DE102005028632B4 - Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle - Google Patents

Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005028632B4
DE102005028632B4 DE102005028632.1A DE102005028632A DE102005028632B4 DE 102005028632 B4 DE102005028632 B4 DE 102005028632B4 DE 102005028632 A DE102005028632 A DE 102005028632A DE 102005028632 B4 DE102005028632 B4 DE 102005028632B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
collecting chamber
condensate
maintenance
level meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005028632.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028632A1 (de
Inventor
Johannes Sinstedten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beko Technologies GmbH
Original Assignee
Beko Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beko Technologies GmbH filed Critical Beko Technologies GmbH
Priority to DE102005028632.1A priority Critical patent/DE102005028632B4/de
Priority to JP2006168506A priority patent/JP2007010143A/ja
Priority to GB0612143A priority patent/GB2427457B/en
Priority to CNB2006100958270A priority patent/CN100470112C/zh
Priority to IT000159A priority patent/ITUD20060159A1/it
Priority to US11/471,388 priority patent/US7699238B2/en
Publication of DE102005028632A1 publication Critical patent/DE102005028632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028632B4 publication Critical patent/DE102005028632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • F16T1/48Monitoring arrangements for inspecting, e.g. flow of steam and steam condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/16Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a high-pressure chamber and a low-pressure chamber communicating with one another, i.e. thermodynamic steam chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float

Abstract

Kondensatableiter (20) zum Ableiten von Kondensat aus einer Sammelkammer (34), in welchem in einem Druckgassystem anfallendes Kondensat gesammelt wird, wobei die Sammelkammer (34) mit einem Gasdruck beaufschlagt ist, der je nach Betriebszustand des Druckgassystems bei einem unter Atmosphärendruck liegenden Unterdruck, bei einem über Atmosphärendruck liegenden Überdruck oder bei Atmosphärendruck selbst liegen kann, wobei der Kondensatableiter (20) die folgenden Komponenten aufweist:a. einen Füllstandsmesser (32), der dazu vorgesehen ist, den Füllstand vom Kondensat in der Sammelkammer (34) zu erfassen, das Erreichen oder Überschreiten eines maximalen Füllstandes in der Sammelkammer,b. ein Auslassventil, welches der Sammelkammer (34) zugeordnet ist und dazu vorgesehen ist, Kondensat aus der Sammelkammer (34) gegen den Atmosphärendruck abzuleiten,c. eine Elektronikeinheit (28), welche das Signal des Füllstandsmessers (32) auswertet und bei Erreichen oder Überschreiten des maximalen Füllstands in der Sammelkammer (34) das Auslassventil betätigt,d. ein Gehäuse (22) mit einem Druckluftanschluss (24) zur Verbindung mit dem Druckgassystem und einem Auslass (26),wobei der Kondensatableiter (20) über eine Schnittstelle in eine zusammenhängende erste Baugruppe (45) und eine zusammenhängende Wartungsbaugruppe (47) trennbar ausgeführt ist, wobei die Wartungsbaugruppe (47) zumindest das Gehäuse (22), den Druckluftanschluss (24), den Auslass (26), das Auslassventil und Verschleißteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass- die erste Baugruppe (45) durch die Elektronikeinheit (28) mit einem einzigen elektrischen Anschluss (29) für eine Stromversorgung gebildet ist,- zwischen der ersten Baugruppe (45) und der Wartungsbaugruppe (47) eine elektrische Schnittstelle, welche den Füllstandsmesser (32) mit der Elektronikeinheit (28) verbindet, vorgesehen ist,- die erste Baugruppe (45) und die Wartungsbaugruppe (47) über lösbare Rastmittel miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensatableiter zum Ableiten von Kondensat aus einem Sammelraum, in welchem in einem Druckgassystem anfallendes Kondensat gesammelt wird, wobei die Sammelkammer mit einem Gasdruck beaufschlagt ist, der je nach Betriebszustand des Druckgassystems bei einem unter Atmosphärendruck liegenden Unterdruck, bei einem über Atmosphärendruck liegenden Überdruck oder bei Atmosphärendruck selbst liegen kann, wobei der Kondensatableiter die folgenden Komponenten aufweist:
    1. a. einen Füllstandsmesser, der dazu vorgesehen ist, den Füllstand vom Kondensat in der Sammelkammer zu erfassen, insbesondere das Erreichen oder Überschreiten eines maximalen Füllstandes in der Sammelkammer,
    2. b. ein Auslassventil, welches der Sammelkammer zugeordnet ist und dazu vorgesehen ist, Kondensat aus der Sammelkammer gegen den Atmosphärendruck abzuleiten,
    3. c. eine Elektronikeinheit, welche das Signal des Füllstandsmessers auswertet und bei Erreichen oder Überschreiten des maximalen Füllstands in der Sammelkammer das Auslassventil betätigt,
    4. d. ein Gehäuse mit einem Druckluftanschluss zur Verbindung mit dem Druckgassystem und einem Auslass.
    wobei der Kondensatableiter über eine Schnittstelle in eine zusammenhängende erste Baugruppe und eine zusammenhängende Wartungsbaugruppe trennbar ausgeführt ist, wobei die Wartungsbaugruppe zumindest das Gehäuse, den Druckluftanschluss, den Auslass, das Auslassventil und Verschleißteile aufweist.
  • In Druckluftsystemen fällt üblicherweise Kondensat an, das neben Wasser auch Öl enthalten kann. Das Öl entsteht im Wesentlichen in Kompressoren, in denen es als Schmiermittel verwendet wird. Aus diesem Grund hat das Kondensat in Druckluftsystemen eine schädliche Wirkung, es ist in der Regel sehr aggressiv und muss daher gesammelt und von Zeit zu Zeit aus dem an sich geschlossenen Druckgassystem abgelassen werden. Dabei soll der Gas- oder Druckluftverlust möglichst gering gehalten werden. Diese Aufgabe übernehmen gattungsgemäße Kondensatableiter.
  • Kondensatableiter bestehen also im Wesentlichen aus einer Einheit zur Erfassung mindestens eines Niveaus (dem Füllstandsmesser‟) in einem Kondensat-Sammelraum und einem Ventil. Das Ventil wird in Abhängigkeit des erfassten Niveaus durch eine mechanische oder elektromechanische Vorrichtung betätigt. Durch den Gasdruck im Sammelraum wird das Kondensat über das Ventil aus der Druckluftanlage befördert.
  • Eine regelmäßige Wartung dieser Geräte ist erforderlich, weil Verschleiß und Verschmutzung die Funktion nach längerer Betriebszeit beeinträchtigen. Die Wartung beschränkt sich aber in der Regel auf den mechanischen Teil der Ableiter, während der Teil, welcher die elektrische Steuerung enthält, keine Wartung benötigt.
  • Ein derartiger Kondensatableiter ist beispielsweise aus der EP 0 391 250 B1 bekannt. Diese beschreibt eine Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Druckluftsystemen oder dergleichen, mit einer an das Druckluftsystem dauernd angeschlossenen Sammelkammer für Kondensat und mit einem den Auslass der Sammelkammer verschließenden Membranventil, wobei in der Sammelkammer zwei kapazitive, unterschiedliche Füllstände erfassende und das Membranventil über eine Elektronik und ein Steuerventil steuernde Sensoren angeordnet sind. Die Sensoren sind in einem senkrecht in die Sammelkammer ragenden, am äußeren Ende geschlossenen Rohr in einem vertikalen Abstand zueinander angeordnet und mit einem Steuerventil elektrisch verbunden. Alle genannten Bauteile sind in einem Gehäuse untergebracht und über übliche Befestigungs- und Verbindungsmittel miteinander verbunden. Nachteilig bei dem beschriebenen Kondensatableiter ist, dass dieser in der Regel zur Wartung von der elektrischen Spannungsversorgung abgekoppelt werden muss. Hierfür sind immer dann ausgebildete Elektriker oder ein Sachkundiger der Elektrotechnik gefordert, wenn das Gerät nicht mit aufwändigen, auch durch Laien bedienbare Elektrostecker mit der Spannungsversorgung und/oder einer Steuerung verbunden sind. Solche Steckverbinder sind teuer und schwierig zu verkabeln. Für die Wartung der mechanischen Teile, ist dagegen kein Elektriker oder ein Sachkundiger der Elektrotechnik erforderlich. Nach Ausbau aus der Druckluftanlage müssen dann die Geräte zerlegt werden, um bewegliche Teile und Dichtungen in Stand zu setzen. Weiter sind Sammelraum und Sensor zu reinigen. Vor Wiederinbetriebnahme ist eine Funktions- und Druckprüfung erforderlich. Damit ist eine Wartung zeitaufwendig und es besteht die Möglichkeit einer fehlerhaften Montage. Auch die DE 19645814 C2 beschreibt einen derartigen Kondensatableiter.
  • Die Druckschrift DE 90 07 491 U1 beschreibt einen Kondensatableiter bei dem der über eine Schnittstelle in eine zusammenhängende erste Baugruppe und eine zusammenhängende Wartungsbaugruppe trennbar ausgeführt ist, wobei die Wartungsbaugruppe zumindest das Gehäuse, den Druckluftanschluss, den Auslass, das Auslassventil und Verschleißteile aufweist. Bei Wartungsarbeiten ist ein ausgebildeter Elektriker oder Sachkundiger der Elektrotechnik notwendig, um den Kondensatableiter von der Spannungsversorgung abzukoppeln.
  • Wartungsarbeiten sind regelmäßig vorzunehmen und mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden. Die Kosten sind im Wesentlichen davon abhängig, dass der Austausch einzelner Komponenten langwierig und aufwendig ist. Auch ist nachteilig, dass im Rahmen der Wartungsarbeiten der Kondensatableiter für eine relativ lange Zeitdauer von der druckbeaufschlagten Leitung abgenommen werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kondensatableiter zu schaffen, der eine schnelle und einfache Wartung ermöglicht. Trotzdem soll der Kondensatableiter die an ihn gestellten Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und Zuverlässigkeit erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kondensatableiter über eine Schnittstelle in eine zusammenhängende erste Baugruppe und eine zusammenhängende Wartungsbaugruppe, die die wesentlichen Verschleißteile aufweist, trennbar ausgeführt ist.
  • Eine wesentliche Erkenntnis der Erfindung besteht darin, dass die Wartungsarbeiten deshalb relativ aufwendig und langwierig sind, weil die Vielzahl an Verschleißteilen nur durch Öffnen des Gehäuses und durch Ausbau und Wechsel nahezu aller Komponenten möglich ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, den Kondensatableiter derart aufzubauen, dass er nach Trennung in zwei Baugruppen, in eine Baugruppe mit verschleißgeringen oder verschleißfreien Bauteilen und eine Baugruppe mit verschleißintensiven Bauteilen, aufgeteilt ist.
  • Bauteile die nur einen geringen Verschleiß aufweisen sind beispielsweise die Elektronikeinheit und das Gehäuse für die Elektronikeinheit selbst, wesentlichem Verschleiß dagegen sind die Ventile ausgesetzt. Beispielsweise kann das Auslassventil als Membranventil ausgeführt sein, das auf Grund der Bewegung regelmäßig ausgetauscht werden muss. Auch verschleißen das Steuerventil und das Entlüftungsventil aufgrund der vielfachen Nutzung relativ stark.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei einer anfallenden Wartung die eingebaute und benutzte Wartungsbaugruppe lediglich durch eine neue Wartungs-Baugruppe vollständig ersetzt werden kann. Anstelle einer neuen ist auch eine gebrauchte instand gesetzte und geprüfte Wartungsbaugruppe einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Wartungsbaugruppe mit der ersten Baugruppe lediglich über ein oder wenige mechanische Verbindungsmittel verbunden, so dass ein Trennen der Wartungsbaugruppe von der ersten Baugruppe schnell und einfach erfolgen kann.
  • Wesentlich ist, dass die beiden Baugruppen im zusammengesetzten Zustand nach außen druckdicht sein müssen. Dies bedeutet, dass dann, wenn nur eine Baugruppe alle druckbeaufschlagten Bauteile enthält, auch nur diese nach au-ßen, also auch gegenüber der anderen Baugruppe, druckdicht sein muss. Sind beide Baugruppen Druck ausgesetzt, muss auch die Schnittstelle selbst nach außen druckdicht abdichten. Hierzu sind bekannte Dichtungen einsetzbar Gummi bzw. O-Ringdichtungen haben sich als besonders vorteilhaft und kostengünstig erwiesen.
  • In einer ersten Ausführungsvariante besteht die erste Baugruppe aus der Elektronikeinheit, die vorzugsweise mit einem Füllstandsmesser verbunden ist, während die Wartungsbaugruppe das Gehäuse und sämtliche übrigen Bauteile beinhaltet. Zwischen der Elektronikeinheit und dem Gehäuse mit den übrigen Bauteilen, also den drucklufttechnischen Bauteilen, ist eine mechanische und elektrische Schnittstelle vorgesehen. Im Wartungsfall wird die erste Baugruppe von der Wartungsbaugruppe gelöst und die Wartungsbaugruppe selbst wiederum von den Druckanschlüssen (Kondensatein- und auslass) getrennt. Die Wartungsbaugruppe kann dann sofort ausgetauscht und der neue gewartete Kondensatableiter mit der Druckluftleitung verbunden werden. Die sonst übliche Druckprobe der Wartungsbaugruppe vor Ort ist nicht mehr erforderlich, da diese zuvor bereits im Werk durchgeführt werden kann. Auch ist das Reinigen und der Austausch von Dichtungen innerhalb der Wartungsbaugruppen vor Ort nicht notwendig. Erfindungsgemäß ist zwischen der Wartungsbaugruppe und der Steuerung eine lösbare mechanische Verbindung ausgebildet sowie eine elektrische Kontaktierung für die Ventilansteuerung. Der Füllstandsmesser bzw. Sensor kann wahlweise einer der beiden Baugruppen zugeordnet sein.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante beinhaltet die erste Baugruppe neben der Elektronikeinheit auch das Gehäuse, das die druckluftechnischen Anschlüsse aufweist. Während der Wartungsarbeiten ist eine Trennung der externen Druckanschlüsse (Kondensatein- und Auslass) deshalb nicht erforderlich, vielmehr bleibt das Gehäuse mit diesen verbunden. Entsprechend bleibt auch die Elektronikeinheit während der Wartungsarbeiten an ihrem Platz. Die Wartungsbaugruppe weist also auch in diesem Fall alle wesentlichen Verschleißteile auf, nur dass diese sozusagen auf dem Gehäuseboden befestigt bzw. mit diesem verbunden sind. Im Falle der Wartung wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante lediglich ein Verbindungsmittel gelöst und der Boden mit samt allen Verschleißteilen aus dem Gehäuse herausgezogen.
  • Entsprechend angeordnete und ausgeführte Dichtungselemente bewirken die Druckdichtigkeit sder zusammengesetzten Kondensatableiters. Wesentlich bei der Abdichtung der beiden Baugruppen gegeneinander ist, dass durch den Druckluftanschluss hereinströmende Druckluft in die Sammelkammer geleitet und von dort der Steuerleitung bzw. dem Auslassventil zugeführt wird. Die Dichtungen sind also derart angeordnet und ausgeführt, dass Bypässe vermieden werden und erhöhter Druck bzw. Druckluft auch nur in diejenigen Bereiche gelangt, die dafür ausgelegt sind. Fehlfunktionen des Kondensatableiters werden durch entsprechende Dichtungen wirksam vermieden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Details beschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: einen erfindungsgemäßen Kondensatableiter in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • 2: den erfindungsgemäßen Kondensatableiter aus 1 im getrennten Zustand gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
    • 3: den erfindungsgemäßen Kondensatableiter aus 1 im getrennten Zustand gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
  • Die Figuren zeigen erfindungsgemäße Kondensatableiter 20. Dieser weist ein Gehäuse 22 auf, das einen Druckluftanschluss 24 für einen Anschluss an eine Druckgas-, insbesondere eine Druckluftleitung 25 und einen Auslass 26 zur Ableitung des Kondensats nach außen aufweist.
  • Mit dem Gehäuse 22 ist eine Elektronikeinheit 28 verbunden. Diese weist einen elektrischen Anschluss 29 für eine Stromversorgung auf. Weiterhin ist die Elektronikeinheit mit einem Füllstandsmesser 32 verbunden, der im Ausführungsbeispiel kapazitive Sensoren aufweist. Diese Sensoren sind jeweils über elektrische Leitungen mit der Elektronikeinheit verbunden. Das Kondensatniveau im Behälter kann insofern völlig verschleißfrei elektronisch kapazitiv erfasst werden.
  • Der Füllstandsmesser 32 reicht in eine Sammelkammer 34 von oben hinein, in der sich durch den ebenfalls mit der Sammelkammer 34 verbundenen Druckluftanschluss hineingelangtes Kondensat niederschlägt und sammelt. Der Füllstandsmesser 32 befindet sich innerhalb einer Ummantelung 33, die gegenüber der Sammelkammer druckdicht ausgeführt ist.
  • Die Sammelkammer 34 ist durch ein Auslassventil verschlossen, welches dazu vorgesehen ist bei geöffnetem Zustand Kondensat aus dem Sammelraum insbesondere gegen den Atmosphärendruck durch den Auslass 26 abzuleiten. Durch den Druckluftanschluss 24 wird also die Sammelkammer 34 mit Druck beaufschlagt, die Elektronikeinheit 28 ist dagegen nicht mit Druck beaufschlagt.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass für eine Wartung der Kondensatableiter 20 schnell und einfach in eine erste Baugruppe 45 und eine Wartungsbaugruppe 47 trennbar ist. Die Trennung erfolgt über eine oder mehrere Schnittstellen, die auch die elektrischen Anschlüsse (wenn vorhanden) beinhalten.
  • Gemäß der ersten Ausführungsvariante, die in den 1 und 2 gezeigt ist, beinhaltet die erste Baugruppe 45 die Elektronikeinheit 28, die mit dem Füllstandsmesser 32 und dem elektrischen Anschluss verbunden ist. Im Falle der Wartung wird also das Gehäuse 22 von der Elektronikeinheit 28 und der Druckluftleitung 25 und dem Auslass 26 getrennt. Der Füllstandsmesser 32 kann wahlweise einer der beiden Baugruppen 45, 47 zugeordnet sein.
  • Die Wartungsbaugruppe 47 beinhaltet alle Elemente oder Bauteile, die erhöhtem Verschleiß unterworfen sind. Hierzu gehören insbesondere Ventile, Federelemente, Dichtungen usw. Die Wartungsbaugruppe 47 wird vollständig ausgetauscht, so dass keine Reinigungsarbeiten der Wartungsbaugruppe 47vor Ort notwendig sind. Auch müssen die Elemente der Wartungsbaugruppe 47 vor Ort keinem Drucktest unterzogen werden. Zwischen den beiden Baugruppen sind elektrische Anschlüsse vorgesehen, die durch Loslösen der ersten Baugruppe 45 von der Wartungsbaugruppe 47 getrennt werden bzw. durch Zusammenfügen der beiden Baugruppen in Kontakt kommen. Vorteilhafterweise sind die beiden Baugruppen 45, 47 über eine schnell und einfach lösbare Verbindung miteinander verbunden. Hierzu eignen sich insbesondere Rastmittel oder formschlüssige Verbindungen, die mit Hilfe von Hebeln lösbar sind. Gezeigt ist beispielsweise ein Hebel 46, der als Rastelement eine Nase bzw. eine Lippe 62 hintergreift.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist auch der Druckluftanschluss 24, also der Kondensateinlass einen Schnellverschluss zur schnellen und einfachen Verbindung mit der Druckluftleitung auf. Das gleiche gilt für den Auslass 26 der ebenfalls mit einer Leitung, die beispielsweise in einen separaten Behälter führt, verbunden sein kann.
  • Gemäß der Ausführungsvariante der 3 besteht die erste Baugruppe 45 aus der Elektronikeinheit 28 und dem Gehäuse 22. Der ersten Baugruppe 45 ist ebenfalls der Füllstandsmesser 32 zugeordnet, der mit der Elektronikeinheit 28 verbunden ist. Die übrigen Bauteile, also alle Bauteile, die erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sind, gehören zur Wartungsbaugruppe 47.
  • Die Wartungsbaugruppe 47 gemäß der Ausführungsvariante nach den 2 und 3 baut auf einer Bodenplatte 48 des Gehäuses 22 auf. Dies bedeutet, dass ein Sammelkammergehäuse 50 auf der Bodenplatte 48 ausgebildet ist, in dem die Sammelkammer 34 ausgebildet ist. Die Sammelkammer 34 weist eine Öffnung 51 für den Druckluftanschluss 24 und eine Füllstandsmesskammer 52 zur Aufnahme des Füllstandsmessers 32 auf. Das Sammelkammergehäuse 50 erstreckt sich senkrecht von der Bodenplatte 48 weg. Je nach Ausführung ist die Füllstandsmesskammer 52 zur Aufnahme des Füllstandsmessers 32 auch bei der Version gemäß 2 vorhanden.
  • Weiterhin ist in 3 auch eine mit der Sammelkammer 34 und dem Auslass 26 verbundene Auslassleitung 41 für das Kondensat erkennbar.
  • Die Wartungsbaugruppe 47 kann also von unten in das Gehäuse 22 in die erste Baugruppe 45 eingeführt und vorteilhafterweise mit Hilfe nur eines nicht gezeigten Verbindungselementes befestigt werden. Als Verbindungselementes eignet sich eine handelsübliche Schraube, ein Sperrstift oder ähnliches.
  • Um eine einwandfreie Funktion des Kondensatableiters 20 zu gewährleisten, sind Dichtungen 56 vorgesehen, die gewährleisten, dass nur diejenigen Bereiche mit Druck beaufschlagt werden, die auch Druck ausgesetzt sein sollen. Dementsprechend ist das Sammelkammergehäuse 50 bzw. die Öffnung 51 gegen die erste Baugruppe 45 abgedichtet. Zu diesem Zweck sind im gezeigten Ausführungsbeispiel O-Ringe vorgesehen, die oberhalb und unterhalb der Öffnung 51 angeordnet sind, so dass durch den Druckluftanschluss 24 eintretende Druckluft ausschließlich in die Sammelkammer 34 bzw. in nur einen geringen Ringraum zwischen dem Sammelkammergehäuse 50 und der ersten Baugruppe 45 bzw. dem Gehäuse 22 gelangen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind ebenfalls Dichtungen 56 in Form von O-Ringen vorgesehen, die die Wartungsbaugruppe gegenüber dem Auslass 26 abdichten.
  • Anstelle der gezeigten Dichtungen sind sämtliche Dichtungen verwendbar, die die gleiche Aufgabe erfüllen. Auch ist die Position Anordnung der Dichtungen abhängig von der jeweiligen Ausführungsform des Kondensatableiters 20 und insofern variabel.
  • Ein wesentlicher Vorteil der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kondensatableiters 20 besteht darin, dass zum Austausch der Wartungsbaugruppe 47 das Gehäuse 22 nicht von der Druckluftleitung gelöst werden muss. Um die Wartungsbaugruppe 47 auszutauschen ist es lediglich notwendig, dass mechanische Verbindungselement zu lösen und die Wartungsbaugruppe aus der ersten Baugruppe 45 bzw. dem Gehäuse 22 herauszuziehen. Routinemäßig kann es sinnvoll sein, bei den Wartungsarbeiten die Dichtungen 56 zu überprüfen und zu reinigen und ggf. eine abschließende Dichtheitsprüfung durchzuführen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht also darin, dass der erfindungsgemäße Kondensatableiter 20 in zwei Baugruppen 45, 47 aufteilbar ist, nämlich in die erste Baugruppe 45, die bei einer periodischen Wartung diejenigen Teile enthält, die nicht regelmäßig gewartet werden müssen und nur geringem Verschleiß unterliegen, und der Wartungsbaugruppe 47, die diejenigen Bauteile enthält, die bei einer periodischen Wartung regelmäßig überprüft bzw. ausgetauscht werden müssen. Der erfindungsgemäße Kondensatableiter 20 ist also mit wenigen Handgriffen in zwei Teile zerlegbar, wobei die beiden Teile bzw. die erste Baugruppe 45 und die Wartungsbaugruppe 47 jeweils für sich zusammenhängend handhabbar sind. Der Aufwand und die Kosten für Wartungsarbeiten werden dadurch erheblich reduziert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist als Füllstandsmesser 32 auch ein an einem Stab geführter magnetischer Schwimmschalter einsetzbar, der im Stab befindliche Kontakte schaltet.
  • Im wesentlichen ergeben sich durch die Erfindung die folgenden Vorteile:
    • - ein zeitaufwendiges Zerlegen, Reinigen und Druckprüfen des Kondensatableiters 20 entfällt.
    • - die Fehlermöglichkeiten bei der Wartung sind minimiert
    • - Austausch aller Verschleißteile in einer leicht handhabbaren Baugruppe
    • - Wartung ohne Einsatz von Werkzeug ist möglich.

Claims (7)

  1. Kondensatableiter (20) zum Ableiten von Kondensat aus einer Sammelkammer (34), in welchem in einem Druckgassystem anfallendes Kondensat gesammelt wird, wobei die Sammelkammer (34) mit einem Gasdruck beaufschlagt ist, der je nach Betriebszustand des Druckgassystems bei einem unter Atmosphärendruck liegenden Unterdruck, bei einem über Atmosphärendruck liegenden Überdruck oder bei Atmosphärendruck selbst liegen kann, wobei der Kondensatableiter (20) die folgenden Komponenten aufweist: a. einen Füllstandsmesser (32), der dazu vorgesehen ist, den Füllstand vom Kondensat in der Sammelkammer (34) zu erfassen, das Erreichen oder Überschreiten eines maximalen Füllstandes in der Sammelkammer, b. ein Auslassventil, welches der Sammelkammer (34) zugeordnet ist und dazu vorgesehen ist, Kondensat aus der Sammelkammer (34) gegen den Atmosphärendruck abzuleiten, c. eine Elektronikeinheit (28), welche das Signal des Füllstandsmessers (32) auswertet und bei Erreichen oder Überschreiten des maximalen Füllstands in der Sammelkammer (34) das Auslassventil betätigt, d. ein Gehäuse (22) mit einem Druckluftanschluss (24) zur Verbindung mit dem Druckgassystem und einem Auslass (26), wobei der Kondensatableiter (20) über eine Schnittstelle in eine zusammenhängende erste Baugruppe (45) und eine zusammenhängende Wartungsbaugruppe (47) trennbar ausgeführt ist, wobei die Wartungsbaugruppe (47) zumindest das Gehäuse (22), den Druckluftanschluss (24), den Auslass (26), das Auslassventil und Verschleißteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Baugruppe (45) durch die Elektronikeinheit (28) mit einem einzigen elektrischen Anschluss (29) für eine Stromversorgung gebildet ist, - zwischen der ersten Baugruppe (45) und der Wartungsbaugruppe (47) eine elektrische Schnittstelle, welche den Füllstandsmesser (32) mit der Elektronikeinheit (28) verbindet, vorgesehen ist, - die erste Baugruppe (45) und die Wartungsbaugruppe (47) über lösbare Rastmittel miteinander verbunden sind.
  2. Kondensatableiter (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (45) zusätzlich mit dem Füllstandsmesser (32) versehen ist.
  3. Kondensatableiter (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsmesser (32) kapazitive Sensoren aufweist.
  4. Kondensatableiter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsmesser (32) durch einen am Stab geführten magnetischen Schwimmschalter gebildet ist, der im Stab befindliche Kontakte schaltet.
  5. Kondensatableiter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil als Membranventil ausgeführt ist.
  6. Kondensatableiter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (56) vorgesehen sind, die gewährleisten, dass im zusammengesetzten Betriebszustand nur diejenigen Bereiche mit Druck beaufschlagt werden, die auch Druck ausgesetzt sein sollen.
  7. Kondensatableiter (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (56) als O-Ringe ausgeführt sind.
DE102005028632.1A 2005-06-20 2005-06-20 Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle Active DE102005028632B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028632.1A DE102005028632B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle
JP2006168506A JP2007010143A (ja) 2005-06-20 2006-06-19 蒸気トラップ
GB0612143A GB2427457B (en) 2005-06-20 2006-06-20 Condensate drainage and maintenance interface
CNB2006100958270A CN100470112C (zh) 2005-06-20 2006-06-20 具有维护接合面的凝结水泄放装置
IT000159A ITUD20060159A1 (it) 2005-06-20 2006-06-20 Drenaggio di condensa con interfaccia di mantenimento
US11/471,388 US7699238B2 (en) 2005-06-20 2006-06-20 Condensate drainage with maintenance interface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028632.1A DE102005028632B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028632A1 DE102005028632A1 (de) 2006-12-21
DE102005028632B4 true DE102005028632B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=36803497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028632.1A Active DE102005028632B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7699238B2 (de)
JP (1) JP2007010143A (de)
CN (1) CN100470112C (de)
DE (1) DE102005028632B4 (de)
GB (1) GB2427457B (de)
IT (1) ITUD20060159A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038405B2 (en) * 2010-08-25 2015-05-26 The Rectorseal Corporation Solid state control system
US9494280B2 (en) * 2011-05-11 2016-11-15 Beko Technologies Gmbh Condensate drain for pressurized gas system
DE102011053410A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Beko Technologies Gmbh Verbessertes Verfahren zum automatisierten Ablassen von Kondensat aus einem Druckgassystem
JP5703519B1 (ja) * 2013-11-15 2015-04-22 株式会社フクハラ 圧縮空気用電磁式ドレントラップ
US9824514B2 (en) * 2014-02-11 2017-11-21 Tyco Fire & Security Gmbh Applying geographical limitations to control actions of a security system
KR101512788B1 (ko) * 2014-05-09 2015-04-17 메탈젠텍 주식회사 스팀 트랩 시스템
DE102016107500A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Beko Technologies Gmbh Baugruppe für einen Kondensatableiter zum Ableiten eines Druckgaskondensats
US10967216B2 (en) * 2016-08-19 2021-04-06 Bandbell Llc Joint protective and mildly kinetic barbell
CN106838599A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 淮北五星铝业有限公司 一种压缩空气冷凝液排出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007491U1 (de) * 1989-04-05 1992-01-30 Koch, Berthold, 4040 Neuss, De
DE19645814C2 (de) * 1995-12-12 1999-09-30 Berthold Koch Kondensatableiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE744444A (fr) * 1969-03-04 1970-06-15 Katsuji Fujiwara Perfectionnements apportes a l'enveloppe d'un purgeur de vapeur
US4306590A (en) * 1978-05-16 1981-12-22 Boudreau Archie E Milking apparatus discharge valve
US4441652A (en) * 1982-02-05 1984-04-10 Miyawaki Steam Trap Mfg. Co., Ltd. Exchangeable unit steam trap
DE69807510T2 (de) * 1997-10-02 2003-11-13 Domnick Hunter Ltd Durham Ableiter
US20030116191A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-26 Dobies Stephen P. Automatic drain for compressed air system
US20030178411A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Mark Manganiello Food steamer with automatic electric steam trap, power modulation and automatic connected water supply
US7360328B2 (en) * 2004-07-14 2008-04-22 Kai Tung Augustine Fung Steam generating device and iron using the steam generating device
US7383853B2 (en) * 2004-09-07 2008-06-10 Parker-Hannifin Corp. Multi-port free flow valve and element
US20060055415A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Mark Takita Environmentally compensated capacitive sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007491U1 (de) * 1989-04-05 1992-01-30 Koch, Berthold, 4040 Neuss, De
EP0391250B1 (de) * 1989-04-05 1994-09-21 Berthold Koch Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen oder dergleichen
DE19645814C2 (de) * 1995-12-12 1999-09-30 Berthold Koch Kondensatableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028632A1 (de) 2006-12-21
US7699238B2 (en) 2010-04-20
JP2007010143A (ja) 2007-01-18
US20070001019A1 (en) 2007-01-04
CN100470112C (zh) 2009-03-18
CN1884897A (zh) 2006-12-27
GB0612143D0 (en) 2006-08-02
ITUD20060159A1 (it) 2006-12-03
GB2427457B (en) 2007-10-10
GB2427457A (en) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028632B4 (de) Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle
DE202005021945U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE102005024686A1 (de) Stellungsregler
EP2095085A1 (de) Adapter für drucksensoren
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
WO2009003924A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines geschlossenen raumes
EP2516969A1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz
DE10322832B4 (de) Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen
DE102014004213B3 (de) Ventilanordnung
EP1984631A1 (de) Modulares druckluft -wartungsgerät
EP3327689B1 (de) Filterbauteil
EP3535078A2 (de) Vorrichtung, steuerung und filtermodul zur herstellung von druckgussteilen, sowie verfahren dazu
WO1996038671A1 (de) Druckluftwartungsgerät
DE102012010055A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
EP1731393B2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
EP3093403A2 (de) Elektronisch gesteuerte unterputz-wc-spülarmatur
DE102007016457A1 (de) Pneumatisch betätigbare Fixiereinrichtung
AT403440B (de) Alarmventilstation
DE3211662A1 (de) Elektronisch gesteuerte kondensat-abscheidevorrichtung fuer druckluftanlagen
DE102019211666B4 (de) Messgerät mit Begrenzungseinrichtung für ein Anzugsdrehmoment, wobei die Begrenzungseinrichtung integral mit einem Drehbefestigungselement ausgebildet ist
DE202011001002U1 (de) Wartungs- und Prüfvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE1917261A1 (de) Auswechselbares Ventil,insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102016221675B4 (de) Filtermodul für eine Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
CH642159A5 (en) Air outlet for clean rooms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110511

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final