WO1996038671A1 - Druckluftwartungsgerät - Google Patents

Druckluftwartungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996038671A1
WO1996038671A1 PCT/EP1996/002025 EP9602025W WO9638671A1 WO 1996038671 A1 WO1996038671 A1 WO 1996038671A1 EP 9602025 W EP9602025 W EP 9602025W WO 9638671 A1 WO9638671 A1 WO 9638671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
modules
maintenance device
hollow profile
air
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
György MOLNAR
Ludwig KÜTHER
Christoph Schultz
Ulrike Tetek
Original Assignee
J. Lorch Ges. & Co. Kg Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. Lorch Ges. & Co. Kg Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen filed Critical J. Lorch Ges. & Co. Kg Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen
Priority to EP96914201A priority Critical patent/EP0828944B1/de
Priority to DE59603169T priority patent/DE59603169D1/de
Priority to US08/930,413 priority patent/US6006603A/en
Priority to JP8536133A priority patent/JPH11506515A/ja
Publication of WO1996038671A1 publication Critical patent/WO1996038671A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators

Definitions

  • the invention relates to a compressed air maintenance device which is composed of individual, easily exchangeable modules such as pressure regulators, oil atomizers, condensate separators, the individual modules possibly having transmitters for the current operating state and / or predetermined limit values.
  • Such a compressed air maintenance device is known from DE 40 32 515 AI.
  • Monitoring the operating states of the individual modules is difficult due to the different arrangement of the detectors. Malfunctions or necessary maintenance work are so difficult to identify and there is a risk that necessary maintenance work will not be carried out.
  • Through the different forms of the individual modules the overall impression of such a maintenance device is not pleasing.
  • the present invention is based on the object of developing a compressed air maintenance device of the type mentioned at the outset in such a way that required maintenance work or malfunctions can be easily identified.
  • the invention provides that in addition to the individual modules, a display and monitoring module is provided, that this module has optical and / or acoustic detectors for the operating or fault states determined by the individual modules, and that these detectors can be easily coupled are connected to the assigned sensors of the modules. It is particularly important to arrange a detector for the operating pressure and detectors for the fill level limit values of the corresponding modules.
  • An optically closed appearance with a particularly clear arrangement of the detectors can be achieved in that the individual modules have hollow profiles with undercut longitudinal grooves are easily connected to one another via the adjacent modules.
  • the shape of the modules arranged next to one another can be optimally adapted to one another, thus ensuring an optimal industrial design.
  • U-shaped brackets are provided, the legs of which are received in adjacent grooves of the modules to be connected. This means that individual modules can be exchanged in a few simple steps, even without tools.
  • Each hollow profile expediently has at least four longitudinal grooves, in order to hold two adjacent modules together with a clamp, without further measures being necessary for the tight connection of possibly continuous supply channels.
  • the display and monitoring module can have an exchangeable insert part in which at least one circuit board for the electronics of the detectors is held, the board carrying plug connections for transmission lines with the sensors of the modules.
  • Appropriate slide-in parts can then be selected according to the requirements and used in the display and monitoring module. Thanks to the simple replacement of parts, maintenance and, in particular, repairs can be carried out in a time-saving manner with minimal effort, even during operation.
  • the insertion part is expediently designed to be axially insertable into the hollow profile. Furthermore, the insertion part can be designed to be open at the bottom for the supply of transmission lines which can be placed on the plug connections from the sensors of the modules.
  • the insert part can have a faceplate lying in front of the hollow profile, in which the visual displays of the detectors are arranged in a clearly visible manner.
  • the insert part can have an air coupling, via which pressure sensors of the display and monitoring module are connected to the air duct going through all modules, the air coupling being closed automatically when the insert part is removed.
  • the air coupling can be fixed with the insert part have connected tappet trunk by which a valve body of the air clutch is held in its "installation".
  • each module has a head piece which closes off the hollow profile at the top and through which an air duct is guided. Furthermore, each module that has a hollow profile has a foot piece that closes off the hollow profile at the bottom, wherein transmission lines connecting transmitters and detectors are guided in the foot piece, possibly behind an additional cover.
  • the essential functional elements of the modules are carried by the head and foot pieces, so that they are pre-assembled and can simply be attached to the hollow profiles during final assembly. The head piece and the foot piece each close the associated hollow profile so that no additional sealing measures are required for the individual components.
  • a slot-shaped opening which is tightly closed by a viewing window, can be provided in the hollow profile, so as to make the level of the oil supply of an oil nebulizer or a condensate separator easily recognizable.
  • FIG. 1 shows a front view of a compressed air maintenance device
  • FIG. 2 shows a section through the maintenance device shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Figure 2 by a display and monitoring module
  • Figure 4 shows a further section along the line IV-IV in Figure 2 with the omission of the module internals.
  • Compressed air maintenance device three modules 1 are provided, namely a condensate separator 1 ', a display and monitoring module 1 "and an oil atomizer 1"'.
  • the individual modules 1 each have an extruded hollow profile 2 ', 2 ", 2"', preferably made of aluminum, each of which has a head piece 3 ', 3 "or 3 n at the top and a foot piece 4', 4 at the bottom ", 4"'is closed.
  • An air duct 5 is guided through the head pieces 3 ', 3 ", 3 1 ".
  • condensate separator 1 ' condensate is separated from the air passed through the air duct 5 in a known manner and accumulates below in the hollow profile 1 '.
  • the accumulated condensate can be excreted via a protective filter 6 through a drain valve 7.
  • two transmitters 8 are arranged in the form of a level probe, the upper free end of which gives a signal to a detector 10 via a transmission line 9 when the condensate level rises.
  • a viewing window 12 can be provided in an opening 11 of the hollow profile 2 'in order to make the respective condensate level easily recognizable.
  • the structure of the condensate separator is known, with the exception that the essential parts are held in the head piece 3 'or foot piece 4', so a more detailed description of the function does not appear to be necessary.
  • There two sensors 8 are arranged in the foot piece 4 '', by means of which the fill level is determined in order to make the oil level limits recognizable in a known simple manner via a transmission line 9 'on the detector 10' of the display and monitoring module 1 ".
  • the display and monitoring module 1 "has an insert part 13 which can be inserted into the hollow profile 1" from below and in which the display electronics in particular have one or more circuit boards 14 with the required electronic components are housed, as indicated in Figure 3. At least one of the boards 14 has plug connections 15 for plugs 16 of the transmission lines 9, 9 '.
  • One of the boards 14 can be designed as a viewing board 14 'for receiving the optical display elements, as can be seen from FIGS. 1 and 3.
  • a digital pressure display 17 for the current operating pressure can also be provided here.
  • a pressure sensor 18 for monitoring the operating pressure in the air duct 5 can expediently also be provided in the insertion part 3.
  • an air coupling 19 is provided in the head piece 3 ′′, which has a valve body 20 which is kept open in its installed state via a tappet 21 of the insert part 13 and thus the channel 5 with the To connect pressure sensor 18.
  • the individual modules 1, as can be seen in particular from FIG. 4, are connected to one another by clips 22.
  • the hollow profiles 2 have undercut longitudinal grooves 23.
  • Each hollow profile 2 ', 2 ", 2"' is provided with at least four such longitudinal grooves 23. These have an L cross section, while the legs of the U-shaped brackets 22 have an adapted U cross section.
  • the hollow profiles 2 ', 2 "' of the condensate separator 1 'and the oil atomizer 1"' are of identical design, so that rational production is possible.
  • These hollow profiles 2 ', 2 M have additional longitudinal grooves 23'. They can be used, for example, for an additional wall mounting of the compressed air maintenance device, but they can also be used to hold signs for maintenance instructions and the like.
  • the entire monitoring system can be connected to the company's IT system via a single connection, so that monitoring and control can be carried out from practically any location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ein Druckluftwartungsgerät, das aus einzelnen leicht austauschbaren Modulen (1), wie Druckregeler, Ölvernebler (1'''), Kondensatabschneider (1') zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Module (1) ggf. Geber (8) für den momentanen Betriebszustand und/oder vorgegebene Grenzwerte aufweisen, besitzt zusätzlich zu den einzelnen Modulen (1', 1''') ein Anzeige- und Überwachungsmodul (1'), das optische und/oder akustische Melder (10) für die von den einzelnen Modulen (1) ermittelten Betriebs- und/oder Störzuständen aufweist. Dabei sind diese Melder (10) leicht koppelbar mit den zugeordneten Gebern (8) der Module (1) verbunden. Damit ist erreicht, daß erforderliche Wartungsarbeiten oder Betriebsstörungen leicht erkennbar sind.

Description

Titel: Druckluftwartungsgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Druckluftwartungsgerät, das aus einzelnen leicht austauschbaren Modulen wie Druckregler, Ölvernebler, Kondensatabscheider zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Module ggf. Geber für den momentanen Betriebszustand und/oder vorgegebene Grenzwerte aufweisen.
Ein solches Druckluftwartungsgerät ist aus der DE 40 32 515 AI bekannt. Die Überwachung der Betriebszustände der einzelnen Module ist wegen der unterschiedlichen Anordnung der Melder schwierig. Betriebsstörungen oder erforderliche Wartungsarbeiten sind so schwer erkennbar und es besteht die Gefahr, daß notwendige Wartungsarbeiten nicht durchgeführt werden. Durch die verschiedenen Formen der einzelnen Module ergibt sich ein nicht gefälliger Gesamteindruck eines solchen Wartungsgeräts. Für offen angeordnete Schaugläser besteht in verschiedenen Ländern eine Vorschrift zur Verkleidung um Umweltschäden bei einer Beschädigung zu vermeiden, und es sind dann zusätzliche Abdeckungen oder Gehäuseteile erforderlich.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckluftwartungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß erforderliche Wartungsarbeiten oder Betriebsstörungen leicht erkennbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zusätzlich zu den einzelnen Modulen ein Anzeige- und Überwachungsmodul vorgsehen ist, daß dieses Modul optische und/oder akustische Melder für die von den einzelnen Modulen ermittelten Betriebs- oder Störzustände aufweist und daß diese Melder leicht koppelbar mit den zugeordneten Gebern der Module verbunden sind. Besonders wichtig ist die Anordnung eines Melders für den Betriebsdruck und von Meidern für die Füllstandsgrenzwerte der entsprechenden Module.
Durch die auf ein Modul konzentrierte Anordnung aller betriebswichtigen Melder ist eine wesentlich übersichtlichere und einfachere Überwachung möglich. Eine elektronische Kopplung mit Steuerungsgeräten, zusätzlichen Meldern oder dgl. ist mit geringem Aufwand möglich, da nur ein einziger Abgriff am Anzeige- und Überwachungsmodul notwendig ist.
Ein optisch geschlossenes Erscheinungsbild mit besonders übersichtlicher Anordnungsmöglichkeit der Melder kann dadurch erreicht werden, daß die einzelnen Module Hohlprofile aufweisen mit hinterschnittenen Längsnuten über die benachbarte Module leicht austauschbar miteinander verbunden sind. Die so nebeneinander angeordneten Module können in ihrer Formgebung optimal aneinander angepaßt und so ein optimales Industriedesign gewährleistet werden.
Zum leicht austauschbaren Verbindung der benachbarten Module sind U-förmige Klammern vorgesehen, deren Schenkel in benachbarte Nuten der zu verbindenden Module aufgenommen sind. Dadurch ist ein Austausch einzelner Module mit wenigen Handgriffen sogar ohne Werkzeuge möglich.
Zweckmäßigerweise weist jedes Hohlprofil mindestens vier Längsnuten auf, um so mit einer Klammer zwei benachbarte Module zusammenzuhalten, ohne daß weitere Maßnahmen zur dichten Verbindung evtl. durchgehender Vorsorgungskanäle notwendig sind.
Leicht an unterschiedliche Einsatzanforderungen anpaßbar kann das Anzeige- und Überwachungsmodul einen austauschbaren Einschubteil aufweisen, in dem mindestens einen Platine für die Elektronik der Melder gehalten ist, wobei die Platine Steckeranschlüsse für Übertragungsleitungen mit den Gebern der Module trägt. Entsprechend den Anforderungen können dann entsprechende Einschubteile ausgewählt und im Anzeige- und Überwachungsmodul eingesetzt werden. Durch den einfachen Teileaustausch sind Wartungen und insbesondere Reparaturen mit geringstem Aufwand zeitsparend sogar während des Betriebs möglich.
Zweckmäßigerweise wird der Einschubteil axial in das Hohlprofil einschiebbar ausgebildet. Ferner kann der Einschubteil unten offen ausgebildet sein für die Zuführung von auf die Steckeranschlüsse aufsetzbare Übertragungsleitungen von den Gebern der Module.
Mit konstruktiv besonders geringem Aufwand kann der Einschubteil eine vor dem Hohlprofil liegende Sichtplatte aufweisen, in der die optischen Anzeigen der Melder gut sichtbar angeordnet sind.
Um einen Austausch des Einschubteils auch während des Betriebs ohne Betriebsstörung zu ermöglichen, kann dieser eine Luftkupplung aufweisen, über die Drucksensoren des Anzeige- und Überwachungsmoduls mit dem durch alle Module gehenden Luftkanal verbunden sind, wobei die Luftkupplung bei Entfernung des Einschubteils selbsttätig geschlossen ist. Dazu kann die Luftkupplung einen mit dem Einschubteil fest verbundenen Stößelrüssel aufweisen, durch den ein Ventilkörper der Luftkupplung in seiner "Aufstellung" gehalten ist.
Um für die verschiedenen Module möglichst viele gleiche Teile verwenden zu können, weist jedes Modul ein das Hohlprofil oben abschließendes Kopfstück auf, durch das ein Luftkanal geführt ist. Weiter weist jedes ein Hohlprofil aufweisendes Modul ein das Hohlprofil unten abschließendes Fußstück auf, wobei im Fußstück Geber und Melder verbindende Übertragungsleitungen geführt sind, ggf. hinter einer zusätzlichen Abdeckung. Von den Kopf- und Fußstücken werden die wesentlichen Funktionselemente der Module getragen, so daß diese vormontiert sind und bei der Endmontage einfach auf die Hohlprofile aufgesteckt werden. Das Kopfstück und das Fußstück verschließen jeweils das zugeordnete Hohlprofil dicht, so daß für die einzelnen Komponenten keine zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen erforderlich sind.
Mit besonders geringem Herstellungsaufwand kann im Hohlprofil ein durch ein Sichtfenster dicht verschlossener schlitzförmiger Durchbruch vorgesehen sein, um so bspw. den Füllstand des Ölvorrats eines Ölverneblers oder eines Kondensatabscheiders leicht erkennbar zu machen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Frontansicht eines Druckluftwartungsgeräts,
Figur 2 einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Wartungsgerät,
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2 durch ein Anzeige- und Überwachungsmodul und
Figur 4 einen weiteren Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2 unter Weglassung der Moduleinbauten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel eines
Druckluftwartungsgeräts sind drei Module 1 vorgesehen, nämlich ein Kondensatabscheider 1', ein Anzeige- und Überwachungsmodul 1" und ein Ölvernebler 1"'.
Die einzelnen Module 1 weisen jeweils ein stranggepresstes, vorzugsweise aus Aluminium bestehendes Hohlprofil 2 ' , 2", 2" ' auf, das jeweils oben durch ein Kopfstück 3', 3" bzw. 3n/ und unten durch ein Fußstück 4', 4", 4"' verschlossen ist.
Durch die Kopfstücke 3', 3", 31" ist ein Luftkanal 5 geführt. Im Kondensatabscheider 1' wird in bekannter Weise Kondensat aus der durch den Luftkanal 5 geführten Luft ausgeschieden und sammelt sich unten im Hohlprofil 1' an. Das angesammelte Kondensat kann über ein Schutzfilter 6 durch ein Ablaßventil 7 ausgeschieden werden.
Im Fußstück 4' des Kondensatabscheiders 1' sind zwei Geber 8 in Form einer Füllstandsonde angeordnet, dessen oberes freies Ende bei Anstieg des Kondensatspiegels bis dort hin über eine Übertragungsleitung 9 ein Signal an einen Melder 10 gibt.
Zusätzlich kann in einem Durchbruch 11 des Hohlprofils 2' ein Sichtfenster 12 vorgesehen sein, um so den jeweiligen Kondensatstand leicht erkennbar zu machen. Der Aufbau des Kondensatabscheiders ist mit Ausnahme, daß die wesentlichen Teile im Kopfstück 3' bzw. Fußstück 4' gehalten sind, bekannt, eine nähere Beschreibung der Funktion erscheint daher nicht erforderlich.
Entsprechendes gilt auch für den Öler 1H/. Dort sind im Fußstück 4"' zwei Geber 8 angeordnet, über die der Füllstand ermittelt wird, um so in bekannter einfacher Weise die Ölstandsgrenzen über eine Übertragungsleitung 9' am Melder 10' des Anzeige- und Überwachungsmoduls 1" erkennbar zu machen.
Das Anzeige- und Überwachungsmodul 1" weist einen von unten her in das Hohlprofil 1" einschiebbaren Einschubteil 13 auf, in dem die Anzeigeelektronik insbesondere eine oder mehrere Platinen 14 mit den erforderlichen elektronischen Bauteilen untergebracht sind, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Mindestens eine der Platinen 14 weist Steckeranschlüsse 15 für Stecker 16 der Übertragungsleitungen 9, 9' auf. Eine der Platinen 14 kann als Sichtplatine 14' zur Aufnahme der optischen Anzeigeelemente ausgebildet sein, wie dies aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist. Es kann hier bspw. auch eine digitale Druckanzeige 17 für den momentanen Betriebsdruck vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise kann im Einschubteil 3 weiter ein Drucksensor 18 zur Überwachung des Betriebsdrucks im Luftkanal 5 vorgesehen sein.
Um auch während des Betriebs den Einschubteil 13 auswechseln zu können, ist im Kopfstück 3" eine Luftkupplung 19 vorgesehen, die einen Ventilkörper 20 aufweist, der über einen Stößelrüssel 21 des Einschubteils 13 in dessen eingebautem Zustand offen gehalten ist und so den Kanal 5 mit dem Drucksensor 18 zu verbinden.
Die einzelnen Module 1 sind, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, über Klammern 22 miteinander verbunden. Hierzu weisen die Hohlprofile 2 hinterschnittene Längsnuten 23 auf. Jedes Hohlprofil 2 ' , 2", 2"' ist mit mindestens vier solchen Längsnuten 23 versehen. Diese haben einen L- Querschnitt, während die Schenkel der U-förmigen Klammern 22 einen angepaßten U-Querschnitt aufweisen. Die Hohlprofile 2', 2"' des Kondesatabscheiders 1' und des Ölverneblers 1"' sind identisch ausgebildet, so daß eine rationelle Fertigung möglich ist. Diese Hohlprofile 2', 2M weisen zusätzliche Längsnuten 23' auf. Sie können bspw. für eine zusätzliche Wandbefestigung des Druckluftwartungsgeräts dienen, sie können aber auch zur Aufnahme von Schildern für Wartungshinweise und dgl. dienen.
Durch die Zusammenfassung der Melder 10 im Anzeige- und Überwachungsmodul 1' ist eine übersichtliche Betriebskontrolle praktisch auf einen Blick möglich, so daß eine optimale Wartung und Betriebsführung erreicht wird. Das ganze Überwachungssystem kann über einen einzigen Anschluß mit dem EDV-System des Betriebs gekoppelt werden, um so eine Überwachung und Kontrolle von praktisch beliebiger Stelle aus zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Druckluftwartungsgerät, das aus einzelnen leicht austauschbaren Modulen (1) , wie Druckregeier, Olvernebler (1"'), Kondensatabscheider (1') zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Module (1) ggf. Geber (8) für den momentanen Betriebszustand und/oder vorgegebene Grenzwerte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den einzelnen Modulen (1', 1"') ein Anzeige- und Überwachungsmodul (1") vorgesehen ist, daß dieses Modul (1") optische und/oder akustische Melder (10) für die von den einzelnen Modulen (1) ermittelten Betriebs- und/oder Störzuständen aufweist und daß diese Melder (10) leicht koppelbar mit den zugeordneten Gebern (8) der Module (1) verbunden sind.
2. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Module (1) Hohlprofile aufweisen mit hinterschnittenen Längsnuten (23), über die benachbarte Module (1) leicht austauschbar miteinander verbunden sind.
3. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum leicht austauschbaren Verbinden der benachbarten Module U-förmige Klammern (22) vorgesehen sind, deren Schenkel (24) in benachbarte Längsnuten (23) der zu verbindenden Module (1) aufgenommen sind.
4. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hohlprofil (2) mindestens vier Längsnuten (23, 23') aufweist.
5. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mit Abstand voneinander zwei Längsnuten (23) auf den aneinander anliegenden Seiten der Module (1) vorgesehen sind.
6. Druckluftwartungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (23) einen L- Querschnitt und die Schenkel (24) der Klammern (22) angepaßt, einen U-Querschnitt aufweisen (Figur 4).
7. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeige- und Überwachungsmodul (1") einen austauschbaren Einschubteil (13) aufweist, in dem mindestens eine Platine (14) für die Elektronik der Melder (10) gehalten ist, wobei die Platine (14) Steckeranschlüsse (15) für Übertragungsleitungen (9, 9') zu den Gebern (8) der Module trägt.
8. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubteil (13) axial in das Hohlprofil (2") einschiebbar ist und daß ferner der Einschubteil (13) unten offen ausgebildet ist für die Zuführung von auf die Steckeranschlüsse (15) aufsteckbare Stecker (16) von Übertragungsleitungen (9, 9') von den Gebern (8) der Module (1', 1H ).
9. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubteil (13) eine vor dem Hohlprofil (2") liegende Sichtplatte (14') aufweist, in der die optischen Anzeigen der Melder (8) sichtbar angeordnet sind.
10. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubteil (13) eine Luftkupplung (19) aufweist, über die Drucksonden (18) des Anzeige- und Überwachungsmoduls (1") mit dem durch alle Module (1) gehenden Luftkanal (5) verbunden sind, wobei die Luftkupplung (19) bei Entfernung des Einschubteils (13) aus dem Anzeige- und Überwachungsmodul (1") selbststätig geschlossen ist.
11. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkupplung (19) einen mit dem Einschubteil (13) verbundenen Stößelrüssel (21) aufweist, durch den ein Ventilkörper (20) der Luftkupplung (19) in seiner "Aufstellung" gehalten ist.
12. Druckluftwartungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ein Hohlprofil (2) aufweisendes Modul (1) ein das Hohlprofil (2) oben abschließendes Kopfstück (3) aufweist und daß durch dieses Kopfstück (3) ein Luftkanal (5) geführt ist, daß ferner jedes ein Hohlprofil (2) aufweisendes Modul (1) ein Hohlprofil (2) unten abschließendes Fußstück (4) aufweist und daß im Fußstück (4) Geber (8) und Melder (10) verbindende Übertragungsleitungen (9) geführt sind, ggf. hinter einer zusätzlichen Abdeckung.
13. Druckluftwartungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) und die Fußstücke (4) jeweils das Hohlprofil (1) dicht verschließen und daß das Hohlprofil (1) direkt zusammen mit dem Kopfstück (3) und dem Fußstück (4) das Modul (1) für einen Druckregler, Kondensatabscheider (1'), Olvernebler (1"') oder dgl. bilden.
14. Druckluftwartungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlprofil (2) mindestens ein durch ein Sichtfenster (12) dicht verschlossener schlitzförmiger Durchbruch (11) vorgesehen ist.
PCT/EP1996/002025 1995-06-01 1996-05-11 Druckluftwartungsgerät WO1996038671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96914201A EP0828944B1 (de) 1995-06-01 1996-05-11 Druckluftwartungsgerät
DE59603169T DE59603169D1 (de) 1995-06-01 1996-05-11 Druckluftwartungsgerät
US08/930,413 US6006603A (en) 1995-06-01 1996-05-11 Compressed air maintenance device
JP8536133A JPH11506515A (ja) 1995-06-01 1996-05-11 圧縮空気コンディショナー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509073U DE29509073U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Druckluftwartungsgerät
DE29509073.1 1995-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996038671A1 true WO1996038671A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=8008850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002025 WO1996038671A1 (de) 1995-06-01 1996-05-11 Druckluftwartungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6006603A (de)
EP (1) EP0828944B1 (de)
JP (1) JPH11506515A (de)
KR (1) KR19980702055A (de)
AT (1) ATE184965T1 (de)
DE (2) DE29509073U1 (de)
WO (1) WO1996038671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909898A2 (de) 1997-10-18 1999-04-21 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
DE19919228A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Lorch Ges & Co Gmbh J Ungehäuste Wartungseinheit
DE19949345A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung
WO2005075836A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Festo Ag & Co Druckluftwartungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826642C2 (de) * 1998-06-17 2002-01-31 Lorch Ges & Co Gmbh J Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
US6641633B2 (en) 2001-04-23 2003-11-04 Julian L. Witengier Gas/liquid separator for a pneumatic line
DE10164677C1 (de) * 2001-12-22 2003-02-06 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10164667C1 (de) * 2001-12-22 2003-03-13 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
ITMI20032563A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Metal Work Spa Gruppo integrato di trattamento dell'aria in impianti pneumatici
DE102006007103B4 (de) 2006-02-16 2009-02-26 Festo Ag & Co. Kg Modulares Druckluft-Wartungsgerät
CN110461195A (zh) * 2017-04-11 2019-11-15 雀巢产品有限公司 具有饮料排放装置的饮料制备设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034494A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-13 Danfoss As Ventilbatterie
DE4032515A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
US5125480A (en) * 1990-12-10 1992-06-30 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Lubricating system
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228135U1 (de) * 1983-01-27 Knocks, Heinz, 4714 Selm Kupplung für Luftaufbereitungs- bzw. Luftwartungsgeräte
US4727353A (en) * 1987-01-21 1988-02-23 Deere & Company Monitor display system
DE4021292A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Volkswagen Ag Filter
US5197330A (en) * 1990-07-19 1993-03-30 Koganei, Ltd. Regulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034494A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-13 Danfoss As Ventilbatterie
DE4032515A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
US5125480A (en) * 1990-12-10 1992-06-30 Lubrication Systems Company Of Texas, Inc. Lubricating system
US5125480B1 (en) * 1990-12-10 1995-04-04 Lubrication Syst Co Texas Inc Lubrication system
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909898A2 (de) 1997-10-18 1999-04-21 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
DE19746179A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-29 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
DE19746179C2 (de) * 1997-10-18 1999-08-19 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
EP0909898A3 (de) * 1997-10-18 2000-02-02 FESTO AG & Co Druckluftwartungseinheit
US6169338B1 (en) 1997-10-18 2001-01-02 Festo Ag & Co. Compressed air servicing unit
DE19919228A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Lorch Ges & Co Gmbh J Ungehäuste Wartungseinheit
US6350301B1 (en) 1999-04-28 2002-02-26 J. Lorch Gesellschaft & Co. Gmbh Housing-free maintenance unit
DE19949345A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE19949345C2 (de) * 1999-10-13 2001-09-06 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung
WO2005075836A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Festo Ag & Co Druckluftwartungsvorrichtung
EP1921328A1 (de) * 2004-02-06 2008-05-14 FESTO AG & Co Druckluftwartungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6006603A (en) 1999-12-28
DE29509073U1 (de) 1996-10-02
ATE184965T1 (de) 1999-10-15
JPH11506515A (ja) 1999-06-08
DE59603169D1 (de) 1999-10-28
KR19980702055A (ko) 1998-07-15
EP0828944A1 (de) 1998-03-18
EP0828944B1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427275B1 (de) Spritzpistole mit abnehmbarer druckmesseinrichtung
WO1996038671A1 (de) Druckluftwartungsgerät
DE3500993A1 (de) Getriebevorrichtung
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP0494725B1 (de) Zentralschmieraggregat
DE102008048561A1 (de) Brems- sowie Zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19955905A1 (de) Filtersystem
DE102006007103B4 (de) Modulares Druckluft-Wartungsgerät
DE3325772C2 (de)
EP3254272A1 (de) Bildanzeigegerät und zugehöriges montage- und demontageverfahren
DE3708902A1 (de) Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE2733718A1 (de) Filterkonstruktion
EP1046888A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
DE3619832A1 (de) Filtergehaeuse
WO1999066213A1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
DE102006054402A1 (de) Getriebe- und Kupplungssteuerung
EP0813466B1 (de) Abdeckung für ein maschinenbett einer werkzeugmaschine
EP0255936B1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
EP1038673B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Farbspeichers einer Druckmaschine mit Farbe
DE19757864C1 (de) Hydraulisches Steuergerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
EP0283646A2 (de) Bedienungsanordnung für ein Anzeigegerät
DE3907631A1 (de) Volumenstrom-kontrollsystem fuer schmieranlagen
DE10216847B4 (de) Filtergerät und Filtereinrichtung
EP1464842A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP0581178B1 (de) Filterdeckeleinrichtung in Modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970705450

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930413

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 536133

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914201

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705450

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914201

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970705450

Country of ref document: KR