zur Schrägfläche (4) des ersten Schenkels (3) ausgerichtet ist.
  18. Formteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zwischen Schwächungen (22) liegender Streifen der Klebefläche (7) ein Gefälle aufweist.
EP21166303.4A 2020-10-27 2021-03-31 Formteil Pending EP3992406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50922/2020A AT523432B1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3992406A1 true EP3992406A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=75339548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166303.4A Pending EP3992406A1 (de) 2020-10-27 2021-03-31 Formteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992406A1 (de)
AT (1) AT523432B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17773U1 (de) 2022-03-23 2023-02-15 Mueller Guenther Formteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648107A (en) * 1951-08-24 1953-08-11 Jr Walter M Bates Drip deflector
CH475451A (de) 1966-05-26 1969-07-15 Thomann Ernst In eine Betonschalung zu verlegende Profilleiste zur Schaffung einer an einem Betonkörper anzubringenden Wassernase
WO2006076190A2 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Fukuvi Usa, Inc. Water drainage component
DE102015218344A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Walter Beck Dichtungselement zur Abdichtung einer Fensternische sowie Dichtungsanordnung umfassend ein Dichtungselement
EP3141687A1 (de) 2015-09-08 2017-03-15 Profine GmbH Hinterlaufsichere abdichtung einer tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648107A (en) * 1951-08-24 1953-08-11 Jr Walter M Bates Drip deflector
CH475451A (de) 1966-05-26 1969-07-15 Thomann Ernst In eine Betonschalung zu verlegende Profilleiste zur Schaffung einer an einem Betonkörper anzubringenden Wassernase
WO2006076190A2 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Fukuvi Usa, Inc. Water drainage component
DE102015218344A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Walter Beck Dichtungselement zur Abdichtung einer Fensternische sowie Dichtungsanordnung umfassend ein Dichtungselement
EP3141687A1 (de) 2015-09-08 2017-03-15 Profine GmbH Hinterlaufsichere abdichtung einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
AT523432B1 (de) 2021-08-15
AT523432A4 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
EP3992406A1 (de) Formteil
AT396265B (de) Vorrichtung zur ueberbrueckung von dehnungsfugen insbesondere in betonbruecken
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE202012010582U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gehäuse zum Anbringen an einer Struktur, die Oberflächenunebenheiten aufweist
EP1566487A2 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE202016101599U1 (de) Dichtungsprofil für eine Tür
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
AT508271B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
EP3992407B1 (de) Dämmelement
EP4174242B1 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade
DE202019100888U1 (de) Regenschutzschiene sowie Regenschutzschienen-Blendrahmen-Anordnung
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE102016120279A1 (de) Abdichtungselement und Verfahren zum Abdichten eines Fensterbankabschlusses
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
EP0009157B1 (de) Druckentlastungsfassade
DE202021104208U1 (de) Abdichtelement
DE4409304C2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE102019132704A1 (de) Zusatzteil für Seitenabschlüsse
DE202023101437U1 (de) Anputzdichtleiste
AT513508B1 (de) Fensterbank sowie Endstück dafür
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE19654465A1 (de) Bausatz zur Befestigung von Isoliermaterial auf Flachdächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR