DE4228697A1 - Kabelkanal - Google Patents

Kabelkanal

Info

Publication number
DE4228697A1
DE4228697A1 DE19924228697 DE4228697A DE4228697A1 DE 4228697 A1 DE4228697 A1 DE 4228697A1 DE 19924228697 DE19924228697 DE 19924228697 DE 4228697 A DE4228697 A DE 4228697A DE 4228697 A1 DE4228697 A1 DE 4228697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cable conduit
profile elements
webs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924228697
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Folke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALMBERGS ELEKTRISKA AB
Original Assignee
MALMBERGS ELEKTRISKA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALMBERGS ELEKTRISKA AB filed Critical MALMBERGS ELEKTRISKA AB
Publication of DE4228697A1 publication Critical patent/DE4228697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelkanal, vorzugs­ weise aus Kunststoff und mit viereckiger Querschnittsform, mit einer Bodenwand, zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden sowie einem Deckel, der geöffnet werden kann, wo­ bei der Kanal aus einem bandförmigen Zuschnitt durch Ablängen zur gewünschten Länge und Hochfalten gebildet wird, und die Seitenwände, die Bodenwand und der Deckel nebeneinander ange­ ordnet und zumindest teilweise mit zwischenliegenden, als Scharnier oder Faltstelle dienenden Stegen mit reduzierter Stärke ausgebildet sind.
Beim Innenverlegen von elektrischen Kabeln für die verschie­ densten Zwecke ist es bekannt, daß man aus ästhetischen Gründen die Kabel in Kunststoffkanälen anbringt. In der Regel haben diese Kanäle Rinnenform und sind mit einen Deckel zum Ver­ schließen der Rinnenöffnung versehen. Seit langem werden solche Kabelkanäle am Markt angeboten, und zwar in Form von vorgefer­ tigten Rinnen mit U-Form und mit zweckmäßigen Schließprofilen an den Öffnungsrändern der Rinne, damit ein Deckel mit entspre­ chenden Schließprofilen entlang den Rändern angebracht werden kann. Normalerweise werden diese Kabelkanäle in vorbestimmten Längen von z. B. 2,5 m zur Verfügung gestellt. Bei Verwendung der Kabelkanäle und beim Anbringen an Wände und Decken müssen die Kabelkanäle nicht nur verlängert werden, falls die Länge die standardisierte Einheitslänge übersteigt, sondern sie müs­ sen vor allem bei kleineren erforderlichen Längen abgelängt werden, was großen Materialschwund verursacht. Der Transport von z. B. 2,5 m langen (Einheitslänge) Kabelkanälen zu der Anbringungsstelle verursacht auch Schwierigkeiten dadurch, daß die Kanäle platzraubend sind.
Um die Nachteile dieser bekannten Kabelkanäle zu vermeiden, wird gemäß SE-B-4 20 552 vorgeschlagen, die Kanäle durch Hoch­ falten eines bandförmigen Zuschnittes zu bilden, der in ge­ wünschten Längen abgelängt werden kann. Dadurch, daß diese Kanäle in Rinnenform hochgefaltet nicht stabil sind, sondern nur in einem verschlossenen Kanal geschlossen werden können, haben sie keine weite Verbreitung erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen solchen Kabelkanal-Zuschnitt derart weiterzuentwickeln, daß seine Verwendung einfacher und bequemer wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zu den genannten Stegen auf der einen Seite eine hakenförmige Leiste und auf der anderen Seite eine Schließ­ leiste angeordnet ist, die die hakenförmige Leiste nach Falten der jeweiligen Wandteile in den Stegen in eine Lage in rechtem Winkel zueinander umgreift, insbesondere einrastend.
Die Erfindung ermöglicht durch diese Kanalausbildung eine ver­ besserte und vereinfachte Leitungsanbringung.
Die Erfindung wird nun näher beschrieben, und zwar unter Hin­ weis auf die beigelegte Zeichnung, in der
Fig. 1 eine Perspek­ tivdarstellung des bandförmigen Zuschnittes des erfinderischen Kabelkanals ist, und
Fig. 2 eine Endansicht des Kabelkanals in hochgefalteter und verschlossener Gebrauchslage ist.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Kanal 1 gemäß der Er­ findung durch Ablängen in gewünschter Länge und Hochfalten eines bandförmigen Zuschnitts 1a gebildet, in dem die Seiten­ wände, die Bodenwand und der Deckel des Kanals 1 Seite an Seite in Querrichtung des Zuschnittes angeordnet sind, und zwar von links gemäß Fig. 1 eine erste Seitenwand 2, eine Bodenwand 3, eine zweite Seitenwand 4 sowie ein Deckel 5. Zwischen der ersten Seitenwand 2 und der Bodenwand 3 wie auch zwischen der Bodenwand 3 und der zweiten Seitenwand 4 sowie auch zwischen der Seitenwand 4 und dem Deckel 5 sind jeweils Stege 6 mit re­ duzierter Stärke ausgebildet, die als Scharnier oder Faltstelle dienen. Entlang der einen Seite jedes Steges 6 erstreckt sich eine hakenförmige Leiste 7, entlang der anderen Seite jedes Steges 6 erstreckt sich eine Schließleiste 8, über die die hakenförmige Leiste 7 nach Falten der jeweiligen an jedem Steg 6 gelegenen Wandteile in eine Lage im rechten Winkel zueinander zum Hochfalten des Zuschnittes und zur Bildung des fertigen Kanals mit viereckiger Querschnittsform einrastend greift.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Bodenwand 3 die beiden Schließleisten 8 der angrenzenden Stege 6, während die damit zusammenwirkenden hakenförmigen Leisten 7 an der ersten Seitenwand 2 bzw. der zweiten Seitenwand 4 angeordnet sind. Die hakenförmigen Leisten 7 sind somit spiegelbildlich auf jeder Seite der Bodenwand 3 angeordnet.
Die hakenförmigen Leisten weisen jeweils zwei senkrecht zuein­ ander stehende Abschnitte auf, wobei ein Abschnitt senkrecht zur zugeordneten Seitenwand bzw. dem zugeordneten Deckel steht, während der andere Abschnitt senkrecht zum ersten Abschnitt steht. Hierdurch wird ein U-förmiger Hohlraum in den hakenför­ migen Leisten 7 gebildet, in den die jeweils zugeordnete Schließleiste 8 paßt. Dabei sind die Abmessungen der hakenför­ migen Leisten 7, der Schließleisten 8 und der Stege 6 reduzier­ ter Stärke, welche als Faltstellen dienen, so gewählt, daß in zusammengefaltetem Zustand des Zuschnittes 1a gemäß Fig. 2 die hakenförmigen Leisten 7 mit ihren sich parallel zur zugeordne­ ten Wand bzw. Deckel erstreckenden Abschnitt sich hinter der zugeordneten Schließleiste 8 kraftschlüssig verspannen. Diese Spannkraft wird durch die sich gemäß Fig. 2 nach außen vorstül­ penden Stege erzeugt. Zur Förderung der Rastwirkung können die Schließleisten 8 auch leicht so geneigt sein, daß die hakenför­ migen Leisten hinter die äußerste, den hakenförmigen Leisten 7 jeweils abgekehrte Kante der Schließleiste rasten.
An den freien Rändern der ersten Seitenwand 2 und des Deckels 5 sind miteinander zusammenwirkende Schließprofile 9 bzw. 10 in der Art einer Steckverbindung zum Einhaken des freien Randes des Deckels an den freien Rand der ersten Seitenwand 2 angeord­ net. Die Verschließprofile 9, 10 sollen dabei eine stabile An­ bringung des Deckels 5 ermöglichen, die jedoch ein Öffnen des Deckels 5 erlauben muß.
Die Erfindung ist oben in der Form von einem Kabelkanal mit quadratischer Querschnittsform beschrieben und dargestellt. Es ist jedoch möglich, daß die Erfindung auch rechteckige Quer­ schnittsformen umfaßt. Der Erfindungsgegenstand wird vorzugs­ weise aus einem zweckmäßigen Kunststoffmaterial hergestellt.

Claims (1)

  1. Kabelkanal, vorzugsweise aus Kunststoff und mit vierecki­ ger Querschnittsform, mit einer Bodenwand (3), zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Seitenwänden (2, 4) sowie einem Deckel (5), der geöffnet werden kann, wobei der Kanal aus einem bandförmigen Zuschnitt (1a) durch Ablängen zur gewünschten Länge und Hochfalten gebildet wird und die Seitenwände (2, 4) die Bodenwand (3) und der Deckel (5) in einer Reihe nebeneinan­ der in der Querrichtung des Zuschnittes (1a) angeordnet und mit zwischenliegenden, als Scharnier oder Faltstelle dienenden Stegen (6) mit reduzierter Stärke ausgebildet ist, und wobei die Ränder des bandförmigen Zuschnittes (1a) mit zusammenwir­ kenden Schließprofilen (9, 10) in Steckverbindungsart zum Ein­ rasten eines freien Randes des Deckels (5) am freien Rand der entgegengesetzten Seitenwand (2) und somit zum Verschließen des hochgefalteten Kanals (1) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Stegen (6) jeweils auf der einen Seite eine hakenförmige Leiste (7) und auf der anderen Seite eine Schließleiste (8) angeordnet ist, über die die hakenförmige Leiste (7) nach Falten der je­ weiligen Wandteile (2, 3, 4, 5) in den Stegen in eine Lage in rechtem Winkel zueinander einrastend greift.
DE19924228697 1991-09-04 1992-08-28 Kabelkanal Withdrawn DE4228697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9102538A SE469050B (sv) 1991-09-04 1991-09-04 Kabelkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228697A1 true DE4228697A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=20383619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228697 Withdrawn DE4228697A1 (de) 1991-09-04 1992-08-28 Kabelkanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4228697A1 (de)
SE (1) SE469050B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378278A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-07 Osment Models, Inc. Autorennbahn-Spielanlage
WO2009118715A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Trunkit Cc Trunking
DE102004063718B4 (de) * 2004-12-31 2013-11-14 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungskanälen und danach hergestellter Verdrahtungskanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378278A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-07 Osment Models, Inc. Autorennbahn-Spielanlage
DE102004063718B4 (de) * 2004-12-31 2013-11-14 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungskanälen und danach hergestellter Verdrahtungskanal
WO2009118715A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Trunkit Cc Trunking

Also Published As

Publication number Publication date
SE9102538D0 (sv) 1991-09-04
SE469050B (sv) 1993-05-03
SE9102538L (sv) 1993-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE19710489A1 (de) Faltbares Schutzelement für Leitungen
DE19837231A1 (de) Leitungsführungsanordnung
DE2658708B2 (de) Kabelkanal
EP0954077A2 (de) Rohranordnung
DE4311001A1 (de) Vielleiter-Anschlußvorrichtung
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
EP0852845B1 (de) Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE69937025T2 (de) Kabelkanal und zubehör dafür
EP0308958A2 (de) Energieführungskette
WO1988004853A1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
DE4228697A1 (de) Kabelkanal
DE3935628C2 (de)
EP0562499A1 (de) Kabelkanalprofil
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE2803972C2 (de) Zähler- und Verteilerschrank aus Kunststoff-Extruderprofilen
WO2015024914A1 (de) Kabelkanal sowie verfahren zum herstellen eines dreidimensional verlaufenden kabelkanals
DE3035183A1 (de) Mit vergussmasse auffuellbarer muffenkoerper fuer stromkabel
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
DE2758442C3 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
DE3807173C2 (de)
DE102004063718B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungskanälen und danach hergestellter Verdrahtungskanal
AT395084B (de) Kabeldurchfuehrungsvorrichtung
DE7936230U1 (de) Installationskanal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee