DE19746179C2 - Druckluftwartungseinheit - Google Patents

Druckluftwartungseinheit

Info

Publication number
DE19746179C2
DE19746179C2 DE19746179A DE19746179A DE19746179C2 DE 19746179 C2 DE19746179 C2 DE 19746179C2 DE 19746179 A DE19746179 A DE 19746179A DE 19746179 A DE19746179 A DE 19746179A DE 19746179 C2 DE19746179 C2 DE 19746179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
compressed air
modules
maintenance unit
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746179A1 (de
Inventor
Kurt Stoll
Michael Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19746179A priority Critical patent/DE19746179C2/de
Priority to EP98114404A priority patent/EP0909898B1/de
Priority to DE59810702T priority patent/DE59810702D1/de
Priority to KR1019980041604A priority patent/KR100300619B1/ko
Priority to HU9802244A priority patent/HU223031B1/hu
Priority to US09/173,221 priority patent/US6169338B1/en
Publication of DE19746179A1 publication Critical patent/DE19746179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746179C2 publication Critical patent/DE19746179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckluftwartungseinheit nach der Gattung des Anspruchs 1.
Bei einer aus der WO 96/38 671 A1 oder der DE 295 09 073 U1 be­ kannten Druckluftwartungseinheit dieser Art besitzt das Überwa­ chungsmodul an der Unterseite Steckeranschlüsse für Stecker von Übertragungsleitungen, die zu den übrigen Modulen führen, um Sensorsignale dieser Module dem Überwachungsmodul zuzuführen. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß insbesondere bei einer großen Zahl von aneinandergereihten Modulen an der Unterseite ein Kabelgewirr entsteht, das noch größer wird, wenn durch das Überwachungsmodul zusätzlich noch Aktoren in den Mo­ dulen gesteuert werden sollen. Da jeder Steckeranschluß einem bestimmten Kabel eines der angeschlossenen Module zugeordnet ist, führt ein falsches Einstecken zu Fehlfunktionen. Will man, was vorgesehen und möglich ist, nachträglich eine andere Anord­ nung von Modulen wählen, d. h. beispielsweise ein zusätzliches Modul zwischenschalten, so stimmen die Kabellängen nicht mehr und die Kabel müssen ersetzt bzw. verkürzt oder verlängert wer­ den. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil darin, daß von vorneherein am Überwachungsmodul die maximal mögliche Zahl von Steckeranschlüssen vorgesehen sein muß, da sonst Erweiterungen durch weitere Module nicht möglich wäre. Da jedoch häufig nur eine geringere Zahl von Modulen gewählt wird, ist diese auswen­ dige Steckeranschlußanordnung unnötig teuer und platzaufwendig. Zusätzliche Module, die ursprünglich nicht vorgesehen waren und für die kein Steckeranschluß vorhanden ist, können nicht ange­ baut werden, selbst nicht bei einer Umprogrammierung oder Schaltungsänderung des Überwachungsmoduls.
Aus der DE 42 30 414 C2 oder dem Fachbuch "Bussysteme", Färber, G., 2. Auflage, München, R. Oldenbourg Verlag, 1987, Seiten 33 bis 34 sind zwar Bussysteme bekannt, beispielsweise zum Schal­ ten von Ventilantrieben, bei denen die Teilnehmer über Steck­ verbindungen anschließbar sind, jedoch handelt es sich um vor­ gefertigte starre Einheiten, die an die Zahl der anzuschließen­ den und zu steuernden Einheiten angepaßt ist. Eine Erweiterung ist nur mit großem Aufwand möglich und eine Verringerung von Einheiten führt zu einer Nichtbesetzung von Steckplätzen, ohne daß die Größe der Gesamtanordnung verringert würde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Druckluftwartungseinheit der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß praktisch eine beliebige Zahl von Modulen va­ riabel nach Art eines Baukastensystems angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Druckluftwartungseinheit können die einzelnen Module zunächst in beliebiger und gewünschter Reihen­ folge und Zahl aneinandergereiht werden. Zur elektrischen Ver­ bindung dient lediglich die als Busleitungsleiste ausgebildete Busleitung des Bussystems, die fehlerhafte Verbindungen aus­ schließt, da alle Module in gleicher Weise parallel miteinander verbunden werden. Eine Anpassung von Leitungen ist ebenfalls nicht erforderlich, da die Busleitungsleiste von Modul zu Modul weitergeführt werden kann, unabhängig von der Reihenfolge der Module. Beim Anschluß eines weiteren Moduls wird dieses jeweils nur mit dem direkten Nachbarmodul verbunden. Direkte Verbindun­ gen zum Überwachungsmodul sind beim erfindungsgemäßen Bussystem nicht erforderlich. Eine flexible und einfache Anpassung im Hinblick auf Veränderungen der Reihenfolge und Erweiterung der Modulanordnung gewährleistet die aus einzelnen Leistenelementen bestehende Busleitungsleiste. Bei jeder Erweiterung muß nur ein weiteres Leistenelement an die Busleitungsleiste angefügt wer­ den, wobei z. B. bei gleicher Breite der Module alle Leistenele­ mente identisch sein können. Auf diese Weise ist eine schnel­ lere und absolut sicherere elektrische Verbindung zwischen den Modulen möglich, wobei die Busleitungsleiste bei einem Wechsel der Reihenfolge der Module unverändert bleiben kann und ledig­ lich ein Umstecken erforderlich ist. Am Überwachungsmodul ist nur ein Busleitungsanschluß erforderlich, unabhängig davon, wieviele Module angeschlossen werden. Die Zahl der Module kann daher auch beliebig erweitert werden, wobei bei einem neuen Mo­ dul, das bisher nicht vorgesehen war, lediglich eine Umprogram­ mierung der Zentraleinheit erforderlich sein könnte.
Zur einfachen Handhabung und Montage sind die Module ein­ schließlich des Überwachungsmoduls mit elektrischen Steckein­ richtungen zum Einstecken der dadurch die Busteilnehmerstatio­ nen aller Module und die Zentraleinheit miteinander verbinden­ den und mit entsprechenden Gegensteckeinrichtungen versehenen Busleitungsleiste ausgestattet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Druckluftwartungseinheit möglich.
In vorteilhafter Weise sind die Zentraleinheit und/oder die Busteilnehmerstationen in separaten Gehäuse angeordnet und diese an den Modulgehäusen der Module ansteckbar, so daß eine Reihenanordnung gebildet wird. Hierdurch kann nahezu das ge­ samte Bussystem vor oder nach der mechanischen Montage ange­ steckt und einzelne Busteilnehmerstationen leicht ausgewechselt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Module in sehr einfachen Ausführungen auch ohne Bussystem ausgeliefert werden, indem einfach die separaten Gehäuse entfallen.
Vorzugsweise sind die separaten Gehäuse wenigstens der Busteil­ nehmerstationen mit den elektrischen Steckeinrichtungen zum Einstecken der Busleitung versehen. Hierdurch kann auch die Busleitungsleiste durch einfaches Einstecken nach der mechani­ schen Montage angebracht und jederzeit ganz oder teilweise aus­ gewechselt werden. Auch bei einer Änderung der mechanischen Reihenfolge der Module oder bei einer Erweiterung durch weitere Module kann die Busleitungsleiste durch einfaches Umstecken so­ fort wider funktionsbereit gemacht werden, ohne daß irgendwel­ che Fehlverbindungen möglich wären.
Die separaten Gehäuse sind weiterhin zweckmäßigerweise mit zu­ sätzlichen elektrischen Steckeinrichtungen für Steckverbindun­ gen mit Aktoren und/oder Sensoren des jeweiligen Moduls verse­ hen.
In vorteilhafter Weise verbindet jedes der einzelnen Leisten­ elemente die Steckeinrichtungen zweier benachbarter Module mit­ einander und jede Steckeinrichtung ist zur Aufnahme von zwei Gegensteckeinrichtungen zweier aneinandergereihter Leistenele­ mente ausgebildet. Dabei sind die Leistenelemente im einge­ steckten Zustand zweckmäßigerweise miteinander verzahnt, um eine mechanisch und dadurch auch elektrisch stabilere Anordnung zu erreichen.
Zur Erzielung eines besonders variablen Systems zum Aufbau von Modulen und der Druckluftwartungseinheit sind die Modulgehäuse wenigstens der mit Busteilnehmerstationen versehenen Module je­ weils an zwei gegenüberliegenden Seiten zur Befestigung und/oder Aufnahme von für die jeweilige Modulfunktion erforder­ lichen Bauteilen und/oder von Abdeckelementen ausgebildet. Da­ durch können im Prinzip alle Module auf demselben Modulgehäuse basieren, an das jeweils solche Bauteile angesteckt oder auf andere Weise befestigt werden. Somit können nicht nur die elek­ tronischen Komponenten, sondern auch die mechanischen bzw. pneumatischen Komponenten auf einfache Weise an jeweils gleiche Modulgehäuse angesteckt oder sonstwie befestigt werden.
In vorteilhafter Weise sind auch die für die jeweilige Modul­ funktionen erforderlichen Bauteile wenigstens teilweise mit elektrischen Gegensteckeinrichtungen für die Aktoren und/oder Sensoren dieses jeweiligen Bauteils versehen, wobei beim An­ bringen dieses Bauteils an ein Modulgehäuse die Gegensteckein­ richtung eine Steckverbindung mit der zusätzlichen Steckein­ richtung des am Modulgehäuse angebrachten separaten Gehäuses automatisch herstellt. Somit entfallen Arbeits- und Montagevor­ gänge zur gesonderten Verbindung der Aktoren und Sensoren mit den Busteilnehmerstationen.
Aktoren, die durch die Zentraleinheit über das Bussystem ge­ steuert werden, sind beispielsweise Ventile und/oder Heizein­ richtungen oder steuerbare Druck- oder Durchflußregler.
Das Überwachungsmodul besitzt zweckmäßigerweise eine Anschluß­ vorrichtung und eine entsprechende Schnittstelle zum Anschluß der Zentraleinheit an ein externes Bussystem. Dadurch können die Funktionen und Aktivitäten der Druckluftwartungseinheit von außen, beispielsweise durch einen Zentralrechner beeinflußt werden. Dieser kann auch zusätzliche Überwachungsfunktionen übernehmen, um beispielsweise sämtliche Durckluftwartungsein­ heiten einer Anlage oder eines Gebäudes zentral überwachen und/oder steuern.
In einer ersten Ausführungsform ist das Überwachungsmodul mit Anzeige- und Bedienungselementen versehen. Alternativ hierzu kann das Überwachungsmodul auch in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eine Diagnose- und Bedienungsschnittstelle zum Anschluß eines zu einer räumlich entfernt angeordneten Anzeige und Bedienungsvorrichtung führenden Kabels aufweisen. Hierdurch ist eine Fernbedienung bzw. Ferndiagnose in vorteilhafter Weise realisierbar, zumal derartige Druckluftwartungseinheiten oft an schwer zugänglichen Stellen angeordnet sind, bei denen das Ab­ lesen von Anzeigeelementen und die Betätigung von Bedienungs­ elementen relativ schwierig durchführbar ist.
In einer besonders variablen Ausgestaltung des Überwachungsmo­ duls ist ein an einem Steck- oder Montageplatz des Überwa­ chungsmoduls anbringbares, an- oder einsteckbares Ausrüstele­ ment vorgesehen, das mit den Anzeige- und Bedienungselementen und/oder mit der Diagnose- und Bedienungsschnittstelle versehen ist. Unterschiedlich ausgestattete Ausrüstelemente oder sogar Abdeckelemente können somit alternativ an dem Steck- oder Mon­ tageplatz angebracht werden.
Als Bussystem eignet sich insbesondere ein serielles oder par­ alleles Bussystem.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer aus vier Modu­ len einschließlich eines Überwachungsmoduls ausge­ stattete Druckluftwartungseinheit als Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung durch die vier aneinan­ dergereihten Modulgehäuse der in Fig. 1 dargestell­ ten Druckluftwartungseinheit, wobei jeweils in sepa­ raten Gehäusen angeordnete Busteilnehmerstationen an­ gesteckt sind, die durch eine Busleitungsleiste ver­ bunden sind,
Fig. 3 eine schematische Blockdarstellung einer aus vier Mo­ dulen aufgebauten Druckluftwartungseinheit und
Fig. 4 ein mit verschiedenen Ausrüstelementen verbindbares Überwachungsmodul.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel einer Druckluftwartungseinheit ist ein Überwachungsmodul 10 mit drei weiteren Modulen 11 bis 13 in einer Reihenanordnung verbunden. Das Modul 11 ist als Schaltventilmodul ausgebildet und besitzt ein Schaltventil 20, um die eingangsseitig zuge­ führte Druckluft in nicht näher dargestellter Weise durchlassen oder absperren zu können. Das Modul 12 ist als Druckreglermodul ausgebildet, um einen gewünschten, vorzugebenden Druck einstel­ len zu können. Das teilweise geschnitten dargestellte und in zwei Teile aufgetrennte Modul 13 ist als Filtermodul ausgebil­ det.
Die vier Module 10 bis 13 können auch in anderer Reihenfolge miteinander verbunden werden, wobei auch noch weitere in ihrer Funktion an sich bekannte Module angesetzt werden können, wie ein Softstartmodul zum gesteuerten Druckaufbau, ein Ölermodul zur definierten Ölzugabe oder ein Durchflußmessermodul zur Mes­ sung des Luftdurchsatzes. Beispielsweise ist es auch möglich, mehrere Modulfunktionen in einem Modul unterzubringen, bei­ spielsweise ein kombiniertes Druckregler/Filtermodul.
Die Module 10 bis 13 bestehen im wesentlichen aus je einem ein­ heitlichen Modulgehäuse 15 bis 18, das oben und unten offen ist, wie dies beispielsweise beim geschnitten dargestellten Mo­ dulgehäuse 18 erkennbar ist. Die jeweils benachbarten Modulge­ häuse 15 bis 18 liegen mit einer Seite aneinander und sind mit nur schematisch dargestellten Befestigungseinrichtungen 19 mit­ einander verbunden. Solche Befestigungseinrichtungen 19 können beispielsweise Schwalbenschwanzführungen mit Klemm- oder Schraubstücken, Schraubverbindungen, Rastverbindungen, Klemm­ verbindungen oder Verbindungen gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik sein. Ein nicht dargestellter Luftkanal verläuft quer durch die miteinander verbundenen Modulgehäuse 15, 18, derart, daß der Luftstrom an den an den gegenüberlie­ genden Öffnungen der Modulgehäuse 15 bis 18 angeschlossenen oder eingesteckten Einrichtungen vorbeigeführt oder durch diese hindurchgeführt wird. Die Modulgehäuse 15 bis 18 weisen hierzu an den gegenseitigen Befestigungsseiten nicht dargestellte Ver­ bindungsöffnungen auf, die bei der Montage der Modulgehäuse 15 bis 18 aneinander dichtend miteinander verbunden werden.
An der oberen Öffnung des Modulgehäuses 16 des als Schaltven­ tilmodul ausgebildeten Moduls 11 ist ein Schaltventil 20 ange­ ordnet, um den Durchgang der durchströmenden Luft unterbrechen zu können. Die untere Öffnung ist durch eine Abdeckung 21 ver­ schlossen. Beim Überwachungsmodul 10 ist unten ein Gehäuse 22 für elektronische Komponenten angebracht, während die Oberseite des entsprechenden Modulgehäuses 15 verschlossen ist. Dies kann durch ein geschlossenes Modulgehäuse 15 erfolgen, das insoweit von den übrigen Modulgehäusen 16 bis 18 abweicht, oder durch eine Abdeckung. An der Vorderseite des Modulgehäuses 15 ist eine Anzeige- und Bedienungsplatte 23 mit einem Display 24 und Bedienungselementen 25 angesteckt bzw. eingerastet. Diese An­ zeige- und Bedienungsplatte 23 kann durch Betätigung eines Entrastungselements 26 entrastet und abgenommen werden. Dies wird in Verbindung mit Fig. 4 noch näher erläutert.
Beim als Druckreglermodul ausgebildeten Modul 12 ist das Modul­ gehäuse 17 unten verschlossen, während oben eine einstellbare Druckreglereinheit 27 eingesetzt ist. Diese besitzt einen Dreh­ knopf 28 zum Einstellen des gewünschten Drucks. Dieser kann auch alternativ oder zusätzlich durch das Überwachungsmodul 10 gesteuert oder geregelt werden.
Beim als Filtermodul ausgebildeten Modul 13 wird die obere Öff­ nung des Modulgehäuses 18 durch eine nicht dargestellte Abdec­ kung verschlossen, während von unten her eine Filtereinheit 29 eingesetzt wird zur Filterung der durchströmenden Luft. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel weist diese Filtereinheit 29 einen Bajonettverschluß 30 auf, der durch einen Öffnungshebel 31 wieder geöffnet werden kann, jedoch sind hier auch andere bekannte Befestigungseinrichtungen möglich. Zur Wandbefestigung der Druckluftwartungseinheit dienen zwei an der Wand befestig­ bare Haltevorrichtungen 32, die in nicht näher dargestellter Weise mit der Druckluftwartungseinheit verbunden sind, bei­ spielsweise verschraubt oder verrastet. Diese Haltevorrichtun­ gen 32 tragen auch eine horizontal angeordnete Halteschiene 33.
Die Vorderseiten der Modulgehäuse 16 bis 18 tragen Abdeckblen­ den 34, die in ihrer Gestalt der Anzeige- und Bedienungsplatte 23 angepaßt sind. An den Rückseiten der Modulgehäuse 15 bis 18 sind insbesondere gemäß Fig. 2 zusätzliche Gehäuse 35 bis 38 angesteckt bzw. verrastet. Die zusätzlichen Gehäuse 36 bis 38 enthalten je eine Busteilnehmerstation eines Bussystems, das als serielles Bussystem ausgebildet ist. Prinzipiell wäre auch ein paralleles Bussystem denkbar. Das am Überwachungsmodul 10 angesteckte zusätzliche Gehäuse 35 enthält eine Zentraleinheit 40 des Bussystems. Die Busteilnehmerstationen 39 und die Zen­ traleinheit 40 sind untereinander über eine eine mehradrige Busleitung 41 enthaltende Busleitungsleiste 42 miteinander ver­ bunden. Diese Busleitungsleiste 42 besteht aus einzelnen Lei­ stenelementen 43, die jeweils an ihren Enden Gegensteckeinrich­ tungen 44 aufweisen, die in entsprechende Steckeinrichtungen 45 der zusätzlichen Gehäuse 35 bis 38 einsteckbar ausgebildet sind. Von der Zentraleinheit 40 und den Busteilnehmerstationen 39 sind in Fig. 2 zur Vereinfachung nur die entsprechenden Platinen 46, 47 ohne die darauf befindlichen Elektronikbauteile dargestellt. Je zwei Steckeinrichtungen 45 sind auf den Plati­ nen 46, 47 so angeordnet, daß zwei aneinanderstoßende Leisten­ elemente 43 eingesteckt werden können. Diese beiden Steckein­ richtungen 45 sind über eine Busleitung auf den Platinen 46, 47 jeweils miteinander verbunden, so daß die Busleitung insgesamt beim Anstecken eines weiteren Leistenelements 43 entsprechend weitergeführt wird. Im eingesteckten Zustand sind die Leisten­ elemente 43 über Verzahnungen 48 miteinander verzahnt.
In Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das angesetzte Gehäuse 35 auch einstückig mit dem Modulgehäuse 15 verbunden sein. Weiterhin könnte in alternativer Ausgestaltung die Zentraleinheit 40 auch im Gehäuse 22 untergebracht sein, wobei dann die Platine 46 nur zur elektrischen Signalübertra­ gung eingerichtet ist. Die Leistenelemente 43 bzw. die Buslei­ tungsleiste 42 ist an der Halteschiene 33 angesteckt bzw. ange­ rastet. Hierzu dienen Rastnasen 49. In einer einfacheren Aus­ führung kann selbstverständlich auch auf die Rastnasen 49 und die Halteschienen 33 verzichtet werden.
Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild zeigt schematisch die elektrische Verbindung der Busteilnehmerstationen 39 und der Zentraleinheit 40 miteinander über die Busleitung 41 bzw. die Leistenelemente 43 der Busleitungsleiste 42. Im Modul 11 ist das Schaltventil 20 als Aktor mit der Busteilnehmerstation 39 verbunden. Hierdurch kann dieses Schaltventil 20 von der Zentraleinheit 40 aus gesteuert werden.
An die Busteilnehmerstation 39 im als Filtermodul ausgebildeten Modul 13 sind ein Kondensat-Füllstandsensor 50, ein Kondensat- Ablaßventil 51, ein Temperatursensor 52 und eine Heizeinrich­ tung 53 angeschlossen. Hierdurch kann der Kondensat-Füllstand automatisch in der Zentraleinheit 40 erfaßt und das Kondensat- Ablaßventil 51 automatisch betätigt werden, wenn ein maximal zulässiger Füllstand überschritten ist. Über den Temperatursen­ sor 52 und die Heizeinrichtung 53 kann die Temperatur im Modul 12 erfaßt bzw. geregelt werden.
Dieses als Filtermodul ausgebildete Modul 13 kann auch als kom­ biniertes Filterregler-Modul ausgebildet sind, d. h., dieses Mo­ dul stellt eine Kombination der Module 12 und 13 gemäß in Fig. 1 und 2 dar, wobei unten am entsprechenden Modulgehäuse die Filtereinheit 29 und oben die Druckreglereinheit 27 montiert ist.
Als weiteres, bisher nicht beschriebenes Modul 14 ist ein Öler­ modul angeschlossen. An die Busteilnehmerstation 39 dieses Mo­ duls 14 sind ein Ölfüllstands-Sensor 54, ein Öl-Nachfüllventil 55, ein Temperatursensor 56 und eine Heizeinrichtung 57 ange­ schlossen. Hier wird entsprechend durch die Zentraleinheit 40 der Ölstand überwacht und bei Bedarf das Öl-Nachfüllventil 55 zum Nachfüllen von Öl geöffnet. Durch den Temperatursensor 56 und die Heizeinrichtung 57 sind in entsprechender Weise eine Temperaturerfassung und -regelung möglich.
An die Zentraleinheit 40 im Überwachungsmodul 10 ist ein Druck­ sensor 58, eine Diagnoseschnittstelle 59, eine als CP/CAN-In­ terface ausgebildete Schnittstelle 60 sowie ein Versorgungs­ netzteil 61 angeschlossen. Über einen externen Anschluß 70 wird das Versorgungsnetzteil 61 mit einer Versorgungsspannung ver­ sorgt und gleichzeitig wird die Schnittstelle 60 mit einem ex­ ternen Bussystem verbunden, sofern ein solches vorhanden und eine Verbindung mit der Zentraleinheit 40 gewünscht wird. Die Spannungsversorgung der elektronischen und elektrischen Ein­ richtungen in den Modulen 11 bis 14 erfolgt über nicht darge­ stellte Versorgungsleitungen, die parallel zur Busleitung 41 verlaufen, wobei die Verbindungen in entsprechender Weise mit­ tels der Busleitungsleiste 42 hergestellt werden. Die Digagno­ seschnittstelle 59 wird in Verbindung mit Fig. 4 noch näher erläutert. Der Drucksensor 58 dient zur Erfassung des Drucks, wobei dieser Drucksensor 58 auch im Druckreglermodul oder in einem kombinierten Filterreglermodul angeordnet sein kann.
Die Verbindung der Aktoren und Sensoren und optional auch der Schnittstellen erfolgt gemäß Fig. 1 dadurch, daß die an die Modulgehäuse 15 bis 18 an- oder einsteckbaren Ausrüstelemente, wie das Schaltventil 20 oder die Filtereinheit 29 mit elektri­ schen Gegensteckeinrichtungen 62 versehen sind, die beim An- oder Einstecken bzw. Befestigen am jeweiligen Modulgehäuse 15 bis 18 in Steckeinrichtungen 63 der zusätzlichen Gehäuse 35 bis 38 eingesteckt werden, so daß automatisch die elektrische Ver­ bindung zwischen den Aktoren und den Sensoren einerseits und der zugeordneten Busteilnehmerstation 39 andererseits herge­ stellt wird. Hierzu sind die Platinen 47 oben und unten mit solchen Steckeinrichtungen 63 versehen, wobei in einer einfa­ cheren Ausführung auch nur eine solche Steckeinrichtung vorge­ sehen sein könnte. Dasselbe gilt auch für das Überwachungsmodul 10, wo das Gehäuse 22 mit einer derartigen Gegensteckeinrich­ tung 62 (nicht erkennbar) versehen ist, die beim Anstecken an das Modulgehäuse 15 mit einer Steckeinrichtung 63 des zusätzli­ chen Gehäuses 35 elektrisch verbunden wird, unabhängig davon, ob das zusätzliche Gehäuse 35 einstückig mit dem Modulgehäuse 15 verbunden oder als separates Gehäuse ausgebildet ist. Die elektrische Verbindung der Anzeige- und Bedienungsplatte 23 mit dem Überwachungsmodul 10 kann in derselben Weise erfolgen.
Selbstverständlich können auch die zusätzlichen Gehäuse 36 bis 38 entsprechend einstückig mit den zugeordneten Modulgehäusen 16 bis 18 verbunden sein.
In Fig. 4 ist das Überwachungsmodul 10 und die Anzeige- und Bedienungsplatte 23 schematisch dargestellt. Wie bereits be­ schrieben, dann diese Anzeige- und Bedienungsplatte 23, die auch boxartig ausgebildet sein kann, an einen entsprechenden Steckplatz 64 bzw. in eine entsprechende Steckausnehmung an- oder eingesteckt oder gemäß Fig. 1 lösbar eingerastet werden. Damit sind gleichzeitig die elektrischen Verbindungen zur Zen­ traleinheit 40 hergestellt. Auf dem Display 24 können die er­ faßten Parameter in den Modulen angezeigt und überwacht werden. Die kann automatisch oder mittels der Bedienungselemente 25 er­ folgen. Mit Hilfe dieser Bedienungselemente 25 können auch Grenzwertevorgaben verändert und/oder auch direkt Steuerbefehle für Aktoren eingegeben werden. Weiterhin sind prinzipiell auch Umprogrammierungen der Zentraleinheit 40 möglich.
Anstelle der Anzeige und- und Bedienungsplatte 23 kann auch ein mit der Diagnoseschnittstelle 59 versehenes Steckelement 65 an­ gebracht werden. Dieses kann über eine Leitung 66 auch mit ei­ nem örtlich entfernten Steckteil 67 verbunden werden, an das die Anzeige- und Bedienungsplatte 23 ansteckbar ist. Auf diese Weise kann die Überwachung und Bedienung der Druckluftwartungs­ einheit auch von einer entfernten Stelle aus erfolgen und die Druckluftwartungseinheit selbst besitzt keine Anzeige- und Be­ dienungsvorrichtung mehr. Anstelle des Steckteils 67 und der Anzeige- und Bedienungsplatte 23 kann selbstverständlich auch eine alternativ ausgestaltete Anzeige- und Bedienungseinheit an der räumlich von der Druckluftwartungseinheit entfernten Stelle treten.
Sind keinerlei Anzeige- und Bedienungsvorgänge erforderlich, so kann der Steckplatz 64 auch mit einer entsprechend geformten Blende 68 ausgefüllt bzw. abgedeckt werden.
Die Schnittstelle 60 kann ebenfalls in einem Steckelement 69 angeordnet sein, das gemäß Fig. 4 unten an das Überwachungsmo­ dul 10 ansteckbar ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch andere Anbringorte realisierbar.

Claims (14)

1. Druckluftwartungseinheit, die aus mehreren in belie­ biger Reihenfolge aneinander befestigbaren, mit Modulgehäusen versehenen Modulen, wie Druckregler, Filter, Öler oder derglei­ chen besteht, mit einem Überwachungsmodul für die anderen Mo­ dule, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Module (10 bis 14) miteinander verbindende Busleitung (41) eines Bussystems vorge­ sehen ist, daß das auch Steuerfunktionen ausführende Überwa­ chungsmodul (10) mit einer Zentraleinheit (40) des Bussystems und die übrigen Module (11 bis 14) mit je einer Busteilnehmer­ station (39) versehen sind, wobei jeweils in oder an einem Mo­ dul (11 bis 14) vorhandene Sensoren (50, 52, 54, 56) und/oder Aktoren (20, 51, 53, 55, 57) an die zugeordnete Busteilnehmer­ station (39) angeschlossen sind, daß die Module (10 bis 14) einschließlich des Überwachungsmoduls (10) mit elektrischen Steckeinrichtungen (45) zum Einstecken der dadurch die Busteil­ nehmerstationen (39) aller Module (11 bis 14) und die Zen­ traleinheit (40) miteinander verbindenden und mit entsprechen­ den Gegensteckeinrichtungen (44) versehenen Busleitung (41) ausgestattet sind und daß die als Busleitungsleiste (42) ausge­ bildete Busleitung (41) aus einzelnen Leistenelementen (43) be­ steht, die aneinander ansteckbar sind.
2. Druckluftwartungseinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zentraleinheit (40) und/oder die Busteil­ nehmerstationen (39) in separaten Gehäusen (35 bis 38) angeord­ net und diese an den Modulgehäusen (15 bis 18) der Module (10 bis 14) ansteckbar sind, so daß eine Reihenanordnung gebildet wird.
3. Druckluftwartungseinheit nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die separaten Gehäuse (35 bis 38) we­ nigstens der Busteilnehmerstationen (39) mit den elektrischen Steckeinrichtungen (45) zum Einstecken der Busleitung (41) ver­ sehen sind.
4. Druckluftwartungseinheit nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die separaten Gehäuse (35 bis 38) weiterhin mit zusätzlichen elektrischen Steckeinrichtungen (63) für Steckverbindungen mit Aktoren und/oder Sensoren des jeweiligen Moduls versehen sind.
5. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen Leistenelemente (43) die Steckeinrichtungen (45) zweier benach­ barter Module (11 bis 14) miteinander verbindet und jede Steck­ einrichtung (45) zur Aufnahme von zwei Gegensteckeinrichtungen (44) zweier aneinandergereihter Leistenelemente (43) ausgebil­ det ist.
6. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenelemente (43) in eingestecktem Zustand miteinander verzahnt sind.
7. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulgehäuse (15 bis 18) wenigstens der mit Busteilnehmerstationen (39) verse­ henen Module (11 bis 14) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten zur Befestigung und/oder Aufnahme von für die jeweiligen Modulfunktionen erforderlichen Bauteile (20, 27, 29) und/oder von Abdeckelementen (21) ausgebildet sind.
8. Druckluftwartungseinheit nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die für die jeweiligen Modulfunktionen erfor­ derlichen Bauteile (20, 27, 29) wenigstens teilweise mit elek­ trischen Gegensteckeinrichtungen (62) für die Aktoren und/oder Sensoren dieses jeweiligen Bauteils versehen sind, wobei beim Anbringen dieses Bauteils (20, 27, 29) an ein Modulgehäuse (15 bis 18) die Gegensteckeinrichtung (62) eine Steckverbindung mit der zusätzlichen Steckeinrichtung (63) des am Modulgehäuse (15 bis 18) angebrachten separaten Gehäuses (35 bis 38) herstellt.
9. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ven­ til (20, 51, 55) und/oder wenigstens eine Heizeinrichtung (53, 57) und/oder wenigstens ein steuerbarer Druck- oder Durchfluß­ regler als Aktor vorgesehen ist.
10. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmo­ dul (10) eine Anschlußvorrichtung (70) und eine entsprechende Schnittstelle (60) zum Anschluß der Zentraleinheit (40) an ein externes Bussystem besitzt.
11. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmo­ dul (10) mit Anzeige- und Bedienungselementen (24, 25) versehen ist.
12. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmo­ dul (10) eine Diagnose- und Bedienungsschnittstelle (59) zum Anschluß eines zu einer räumlich entfernt angeordneten Anzeige- und Bedienungsvorrichtung (23) führenden Kabels (66) aufweist.
13. Druckluftwartungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein an einem Steck- oder Montageplatz (64) des Überwachungsmoduls (10) anbringbares, an- oder einsteckbares Ausrüstelement (23, 65) vorgesehen ist, das mit den Anzeige- und Bedienungselementen (24, 25) und/oder mit der Diagnose- und Bedienungsschnittstelle (59) versehen ist.
14. Druckluftwartungseinheit nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bussystem ein serielles oder paralleles Bussystem ist.
DE19746179A 1997-10-18 1997-10-18 Druckluftwartungseinheit Expired - Fee Related DE19746179C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746179A DE19746179C2 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Druckluftwartungseinheit
EP98114404A EP0909898B1 (de) 1997-10-18 1998-07-31 Druckluftwartungseinheit
DE59810702T DE59810702D1 (de) 1997-10-18 1998-07-31 Druckluftwartungseinheit
KR1019980041604A KR100300619B1 (ko) 1997-10-18 1998-10-02 압축공기인입유니트
HU9802244A HU223031B1 (hu) 1997-10-18 1998-10-06 Sűrítettlevegő-kezelő egység
US09/173,221 US6169338B1 (en) 1997-10-18 1998-10-15 Compressed air servicing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746179A DE19746179C2 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Druckluftwartungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746179A1 DE19746179A1 (de) 1999-04-29
DE19746179C2 true DE19746179C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7845988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746179A Expired - Fee Related DE19746179C2 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Druckluftwartungseinheit
DE59810702T Expired - Lifetime DE59810702D1 (de) 1997-10-18 1998-07-31 Druckluftwartungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810702T Expired - Lifetime DE59810702D1 (de) 1997-10-18 1998-07-31 Druckluftwartungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6169338B1 (de)
EP (1) EP0909898B1 (de)
KR (1) KR100300619B1 (de)
DE (2) DE19746179C2 (de)
HU (1) HU223031B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949345A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE10164677C1 (de) * 2001-12-22 2003-02-06 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10164667C1 (de) * 2001-12-22 2003-03-13 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10316129A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Festo Ag & Co. Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie
DE102004005982B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-30 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
DE102004005743A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
DE102004008490A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
DE102004044890A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
DE102011012558B3 (de) * 2011-02-26 2012-07-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854096A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Merck Patent Gmbh Anschlußträger für plattenförmige Mikrokomponenten
JP4335527B2 (ja) * 2001-02-07 2009-09-30 テレフレックス インコーポレイテッド モジュール式電力制御装置
JP3915091B2 (ja) * 2002-01-18 2007-05-16 Smc株式会社 マニホ−ルドレギュレ−タ及びその構成部品
DE10242969B3 (de) * 2002-09-17 2004-04-29 Festo Ag & Co. Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
ITMI20032563A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Metal Work Spa Gruppo integrato di trattamento dell'aria in impianti pneumatici
ES2285392T3 (es) * 2004-04-13 2007-11-16 FESTO AG & CO. Disposicion de modulos de control y unidad para la preparacion de aire comprimido.
DE102004028437B3 (de) * 2004-06-14 2006-03-02 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung
DE102004052602B4 (de) 2004-10-29 2008-03-27 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung
DE102005048645B4 (de) 2005-10-11 2007-07-19 Festo Ag & Co. Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung
DE102006007103B4 (de) * 2006-02-16 2009-02-26 Festo Ag & Co. Kg Modulares Druckluft-Wartungsgerät
DE112008003997T5 (de) * 2008-09-17 2011-09-29 Norgren Gmbh Modulares Fluidstellglied
DE102008048562A1 (de) 2008-09-23 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
US11619346B2 (en) * 2019-09-14 2023-04-04 Milton Industries, Inc. Modular digital filter, regulator and lubricator connector and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230414C2 (de) * 1992-09-11 1996-02-01 Festo Kg Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE29509073U1 (de) * 1995-06-01 1996-10-02 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftwartungsgerät

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706995A (en) 1949-11-09 1955-04-26 Westinghouse Air Brake Co Combined fluid pressure control valve device and gauge
US3074510A (en) 1958-05-27 1963-01-22 Auto Research Corp Lubrication
GB1408591A (en) 1972-07-18 1975-10-01 Norgren Ltd C A Means for coupling fluid control components in fluid lines
US3901273A (en) 1973-04-09 1975-08-26 Leesona Corp Fluid control system with on-line diagnosis means isolating malfunctions
US3966437A (en) 1973-07-31 1976-06-29 Rix Industries High pressure gas-liquid separator
SE407904B (sv) 1975-12-23 1979-04-30 Atlas Copco Ab Anordning vid separering av vetska fran vetskebemengd komprimerad gas
US4095864A (en) 1977-03-30 1978-06-20 Robertshaw Controls Company Modular manifolding means and system for electrical and/or pneumatic control devices and parts and methods
US4231768A (en) 1978-09-29 1980-11-04 Pall Corporation Air purification system and process
US4323375A (en) 1980-05-09 1982-04-06 Chang Ying Chung Air separator for air compressor
US4456168A (en) 1981-01-22 1984-06-26 Johnson Controls, Inc. Modular fluid control apparatus and method of making
US4458841A (en) 1981-01-22 1984-07-10 Johnson Controls, Inc. Function control module for air treating systems
FR2504610A1 (fr) 1981-04-24 1982-10-29 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatique
CH649723A5 (en) 1982-12-17 1985-06-14 Georges Stutzmann Apparatus for cleaning pneumatic tools
DE3428357A1 (de) 1983-08-02 1985-02-28 Peter Henry Ferndale Transvaal Cooper Vorrichtung zum behandeln von druckluft
US5039425A (en) 1990-01-11 1991-08-13 Deltech Engineering, L.P. Purification of compressed air discharge condensate
DE4032515A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Lorch & Co Kg J Modular zusammensetzbares druckluftaufbereitungssystem fuer eine pneumatik
US5209764A (en) 1991-08-20 1993-05-11 Allied Signal Inc. Compressed air system with twin air dryers
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
US5455911A (en) * 1993-04-05 1995-10-03 Allen-Bradley Company, Inc. Communications protocol for use in transferring data over a serial bus
US5567868A (en) 1995-01-23 1996-10-22 Hewlett-Packard Company Planar manifold assembly
GB9515849D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 British Gas Plc Apparatus and method for use in testing gas pressure reduction equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230414C2 (de) * 1992-09-11 1996-02-01 Festo Kg Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE29509073U1 (de) * 1995-06-01 1996-10-02 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftwartungsgerät
WO1996038671A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 J. Lorch Ges. & Co. Kg Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen Druckluftwartungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÄRBER, G.: Bussysteme, 2. Aufl., München, R. Oldenbourg Verlag, 1987, S. 33-34 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949345A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE19949345C2 (de) * 1999-10-13 2001-09-06 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE10164677C1 (de) * 2001-12-22 2003-02-06 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10164667C1 (de) * 2001-12-22 2003-03-13 Lorch Ges & Co Gmbh J Druckluftwartungseinrichtung
DE10316129B4 (de) * 2003-04-03 2006-04-13 Festo Ag & Co. Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie
DE10316129A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Festo Ag & Co. Diagnosemodul und Steuergerät für eine Ventilbatterie
DE102004005743A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
DE102004005982B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-30 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
EP1921328A1 (de) 2004-02-06 2008-05-14 FESTO AG & Co Druckluftwartungsvorrichtung
DE102004008490A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
DE102004044890A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
DE102011012558B3 (de) * 2011-02-26 2012-07-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
WO2012113504A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-wartungsgerät und damit ausgestattete verbrauchersteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909898B1 (de) 2004-02-04
KR100300619B1 (ko) 2001-09-06
HU223031B1 (hu) 2004-03-01
DE59810702D1 (de) 2004-03-11
HUP9802244A3 (en) 2000-07-28
DE19746179A1 (de) 1999-04-29
EP0909898A3 (de) 2000-02-02
EP0909898A2 (de) 1999-04-21
HU9802244D0 (en) 1998-11-30
KR19990036830A (ko) 1999-05-25
US6169338B1 (en) 2001-01-02
HUP9802244A2 (hu) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746179C2 (de) Druckluftwartungseinheit
EP2137415B1 (de) Modulares steuergerät, insbesondere elektro-fluidischer art
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE102006055411B4 (de) Lüftungs-, Klima- oder / und Heizungsanlage mit verbesserter Lüftungseinheit
DE19744662C1 (de) Elektronisches Gerät
DE10242969B3 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
DE10261206A1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
EP1711717B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP1431765A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
DE19816170C2 (de) Steuerungsmodul
EP0443104A1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
EP2248504B1 (de) Medizinische Versorgungseinheit mit Einbaumodulen
DE3708902C2 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
WO1998041075A1 (de) Dezentrales modul zur zusammenführung und verteilung von signalleitungen
EP0629783A1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE19840596C1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
EP3517368B1 (de) Kabelbaumverbinder für modulare kabelbäume
EP0621407A1 (de) Ventilstation
DE102018108562A1 (de) Stellantrieb, Heizkreisverteiler und Verfahren zur Montage des Stellantriebes in einem solchen Heizkreisverteiler
DE19822564C2 (de) Elektronikgehäuse
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee