DE2658708B2 - Kabelkanal - Google Patents

Kabelkanal

Info

Publication number
DE2658708B2
DE2658708B2 DE2658708A DE2658708A DE2658708B2 DE 2658708 B2 DE2658708 B2 DE 2658708B2 DE 2658708 A DE2658708 A DE 2658708A DE 2658708 A DE2658708 A DE 2658708A DE 2658708 B2 DE2658708 B2 DE 2658708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cable duct
hooks
duct according
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658708C3 (de
DE2658708A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technilec SARL
Original Assignee
Technilec SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technilec SARL filed Critical Technilec SARL
Publication of DE2658708A1 publication Critical patent/DE2658708A1/de
Publication of DE2658708B2 publication Critical patent/DE2658708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658708C3 publication Critical patent/DE2658708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Kabelkanäle sind aus der CH-PS 4 84 542 bzw. der FR- Anmeldung 21 20 148 bekannt
Die genaue Positionierung von Leitern ist in derartigen Kabelkanälen an sich nur in den Bereichen notwendig, in denen Anschlüsse angebracht werden sollen. Diese Anschlüsse werden durch öffnungen in den Kabelkanälen durch die Isolierung der Leiter hindurchgedrückt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde leicht herstell- und montierbte Kabelkanäle zu schaffen, mit denen eine genaue Positionierung der Leiter im Bereich späterer Anschlußstellen gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung des beweglichen Elements, das einen Teil der Führung für elektrische Leitungen nach der Frfindung bildet;
F i g. 2 einen Querschnitt an der Linie 11-11 der Fig. 1;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführung des beweglichen Elementes, das einen Teil der Führung für elektrische Leitungen nach der Erfindung bildet, wobei auch die Ausführung des Zwischenelementes gezeigt wird, das einen Teil einer Führung nach der Erfindung ist; die
F i g. 4,5 und 6 sind Querschnitte des beweglichen und des Zwischenelementes einer Führung nach der Erfindung, wobei das feste Element aus einem Hohlprofil (Fig.4), einer in die Mauer ausgehöhlte Vertiefung (Fig.5) oder einer ebenen Fläche einer Mauer (F i g. 6) besteht;
Fig. 7 einen Querschnitt einer Führung nach der Erfindung, bei der das Zwischenelement und das feste
Element sich gegenseitig enthalten, wobei das feste Element in zwei Ausführungsvarianten oben und unten in dieser Figur dargestellt ist;
F i g. 8 einen Querschnitt des Zwischenelementes und des festen Elementes, die sich gegenseitig enthalten, wobei das bewegliche Element in einer Ausführung der F ig-4 gezeigt wird;
Fig.9 einen Querschnitt einer elektrischen Leitung, bei der die drei Elemente voneinander verschieden sind und das feste Flement von einer Auskehlung in einer Mauer gebildet wird; und die
Fig. 10,11 zeigen Einzelheiten in größerem Maßstab einer Einrichtung zum Ineinanderhaken der aufeinanderfolgenden Enden, die das bewegliche Element bilden.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 ist der bewegliche Deckel 1 immer gleich gestaltet, ob nun das Zwischenelement oder das feste Element verwendet wird. Es besitzt andere Eigenschaften, die die Anpassungsvarianten in Funktion des Zwischenelementes oder des festen Elementes aufnehmen können.
Das bewegliche Element t wird von aufeinanderfolgenden Teilen gebildet, die je eine Länge von etwa 2 Meter haben. Jedes Ende besitzt eine Hauptv-.and 2, von der zwei Seitenwände 9 bzw. 4 in Abständen abgehen können. Die getrennten Seitenwände 3 und 4 sind nicht unbedingt notwendig, was noch erläutert werden wird. Die Hauptwand 2 besitzt zwei in Längsrichtung des Elementes 1 verteilt angeordnete Stellen und dient zur Montage der Verbinder für die elektrischen Anschlüsse. F i g. 1 zeigt einen Teil der Seitenwand 4 abgenommen, damit die Stelle 5 besser zu sehen ist. Ein Teilstück von zwei Metern wie das nach Fig. 1, kann eine einzige Stelle 5 oder auch mehrere solcher Stellen enthalten. Umgekehrt kann eine sehr lange elektrische Leitung ohne bestimmte Stellen 5 für die Verbinder sein. Ein wichtiges Merkmai ist es, daß sich auf einer elektrischen Leitung nach der Erfindung verteilt angeordnete Stellen 5 am beweglichen Element 1 befinden, wie es bereits beschrieben worden ist.
An jeder Stelle 5 sind in der Hauptwand 2 Löcher vorgesehen. Bestimmte Löcher (6a in den F i g. 1 und 2) dienen zum Befestigen eines Verbinders auf dem Element 1 und die anderen Löcher 6 dienen zum Durchführen der Haken oder der Stifte, die vom Verbinder wegführen. Diese Stifte können in Kontakt mit der leitenden Ader der elektrischen Leitungen quer zu deren Isolierschicht kommen.
An jeder Stelle 5 gehen einzelne Kanäle 8 von dem beweglichen Element 1 oder dem Deckel der Leitung ab. Es können verschiedene Werkstoffe zum Ausführen der Kanäle 8 benutzt weiden.
In den F i g. 1 und 2 verlaufen die Längsrippen 9a von der Haup.wand 2 und von einer Seite und von der anderen der Löcher 6. Die Rippen 9a haben ein Profil und eine Innenfläche, so daß ein isolierter elektrischer Draht zwischen zwei Rippen leicht in den Kanal eingeführt und in ihm gehalten werden kann, damit sie gegenüber einer Reihe von Löchern 6 begrenzt werden.
In Fig.3 werden diese Kanäle 8 von zwei Einschnitten gebildet, die in zwei querverlaufenden Zwischenwänden 9b liegen, die von einander und von jeder anderen Stelle entfernt angeordnet sind. Die Kanäle 8 können sich auf der gesamten Länge des Elements 1 erstrecken. Es ist jedoch nach einer bevorstehenden Ausführung vorteilhafter, daß die Kanäle 8 auf die Stellen 5 beschränkt werden, denn dann können sie die elektrischen Leitungen zwischen diesen Stellen von einem zum a .deren Kanal kreuzen.
Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Beispielen der F i g, I und 2 und der F i g. 3 ist, wie folgt: Das Element 1 nach den F i g. I und 2 wird aus Kunststoff durch Extrusion mit den Längsrippen 9a hergestellt, die fortlaufend sind und die darauf durch Fräsen an den Stellen 5 durch gießen mit den unmittelbar erhaltenen unzusammenhängenden Rippen 9a entfernt werden.
Das Element 1 nach Fig.3 kann durch ein
ίο Spritzgießen aus folgenden Kunststoffen, wie Vinylchlorid, Acrylonitacrylonitril-Butadien-Styren, Polypropylen, Nylon oder einem gleichwertigem Material hergestellt werden.
Nach dem Beschreiben des Hauptmerkmals des Elements einer Führung für elektrische Leitungen nach der Erfindung wird jetzt das Zwischenelement erläutert Die Nuten 8 dienen zum Halten der isolierten Drähte, die dort eingeführt werden, aber diese Halten nicht die Kraft zum Aufbringen, um die Kontaktstifte oder die Haken zu durchdringen, die die Isolation kreuzen, um die Verbindung zwischen dem Verbinder und dem elektrischen Leiter herzustellen. Da.·- Zwischenelement nach der Erfindung ist bis jetzt oei klassischen Leiterführungen unbekannt. Es hat die Aufgabe, die elektrischen Leiter in den Nuten 8 des Elementes oder Deckels 1 der Führung unbeweglich zu machen.
Im allgemeinen ist das Zwischenelement 10 in seinem Aufbau flach und mit Vorsprüngen 11 auf mindestens einer seiner Hauptflächen versehen. Diese Vorsprünge sind im gleichen Abstand entfernt angeordnet wie die Kanäle 8 und dringen in diese ein, um die elektrischen Leitungen im Boden dieser Kanäle 8 unbeweglich zu machen.
In Fig.3 ist das Element 10 durch ein Gelenk 12
ir> Bestandteil des Elements 1 geworden. Dieses Gelenk besteht aus einem Teil der Seitenwand 4, die geschwächt und durch Zwischenräume 13 vom Rest dieser Wand getrennt ist. Wenn das Element 10 wie in Fig.3 angeordnet ist, können durch Gießen in einem einzigen
-in Stück die beiden Elemente 1 und 10 gebildet werden.
Vorteilhafterweise wird in der Seitenwand 5 gegenüber dem Gelenk 12 ein Teil 14 vorgesehen, der durch Zwischenräume 12a der übrigen Wand 3 entsprechend getrennt ist und an seinem freien Ende eine Einhakspit-
·"> ze 15 besitzt. Auf die Weise wird das Element 10, wenn es aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung h. die nach F i g. 4 gebracht wird, durch die Einhakspitze 13 in der Schließstellung der Kanäle 8 und durch Unbeweglichmachen der Drähte 7 gehalten.
''"' Das Element 10 kann auch auf seinen Hauptflächen derart mit Vorsprüngen versehen werden, daß zum Unbeweglichmachen der elektrischen Drähte in den Kanälen 8, es gegen die Innenfläche des fesien Elementes gelegt wird.
>"> Das Verbindungsgelenk 12 kann an einem Teil des Elements 1 angebracht sein, das nicht eini Seitenwand ist. Das Zwischenelement 10 kann auch als unabhängiges Stück ausgeführt werden, das an die Stelle durch Einhaken in das Element 1 von unten in die
"■ Vertiefungen 8 ai. jede Stelle 5 gebracht werden kann. Zum Beispiel können die Rippen 9a zum Einhaken des Elements 10 dienen.
Wenn nach dem Einführen der elektrischen Drähte in die Kanäle 8 diese Drähte beim Einsetzen der Stücke
• des Elementes 10 an jede Stelle 5 unbeweglich gemacht sind, wird ein vollständiger Zusammenbau mif dem Deckel und den Drähten erhalten. Hier unterscheiden sich deutlich klassische elektrische Führungen von
diesen in erster Linie dadurch, daß die elektrischen Drähte in den Sockel und nicht in den Deckel gelegt werden.
Die Anordnung beim Element oder dem Deckel 1, die die Stellen 5 und die Drähte 7 in den Lagerstellen 8 durch das Element 10 hält, ergibt einen wichtigen Vorteil. Die genaue Übereinstimmung der Löcher 6 und der Drähte 7 erfolgt immer automatisch ohne Beobachten der Verwendungszeit. Es ist offensichtlich, daß diese Übereinstimmung viel schwieriger herzustellen ist, wenn die Löcher im Sockel der Leitung liegen und dort gehalten werden, wie es bis jetzt üblich ist.
Die Elemente 1 und 10 können Anpassungsvarianten in Funktion der Art des festen Elementes 16 darstellen. In Fig. 4 ist das Element 16 ein hohles U-Profil, das durch Extrusion eines Kunststoffes oder eines Leichtmetalls hergestellt werden kann. Es besitzt eine Bodenwand 17. durch die es an einer Mauer und zwei Seitenwänden 18 und 19 befestigt werden kann. Die freien Kanten der Seitenwände 3 und 4 des Elementes 1 werden mit Außenbefestigungen 20 und 21 und die Seitenwände 18 und 19 des Sockels 16 im Innern mit Einhakvorrichtungen 22 und 23 versehen. Auf diese Weise wird bei der Elastizität des Materials, das das Element 1 bildet, dieses leicht in das Element 16 eingeführt und bereitet das Einhaken im Inneren vor. Der Deckel 1 kann abgenommen werden, wenn das gewünscht wird.
Man kann die Anordnung der Elemente 16 und 1 auch umkehren und erreichen, daß die Seitenwände 3 und 4 des Deckels die Seitenwände 18 und 19 des Elements 16 (F i g. 8) aufnehmen und bedecken. Die Befestigungseinrichtungen 20 und 21 werden dann im Innern angeordnet, während die Einhakeinrichtungen 22 und 23 sich außerhalb der Wände befinden.
In Fig. 5 ist das feste Element eine ausgehöhlte Vertiefung in einer Wand. In diesem Fall dringt das Element 1 zu einem Teil in der Vertiefung und verschließt sie wie einen Deckel. Dadurch werden seine Seitenwände 3 und 4 als äußere Befestigungseinrichtungen 20 und 21 vorgesehen, die zwei Längsbänder bilden, die sich vorwiegend in der Verlängerung der Hauptwand 2 befinden. Diese Längsbänder 20 und 21 werden gegen die Mauer gelegt und dienen zum Befestigen des Elements 10.
In F i g. 6 befindet sich das Element 16 an einer Mauer. In diesem Fall werden die äußeren Befestigungseinrichtungen von zwei Längskanten gebildet, die von den Seitenwänden 3 und 4 abgehen. Diese Ränder liegen an der Mauerfläche an und dienen zum Befestigen des Deckels 1.
In F ι g. 7 ist das feste Element 16, das als Sockel dient, ein extruiertes Profil mit einer Bodenwand 17 und zwei Seitenwänden 18 und 19. Außerdem werden von einer im gemischten Zug hergestellten Mittelachse diese Wände nach zwei Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Oben in der Figur entspricht die Seitenwand 19 den Wänden 18 und 19 der F i g. 4. Unten in der Figur ist die Wand 18 mit einer Einhakeneinrichtung 22 versehen, die am freien Ende dieser Wand liegt Eine Längsrippe 26 verläuft parallel zur Einrichtung 22 und zu einem Abstand, der der Dicke des Elements 1 oder des Deckels 1 entspricht Fn diesem Fall besitzt dieses Element keine Seitenwand und der freie Rand seiner Hauptwand 2 ist abgeschrägt, um die Einhakeinrichtung 22 kreuzen zu können und um von der Rippe 26 festgehalten zu werden, die die Rolle eines Anschlags spielt.
Bei der Durchführung der F i g. 7 ist das Zwischenele
ment 10 im festen Element 16 oder Sockel enthalten. Genauer, das Element 10 ist mit der Bodenwand 17 und den Vorsprüngen 11 verschmolzen, die unmittelbar vor den Kanälen 8 des Deckels 1 zu diesen verlaufen.
F i g. 9 zeigt eine Durchführung, bei der das bewegliche Element 1 zur Hauptwand 2 mit den Rippen 9a geschwächt ist, die die Kanäle mit den isolierten Drähten 7 beschränken. Das feste Element oder der Sockel 16 besteht aus einer ausgehöhlten Vertiefung in einer Mauer. Das Zwischenelement 10 ist ein Band, das sich im Boden der Aushöhlung 16 befindet und mindestens an den Stellen 5 der Anordnung Verbinder und zu den Kanälen 8 gerichtete Vorsprünge 11 enthält.
Die beschriebenen einzelnen Ausführungsarten zeigen, daß trotz der zahlreichen Varianten im Detail die Führung für elektrische Leitungen nach der Erfindung grundsätzliche Merkmale und Konstanten aufweist, die wie folgt zusammengefaßt werden können: Das bewegliche Element kann sich dem Deckel einer klassischen Leitung anpassen und besitzt auf seiner Innenfläche Kanäle 8, die zum Halten der Drähte 7 vor den Deckeln 6 der Verbindungsdurchgänge der Stifte oder -Haken der Anschlüsse bestimmt sind.
Das feste Element kann sich dem Sockel einer klassischen Leitung anpassen und ist ohne jede Nut oder jeden Kanal, der zur Aufnahme der elektrischen Drähte bestimmt wäre, und folglich kann dieses Element aus verschiedenen Materialien wie ein an einer Mauer befestigtes Profil, einer ausgehöhlten Vertiefung in einer fvfauer oder einer Mauerfläche bestehen.
Das Zwischenelement 10, das in den klassischen Leitern kein Äquivalent findet, befindet sich zwischen dem, was der Deckel und der Sockel in einer klassischen Führung ist. Es ist mit Vorsprüngen 11 versehen, die die isolierten Drähte 7 am Boden der Kanäle festlegen. Dieses Zwischenelement 10 kann ein unabhängiges zwischen die Elemente 1 und 16 gebrachtes Teil sein und kann auch dem einen oder anderen dieser beiden klassischen Elemente zugeordnet sein.
In Fig. 3 ist noch zu erkennen, daß im Bereich der Stelle 5 eine Verstärkung der Befestigungseinrichtungen 20 und 21 vorgesehen sind, damit das bewegliche Element 1 den Zugkräften besser widersteht, die auf Anschluß an dieser Stelle 5 ausgeübt werden können, wenn das Element 1 in einem Sockel 16 eingesetzt ist, wie es die F i g. 2,4, 7 und 8 zeigen.
An den Zwischenräumen 13 und 13a besitzen die Einschnitte 33 und 33a in den Wänden 3 und 4 biegsame Laschen 34, die mit ihren Außenrändern der Befestigungseinrichtungen 20 und 21 stärker sind als die Hohlräume der Seitenwände 3 und 4 an der Stelle 5.
Eine Führung für elektrische Leitungen setzt s'ch aus riehreren Elementen oder Deckeln 1 zusammen und vorzugsweise folgen diese Deckel unmittelbar mit der bestmöglichen Kontinuität aufeinander. An beiden, jedem Teil gegenüberliegenden Enden des Elements 1 sind Ergänzungsanschlußeinrichtungen vorgesehea Beispielsweise bestehen an einem Ende zwei quer verteilt angeordnete Innenansätze mit einer ebenen und zur Verschlußwand senkrechten Außenfläche 36 und einer stark gekrümmten Innenfläche 37. Am entgegengesetzten Ende befinden sich zwei nach außen gerichtete Haken 8 mit einer Rückseite, die stark gerundet ist und in Kontakt mit der Innenfläche der Bodenwand 17 des festen Elements 16 kommen kann (Fig.il). Die Innenkurve 39a jedes Vorsprungs 38 entspricht der Krümmung der Innenfläche 37 des Vorsprungs 35.
Um einen Teil des Elements I der in Führung an seinem Plat/, zu bringen ist, wird es hinter einem ersten Teil 1 bereits mit dem Sockel 16 verbinden, wie es die Fig. 10 und 11 zeigen. In das feste Element 16 wird das Ende des Eleme.its 1, das mit Ansätzen 38 versehen ist, schief eingeführt, bis diese die Ansätze 35 überschreiten. Da in Richtung des festen Elements eine Drehbewegung bewirkt wird, in deren Lauf die Ansätze 38 hinter den Vor .?;rüngen 35 angreifen und sich auf diesen schließen, kommen zu gleicher Zeit die Rundungen 39 der Haken 38 in Kontakt mit der Bodenwand 17 des festen Elementes. Man erhält daher eine genaue Anordnung in Verlängerung der Fläche, die von den Teilen des Elements 1 sichtbar bleibt.
Wenn die Seitenwände 3 und 4 des beweglichen Elementes I vollständig auf ihre Länge sichtbar bleiben, wie es Fig. 6 zeigt, werden die Zwischenräume 13 und 13a (Fig. 3), die sich in den Seitenwänden 3 und 4 befinden, entfernt. In derselben F i g. 3 ist zu erkennen, daß an der Stelle 5 die Seitenwände 3 und 4 je von einer inneren Längszwischenwand 31 bzw. verdoppelt sind, deren Aufgabe das Verstärken des Schutzes der Zone ist, in der die Stifte oder Haken eines Verbinders, die durch die Löcher 6 gehen, in Kontakt mit den stromführenden Mdern der Drähte 7 kommen.
Wenn die Zwischenwände 3 und 4 fortlaufend sind, schließt die Längszwischenwand 32 mittels eines elastischen Hebels 12 zwischen dem Zwischenelement 10 und dem beweglichen Element 1 diese Verbindung, wie es Fi g. 6 zeigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Kabelkanal, der aus einem festen Element mit rechteckigem Querschnitt und einem deckelartigen beweglichen Element besteht, wobei das feste Element entweder aus einem hohlen U-Profil bestehend an einer Mauer entlang läuft oder als Hohlraum in der Mauer ausgebildet ist und daß das bewegliche Element in bestimmten Abständen Stellen mit Löchern zum Durchgang von Stiften io> und/oder Haken zum Berühren von Anschlußklemmen an den elektrischen Drähten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (1) eine Hauptwand (2) mit einer Innenseite besitzt, die mindestens abschnittsweise Kanäle (8) is zum Halten und Führen der elektrischen Drähte (7) an Stellen (5) gegenüber den Löchern der Durchgänge (6) für die Kontaktstifte oder Haken der Anschlüsse trägt, daß das bewegliche Element (1) in das feste Element (16) einhängbar ist und mindestens an den Stdlen (5) ein Zwischenelement (10) sich zwischen dem beweglichen Element (ί) und dem festen Element (16) befindet, das mindestens auf einer Seite gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge (11) besitzt, die die elektrischen Kabel in die Kanäle (8) pressen.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) mit dem beweglichen Element (1) durch ein biegsames Gelenk (12) verbunden ist und das freie Ende des Zwischenelementes (10) mit Haken am Element (1) in Berührung bringbar ist
3. Kabelkanal nach Anspn'nh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) ein unabhängiges Teil mit zwei End^n ist, die Haken aufweisen, die mit dem beweglichen Element (1) in Berührung bringbar sind.
4. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) ein unabhängiges Teil ist, das in dem Hohlraum der Mauer angeordnet ist.
5. Kabelkanal nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Element (16) ein Hohlprofil mit einem Boden (17) und zwei Seitenwänden (18, 19) ist, deren freie Enden mit Haken (22,23) versehen sind und daß das bewegliche Element (1) in gleicher Weise auf seinen quer gegenüberliegenden Seiten mit Aufnahmen (20, 21) für die Haken (22,23) versehen ist.
6. Kabelwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (10) in der Bodenwand (17) des festen Elementes (16) angeordnet ist.
7. Kabelwand nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche EIe- >'> ment (1) Seitenwände (3, 4) aufweist mit an freien Enden vorgesehenen Einrichtungen (20, 21) zum Befestigen dieses Elementes (1) an der Mauer.
8. Kabelkanal nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (8) durch Einschnitte in m> zwei querverlaufenden Zwischenwänden (9) bestimmt sind, die von einander in Längsrichtung jeder Stelle (5) verteilt angeordnet sind.
9. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (8) durch parallele 1 > Längsrippenpaare (9a) gegeben sind, die sich in jedem Paar befinden und von mindestens an jeder Stelle (5) von einem Rand zum anderen Verbindungslöcher (6) verlaufen.
10. Kabelkanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stelle (5) zum Befestigen eines Anschlusses die Seitenwände (3,4) des beweglichen Elementes (1) je durch eine lärigsverlaufende Innenzwischenwand (31, 32) verdoppelt sind, und die Zwischenwände (9) zwischen diesen Längszwischenwänden (31,32) verlaufen.
11. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (1) an den Enden Einrichtungen (35,38) zum Verbinden mit in Längsrichtung folgenden Elementen (1) aufweist
12. Kabelkanal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende die Einrichtungen von zwei Vorsprüngen (35) gebildet sind, die querverlaufend verteilt angeordnet sind und eine gekrümmte Innenseite (37) aufweisen, während am anderen Ende die Einhakeinrichtungen aus zwei Haken (38) bestehen, die quer verlaufen und je eine Innenkrümmung (39a^ aufweisen, die der Innenkrümmung der Innenseite (37) der Vorsprünge (35) entsprechen und ein rundes Rückenteil (39) besitzen, das mit der Innenfläche des festen Elementes (16) in Berührung bringbar ist
DE2658708A 1975-12-31 1976-12-21 Kabelkanal Expired DE2658708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7540254A FR2337451A1 (fr) 1975-12-31 1975-12-31 Conduit pour fils de distribution electrique et de signaux dans les batiments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658708A1 DE2658708A1 (de) 1977-07-07
DE2658708B2 true DE2658708B2 (de) 1979-01-04
DE2658708C3 DE2658708C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=9164368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658708A Expired DE2658708C3 (de) 1975-12-31 1976-12-21 Kabelkanal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4156795A (de)
JP (1) JPS5335191A (de)
CA (1) CA1065426A (de)
DE (1) DE2658708C3 (de)
FR (1) FR2337451A1 (de)
GB (1) GB1523520A (de)
IT (1) IT1192135B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744404C2 (de) * 1977-10-03 1991-05-08 Günter 4800 Bielefeld Reichensperger Schwimmerschalter
FR2408929A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Duport Jacques Profile formant plinthe ou canalisation a fonctions multiples en particulier pour installations electriques
FR2457584A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Telemecanique Electrique Plinthe electrique
NL8002018A (nl) * 1980-04-03 1981-11-02 Nemaco Trading Ltd Plafond.
GB2087168B (en) * 1980-10-28 1985-01-30 Electrak Int Ltd Electrical distribution system
US4410226A (en) * 1981-08-10 1983-10-18 General Motors Corporation Junction box and connector arrangement
CH654696A5 (en) * 1982-05-28 1986-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for holding and tapping a flat (ribbon) cable
US4423284A (en) * 1982-06-04 1983-12-27 Kaplan Steve E Moulding duct
FR2555371B1 (fr) * 1983-11-21 1986-11-14 Acome Perfectionnements apportes aux canalisations electriques a accessibilite continue
US4640314A (en) * 1984-07-23 1987-02-03 Kirkhill Rubber Company Enclosed conduit
DE3434995C2 (de) * 1984-09-24 1986-10-09 Schaller-Automation Industrielle Automationstechnik KG, 6653 Blieskastel Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren
GB8432332D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Critchley Ltd Flexible tubing
GB2181206B (en) * 1985-10-01 1989-12-20 E C C Quarries Limited Juxtaposed elements
JPS63198324U (de) * 1987-06-09 1988-12-21
FR2627910B1 (fr) * 1988-02-25 1990-07-20 Telemecanique Electrique Canalisation electrique prefabriquee adaptable a plusieurs intensites nominales, du type comprenant un support plat rainure d'isolation pour barres conductrices
ES2014603A6 (es) * 1989-04-14 1990-07-16 Aparellaje Electrico Sa Disposicion para la sujecion de elementos de soporte.
DE4006553C1 (en) * 1990-02-27 1991-08-14 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Power and control line arrangement, e.g. for crane - has large number of transmission lines located on height-restricted support rail
US5126509A (en) * 1990-03-01 1992-06-30 Yen Tai C Structure of baseboard assembly and quick joint type receptacle
US5336849A (en) * 1992-01-17 1994-08-09 The Wiremold Company Raceway assembly for power and communications conductors
US5304736A (en) * 1992-07-21 1994-04-19 Van Halfacre Electrical cord housing
US5383318A (en) * 1992-11-04 1995-01-24 Herman Miller, Inc. Raceway cable retention and accommodation apparatus
US5399812A (en) * 1993-05-24 1995-03-21 Chrysler Corporation Housing for supporting and routing cables
US5942724A (en) * 1997-09-23 1999-08-24 The Wiremold Company Wire containment system for mounting on a wall structure
JP3497105B2 (ja) * 1999-08-20 2004-02-16 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス固定クランプ
JP3346349B2 (ja) * 1999-08-23 2002-11-18 住友電装株式会社 プロテクタ内への長尺電線の収容構造
US6344610B1 (en) 2000-03-23 2002-02-05 Pent Products, Inc. Rigid electrical conduct with pass-through cut-out for use in a modular wall panel
US6462276B2 (en) * 2001-01-05 2002-10-08 Yazaki North America Power distribution box cover with anti-rattle feature
US6768050B2 (en) 2001-02-17 2004-07-27 The Lamson & Sessions Co. Conduit connector apparatus
US6835893B2 (en) * 2003-01-23 2004-12-28 Thomas & Betts International, Inc. Button fastening device
JP4469648B2 (ja) * 2004-04-02 2010-05-26 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス用プロテクタ
EP2082276B1 (de) * 2006-11-07 2017-01-04 Prysmian Cables & Systems Limited Glasinstallationen für optische fasereinheiten
US8217266B2 (en) * 2008-02-12 2012-07-10 Panduit Corp. Rail wiring duct
GB0906071D0 (en) * 2009-04-08 2009-05-20 Airbus Uk Ltd Cable raceway
US8729408B2 (en) * 2009-11-10 2014-05-20 Dennis J. Pawlak Moulding to conceal wiring
FR2979492B1 (fr) * 2011-08-30 2013-09-27 Airbus Operations Sas Ensemble comportant un guide de cables et un dispositif de derivation, et dispositif de derivation associe
ITMI20131785A1 (it) * 2013-10-28 2015-04-29 Fi Mo Tec Spa Dispositivo di tipo perfezionato per il fissaggio ad una fune portante di corpi lungiformi, in particolare di cavi coassiali
DE202014103562U1 (de) * 2014-07-31 2014-09-11 Igus Gmbh Führungseinrichtung
JP7004197B2 (ja) * 2017-09-22 2022-01-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続部材
US20190237955A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Leisure Time Products, Llc Power delivery assembly and building having power delivery assembly
US11433830B2 (en) * 2020-10-01 2022-09-06 Deere & Company Wire harness tray assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US739282A (en) * 1903-02-21 1903-09-22 Christian C Bohn Joint-cover or kick-plate.
US1823819A (en) * 1928-07-09 1931-09-15 Carey Philip Mfg Co Cable trunking
US1867430A (en) * 1931-10-03 1932-07-12 Josiah B Wisner Lockable joint for hose sections
US2351631A (en) * 1941-06-14 1944-06-20 Pierce John B Foundation Electricity conductor unit
US2384487A (en) * 1942-11-26 1945-09-11 Pierce John B Foundation End closure means for electric wiring units
US3308416A (en) * 1965-10-22 1967-03-07 Dean M Boyd Deep grooved continuous electrical outlet receptacle
US3529857A (en) * 1968-05-14 1970-09-22 Osullivan Ind Inc Lock joint connection for tubing
FR2097279A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Bauer Jean Marie
FI45608C (fi) * 1971-02-02 1972-07-10 Nokia Oy Ab Kosketinkiskoelementti
CH556612A (fr) * 1972-06-16 1974-11-29 Kaiser Jean Entreprise General Canal pour conducteurs electriques.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1523520A (en) 1978-09-06
FR2337451B1 (de) 1980-10-10
US4156795A (en) 1979-05-29
IT1192135B (it) 1988-03-31
FR2337451A1 (fr) 1977-07-29
CA1065426A (fr) 1979-10-30
DE2658708C3 (de) 1979-09-06
DE2658708A1 (de) 1977-07-07
JPS5335191A (en) 1978-04-01
JPS563726B2 (de) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658708C3 (de) Kabelkanal
DE2359982C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE3207453C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiterkabels
DE1690726B1 (de) Loetfreier Drahtverbinder
DE1912303C3 (de) Verbindungseinrichtung fur Teil stucke eines elektnschezn Zapfschienen verteilersystems
DE2906854C2 (de) Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1490746A1 (de) Elektrische Verteileranordnung,deren starre Leiter in aneinander anstossenden Huelsen eingeschlossen sind
DE2903960B2 (de) Vollisolierte Abzweigklemme
EP0335890B1 (de) Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle
DE3441210C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE3129047A1 (de) "verbindungsschienenblock"
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE2459247C2 (de) Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln
DE2316590B2 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
EP1391967A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE7406973U (de) Flachkabel
CH397020A (de) Leitungskanal
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee