DE10216847B4 - Filtergerät und Filtereinrichtung - Google Patents

Filtergerät und Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10216847B4
DE10216847B4 DE10216847A DE10216847A DE10216847B4 DE 10216847 B4 DE10216847 B4 DE 10216847B4 DE 10216847 A DE10216847 A DE 10216847A DE 10216847 A DE10216847 A DE 10216847A DE 10216847 B4 DE10216847 B4 DE 10216847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter device
filter
housing
switch
filtering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216847A1 (de
Inventor
Manfred Zeuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATER-PLANET GMBH, 32425 MINDEN, DE
Original Assignee
WATER PLANET GmbH
WATER-PLANET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATER PLANET GmbH, WATER-PLANET GmbH filed Critical WATER PLANET GmbH
Priority to DE10216847A priority Critical patent/DE10216847B4/de
Publication of DE10216847A1 publication Critical patent/DE10216847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216847B4 publication Critical patent/DE10216847B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • B01D35/043Reversible faucet filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Filtergerät (1), insbesondere zur Reinigung von Fluiden, mit einer austauschbaren Filtereinrichtung (2) und einem Gehäuse (3) mit einer Filterhalterung (22), wobei die Filtereinrichtung (2) zur Durchführung wenigstens eines Filtervorganges durch die Filterhalterung (22) am Gehäuse (3) lösbar befestigbar ist, und mit einer Warneinrichtung (4), die es dem Benutzer ermöglicht Rückschlüsse auf den Zustand der Filtereinrichtung (2) zu ziehen, wobei eine elektronische und/oder elektromechanische Steuerungseinrichtung vorhanden ist, mit der die Warneinrichtung (4) steuerbar ist und die wenigstens einen Schalter (16) aufweist und die Filtereinrichtung (2) eine Betätigungseinrichtung (11) aufweist, mit der beim Austauschen der Filtereinrichtung (2) der Schalter (16) durch Relativbewegung von Schalter (16) und Filtereinrichtung (2) zueinander betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe (11) aufweist, die während des Überführens der Filtereinrichtung (2) in das Gehäuse (3) mittels eines Stößelabschnitts (25) im Gehäuse (3) den Schalter (16) betätigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Filtergerät, insbesondere zur Reinigung von Fluiden, mit einer austauschbaren Filtereinrichtung und einem Gehäuse mit einer Filterhalterung, wobei die Filtereinrichtung zur Durchführung wenigstens eines Filtervorganges durch die Filterhalterung am Gehäuse lösbar befestigbar ist, und mit einer Warneinrichtung, die es dem Benutzer ermöglicht, Rückschlüsse auf den Zustand der Filtereinrichtung zu ziehen, wobei eine elektronische und/oder elektromechanische Steuerungseinrichtung vorhanden ist, mit der die Warneinrichtung steuerbar ist und die wenigstens einen Schalter aufweist und die Filtereinrichtung eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der beim Austauschen der Filtereinrichtung der Schalter durch Relativbewegung von Schalter und Filtereinrichtung zueinander betätigbar ist. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Filtereinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 31.
  • Ein derartiges Filtergerät ist bereits aus der EP 08 80 986 A2 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine austauschbare Filtereinrichtung und ein Gehäuse mit einer Filterhalterung. Weiterhin sind eine Warneinrichtung und eine elektronische und/oder elektromechanische Steuerungseinrichtung vorhanden, mit der die Warneinrichtung steuerbar ist. Die Steuerungseinrichtung weist wenigstens einen Schalter auf und die Filtereinrichtung weist eine Betätigungseinrichtung auf.
  • Die aus der US 5,527,451 A bekannten Filtergeräte werden zur Reinigung von Fluiden, wie z.B. Wasser, verwendet. Solche Filtergeräte werden an einen Wasserhahn angeschlossen und weisen eine austauschbare Filtereinrichtung auf. Weiterhin weisen derartige Geräte eine mechanische Warneinrichtung auf, die anzeigt, wann die Filtereinrichtung ersetzt werden muss.
  • Dazu ist eine Turbine mit einem Zahnradgetriebe verbunden, das mit einem drehbar gelagerten Sektorelement verbunden ist. Durch die durch das Wasser angetriebene Turbine wird über das Getriebe auch das Sektorelement in eine Drehbewegung versetzt, wodurch die durch die Filtereinrichtung geflossene Wassermenge aufaddiert wird. Über ein Schauglas im Gehäuse kann die Stellung des Sektorelements, die ein Maß für die durch die Filtereinrichtung geflossene Wassermenge ist, betrachtet werden.
  • Außerdem weist ein solches Filtergerät einen Rückstellmechanismus mit einer Feder auf, die mit dem Sektorelement verbunden und durch die Drehbewegung des Sektorelements gespannt wird. Durch das Austauschen der Filtereinrichtung kann sich die Feder entspannen, wodurch die Anzeige zurückgesetzt wird.
  • Als nachteilig bei derartigen Filtergeräten erweist sich, dass sie durch die Vielzahl der beweglichen Teile störungsanfällig sind. Weiterhin besteht bei der Verwendung einer Feder für den Rückstellmechanismus die Gefahr, dass die Feder erlahmt und somit die Funktionsfähigkeit des Rückstellmechanismusses beeinträchtigt wird.
  • Aufgrund der vielen Einzelteile ist die Herstellung eines solchen Filtergerätes aufwendig und kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filtergerät, und eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Dabei sollen die Störungsanfälligkeit verringert und die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Filtergerät der eingangs genannten Art, bei dem die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe aufweist, die während des Überführens der Filtereinrichtung in das Gehäuse mittels eines Stößelabschnitts im Gehäuse den Schalter betätigt und durch eine Filtereinrichtung gemäß Anspruch 31.
  • Weil die Filtereinrichtung eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der der Schalter betätigbar ist, ist ein leichtes und sicheres Rücksetzen der Zeitmesseinrichtung gegeben.
  • Da die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe aufweist, die während des Überführens der Filtereinrichtung in das Gehäuse den Schalter betätigt, ist eine automatische Betätigung des Schalters während des Überführens der Filtereinrichtung in das Gehäuse gewährleistet und eine Fehlbedienung durch den Bediener nahezu ausgeschlossen.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Filtergerät eine elektronische und/oder eine elektromechanische Steuerungseinrichtung aufweist, mit der die Warneinrichtung steuerbar ist, kann die Anzahl von mechanischen Bauteilen, wie z.B: Zahnrädern, gegenüber der bisher üblichen Filtergeräte verringert werden. Eine geringere Anzahl von beweglichen Teilen verringert auch die Störanfälligkeit. Dazu trägt auch bei, dass die Steuerungseinrichtung einen Schalter aufweist, der durch Relativbewegung von Schalter und Filtereinrichtung zueinander betätigbar ist. Dadurch ist die Verwendung einer Feder, wie bisher üblich, zum Zurücksetzen der Warneinrichtung nicht mehr notwendig. Deshalb ist das erfindungsgemäße Filtergerät weniger störanfällig und kostengünstig in der Herstellung.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn die Filtereinrichtung und das Gehäuse während des Filterns formschlüssig verbunden sind. Dadurch ist eine gute Verbindung zwischen der Filtereinrichtung und dem Gehäuse gewährleistet, wodurch das Austreten des Fluids während des Filterns verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann das Filtergerät wenigstens eine Zentrierhilfe aufweisen, bei der dem Gehäuse und der Filtereinrichtung jeweils Vorsprünge und Aufnahmen zugeordnet sind, wobei zumindest während des Montierens der Filtereinrichtung die einander zugeordneten Vorsprünge und Aufnahmen ineinandergreifen. Dadurch können das Gehäuse und die Filtereinrichtung leicht verbunden werden. Weiterhin ist eine gute Verbindung zwischen Gehäuse und Filtereinrichtung gewährleistet.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn am Gehäuse oder an der Filtereinrichtung Haltevorsprünge und an der Filtereinrichtung oder am Gehäuse den Haltevorsprüngen zugeord nete Halteaufnahmen vorgesehen sind, und bei montierter Filtereinrichtung die Haltevorsprünge in die Halteaufnahmen zum Erzeugen einer Verbindung zwischen Filtereinrichtung und Gehäuse eingreifen. Dadurch ist eine gute Verbindung zwischen der Filtereinrichtung und dem Gehäuse gewährleistet.
  • Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Halteaufnahmen als Bahnen ausgebildet sind, in denen die zugeordneten Haltevorsprünge abgleiten. Dadurch ist eine gute und sichere Verbindung zwischen Gehäuse und Filtereinrichtung gewährleistet.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Haltevorsprünge als Zapfen ausgebildet sind, die in die zugeordneten Halteaufnahmen eingreifen. Dadurch ist eine noch bessere Verbindung zwischen Gehäuse und Filtereinrichtung gegeben.
  • Von Vorteil kann es zudem sein, wenn die Halteaufnahmen an der Filtereinrichtung und die Haltevorsprünge am Gehäuse angeordnet sind. Dadurch kann das Gehäuse leichter mit der Filtereinrichtung verbunden werden.
  • Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine Rasteinrichtung vorhanden ist, so dass in einer montierten Stellung der Filtereinrichtung die Filtereinrichtung und das Gehäuse gegeneinander verrastet sind. Dadurch ist eine noch bessere Verbindung zwischen Filtereinrichtung und Gehäuse gegeben.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn bei der Rasteinrichtung abschnittsweise der lichte Querschnitt der Bahn geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Zapfens ist. Dadurch ist eine bessere Verbindung zwischen Gehäuse und Filtereinrichtung gegeben.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Halteaufnahmen und die Haltevorsprünge einen Bajonettverschluss bilden. Durch den Bajonettverschluss können die Filtereinrichtung und das Gehäuse schnell und sicher miteinander verbunden werden.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Warneinrichtung mindestens eine optische Anzeige aufweist. Dadurch ist der Zeitpunkt, an dem ein Wechsel der Filtereinrichtung notwendig ist, leicht erkennbar.
  • Von Vorteil kann es ebenfalls sein, wenn die Warneinrichtung mindestens eine LED aufweist. Dadurch ist eine leichte Ablesbarkeit auch im Dunkeln gewährleistet. Durch die Verwendung von mehreren verschiedenfarbigen LEDs kann der Zustand der Filtereinrichtung leicht abgelesen werden. Eine grüne LED kann z.B. anzeigen, dass die Filtereinrichtung funktionsfähig ist. Eine gelbe LED kann bedeuten, dass die Filtereinrichtung demnächst gewechselt werden muss, aber zum derzeitigen Zeitpunkt noch funktionsfähig ist. Eine rote LED kann anzeigen, dass die Filtereinrichtung nicht mehr funktionsfähig ist und ausgewechselt werden muss. Da die Farben leicht verständlich sind, ist ein weltweiter Einsatz des Filtergeräts denkbar, da zur Anzeige keine Zahlen oder Schriftzeichen verwendet werden. Weiterhin ist auch eine akustische Warneinrichtung denkbar, bei der ein Signal ertönt, wenn die Filtereinrichtung erneuert werden muss.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung können die Steuerungseinrichtung und der Schalter auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein. Dies erleichtert die Herstellung und senkt die Kosten.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine Batterie auf der Platine angeordnet ist. Durch die Verwendung einer Batterie ist das Filtergerät unabhängig von einer externen Stromquelle und ist universell, z.B. auf Reisen, einsetzbar. Durch die Anordnung der Batterie auf der Platine ist die Herstellung des Filtergerätes kostengünstig.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Steuerungseinrichtung eine elektronische Zeitmesseinrichtung aufweist. Dadurch kann der Zustand der Filtereinrichtung in Abhängigkeit von der gefilterten Fluidmenge angegeben werden. Bei bekanntem Wasserdruck kann über die Durchflußzeit die Durchflußmenge ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann durch das Betätigen des Schalters ein Rücksetzen der Zeitmesseinrichtung bewirkt werden. Dadurch erübrigt sich die Verwendung von bisher üblichen mechanischen Bauteilen, wie z.B. Zahnrädern oder einer Feder, und dadurch ist das Filtergerät weniger störungsanfällig und günstiger in der Herstellung.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Zeitmesseinrichtung einen durch Beaufschlagen mit Fluiddruck betätigbaren Fluiddruckschalter aufweist. Dadurch ist die Bestimmung der durch das Filtergerät gelaufenen Fluidmenge möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Gehäuse eine Einrichtung zur Regulierung eines Fluidflusses, der aus dem Filtergerät austritt, aufweisen. Dadurch kann der Fluidfluss den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden und eine Wassereinsparung ist möglich.
  • Zudem kann es sich als günstig erweisen, wenn das Filtergerät eine Anschlusseinrichtung für einen Wasserhahn aufweist. Dadurch kann das Filtergerät leicht an einen Wasserhahn montiert werden. Weiterhin ist das Filtergerät universell, z.B. auf Reisen, einsetzbar.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn eine Dichtungseinrichtung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Schalter vorgesehen ist. Dadurch wird ein Beschädigen der Steuerungseinrichtung verhindert.
  • Von Vorteil kann es zudem sein, wenn eine Dichtungseinrichtung zwischen Fluiddruckschalter und einem Fluidkanal für das zu filternde Fluid vorgesehen ist. Dadurch wird ein Beschädigen der Steuerungseinrichtung verhindert.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Dichtungseinrichtung aus einem elastischen Material besteht. Dadurch passt sich das Dichtungsmaterial an die jeweiligen Gegebenheiten gut an und gewährleistet einen guten Schutz vor Austreten des Fluides.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das elastische Material ein Elastomer ist. Durch ein derartiges Material wird eine gute Abdichtung gewährleistet. Weiterhin weist sich ein derartiges Material durch eine lange Lebensdauer und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschmutzungen, z.B. im Wasser, auf.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Dichtungseinrichtung einen ringförmigen Dichtungsabschnitt aufweist, da dadurch eine noch bessere Abdichtung gegeben ist.
  • Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Dichtungseinrichtung den Stößelabschnitt zum Betätigen des Schalters aufweist. Dadurch kann der Schalter leicht betätigt werden und eine gute Abdichtung ist gegeben.
  • Von Vorteil kann es zudem sein, wenn ein elastischer Abschnitt zwischen Stößelabschnitt und Dichtungsabschnitt vorhanden ist, da dadurch die Abdichtung erhöht wird und sich die Dichtungseinrichtung gut an die Gegebenheiten im Gerät anpassen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Führung für den Stößelabschnitt vorhanden sein. Dadurch wird ein Verkanten bzw. ein Wegkippen des Stößelabschnittes verhindert.
  • Von Vorteil kann es zudem sein, wenn die Führung zylinderförmig ist, da dadurch eine gute Führung des Stößelabschnitts gewährleistet wird und ein Verkanten bzw. Wegkippen des Stößelabschnitts verhindert wird.
  • Weiter ist eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung beansprucht, insbesondere zur Reinigung von Fluiden, die zur Durchführung wenigstens eines Filtervorgangs an einer Filterhalterung eines Gehäuses lösbar befestigbar ist und die Filtereinrichtung aufnahmeseitig mindestens eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen eines Schalters einer elektronischen und/oder einer elektromechanischen Steuerungseinrichtung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe aufweist, die während des Überführens der Filtereinrichtung in das Gehäuse mittels eines Stößelabschnitts im Gehäuse den Schalter betätigt.
  • Dadurch ist eine sichere Bedienung des Schalters gewährleistet und eine Fehlbedienung durch den Anwender ist nahezu ausgeschlossen. Weiterhin werden durch die Verwendung einer elektronischen und/oder einer elektromechanischen Steuerungseinrichtung mechanische Bauteile eingespart, die Störungen verursachen können. Dadurch ist auch eine kostengünstige Herstellung der Filtereinrichtung möglich.
  • Da die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe aufweist, ist eine sichere Bedienung des Schalters gewährleistet.
  • Als vorteilhaft kann es sich auch erweisen, wenn die Filtereinrichtung ein Filterelement und eine Kappe aufweist, wobei das Filterelement von der Kappe umgeben ist. Dadurch ist ein Schutz des Filterelements vor mechanischen Beanspruchungen, oder z.B. vor Verschmutzungen wie Staub gewährleistet.
  • Zudem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Rampe stirnseitig angeordnet ist. Dadurch ist die Betätigung des Schalters noch leichter.
  • Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn sich die Rampenfläche abschnittsweise in Umfangsrichtung und in einer Axialrichtung der Filtereinrichtung erstreckt. Dadurch können die Schalter noch leichter betätigt werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Filtergerätes in einer Seitenansicht,
  • 2 das Filtergerät aus 1 in einer Draufsicht,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Filtereinrichtung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses,
  • 5 eine schematische Darstellung der Platine,
  • 6 eine Schnittansicht des Filtergeräts aus 1 entlang der Linie VI-VI aus 2, und
  • 7 eine Schnittansicht des Filtergeräts aus 1 entlang einer Linie VII-VII aus 2.
  • Ein Filtergerät 1, das zur Reinigung von Fluiden, wie z.B. Wasser, verwendet werden kann, wird anhand von 1 näher erläutert. Das Filtergerät 1 weist eine austauschbare Filtereinrichtung 2 und ein Gehäuse 3 auf. Am Gehäuse 3 sind drei LEDs 4 zur Anzeige des Zustands der Filtereinrichtung angebracht. Das Filtergerät 1 wird mittels einer Anschlusseinrichtung 7 an einem Wasserhahn 8 angeschlossen.
  • Durch Drücken eines Druckknopfes 28 kann der Wasserstrom geleitet werden. Das Wasser fließt entweder ungefiltert durch eine Fluidaustrittsöffnung 6 oder wird in das Filtergerät 1 geleitet.
  • Nach Durchlaufen des Filtergerätes 1 tritt das Wasser durch eine Filterfluidaustrittsöffnung 5 wieder aus.
  • 2 zeigt das Filtergerät 1 aus 1 in einer Draufsicht. Weiterhin sind Schnittebenen eingezeichnet.
  • In 3 ist die Filtereinrichtung perspektivisch dargestellt.
  • An der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 sind Halteaufnahmen 10 angeordnet. Weiterhin ist an der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 eine Rampe 11 mit einer Rampenfläche 38 angeordnet.
  • Außerdem weist die Filtereinrichtung 2 an ihrer Stirnseite 15 eine Austrittsöffnung 12 auf, an deren Außenseite 29 Vorsprünge 9 angeordnet sind.
  • In 4 ist das Gehäuse 3 des Filtergerätes 1 perspektivisch dargestellt.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Filterhalterung 22 auf, an deren Innenseite 30 Haltevorsprünge in Form von Zapfen 13 angeordnet sind. Weiterhin weist die Innenseite 30 der Filterhalterung 22 Aufnahmen 14 auf.
  • An der Gehäuseunterseite 31 sind die Filterfluidaustrittsöffnung 5, der Druckknopf 28 und die Fluidaustrittsöffnung 6 angebracht.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Platine 17.
  • Auf der Platinenoberseite 32 sind eine Batterie 18, drei LEDs 4, ein Schalter 16 und ein Fluiddruckschalter 26 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Filtergeräts 1 aus 1 entlang der Linie VI-VI aus 2.
  • Die Filtereinrichtung 2 besteht aus einem Filterelement 20 und einer Kappe 19, die das Filterelement 20 umgibt.
  • An der Filtergeräteoberseite 37 ist eine Belüftungseinrichtung mit einer Kugel 34 und einer Kugelhalterung 35 angebracht.
  • Das Gehäuse 3 weist einen Fluidaustrittskanal 33 auf, der in die Fluidaustrittsöffnung 6 an der Filtergeräteunterseite 36 mündet. Im Fluidaustrittskanal 33 ist eine Einrichtung 23 zur Regulierung des Fluidflusses angeordnet.
  • An der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 ist die Rampe 11 angeordnet.
  • Zwischen Schalter 16 und der Rampenfläche 38 ist ein Stößelabschnitt 25 angeordnet, an dessen Längsseiten 39 sich ein elastischer Abschnitt 21 anschließt. Der Stößelabschnitt 25 und der elastische Abschnitt 21 werden von einem ringförmigen Dichtungsabschnitt 24 umgeben. Der Stößelabschnitt 25 befindet sich in einer Führung 40.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Filtergerätes 1 aus 1 entlang einer Linie VII-VII aus 2.
  • An der Filtergeräteoberseite 37 ist die Belüftungseinrichtung angebracht, die aus der Kugel 34 und der Kugelhalterung 35 besteht.
  • Die Filtereinrichtung 2 ist durch die Kappe 19 abgedeckt. An der Filtergeräteunterseite 36 befindet sich die Fluidaustrittsöffnung 6, in die der Fluidaustrittskanal 33 mündet. Im Inneren des Fluidaustrittskanals 33 ist die Einrichtung 23 zur Regulierung des Fluidflusses angeordnet.
  • An der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 ist ein Fluidkanal 27 angeordnet. Zwischen Fluidkanal 27 und Fluiddruckschalter 26 befindet sich der Stößelabschnitt 25. An der Stößellängsseite 39 ist der elastische Abschnitt 21 angeordnet. Der Stößelabschnitt 25 und der elastische Abschnitt 21 sind vom ringförmigen Dichtungsabschnitt 24 umgeben.
  • Üblicherweise besteht das Filtergerät 1 aus Kunststoff.
  • Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Zunächst muss das Filtergerät 1 zusammengesetzt werden.
  • Dazu wird die Filtereinrichtung 2 in die Filterhalterung 22 des Gehäuses 3 eingesetzt. Um dies zu erleichtern, weist das Filtergerät 1 eine Zentrierhilfe auf, bei der dem Gehäuse 3 und der Filtereinrichtung 2 jeweils Vorsprünge 9 und Aufnahmen 14 zugeordnet sind. Die an der Filtereinrichtung 2 an der Außenseite 29 der Austrittsöffnung 12, die sich an der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 befindet, angebrachten Vorsprünge 9 werden so in die Aufnahmen 14 des Gehäuses 3 eingesetzt, dass die Vorsprünge 9 und die Aufnahmen 14 ineinandergreifen.
  • Weiterhin sind an der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 Halteaufnahmen 10 angebracht, die als Bahnen ausgebildet sind. In diese Bahnen greifen die an der Innenseite 30 der Filterhalterung 22 angebrachten Zapfen 13 ein. Dabei ist der lichte Querschnitt der Bahnen 10 abschnittsweise geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Zapfen 13.
  • Durch Drehen um ca. 15° der Filtereinrichtung 2 rasten die Zapfen 13 in die Bahnen 10 ein. Dies ist ein sogenannter Bajonettverschluss, der eine sichere und leicht lösbare Verbindung zwischen der Filtereinrichtung 2 und dem Gehäuse 3 gewährleistet.
  • Durch das Verbinden der Filtereinrichtung 2 mit dem Gehäuse 3 drückt die an der Stirnseite 15 der Filtereinrichtung 2 angebrachte Rampe 11 mit der Rampenfläche 38 auf den Stößelabschnitt 25. Dadurch wird der Resetschalter 16, der zusammen mit einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung, dem Fluiddruckschalter 26, drei LEDs 4 und der Batterie 18 auf der Oberseite 32 der Platine 17 angeordnet ist, betätigt. Durch die gemeinsame Anordnung der Bauteile auf einer Platine können Kosten gespart werden. Durch das Betätigen des Schalters 16 wird die Zeitmesseinrichtung zurückgesetzt.
  • Der Stößelabschnitt 25 bildet zusammen mit dem elastischen Abschnitt 21, der an der Stößellängsseite 39 angebracht ist, und der ringförmigen Dichtungseinrichtung 24 eine Dichtungseinrichtung. Die Dichtungseinrichtung ist aus einem Stück hergestellt und besteht üblicherweise aus Silicon. Dies gewährleistet eine sichere Abdichtung, eine lange Lebensdauer und eine hohe Widerstandsfähigkeit, z.B. gegenüber aggressiven Stoffen, die evtl. im Wasser gelöst sind. Weiterhin werden durch das elastische Material Unebenheiten ausgeglichen, wodurch die Abdichtung noch verbessert wird.
  • Außerdem wird durch das Drücken des Schalters 16 die Warneinrichtung 4 aktiviert und eine LED 4 leuchtet z.B. in grün auf, wodurch signalisiert wird, dass die Filtereinrichtung 2 einsatzbereit ist.
  • Als nächstes wird die Kappe 19 aufgesetzt und mit dem Gehäuse 3 verschraubt. Jetzt muss das Filtergerät 3 noch mittels der Anschlusseinrichtung 7 an den Wasserhahn 8 angeschlossen werden.
  • Nach Öffnen des Wasserhahns 8 fließt das Wasser entweder ungefiltert durch die Fluidaustrittsöffnung 6 an der Gehäuseunterseite 31 heraus oder, falls der Druckknopf 28 betätigt wird, in das Filtergerät 1. Dieser Fall wird im folgenden näher beschrieben.
  • Zunächst fließt das Wasser am gedrückten Druckknopf 28 vorbei in den Fluidkanal 27. Durch den Wasserdruck auf den Stößelabschnitt 25 wird der Fluiddruckschalter 26 betätigt.
  • Der Stößelabschnitt 25 bildet zusammen mit dem elastischen Abschnitt 21, der an der Stößellängsseite 39 angebracht ist, und dem ringförmigen Dichtungsabschnitt 24, eine Dichtungseinrichtung aus Silicon, die aus einem Stück hergestellt wird. Um ein Verkanten bzw. Abgleiten des Stößelabschnitts 25 zu verhindern, befindet sich der Stößelabschnitt 25 in der zylinderförmigen Führung 40.
  • Solange der Fluiddruckschalter 26 durch den Wasserdruck betätigt wird, wird durch die nicht dargestellte Zeitmesseinrichtung die Durchflußzeit aufaddiert. Nach einer vom Hersteller festgelegten Zeit wird eine weitere, z.B. eine gelbe LED 4, aktiviert, die signalisiert, dass die Filtereinrichtung 2 demnächst ausgewechselt werden muss. Bei bekanntem Wasserdruck kann über die Durchflußzeit die Durchflußmenge ermittelt werden.
  • Nach einer weiteren vom Hersteller festgelegten Zeit wird z.B. eine rote LED 4 aktiviert, die anzeigt, dass die Filtereinrichtung 2 ausgewechselt werden muss.
  • Die LEDs 4 ermöglichen eine gute Ablesbarkeit auch im Dunkeln. Dadurch, dass keine Schriftzeichen oder Zahlen verwendet werden, ist ein weltweiter Einsatz des Filtergerätes 1 möglich. Denkbar wäre statt einer optischen Anzeige auch ein akustisches Signal, das die Notwendigkeit für das Auswechseln der Filtereinrichtung 2 anzeigt.
  • Nachdem das Wasser am Fluiddruckschalter 26 vorbeigeflossen ist, durchläuft es das Filterelement 20, wobei das Wasser gereinigt wird.
  • Danach fließt das Wasser in den Fluidaustrittskanal 33, in dem die Einrichtung 23, z.B. ein Perlator, zur Regulierung des Wasserflusses angeordnet ist. Damit kann die Form des Wasserstrahls beeinflußt werden. Weiterhin kann diese Einrichtung 23 zur Wassereinsparung dienen.
  • Daraufhin verlässt das gefilterte Wasser durch die Filterfluidaustrittsöffnung 5 an der Filtergeräteunterseite 36 das Filtergerät 1.
  • Um ein besseres Fliessen des Wassers im Filtergerät 1 zu ermöglichen, ist an der Filtergeräteoberseite 37 eine Belüftungseinrichtung, die aus der Kugel 34 und der Kugelhalterung 35 besteht, angeordnet.
  • Falls durch die Warneinrichtung 4 signalisiert wird, dass die Filtereinrichtung 2 ausgewechselt werden muss, muss durch Drehen der Filtereinrichtung 2 die Verbindung zwischen der Filtereinrichtung 2 und dem Gehäuse 3 gelöst werden.
  • Durch das Entfernen der Filtereinrichtung 2 vom Gehäuse 3 drückt die Rampe 11 nicht mehr mit der Rampenfläche 38 auf den Stößelabschnitt 25 und somit auch nicht mehr auf den Schalter 16, wodurch die Zeitmesseinrichtung zurückgesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Filtergerät beinhaltet weniger mechanische Bauteile als bisher üblich. Deshalb ist ein derartiges Filtergerät weniger störanfällig und kostengünstiger in der Herstellung.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Filtergerätes liegt in der universellen Einsetzbarkeit.
  • Durch die auf der Platine angeordnete Batterie ist das Filtergerät unabhängig von externen Stromquellen. Weiterhin kann es mittels der Anschlusseinrichtung leicht an einem Wasserhahn angeschlossen werden. Damit kann durch das erfindungsgemäße Filtergerät die Wasserqualität auch auf Reisen verbessert werden.
  • Durch die Verwendung von LEDs kann der Zustand der Filtereinrichtung leicht abgelesen werden. Da keine Schriftzeichen verwendet werden, ist ein weltweiter Einsatz des Filtergerätes möglich.

Claims (34)

  1. Filtergerät (1), insbesondere zur Reinigung von Fluiden, mit einer austauschbaren Filtereinrichtung (2) und einem Gehäuse (3) mit einer Filterhalterung (22), wobei die Filtereinrichtung (2) zur Durchführung wenigstens eines Filtervorganges durch die Filterhalterung (22) am Gehäuse (3) lösbar befestigbar ist, und mit einer Warneinrichtung (4), die es dem Benutzer ermöglicht Rückschlüsse auf den Zustand der Filtereinrichtung (2) zu ziehen, wobei eine elektronische und/oder elektromechanische Steuerungseinrichtung vorhanden ist, mit der die Warneinrichtung (4) steuerbar ist und die wenigstens einen Schalter (16) aufweist und die Filtereinrichtung (2) eine Betätigungseinrichtung (11) aufweist, mit der beim Austauschen der Filtereinrichtung (2) der Schalter (16) durch Relativbewegung von Schalter (16) und Filtereinrichtung (2) zueinander betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe (11) aufweist, die während des Überführens der Filtereinrichtung (2) in das Gehäuse (3) mittels eines Stößelabschnitts (25) im Gehäuse (3) den Schalter (16) betätigt.
  2. Filtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (2) und das Gehäuse (3) während des Filterns formschlüssig verbunden sind.
  3. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergerät (1) wenigstens eine Zentrierhilfe aufweist, bei der dem Gehäuse (3) und der Filtereinrichtung (2) jeweils Vorsprünge (9) und Aufnahmen (14) zugeordnet sind, wobei zumindest während des Montierens der Filtereinrichtung (2) die einander zugeordneten Vorsprünge (9) und Aufnahmen (14) ineinander greifen.
  4. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) oder an der Filtereinrichtung (2) Haltevorsprünge (13) und an der Filtereinrichtung (2) oder am Gehäuse (3) den Haltevorsprüngen (13) zugeordnete Halteaufnahmen (10) vorgesehen sind und bei montierter Filterein richtung (2) die Haltevorsprünge (13) in die Halteaufnahmen (10) zum Erzeugen einer Verbindung zwischen Filtereinrichtung (2) und Gehäuse (3) eingreifen.
  5. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahmen (10) als Bahnen ausgebildet sind in denen die zugeordneten Haltevorsprünge (13) abgleiten.
  6. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (13) als Zapfen ausgebildet sind, die in die zugeordneten Halteaufnahmen (10) eingreifen.
  7. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahmen (10) an der Filtereinrichtung (2) und die Haltevorsprünge (13) am Gehäuse (3) angeordnet sind.
  8. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung vorhanden ist, so dass in einer montierten Stellung der Filtereinrichtung die Filtereinrichtung und das Gehäuse gegeneinander verrastet sind.
  9. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rasteinrichtung abschnittsweise der lichte Querschnitt der Bahn (10) geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Zapfens (13) ist.
  10. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahmen (10) und die Haltevorsprünge (13) einen Bajonettverschluss bilden.
  11. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung (4) mindestens eine optische Anzeige aufweist.
  12. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung mindestens eine LED (4) aufweist.
  13. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung und der Schalter (16) auf einer gemeinsamen Platine (17) angeordnet sind.
  14. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen weiteren Schalter (26) aufweist.
  15. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (18) auf der Platine (17) angeordnet ist.
  16. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Steuerungseinrichtung eine elektronische Zeitmesseinrichtung aufweist.
  17. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Betätigen des Schalters (16) ein Rücksetzen der Zeitmesseinrichtung bewirkt wird.
  18. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinrichtung einen durch Beaufschlagen mit Fluiddruck betätigbaren Fluiddruckschalter (26) aufweist.
  19. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Einrichtung (23) zur Regulierung eines Fluidflusses, der aus dem Filtergerät (1) austritt, aufweist.
  20. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergerät (1) eine Anschlusseinrichtung (7) für einen Wasserhahn (8) aufweist.
  21. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungseinrichtung zwischen der Betätigungseinrichtung (11) und dem Schalter (16) vorgesehen ist.
  22. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungseinrichtung zwischen Fluiddruckschalter (26) und Fluidkanal vorgesehen ist.
  23. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung aus einem elastischen Material besteht.
  24. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein Elastomer ist.
  25. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material Silikon ist.
  26. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung einen ringförmigen Dichtungsabschnitt (24) aufweist.
  27. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung den Stößelabschnitt (25) zum Betätigen des Schalters (16, 26) aufweist.
  28. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Abschnitt (21) zwischen Stößelabschnitt (25) und Dichtungsabschnitt (24) vorhanden ist.
  29. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung für den Stößelabschnitt (25) vorhanden ist.
  30. Filtergerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zylinderförmig ist.
  31. Filtereinrichtung, insbesondere zur Reinigung von Fluiden, die zur Durchführung wenigstens eines Filtervorganges an einer Filterhalterung (22) eines Gehäuses (3) lösbar befestigbar ist und die Filtereinrichtung (2) aufnahmeseitig mindestens eine Betä tigungseinrichtung (11) zum Betätigen eines Schalters (16) einer elektronischen und/oder einer elektromechanischen Steuerungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung wenigstens eine Rampe (11) aufweist, die während des Überführens der Filtereinrichtung (2) in das Gehäuse (3) mittels eines Stößelabschnitts (25) im Gehäuse (3) den Schalter (16) betätigt.
  32. Filtereinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (2) ein Filterelement (20) und eine Kappe (19) aufweist, wobei das Filterelement (20) von der Kappe (19) umgeben ist.
  33. Filtereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (11) stirnseitig angeordnet ist.
  34. Filtereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Rampenfläche (38) abschnittsweise in Umfangsrichtung und in einer Axialrichtung der Filtereinrichtung (2) erstreckt.
DE10216847A 2002-04-16 2002-04-16 Filtergerät und Filtereinrichtung Expired - Fee Related DE10216847B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216847A DE10216847B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Filtergerät und Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216847A DE10216847B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Filtergerät und Filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216847A1 DE10216847A1 (de) 2003-11-13
DE10216847B4 true DE10216847B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=29224502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216847A Expired - Fee Related DE10216847B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Filtergerät und Filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216847B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029634A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-26 Aqua Carat Gmbh Ig Anschlussstück für ein Wasserbehandlungsgerät an einen Wasserhahn
DE102004044302B4 (de) * 2004-09-10 2010-05-27 Grohe Ag Einrichtung zur Überwachung und Anzeige der Gebrauchsdauer eines Wasserfilters
DE102005011763A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Aqua Carat Gmbh Anschlussstück für eine Wasserbehandlungseinheit
DE102022117115A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, Filterelement und Verwendung eines Filterelements in einem Flüssigkeitsfilter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089144A (en) * 1989-12-08 1992-02-18 Nartron Corporation Filter condition indicator having moveable sensor and aggregate flow counter
US5527451A (en) * 1994-03-08 1996-06-18 Recovery Engineering, Inc. Water treatment device with volume totalization valve
EP0880986A2 (de) * 1997-05-16 1998-12-02 Everpure, Inc. Wasserfilter mit druckmittelbetätigtem Strömungswächter
US6284129B1 (en) * 1997-08-08 2001-09-04 Water Pik, Inc. Water treatment device with volumetric and time monitoring features

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089144A (en) * 1989-12-08 1992-02-18 Nartron Corporation Filter condition indicator having moveable sensor and aggregate flow counter
US5089144B1 (en) * 1989-12-08 1996-11-12 Nartron Corp Filter condition indicator having moveable sensor and aggregate flow counter
US5527451A (en) * 1994-03-08 1996-06-18 Recovery Engineering, Inc. Water treatment device with volume totalization valve
EP0880986A2 (de) * 1997-05-16 1998-12-02 Everpure, Inc. Wasserfilter mit druckmittelbetätigtem Strömungswächter
US6284129B1 (en) * 1997-08-08 2001-09-04 Water Pik, Inc. Water treatment device with volumetric and time monitoring features

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216847A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640115C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE69533177T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE102006039826B4 (de) Filtervorrichtung, Filterelement sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
DE2626008B2 (de) Luftreiniger
EP1957176B1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem dorn für ablauf
DE102014000281A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
DE102004008879A1 (de) Filtervorrichtung
DE10216847B4 (de) Filtergerät und Filtereinrichtung
EP1159998B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
EP2234690B1 (de) Filteranlage
DE112014000535T5 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
WO1996038671A1 (de) Druckluftwartungsgerät
EP2675544B1 (de) Filtereinheit und verfahren zum betreiben der filtereinheit
EP1093840A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil
DE102004044302B4 (de) Einrichtung zur Überwachung und Anzeige der Gebrauchsdauer eines Wasserfilters
EP1560636A1 (de) Fluesigkeitsfilter, insbesondere oelfilter fuer kraftfahrzeuge
DE102006003551A1 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung
DE102012016041A1 (de) Filtergerät zum Filtern von Druckluft
EP2854985B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE102005011960A1 (de) Wasserarmatur
DE102005003276B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit für eine Wasserauslaufarmatur
EP1984091A1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
DE19610378C1 (de) Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad eines von einem Fluid, insbesondere von Luft, durchströmten Filters
EP1356854B1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WATER-PLANET GMBH, 32425 MINDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101