DE3434995C2 - Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren

Info

Publication number
DE3434995C2
DE3434995C2 DE3434995A DE3434995A DE3434995C2 DE 3434995 C2 DE3434995 C2 DE 3434995C2 DE 3434995 A DE3434995 A DE 3434995A DE 3434995 A DE3434995 A DE 3434995A DE 3434995 C2 DE3434995 C2 DE 3434995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
profile
housing attachment
flat
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3434995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434995A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6653 Blieskastel Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHALLER-AUTOMATION INDUSTRIELLE AUTOMATIONSTECHNIK KG 6653 BLIESKASTEL DE
Original Assignee
SCHALLER-AUTOMATION INDUSTRIELLE AUTOMATIONSTECHNIK KG 6653 BLIESKASTEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHALLER-AUTOMATION INDUSTRIELLE AUTOMATIONSTECHNIK KG 6653 BLIESKASTEL DE filed Critical SCHALLER-AUTOMATION INDUSTRIELLE AUTOMATIONSTECHNIK KG 6653 BLIESKASTEL DE
Priority to DE3434995A priority Critical patent/DE3434995C2/de
Priority to FI853620A priority patent/FI853620L/fi
Priority to KR1019850006987A priority patent/KR860002636A/ko
Priority to JP60208988A priority patent/JPS61182409A/ja
Priority to US06/779,795 priority patent/US4666019A/en
Publication of DE3434995A1 publication Critical patent/DE3434995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434995C2 publication Critical patent/DE3434995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/34Transparency; Light; Photo sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Überwachungseinrichtung besteht aus an den Triebräumen angeschlossenen Meßaufnehmern (11, 12), die Ölnebel absaugen und dessen Konzentration in ein elektrisches Signal umwandeln, das über eine gemeinsame Sammelleitung einer zentralen Auswerteeinheit zugeleitet wird, die bei zu hoher Ölnebelkonzentration Alarm auslöst. Als Sammelleitung ist eine Flachbandleitung (18) aus elastischem Kunststoff vorgesehen, welche die elektrischen Verbindungsdrähte (21) und Hohlkanäle (22, 23) für die Ölnebelabsaugung aufnimmt. Jeder Meßaufnehmer besteht aus einem die Flachbandleitung (18) aufnehmenden Sockel (11) und einem Gehäuseaufsatz (12). Der Sockel (11) hat eine untere und obere elastische Umschließungsschale zum Halten des Flachbandprofils (18). In der Umschließungsschale ist ein Kontaktierungskörper eingelegt, der beim Zusammenpressen der Umschließungsschalen sowohl die Isolierung der elektrischen Drähte (21) als auch die Wandung der Hohlkanäle (22, 23) durchdringt und dadurch sowohl eine Schnellverbindung zu den elektrischen Drähten (21) als auch zu den Hohlkanälen (22, 23) herstellt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren oder anderen Großkolbenmaschinen, die eine Anzahl von an Triebräume angeschlossenen Meßaufnehmern mit je einem mit einer Lichtschranke versehenen Prüfkanal aufweist, über den der Ölnebel aus den Triebräumen abgesaugt und seine Trübung gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das über eine allen Meßaufnehmern gemeinsame mehrdrähtige Sammelleitung einer zentralen elektrischen Auswerteeinheit zugeleitet wird, die bei unzulässig hoher ölnebelkonzentration in einem oder mehreren Meßaufnehmern ein Alarmsignal zur Drosselung oder Abschaltung der gefährdeten Maschine erzeugt, wobei das Einsaugen des ölnebels in die Prüfkanäle über eine an eine zentrale Unterdruckpumpe angeschlossene gemeinsame Unterdruckleitung erfolgt
Derartige Ölnebel-Überwachungseinrichtungen werden vorwiegend auf Schiffen eingesetzt, um die Großdieselmotoren vor schweren Schmierschäden und nachfolgenden Triebraumexplosionen zu bewahren. Solche Schmierschäden können dadurch auftreten, daß der Schmierfilm zwischen den Gleitflächen reißt und durch die Trockenreibung soviel Wärmeentwicklung entsteht, daß infolge der hohen Temperatur das Schmieröl in der Umgebung der Schadstelle verdampft. Diese öldampf rekondensiert in der niedrigen Temperatur der Triebraumatmosphäre zu Ölnebel, dessen ansteigende Konzentration vom Überwachungsgerät als Indikator für einen beginnenden Schmierschaden ausgenutzt wird.
Bei den bekannten Ölnebel-Überwachungsgeräten, vergl. z. B. DE-OS 26 08 390, hat man bisher an jeder Triebraumsektion des zu überwachenden Motors eine Absaugleitung angeschlossen, die alle in denselben, mit der Lichtschranke versehenen Früfkanai des Gerätes einmünden. Hierbei wurde, über Ventile gesteuert, der ölnebel aus den Triebräumen nacheinander durch den Prüfkanal des Gerätes geleitet und seine Konzentration gemessen. Bedingt durch die Zeitverzögerung beim Absaugen des Ölnebels über die relativ langen Absaugrohre und die Zeitverzögerung durch die sequentielle Abfrage der einzelnen Triebräume können bei diesen Ge-
10
15
raten Unsicherheiten im Hinblick auf die rechtzeitige Erfassung eines Schmierschadens auftreten. Dies insbesondere deshalb, weil in allen Triebraumsektionen des Motors durch die ölschleuderbewegung der laufenden Teile Sprühölnebel erzeugt wird und an betriebsbedingt heißen Stellen der Triebräume ebenfalls öl verdampft, wodurch ständig eine Grundölnebelkonzentration im abgesaugten Gas vorhanden ist und dadurch das Erkennen der durch einen beginnenden Schmierschaden zusätzlich erzeugten ölnebelkonzentration Schwierigkeiten bereitet. Zum einen muß so schnell wie möglich ein beginnender Schmierschaden gemeldet werden, zum anderen müssen aber Fehlalarme durch betriebsbedingte Schwankungen der Grundölnebelkonzentration unter allen Umständen vermieden werden, weil eine nicht erforderliche Abschaltung eines Schiffsantriebes zu unnötigen Gefahrenzuständen führen kann. Durch die langen Absaugrohre lassen sich aber auch Ölausscheidungen an tieferliegenden Knickstellen der Absaugrohre nicht vermeiden. Diese ölausscheidungen vermindern einerseits die ölnebelkonzentration und andererseits können sie die Absaugrohre verstopfen.
Um die ölnebel-Meßmethode zu verbessern, hat der Anmelder auch schon vorgeschlagen, möglichst an jeder einzelnen Triebraumsektion des Motors unmittelbar einen eigenen Meßaufnehmer vorzusehen und nur die elektronische Auswertung der Meßergebnisse in einer zentralen Auswerteeinheit vorzunehmen, wodurch die ölnebelkonzentrationen aller Triebräume ohne jede Zeitverzögerung gleichzeitig überwacht und sofort in der zentralen Auswerteeinheit miteinander verglichen werden können. Für die Planung dieser Überwachungseinrichtung und die Erstellung der individuellen Montagepläne sowie für die Montage und Wartung durch ausgebildete Elektro- und Mechanikmonteure war jedoch bisher ein hoher Zeit- und Kostenaufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine solche Überwachungseinrichtung so zu verbessern, daß ihre Montage an den Triebraumsektionen der Maschine und ihre Wartung einfach, schnell und funktionssicher auch von nicht besonders geschulten Kräften durchgeführt werden kann und der Aufwand für die Anpassung an die anlagebedingten Erfordernisse der jeweiligen Überwachungseinrichtung so gering wie möglich ist
Die Lösung dieser Aufgabe wird in den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche gesehen.
Dadurch, daß gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 die elektrischen Verbindungsdrähte in einer Ebene in der Flachbandleitung liegen, die gemeinsam mit der Unterdruckleitung und der Zusatzleitung in einem Flachbandprofil zusammengefaßt ist, ist nur eine einzige Flachleitung längs des Motors zu verlegen, so daß die Montage von speziell zugeschnittenen Einzelrohren und auch die Verlegung von elektrischen Einzelleitungen entfällt. Da das alle Zu- und Ableitungen zusammenfassende Flachbandprofil allein durch das Hindurchführen durch die Sockel der Meßaufnehmer klemmend in seiner Montageposition längs der Maschine gehalten wird, entfallen besondere Montagebefestigungen und durch das Einklemmen des Flachbandprofils zwischen den beiden in den Aufnehmersockel eingebetteten elastischen Umschließungsschalen ergibt sich eine freitragende, gegen Vibrationen der Maschine gedämpfte Aufhängung.
Der in die obere Umschließungsschale eingelegte Kontaktierungskörper ist mit Anschlußgliedern versehen, die beim Zusammenpressen der beiden Umschließungsschalen einerseits selbsttätig die Isolierung der
55
60 elektrischen Drähte und andererseits selbsttätig die Wandung der beiden Hohlprofile durchdringen und dadurch ohne jeden zusätzlichen Arbeitsaufwand eine Schnellverbindung zu den elektrischen Drähten und den Hohlkanälen herstellen. Da die elektrischen Drähte zusammen mit den Hohlkanälen in einer Ebene im Flachbandprofil liegen, können sich die Anschlußglicder gleichzeitig in die elektrischen Drähte und in die Hohlkanäle eindrücken, wobei durch die Kunststoffausbildung des Flachbandprofils ein leichtes Durchstanzen der Kanal wände möglich wird.
Durch das gemeinsame Flachbandprofil und die Einklemmung in die Meßaufnehmersockel, die beim Verschrauben selbsttätig alle Verbindungen zwischen dem Flachbandprofil und den einzelnen Meßaufnehmern herstellt, beschränkt sich die Montage der Überwachungseinrichtung auf wenige einfache Handgriffe, die auch von nicht speziell ausgebildetem Personal ausgeführt werden können. Nach Aufschrauben der Sockel auf die Triebraumwand ist lediglich noch das Flachbandprofil in die untere Umschließungsschale klemmend einzudrücken und nach Auflegen der oberen Umschließungsschale der Sockel zusammenzuschrauben, womit die Anschlußmontagearbeiten für die Meßaufnehmer beendet sind. Durch einfaches Aufschrauben der Gehäuseaufsätze auf die Sockel und Herstellen des elektrischen Anschlusses zur zentralen Auswerteeinheit ist die Anlage betriebsfertig installiert
Durch die Ausbildung der Anschlußglieder für die elektrischen Drähte als Drahteinklemmgabeln und die Ausbildung der Anschlußglieder für die Hohlkanäle als mit einer Schrägschneide versehene Hohldorne gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 lassen sich diese Anschlußglieder leicht an dem Kontaktierungskörper anbringen und gewährleisten eine zuverlässige Schnellverbindung, wobei durch die Schrägschneide der Hohldorne ein leichtes Eindrücken in die Wandung des Flachbandprofiles ermöglicht wird und sich die Schrägschneide durch Schleifen leicht herstellen läßt. Der Innenraum der Hohldorne bildet hierbei gleichzeitigt den Verbindungskanal nach außen.
Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 3 ist das Flachbandprofi! im Bereich zwischen den Meßaufnehmern in ein Metallkastenprofil eingelegt, wodurch eine Versteifung und gleichzeitig eine elektrische und mechanische Abschirmung des Flachbandprofils nach außen erzielt wird.
Durch den gemäß Anspruch 4 im elastischen Flachbandprofil vorgesehenen Bodenschnappverschluß wird das Flachbandprofil beim Einlegen in das Metallbodenprofil selbsttätig gehalten und die Deckeldicht- und Deckelklemmlippen bewirken eine klemmende und gegen das Metallbodenprofil bei Vibrationen abriebfreic, einfache Befestigung des Metalldeckelprofils auf dem Metallbodenprofil und eine sichere Abdichtung des Kastenprofils.
Durch das Eingreifen des Metallkastenprofils in die Sockel der Meßaufnehmer nach Anspruch 5 wird das Flachbandprofil zusammen mit dem Kastenprofil von den Sockeln getragen und durch das Einklemmen des Kastenprofils zwischen die beiden elastischen Umschließungsschalen wird beim Verspannen der Sockelteile eine elastische Aufhängung und ein dauersichcrer Verschluß des Kastenprofils und gleichzeitig eine wirksame Abdichtung des Sockelinnenraumes nach außen erzielt
Die entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 auf der Rückseite jedes Kontaktierungskörpers vorge-
schcnen offenen Verbindungskanäle lassen sich besonders einfach herstellen und können bei Verschmutzung im Rahmen der Wartung allein durch Abheben der oberen elastischen Umschließungsschalen leicht gereinigt werden. Die Drahteinklemmgabeln stehen hierbei leitend mit einer auf der Rückseite des Kontaktierungskörpers angeordneten Flachkontaktleiste in Verbindung, die beim Verspannen der beiden Umschließungsschalen gegen eine entsprechende Flachkontaktleiste der oberen Umschließungsschale gepreßt wird und dadurch automatisch die leitende Verbindung für die elektrischen Signale herstellt
Da die obere Umschließungsschale nach den Merkmalen des Anspruchs 7 mit an die Verbindungskanäle des Kontaktierungskörpers anschließenden Durchtrittskanäien versehen ist, die in zum Prüfkanal führende Anschlußkanäle einmünden, und alle diese Kanäle beim Verschrauben des Meßaufnehmers automatisch dicht miteinander verbunden werden, läßt sich die Montage der Überwachungseinrichtung in einfachster Weise im Baukastensystem durchführen.
Dieses Baukastensystem wird noch konsequenter durch die Merkmale des Anspruchs 8 verwirklicht, da durch den über die flexible Zunge leitend mit der Flachkontaktleiste der oberen Umschließungsschale verbundenen federnden Flachpreßkontaktkörper beim Aufschrauben des Gehäuseaufsatzes die leitende Verbindung zu der im Gehäuseaufsatz eingebauten elektronischen Schaltung hergestellt wird, gleichzeitig aber auch die Flachkontaktleisten aller Module fest aufeinander gepreßt werden, so daß allein durch das Verschrauben zur gleichen Zeit alle Kontakte der Schaltung selbsttätig miteinander verbunden werden.
Die Feder des Flachpreßkontaktkörpers gewährleistet hierbei die Aufrechterhaltung des erforderlichen Kontaktdruckes auf Dauer. Die Unterteilung der Schaltung in mehrere quaderförmige Funktionsmodule erlaubt es auch jedem Nichtfachmann, eine gewünschte Gesamtfunktion aus gleichgroßen Modulen mit verschiedenen Einzelfunktionen zu kombinieren und einzelne Module leicht im Baukastensystem auszutauschen.
Durch das Einbringen der unteren und oberen Umschließungsschalen in jedem mit einer Druckplatte versehenen Aluminium-Sockeltragkörper nach Anspruch 9 wird der elastische Schalenwerkstoff formstabil umschlossen, so daß beim Einpressen der Druckplatte ein Ausweichen des elastischen Schalenwerkstoffs nach außen weitestgehend verhindert wird und dadurch die dichtende Umschließung der Kastenprofilleitung sicher gewährleistet ist
Dadurch, daß gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 die Druckplatte jedes Sockels unabhängig von dem Gehäuseaufsatz auf den Tragkörper aufschraubbar ist, ist ein fester Klemmverband zwischen Kastenprofiileitung und Sockel hergestellt, bevor der Gehäuseaufsatz als selbstständiges Teil des Baukastensystems montiert wird. Auch wird das Auswechseln von Modulen oder anderen Teilen des Gehäuseaufsatzes oder das Auswechseln des Gehäuseaufsatzes selbst ermöglicht, ohne daß der zwischen Sockel und Kastenprofilleitung bestehende Klemmverband gelöst werden muß. Der in der Aluminium-Druckplatte des Sockels vorgesehene Ausschnitt für den federnden Flachpreßkontaktkörper ermöglicht das federnde Hineingreifen dieses Kontaktkörpers in den mit den eingeschobenen Modulen versehenen Gehäuseaufsatz.
Die Meßaufnehmer sind im Rahmen des Baukastensystems gemäß Anspruch 11 mit einem Bodenanschluß und zwei seitlichen Anschlüssen für die Ölnebelabsaugung versehen, so daß je nach Bedarf einer oder mehrere dieser Anschlüsse benutzt werden können. Dadurch wird es möglich, den gleichen Meßaufnehmer an eine oder mehrere Absaugstellen der Maschine anzuschließen. Die nicht benötigten Anschlüsse werden in einfacher Weise durch Stopfen verschlossen.
Die in den beiden elastischen Umschließungsschalen
ίο gemäß Anspruch 12 vorgesehenen Ausnehmungen mit Dichtlippen ermöglichen eine besonders dichte Umschließung der Kastenprofilleitung und der Absaugrohre durch die Vergrößerung der spezifischen Flächenpressung an den Auflagestellen der Dichtlippen.
Durch die im Anspruch 13 gekennzeichnete Zuführung des ölnebels zur Zustromdüse des Prüfkanals über die besonderen Einzelkanäle wird auch hier beim Verschrauben des Meßaufnehmers selbsttätig ein dichter Zuführungskanal für den ölnebel gebildet und durch die Zuströmdüse am Anfang des Prüfkanals können die Druckverhältnisse im ganzen System durch entsprechende Düsenwahl genau aufeinander abgestimmt werden.
Dadurch, daß gemäß Anspruch 14 die Hakengelenkverbindung zwischen Sockel und Gehäuseaufsatz unten, die Verbindungsschraube oben und die Flachkontaktverbindungen nur geringfügig über dem Hakengelenkdrehpunkt liegen, ergibt sich beim Einschwenken des Gehäuseaufsatzes in die Schließlage eine Hebelwirkung, die die manuelle Schließkraft so verstärkt, daß die stark vorgespannte Feder des Flachpreßkontaktkörpers gegen die Vorspannung eingedrückt werden kann.
Ist gemäß Anspruch 15 die Spannschraube für den Gehäuseaufsatz in der Achse des Prüfkanals eingeschraubt und bildet eine Schraubenlängsbohrung die Zuströmdüse zum Prüfkanal, so kann einerseits durch die Einsparung der Prüfkanallänge die Spannschraube kurz gehalten werden und andererseits ist im Sinne des Baukastensystems ein leichtes Auswechseln der Schraubendüse möglich.
Durch die besondere Ausbildung des Flachbandprofils mit den integrierten beiden Hohlkanälen wird es ermöglicht, entsprechend Anspruch 16 über die Zusatzleitung Druckluft als Spülluft für einen Nulltrübungsabgleich der Lichtschranke zuzuführen, wodurch die mit der Zeit durch Nullpunktverschiebung auftretenden Meßfehler korrigiert werden.
Durch das Baukastensystem ist es entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 17 auch möglich, mehrere
so gleiche oder unterschiedliche Motoren mit einer einzigen Überwachungseinrichtung zu überwachen, wobei eine beliebige Anzahl von Meßaufnehmern mit einer beliebigen Anzahl von Absaugstellen am Triebraum der Maschine ohne Änderung der Baukastenelemente kombiniert werden kann. Auch der Endanschluß zur zentralen Auswerteeinheit kann hierbei durch zusätzliche Sokkelbausteine der gleichen Konstruktion erfolgen, wobei lediglich die Schaltungsmodule im Gehäuseaufsatz durch Anschlußmodule zu ersetzen sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 zwei Motoren mit angeschlossenen Meßaufnehmern einer gemeinsamen Überwachungseinrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die in der F i g. 1 gezeigten, aus Sockel und Gehäuseaufsatz bestehenden Meßaufnehmer in vereinfachter Darstellung,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Metallkastenpro-
9 10
fil mit eingelegter Flachband-Profilleitung in vergrößer- auch durch die bewegliche Zunge 32 hindurchgeführt ist
tem Maßstab, und an den Flachpreßkontaktkörper 33 anschließt, der
F i g. 4 den Kontaktierungskörper in perspektivischer durch die Feder 34 gegen die Flachkontaktleiste 35 des
Darstellung, ersten im Gehäuseaufsatz 12 untergebrachten Modules
F i g. 5 denselben Kontaktierungskörper mit den Ver- 5 36 gepreßt wird. Die übrigen Module 37 besitzen cben-
bindungsgliedern zur Flachbandleitung in Draufsicht, falls Flachkontaktleisten 38, die beim Aufschrauben des
F i g. 6 eine Draufsicht auf die untere elastische Um- Gehäuseaufsatzes alle gegeneinander und gegen den
schließungsschale mit Tragkörper im Bereich der Ab- Flachpreßkontaktkörper 33 gepreßt werden, wobei der
Sauganschlüsse, letzte Modul 37 sich an der Kopfwand 39 des Gehäuse-
Fig.7 einen Sockel in Seitenansicht mit eingehäng- io aufsatzes 12abstützt.
tem, nur teilweise dargestelltem Gehäuseaufsatz in Die Absaugung des ölnebels aus der Triebraumsek-
Schwenkstellung, tion 8 erfolgt über den Bodenanschluß 40 des Sockels
F i g. 8 einen Schnitt quer durch den Gehäuseaufsatz 11, an den sich die durch die untere und obere Schale 16,
in Höhe der Lichtschranke und 17 hindurchgehenden Führungskanäle 41 und 42 an-
F i g. 9 die Vorderansicht auf die Sockeldruckplatte. 15 schließen. In dem Prüfkanal 24 ist axial am ölnebelein-
Die in der Fig. i gezeigte Überwachungseinrichtung trittsende die Spannschraube 43 zum Verspannen des
besteht aus den an die beiden Motoren 1 und 2 ange- Gehäuseaufsatzes 12 mit dem Sockel 11 eingeschraubt,
schlossenen Meßaufnehmern 3, den Kastenprofilleitun- die innen eine die Zuführungsdüse bildende Längsboh-
gen 4 sowie der zentralen Auswerteeinheit 5, die über rung 44 trägt, über die der ölnebel in den Prüfkanai 24
die Fernleitungen 6 mit den Endanschlüssen 7 der Ka- 20 gelangt Die Zuführungsbohrung 45 in der Sockeldruck-
stenprofilleitungen 4 verbunden ist Bei dem Motor 2 ist platte 19 trägt hierbei gleichzeitig das Einschraubgewin-
an jeder der sechs Sektionen 8 des Triebraumes ein de für die Spannschraube 43. Die Absaugung des ölne-
eigener Meßaufnehmer 3 angeschlossen, während beim bels aus dem Prüfkanal 24 erfolgt über den Anschlußka-
Motor 1 nur zwei Meßaufnehmer 3 die sechs Trieb- nal 46 des Gehäuseaufsatzes und über den anschließen-
raumsektionen 8 überwachen. Während alle Meßauf- 25 den Durchtrittskanal 47 in der oberen Umschließungs-
nehmer 3 am Motor 2 über einen Bodenanschluß direkt schale 17, in den der auf der Rückseite des Kontaktie-
mit den Triebräumen 8 verbunden sind, sind die beiden rungskörpers vorgesehene offene Verbindungskanal 48
ivleßaufnehmer 3 am Motor 1 über den Bodenanschluß einmündet Dieser Verbindungskanal steht mit dem In-
mit der Triebraumsektion 8 verbunden, auf die sie auf- nenraum des einen Hohldornes 27 offen in Verbindung,
montiert sind und tragen außerdem je zwei seitliche 30 so daß dadurch der Anschluß zum Unterdruckkanal 22
Absaugrohre 9 und 10, die in die benachbarten Trieb- hergestellt ist, an den eine Unterdruckpumpe ange-
raumsektionen 8 einmünden. schlossen ist Über die Lichtschranke 49 wird die Kon-
Der in der F i g. 2 im Schnitt dargestellte Meßaufneh- zentration des ölnebels gemessen und über die Bohrun-
mer 3 wird aus dem Sockel 11 und dem Gehäuseaufsatz gen 50 können die seitlichen Absaugrohre 9 und 10 an-
12 gebildet. Der Sockel 11 ist mittels der Schrauben 13 35 geschlossen werden.
an die Triebraumwand 14 angeschraubt und wird aus Die in der F i g. 3 in Querschnitt gezeigte Kastenprodem Aluminiumtragkörper 15 gebildet, in den die untere filleitung 4 besteht aus dem Aluminiumbodenprofil 51 elastische Umschließungsschale 16 und die obere elasti- und dem Aluminiumdeckelprofil 52. Die Flachbandprosche Umschließungsschale 17 eingelegt sind. Die Ver- filleitung 18 trägt in ihrem mittleren Bereich in einer pressung der beiden Schalen 16 und 17 gegen die einge- 40 Ebene die isolierten elektrischen Drähte 21 und außen legte Flachbandprofilleitung 18 erfolgt beim Aufschrau- die Hohlkanäle 22 und 23 und ist über den Bodenben der Aluminiumdruckplatte 19 mittels der Schrauben schnappverschluß 53 klemmend in das Bodenprofil 51 20. In das Flachbandprofil 18 sind in einer Ebene die eingelegt Das aufgesetzte Deckelprofil 52 dichtet das elektrischen Drähte 21 eingelegt und das Flachbandpro- Flachbandprofil 18 über die inneren Dichtlippen 54 und fil trägt außerdem außen zwei integrierte Hohikanäie 22 45 die äußeren Dichtiippen 55 nach außen ab, und die und 23, wobei der Hohlkanal 22 als Unterdruckleitung Klemmlippen 56 halten das Deckelprofil 52 vibrationszur Absaugung des ölnebels aus dem Prüfkanal 24 aus- frei fest
gebildet ist und der die Zusatzleitung bildende Hohlka- Aus den F i g. 4 und 5 sind die Einzelheiten der am
nal 23 als Überdruckleitung Spülluft in den Prüfkanal 24 Kontaktierungskörper 25 vorgesehenen Hohldorne 27
einführt 50 und Drahteinklemmgabeln 26 und die Flachkontaktlei-
In die obere Umschiießungsschale 17 ist ein Kontak- ste 29 sowie der offene Verbindungskanal 48 für den
tierungskörper 25 eingelegt, der auf seiner dem Flach- Unterdruck und die Einmündung 57 des Hohldornin-
bandprofil 18 zugewandten Seite als Anschlußglieder nenraumes in diesen Kanal näher ersichtlich. Für den
für die elektrischen Drähte 21 Drahteinklemmgabeln 26 Anschluß zum Überdruckkanal 23 mündet der andere
und als Anschiußglieder für die beiden Hohlkanäle 22 55 Hohldorn 27 in den offenen Verbindungskanal 58 ein.
und 23 zwei Hohldorne 27 trägt. Beim Aufschrauben der Die F i g. 6 zeigt den oberen Teil des Aluminiumtrag-
Druckplatte 19 auf den Tragkörper 15 dringen die körpers 15 des Sockels 11 mit der unteren elastischen
Drahteinklemmgabeln 26 in die Isolation der Drähte 21 Umschließungsschale 16 bei herausgenommener oberer
und die Hohldorne 27 in die Wandung der Hohlkanäle Umschließungsschale 17. Für die beiden seitlichen An-
22 und 23 ein und bewirken dadurch die Schnellverbin- 60 Schlüsse 50 besitzt die untere Umschließungsschale 16
dung. halbkreisförmige Ausnehmungen 67 mit mehreren
Die Drahteinklemmgabeln 26 sind über eine in den Dichtlippen 59 zum Umschließen der seitlich einzu-
Kontaktierungskörper 25 eingebettete flexible Leiterfo- schiebenden Absaugrohre 9 und 10. Der Bodenanschluß
lie 28 mit der rückseitigen Flachkontaktleiste 29 leitend des Sockels 11 wird durch die Bodenbohrung 40 gebil-
verbunden, die beim Verschrauben an eine Gegenkon- 65 det und steht über die Verbindungshalbkanäle 60 mit
taktleiste 30 der oberen Umschließungsschale 17 ange- den seitlichen Anschlüssen 50 in offener Verbindung,
preßt wird. Die elektrische Weiterleitung erfolgt über Das Kastenprofil 4 ist auf jeder Seite bis zum Klemman-
die in die obere Schale 17 eingebettete Leiterfolie 31, die schlag 61 in den Sockel 11 eingeschoben und wird von
11
;;■ den Dichtlippen 62 der unteren elastischen Umschlie-
' ßungsschale 16 und den Dichtlippen der oberen Schale
U 17 fest umschlossen.
f~ Aus der F i g. 7 ist die Gelenkverbindung zwischen
y Sockel 11 und Gehäuseaufsatz 12 über die Gelenkzap- s
ύ fen 63 des Sockels und die offenen Gelenkhaken 64 des
j-· Gehäuseaufsatzes ersichtlich. Beim Einschwenken des
j; Gehäuseaufsatzes 12 in die Schließlage kommt der un-
, λ tenliegende Flachpreßkontaktkörper 33 des Sockels 11
: mit der Flachkontaktleiste 35 des ersten Modules 36 des
-' Gehäuseaufsatzes 12 durch die Hebelübersetzung in
;■■· Preßverbindung und über die obensitzende Spann-
*§ schraube 43 wird der Dichtanschluß zwischen Sockel
':.¥ und Gehäuseaufsatz hergestellt Der Tragkörper 15 des
I* Sockels 11 ist außerdem mit seitlichen öffnungen 68 für
M das Einschieben der Kastenprofilleitung 4 versehen. l! Der in der Ebene der Lichtschranke 49 geschnittene
|i Gehäuseaufsatz 12 zeigt in der F i g. 8 die Lage des Prüf-
]| kanals 24 und des Anschlußkanals 46 sowie der Spann-
i|? schraube 43 mit der Zuströmbohrung 44. Außerdem ist
[| der Modul 37 mit der Lichtschrankenfunktion und der
ili Flachkontaktleiste 38 erkennbar. ;| Die Fig.9 zeigt den Tragkörper 15 des Sockels 11
Ii mit der Druckplatte 19. Die Druckplatte 19 ist mit der
■'S Zuführungsbohrung 45 für den ölnebel versehen, deren
:; Gewinde gleichzeitig zum Einschrauben der Spann-
f" schraube 43 benutzt wird. Außerdem trägt die Druck-
|f platte 19 die Anschiußöffnung 65 des Durchtrittskanals
'ρ. 47 und die Ausnehmung 66 für den Flachpreßkontakt-
fs körper 33.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmoioren oder anderen Großkolbenmaschinen, die eine Anzahl von an Triebräume angeschlosenen Meßaufnehmern mit je einem mit einer Lichtschranke versehenen Prüfkanal aufweist, über den der ölnebel aus den Triebräumen abgesaugt und seine Trübung gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das über eine allen Meßaufnehmern gemeinsame mehrdrähtige Sammelleitung einer zentralen elektrischen Auswerteeinheit zugeleitet wird, die bei unzulässig hoher ölnebelkonzentration in einem oder mehreren is Meßaufnehmern ein Alarmsignal zur Drosselung oder Abschaltung der gefährdeten Maschice erzeugt, wobei das Einsaugen des Ölnebels in die Prüfkanäle über eine an eine zentrale Unterdruckpumpe angeschlossene gemeinsame Unterdruckleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammelleitung eine sich über die ganze Länge der zu prüfenden Maschine erstreckende, die erforderlichen elektrischen Verbindungsdrähte (21) in einer Ebene tragende Flachbandleitung aus elastischem Kunststoff vorgesehen ist, in die außen zwei Hohlkanäle (22, 23) zur Bildung der Unterdruckleitung (22) und einer Zusatzleitung (23) zu einem Flachbandprofil (18) integriert sind, daß jeder Meßaufnehmer (3) aus einem das Flachbandprofil (18) klemmend haltenden Sockel (11) und einem mit dem Sockel (11) verschraubten, die elektrische Schaltung (36,37) sowie den Prüfkanal (24) mit der Lichtschranke (49) aufnehmenden Gehäuseaufsatz (12) besteht und daß jeder Sockel (11) eine untere und eine obere elastisehe Umschließungsschale (16,17) für das Einklemmen des Flachbandprofils (18) aufweist, wobei in jeder oberen Umschließungsschale (17) ein Kontaktierungskorper (25) eingelegt ist, der beim Zusammenpressen der Umschließungsschalen während des Verschraubens über die Isolierung der elektrischen Drähte (21) und die Wandung der Hohlkanäle (22, 23) durchdringende Anschlußglieder (26, 27) selbsttätig eine Schnellverbindung sowohl zwischen den elektrischen Drähten (21) des Flachbandprofils (18) und den Anschlußenden (26) der elektronischen Schaltung (36, 37) der Meßaufnehmer (3) als auch zwischen den Hohlkanälen (22, 23) und den Anschlüssen zum Prüfkanal (24) herstellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktierungskorper (25) gegenüber dem Flachbandprofil (18) lagefixiert ist, daß die am Kontaktierungskorper (25) vorgesehenen Anschlußglieder für die elektronische Schaltung (36, 37) als Drahteinklemmgabeln (26) ausgebildet sind, die beim Anziehen der Spannschrauben (20) die Isolation der Verbindungsdrähte (21) durchschneiden und durch Aufschieben der Gabelschenkel auf die Metalldrähte selbsttätig eine elektrische Verbindung herstellen, und daß der Kontaktierungskorper
: D :-u j
UM UbIWlCIt UUI
einer Schrägschneide versehene Hohldorne (27) als Anschlußglieder trägt, die die Wandung der Hohlkanäle (22,23) beim Anziehen der Spannschrauben (20) durchstanzen und dadurch selbsttätig die Anschlüsse von der Unterdruckleitung (22) und der Zusatzleitung (23) zum Prüfkanal (24) herstellen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbandprofil (18) im Bereich zwischen den Meßaufnehmern (3) in ein Metallbodenprofil (51) eingelegt und durch ein Metalldeckelprofil (52) zu einem Kastenprofil (4) geschlossen ist
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Flachbandprofil (18) im Bereich der beiden Hohlkanäle (22, 23) mit einem Bodenschnappverschluß (53) für das Metallbodenprofil (51) und mit Deckeldicht- und Deckelklemmlippe (55, 56) für das Metalldeckelprofil (52) versehen ist
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallkastenprofil (4) von beiden Seiten in jeden Sockel (11) hineinragt und beim Einlegen in die untere Umschließungsschale (16) durch VerformuEg des elastischen Schalenwerkstoffes klemmend gehalten und beim Anpressen der aufgelegten oberen elastischen Umschließungsschale (17) der Kastenprofildeckel (52) auf den Kastenprofilboden (51) gedrückt und dadurch auch der Sokkeünnenraum nach außen abgedichtet wird.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Konlaktierungskörper (25) auf der den Schneidverbindungen (26,27) gegenüberliegenden Seite an die Hohldorne (27) anschließende, nach außen geführte, zur oberen Umschließungsschale (17) hin offene und beim Spannvorgang durch diese Schale (17) dichtend abgeschlossene Verbindungskanäle (48, 58) für die Unterdruck- und Zusatzleitungen (22, 23) trägt und außerdem eine mit den Drahteinklemmgabeln (26) elektrisch leitend verbundene Flachkontaktleiste (29) aufweist, die beim Verspannen mit einer Gegenflachkontaktleiste (30) der oberen Umschließungsschale (17) zusammengepreßt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Umschließungsschale (17) mit an die beiden Verbindungskanäle (48, 58) des Kontaktierungskörpers (25) anschließenden Durchtrittskanälen (47) versehen ist, die beim Aufschrauben des Gehäuseaufsatzes (12) auf den Sockel (11) in zum Prüfkanal (24) führende Anschlußkanäle (46) des Gehäuseaufsatzes selbsttätig dichtend einmünden.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jede obere elastische Umschließungsschale (17) eine flexible Leiterfolie (31) eingebettet ist, die einerseits an die Gegenflachkontaktleiste (30) angeschlossen und anderseits über eine die eingebettete Leiterfolie (31) weiterführende flexible Zunge (32) mit einem federnd abgestützten Flachpreßkontaktkörper (33) verbunden ist, und die im Gehäuseaufsatz (12) untergebrachte elektronische Schaltung in mehrere quaderförmige Module (36, 37) funktionsmäßig aufgeteilt ist, welche Flachkontaktleisten (35,38) tragen, die sich beim Einschieben der Quadermodule (36, 37) in den Gehäuseaufsatz leitend berühren und beim Aufschrauben des Gehäuseaufsatzes auf den Sockel (11) über den fe-
J 1 CI I »I _»„I.»I.X__~_ i-J-J\ An. C„„l,„l.
UUtIiUUIi i'iawiipibunv/iiiaivtiwi p\>i ί*Λ#/ uvo >-»wui\ui>*
(U) miteinander und gleichzeitig mit dem Flachpreßkontaktkörper (33) leitend verpressen.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sockel (U) aus einem mit seitlichen öffnungen (68) zum Hindurchführen der Kastenprofilleitung (4) versehenen Aluminiumtragkörper (15) und eine Alumi-
niumdruckplatte (19) gebildet wird und die untere elastische Umschließungsschale (16) in den Tragkörper (15) eingebettet und die obere elastische Umschließungsschale auf die KastenprofilleiU'ng (4) und die untere Umschließungsschale (16) aufliegend in s den oberen Teil des Tragkörpers (15) eingesetzt und über die Druckplatte (19) eingepreßt ist
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumdruckplatte (19) jedes Sockels (11) zum Einklemmen der Kastenprofilleitung (4) über eine Schraubverbindung (20) getrennt vom Gehäuseaufsatz (12) mit dem Aluminiumtragkörper (4) verspannt ist und die Druckplatte (19) einen Ausschnitt (66) für das Durchgreifen des federnden FlachpreSkontaktkörpers (33) aufweist, der nach Aufschrauben des Gehäuseaufsatzes (12) auf den Sockel (11) von dem ersten nach außen freiliegenden Modul (36) gegen die Feder (34) niedergedrückt ist
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sockel (11) einen Bodenanschluß (40) für die direkte ölnebelabsaugung und auf den beiden Längsseiten je einen seitlichen Anschluß (50) für eine ölnebelabsaugung über seitlich abzweigende, zwisehen die beiden elastischen Umschließungsschalen (16, 17) dichtend eingespannte und frei durch die Seitenwände des Tragkörpers (15) hindurchgehende Absaugrohre (9,10) aufweist und die nicht benötigten Anschlüsse mit Verschlußstopfen versehen sind.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere elastische Umschließungsschale (16, 17) jedes Sockels (11) der Außenkontur der Kastenprofilleitung (4) und der Außenkontur der Absaugrohre (9,10) angepaßte Ausnehmungen (67) mit Dichtlippen (59) tragen.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den seitlichen Absaugrohren (9, 10) oder dem Bodenanschluß (40) jedes an den Triebraum (8) angeschraubten Sockels (11) abgesaugte ölnebel über Zuführungskanäle (41, 42) in der unteren und oberen Umschließungsschale (16, 17) des Sockels (11) und über eine Zuführungsbohrung (45) in der Sockeldruckplatte (19) in eine am Beginn des Prüfkanals (24) vorgesehene, beim Aufschrauben des Gehäuseaufsatzes (12) dichtend mit der Druckplattenbohrung (45) des Sockels (11) verbundene Zuströmdüse (44) einströmt
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gehäuseaufsatz (12) unten mit in Gelenkzapfen (63) eines Sockels (11) eiwhängbare Scharnierhaken (64) versehen ist und ober eine zentrale Spannschraube (43) aufweist und die Druckplattenbohrung (45) des Sockels (11) als Gewindebohrung zum Einschrauben der zentralen Spannschraube (43) des Gehäuseaufsatzes (12) ausgebildet ist, wobei der Druckplattenausschnitt (66) mit den Flachkontaktverbindungen (33, 35) nur gelingfügig über dem Drciipunki des Kakengeienkes (63,64) liegt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Spannschraube (43) jedes Gehäuseaufsatzes (12) durch den Prüfkanal (24) hindurchgeführt und am Prüfkanaleintritt axial in den Sockel (11) eingeschraubt ist, wobei sie im Innern eine die Zuströmdüse bildende Längsbohrung (44) trägt.
16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zusatzleitung bildende eine Hohlkanal (23) des Flachbodenprofils (18) an eine zentrale Überdruckpumpe angeschlossen ist und dem Prüfkanal (24) Spülluft für einen NuIItrübungsabgleich der Lichtschranke (49) zuführt
17. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßaufnehmer (3) der Überwachungseinrichtung an den Triebraumsektionen (8) mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Motoren (1,2) angeschlossen sind und an jeden Motor (1,2) eine Flachbandprofilleitung (18) installiert ist, deren Anschlußenden in einen aus der Sockeleinheit (U) gebildeten Endan-Echluß (7) einmünden, dessen Gehäuseaufsatz (12) anstelle der Schaltungsmodule und des Prüfkanals Anschlußmodule für die elektrische Fernleitung (6) zur zentralen Auswerteeinheit (5) und Anschlußmodule für die Unterdruck- und Überdruckpumpe aufweist
DE3434995A 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren Expired DE3434995C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434995A DE3434995C2 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren
FI853620A FI853620L (fi) 1984-09-24 1985-09-20 Anordning foer oevervakning av smoerjningen av stora dieselmotorer.
KR1019850006987A KR860002636A (ko) 1984-09-24 1985-09-24 대형 디젤모터의 윤활 제어장치
JP60208988A JPS61182409A (ja) 1984-09-24 1985-09-24 大型デイ−ゼル機関の潤滑監視装置
US06/779,795 US4666019A (en) 1984-09-24 1985-09-24 Device for monitoring lubrication in large diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434995A DE3434995C2 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434995A1 DE3434995A1 (de) 1986-04-03
DE3434995C2 true DE3434995C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6246202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3434995A Expired DE3434995C2 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4666019A (de)
JP (1) JPS61182409A (de)
KR (1) KR860002636A (de)
DE (1) DE3434995C2 (de)
FI (1) FI853620L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936268C1 (de) * 1999-07-31 2001-06-28 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Feststellen einer Schädigung eines Maschinenteils sowie Maschine mit einem so überwachten Maschinenteil
DE102017123495B3 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415944D0 (en) * 1994-08-06 1994-09-28 Leetech Maritime Uk Limited Oil mist density monitor
US5811735A (en) * 1996-11-22 1998-09-22 Thomas & Betts Corporation Fine pitch flat cable having improved connector alignment profile
US6209508B1 (en) 1997-03-03 2001-04-03 Science Applications International Corp. Four-cycle fuel-lubricated internal combustion engine
WO2000019068A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Electrical Engineering Company Ltd. Montagevorrichtung zur montage einer sonde in einer kammer, insbesondere im motorraum einer brennkraftmaschine
WO2007140640A2 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Schaller Automation Anlage und verfahren zum ermitteln von messwerten eines aerosols für eine arbeitsmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402781A (en) * 1943-02-27 1946-06-25 John H Schreiber Container or conduit
US2480803A (en) * 1944-05-15 1949-08-30 Frederick S Wreford Electric cable connector assembly
US2776385A (en) * 1953-05-28 1957-01-01 Ami Ind Inc Connecting cord for use in connection with an electric power unit
US3143641A (en) * 1962-09-25 1964-08-04 Gen Electric Waterproof heating pad
US3587079A (en) * 1968-09-04 1971-06-22 Houdaile Ind Inc Mist sensor
FR2337451A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Technilec Sarl Conduit pour fils de distribution electrique et de signaux dans les batiments
DE2608390C2 (de) * 1976-03-01 1985-01-24 Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller Vorrichtung zum Anzeigen der Ölnebel- und/oder Ölrauchbildung in Triebräumen von Brennkraftmaschinen
US4347998A (en) * 1981-04-15 1982-09-07 The Boeing Company Multiple wire bundle support assembly
JPS5826251A (ja) * 1981-07-21 1983-02-16 クオリティ・モニタリング・インストルメンツ・リミテッド 油霧検出器
US4503806A (en) * 1984-01-03 1985-03-12 Rca Corporation Lubricant detector and measuring device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936268C1 (de) * 1999-07-31 2001-06-28 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Feststellen einer Schädigung eines Maschinenteils sowie Maschine mit einem so überwachten Maschinenteil
DE102017123495B3 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI853620L (fi) 1986-03-25
JPS61182409A (ja) 1986-08-15
DE3434995A1 (de) 1986-04-03
US4666019A (en) 1987-05-19
KR860002636A (ko) 1986-04-28
FI853620A0 (fi) 1985-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811625B1 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
EP0499607A1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung.
DE3434995C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schmierung von Großdieselmotoren
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE102005028632B4 (de) Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle
DE19630352A1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE3708902C3 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP3479092B1 (de) Prüfanordnung für ein explosionsgeschütztes gehäuses, explosionsgeschütztes gehäuse mit einer prüfanordnung sowie verfahren zur herstellung und prüfung eines explosionsgeschützten gehäuses
WO1998011331A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von messwerten, insbesondere der konzentration eines aerosols in einem geschlossenen raum einer arbeitsmaschine
DE19601518B4 (de) Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
DE3401266A1 (de) Vorrichtung zum schutz der zuendeinrichtung an einem mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE19943307A1 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
DE102010015087B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit Drucksensor und Temperatursensor
EP1038673B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe
EP0340444B1 (de) Gehäuse für elektrisch-elektronische Baugruppen
EP2385286B1 (de) Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
DE202004015038U1 (de) Antriebseinrichtung für Bergbaugewinnungsmaschinen
DE3111533C2 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
AT517608B1 (de) Elektronikeinheit für ein Durchflussmessgerät
DE19904276B4 (de) Anschlußkasten für elektrische Kabel
EP3359957A1 (de) Gittersensor-system zum charakterisieren einer fluidströmung
EP2229856A2 (de) Sauggerät mit mindestens einem Sensor
EP3705854A1 (de) Fluidzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee