EP2217811B1 - Baukastenartiges elektrisches installationssystem - Google Patents

Baukastenartiges elektrisches installationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2217811B1
EP2217811B1 EP08734853A EP08734853A EP2217811B1 EP 2217811 B1 EP2217811 B1 EP 2217811B1 EP 08734853 A EP08734853 A EP 08734853A EP 08734853 A EP08734853 A EP 08734853A EP 2217811 B1 EP2217811 B1 EP 2217811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication
installation system
drive unit
module
communication module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08734853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2217811A1 (de
Inventor
Uwe GRÄFF
Achim Ziegele
Rolf Rohwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2217811A1 publication Critical patent/EP2217811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2217811B1 publication Critical patent/EP2217811B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets

Definitions

  • the invention relates to a modular electrical installation system with a drive unit for an electrical module assembly, wherein the drive unit and the module assembly form a unit, and means for communication with an external control unit, wherein the separate communication module can be combined due to the uniformly standardized communication interface with various drive units ,
  • the drive unit has to be adapted to the module unit and can then be provided or connected with a uniform or virtually uniform communication module in order to be able to communicate with an external control unit.
  • a control device which has a base which is provided with one or more placement places. Each assembly station has a first electrical central interface connected to an internal electrical bus.
  • an electrical connection module or an electrically controllable fluid control module can be mounted at each placement location, each having a second electrical central interface complementary to the first electrical central interface.
  • the fluid control module is equipped with a valve device which can be controlled by means of signals supplied via the internal electrical bus.
  • the connection modules are equipped with inputs and / or outputs for connecting electrical cables.
  • the EP 1 586 780 A1 is a control module assembly for a battery-type compressed air maintenance unit and a compressed air maintenance unit, which has several juxtaposed maintenance modules such as pressure regulator, filter, oiler or the like known.
  • the control module arrangement is designed for communication with the maintenance modules via an internal bus of the maintenance unit, the control module arrangement has first communication means for communication with a higher-level control device for controlling and / or monitoring the compressed air maintenance unit.
  • the control module arrangement has second communication means for communicating with a higher-level diagnostic device, via which diagnostic data for the diagnosis of at least one function of the compressed air maintenance unit can be output.
  • the DE 203 05 734 U1 discloses an adapter, in particular for a control unit of a fluidic valve battery with first connection means arranged on a first housing side of the adapter for electrical and / or optical connection to base connection means of a base and with second connection means in one of the construction of the first Connection means deviating second type for connecting further electrical or optical conductor, with at least one connection between the first and second connection means, wherein the second connection means are arranged on a second, angled to the first side of the housing side of the adapter.
  • An object of the invention is to provide a low cost, variable and modular electrical installation system.
  • an IO-Link interface has proven to be particularly advantageous.
  • a proprietary IO-Link master is preferably designed in the communication module for data communication with a compatible IO-Link slave in the drive unit.
  • Such a serial point-to-point bus system allows for a particularly simple and fast data connection, in particular a plug-and-work algorithm for internal use as a closed system.
  • the communication module is preferably designed as a radio module or as a fieldbus station, wherein in the second case at least one fieldbus interface is provided for external communication.
  • An advantageous normalization or standardization can be achieved in that the interface between the communication module and the drive unit is designed as an M12 interface having serial connections and power supply connections.
  • the communication module can be connected directly to the drive unit via its communication interface designed as a plug connection.
  • the communication module and / or the drive unit for mechanical fixing and positioning on the mutual contact surfaces has mechanical, cooperating positioning.
  • one or more communication interfaces of the communication module in the form of plug connections for connection via cables with plug-in connections separately arranged control units are formed. It can be provided with cable connectors adapter for the plug-in connections for sealing connection, in particular screw.
  • the electrical modules of the module arrangement are preferably strung together and designed as actuators and / or I / O modules.
  • a plurality of modules of the module arrangement form a valve battery.
  • the drive unit is plate-like and carries the module assembly.
  • the drive unit in particular has a slot provided with the communication interface for the drive unit.
  • the plug-in connection at this slot can also be connected via cable to a remote control unit.
  • first embodiment forms a drive unit 10 together with a module assembly consisting of several electrical modules 11 12 a modular electrical installation system 13.
  • the modules 11 of the module assembly 12 are lined up in a series arrangement and according to the FIGS. 4 and 6 attached to the plate-like drive unit 10.
  • the drive unit 10 may also be designed as a module of the series arrangement, as shown schematically in the example Figures 1 and 2 is shown.
  • the electrical modules 11 may be actuators and / or I / O modules, which can be connected in a manner not shown with external actuators, sensors or other components via cable.
  • actuators may be valves, which form a valve arrangement with several juxtaposed valves, in particular in a design of the valves as plate valves.
  • the modules 11 may also be only actuators or only I / O modules.
  • the drive unit 10 has a slot 14 for attaching a communication module 15, which is formed in the embodiment as a fieldbus station.
  • the communication module 15 has two field bus interfaces 16, 17 for the connection of incoming and leading bus lines or bus cables.
  • a power supply connection 18 is arranged next to the fieldbus interfaces 16, 17.
  • adjustment elements such as dip switches, and / or other interfaces may be provided.
  • the communication module 15 has on its underside dowel pins 20 which are suitable for insertion into corresponding pass holes 21 on the slot 14 are formed.
  • the communication module 15 can be fixed at this slot 14 by means of four retaining screws 22, which can engage in corresponding threaded holes 23 of the slot 14.
  • a communication interface 23 in the form of an M12 connector element 24 is arranged, which comes when plugging the communication module 15 to the drive unit 10 with a corresponding communication interface 25, also in the form of an M12 connector element 26, in electrical contact.
  • a ring seal 27 around the M12 connector element 24 around serves to seal the M12 connector against external influences.
  • the communication interface 23 is designed as an IO-Link interface and, in conjunction with a proprietary IO-Link master in the communication module 15 and a compatible IO-Link slave in the drive unit 10, enables a plug-and-work algorithm for internal use as closed system. By this point-to-point connection a simple and easily adjustable communication between the communication module 15 and the drive unit 10 is possible.
  • the communication module 15 communicates via one or both fieldbus interfaces 16, 17 with an external control unit or control unit, not shown. From there you can Control commands are received and feedback, such as sensor signals or diagnostic signals, are reported back.
  • signals via the communication interface 23 or 25 in the form of IO-link signals of the drive unit 10 are supplied or received by this.
  • the drive unit 10 itself is individually adapted for control and / or data communication with the modules 11 of the module arrangement 12.
  • actuators these are controlled by a control device designed, for example, as a microcontroller in the drive unit 10, and / or external control signals are processed or forwarded by the communication module 15.
  • the control functions can be arranged distributed.
  • Corresponding feedback for example, sensor feedback or diagnostic feedback, can be processed in the control unit 10 and forwarded to the communication module 15 in processed or non-processed form.
  • the communication module 15 is a uniform, versatile module that can be used in the same configuration for different drive units 10, which must be individually adapted to their periphery, ie module arrangement 12.
  • the connection takes place in each case via the uniform communication interface 23 or 25.
  • the type of external bus connection can vary, since different configurations for different bus systems are conceivable.
  • the communication module 15 may also be arranged spatially remote from the drive unit 10, wherein a connection cable 28 establishes the connection between the communication interfaces 23, 25.
  • the connecting cable 28 is provided at its two ends with M12 plugs 29, 30, which are designed to be plugged onto the M12 plug connection elements 24, 26.
  • M12 plugs 29, 30, which are designed to be plugged onto the M12 plug connection elements 24, 26.
  • the M12 connector 29 can be sealingly connected to the M12 connector 24 on the communication module 15, an adapter ring 31 is used, which is adapted on the one hand to the geometry of a housing opening for the M12 connector element 24 and on the other hand to the M12 connector 29.
  • a corresponding sealing ring on the plug 29 and / or on the adapter ring 31 is not shown for simplicity.
  • the communication interface 25 could be provided in a manner not shown with a corresponding adapter ring 31 which is adapted to the M12 connector 30 accordingly.
  • the plug 30 itself may be provided with corresponding fixing and sealing elements.
  • the adapter ring 31 may be formed as a screw ring or plug ring.
  • a modified communication module 32 has four communication interfaces 33-36 for connection to a plurality of drive units, in the exemplary embodiment with two drive units 37, 38 which are each connected to module arrangements 39, 40. These Connection can turn in the manner of a series arrangement or according to the FIGS. 4 to 7 be designed. Via two connecting cables 41, 42, two of the communication interfaces 33, 34 are connected to corresponding communication interfaces 43, 44 of the drive units 37, 38 for data communication.
  • the number of communication interfaces 33-36 on the communication module 32 is of course variable, as well as the number of connectable drive units 37, 38th
  • the arrangement shown can also be the communication module 32 according to FIG. 4 to a drive unit, for example, the drive unit 37, be plugged while the connection to the other drive unit 38 via the connection cable 42 takes place.
  • the communication interfaces 33-36 must be arranged on different sides of the communication module 32, for example one at the bottom and the others at a side wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein baukastenartiges elektrisches Installationssystem mit einer Ansteuereinheit für eine elektrische Modulanordnung, wobei die Ansteuereinheit und die Modulanordnung eine Baueinheit bilden, und mit Mitteln zur Kommunikation mit einer externen Steuereinheit, wobei das separate Kommunikationsmodul infolge der einheitlich genormten Kommunikationsschnittstelle mit verschiedenartigen Ansteuereinheiten kombiniert werden kann. Hierdurch muss beispielsweise für jede Busart nur ein Typ von Kommunikationsmodul bereitgestellt werden. Es muss daher lediglich die Ansteuereinheit an die Moduleinheit angepasst werden und kann dann mit einem einheitlichen oder nahezu einheitlichen Kommunikationsmodul versehen oder verbunden werden, um mit einer externen Steuereinheit kommunizieren zu können.
  • Aus der EP 1445493 B1 ist ein System bekannt, das eine elektronische Ansteuereinheit eine aus mehreren aneinandergereihten Modulen bestehende Modulanordnung steuert. In der Ansteuereinheit ist eine Feldbuseinheit zur Kommunikation mit einer externen Steuereinheit integriert.
  • Aus der EP 1 515 050 A2 , die als nächstligender Stand der Technik angesehen wird ist ein Steuergerät bekannt, das eine Basis aufweist, die mit einem oder mehreren Bestückungsplätzen versehen ist. An jedem Bestückungsplatz befindet sich eine mit einem internen elektrischen Bus verbundene erste elektrische Zentralschnittstelle. An jedem Bestückungsplatz kann wahlweise ein elektrisches Anschlussmodul oder ein elektrisch ansteuerbares Fluidsteuermodul montiert werden, das jeweils über eine zur ersten elektrischen Zentralschnittstelle komplementäre zweite elektrische Zentralschnittstelle verfügt. Das Fluidsteuermodul ist mit einer Ventileinrichtung ausgestattet, die mittels über den internen elektrischen Bus zugeführte Signale ansteuerbar ist. Die Anschlussmodule sind mit Ein- und/oder Ausgängen zum Anschließen elektrischer Kabel ausgestattet.
  • Aus der EP 1 586 780 A1 ist eine Steuermodulanordnung für eine batterieartig aufgebaute Druckluft-Wartungseinheit und eine Druckluft-Wartungseinheit, die mehrere aneinander gereihte Wartungsmodule wie zum Beispiel Druckregler, Filter, Öler oder dergleichen aufweist, bekannt. Die Steuermodulanordnung ist zur Kommunikation mit den Wartungsmodulen über einen internen Bus der Wartungseinheit ausgestaltet, die Steuermodulanordnung weist erste Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuervorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung der Druckluft-Wartungseinheit auf. Die Steuermodulanordnung weist zweite Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit einer übergeordneten Diagnosevorrichtung auf, über die Diagnosedaten zur Diagnose mindestens einer Funktion der Druckluft-Wartungseinheit ausgebbar sind.
  • Die DE 203 05 734 U1 offenbart einen Adapter insbesondere für ein Steuergerät einer fluidtechnischen Ventilbatterie mit ersten, an einer ersten Gehäuseseite des Adapters angeordneten Anschlussmitteln zum elektrischen und/oder optischen Anschluss an Basisanschlussmittel einer Basis und mit zweiten Anschlussmitteln in einer von der Bauart der ersten Anschlussmittel abweichenden zweiten Bauart zum Anschluss weiterführender elektrischer bzw. optischer Leiter, mit mindestens einer Verbindung zwischen den ersten und zweiten Anschlussmitteln, wobei die zweiten Anschlussmittel an einer zweiten, zu der ersten Gehäuseseite abgewinkelten Gehäuseseite des Adapters angeordnet sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kostengünstiges, variables und baukastenartiges elektrisches Installationssystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Installationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als Kommunikationsschnittstelle hat sich eine IO-Link-Schnittstelle als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei ist bevorzugt ein proprietärer IO-Link-Master im Kommunikationsmodul zur Datenkommunikation mit einem kompatiblen IO-Link-Slave in der Ansteuereinheit ausgebildet. Ein solches serielles Punkt-zu-Punkt-Bussystem lässt eine besonders einfache und schnelle Datenverbindung zu, insbesondere einen Plug-&-Work-Algorithmus bei interner Verwendung als geschlossenes System.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Installationssystems möglich.
  • Das Kommunikationsmodul ist bevorzugt als Funkmodul oder als Feldbusstation ausgebildet, wobei im zweiten Falle wenigstens eine Feldbusschnittstelle zur externen Kommunikation vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Normierung beziehungsweise Vereinheitlichung kann dadurch erreicht werden, dass die Schnittstelle zwischen dem Kommunikationsmodul und der Ansteuereinheit als M12-Schnittstelle ausgeführt ist, die serielle Verbindungen und Spannungsversorgungsverbindungen aufweist.
  • Das Kommunikationsmodul ist in einer ersten Ausführung über seine als Steckverbindung ausgebildete Kommunikationsschnittstelle direkt an die Ansteuereinheit ansteckbar. Dabei besitzt das Kommunikationsmodul und/oder die Ansteuereinheit zur mechanischen Fixierung und Positionierung an den gegenseitigen Anlageflächen mechanische, miteinander zusammenwirkende Positioniermittel.
  • In einer zweiten Ausführung ist eine oder sind mehrere Kommunikationsschnittstellen des Kommunikationsmoduls in Form von Steckanschlüssen zur Verbindung über Kabel mit Steckanschlüssen separat angeordneter Ansteuereinheiten ausgebildet. Dabei können Adapter für die Steckanschlüsse zur dichtenden Verbindung, insbesondere Schraubverbindung, mit Kabelsteckern vorgesehen sein.
  • Die elektrischen Module der Modulanordnung sind bevorzugt aneinandergereiht und als Aktoren und/oder I/O-Module ausgebildet. Dabei können insbesondere mehrere Module der Modulanordnung eine Ventilbatterie bilden.
  • In einer zweckmäßigen konstruktiven Ausgestaltung ist die Ansteuereinheit plattenartig ausgebildet und trägt die Modulanordnung. Dabei weist die Ansteuereinheit insbesondere einen mit der Kommunikationsschnittstelle versehenen Steckplatz für die Ansteuereinheit auf. Der Steckanschluss an diesem Steckplatz kann auch über Kabel mit einer entfernt angeordneten Ansteuereinheit verbunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines elektrischen Installationssystems mit einem an eine Ansteuereinheit ansteckbaren Kommunikationsmodul als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    dieselbe Anordnung, bei der das Kommunikationsmodul mit der Ansteuereinheit über ein Kabel verbindbar ist,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines elektrischen Installationssystems, bei dem ein Kommunikationsmodul über Kabel mit mehreren Ansteuereinheiten verbunden ist, als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 4
    eine konstruktive Ausgestaltung des in Figur 1 schematisch dargestellten Installationssystems,
    Figur 5
    das beim Installationssystem gemäß Figur 4 verwendete Kommunikationsmodul in separater Darstellung,
    Figur 6
    die in Figur 4 dargestellte Anordnung bei abgenommenem Kommunikationsmodul mit einer an die Kommunikationsschnittstelle ansteckbaren Kabel und
    Figur 7
    das abgenommene Kommunikationsmodul in einer perspektivischen Ansicht von unten, wobei die Kommunikationsschnittstelle mit einem Kabel verbindbar ist.
  • Bei dem in den Figuren 1, 2 sowie 4 bis 7 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel bildet eine Ansteuereinheit 10 zusammen mit einer aus mehreren elektrischen Modulen 11 bestehenden Modulanordnung 12 ein baukastenartiges elektrisches Installationssystem 13. Die Module 11 der Modulanordnung 12 sind in einer Reihenanordnung aneinandergereiht und gemäß den Figuren 4 und 6 auf der plattenartigen Ansteuereinheit 10 befestigt. Die Ansteuereinheit 10 kann jedoch auch als Modul der Reihenanordnung ausgebildet sein, wie dies beispielsweise schematisch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Bei den elektrischen Modulen 11 kann es sich um Aktoren und/oder I/O-Module handeln, die in nicht näher dargestellter Weise mit externen Aktoren, Sensoren oder sonstigen Komponenten über Kabel verbindbar sind. Im Falle von Aktoren kann es sich um Ventile handeln, die bei mehreren aneinandergereihten Ventilen eine Ventilanordnung bilden, insbesondere bei einer Ausbildung der Ventile als Plattenventile. Die Module 11 können auch nur Aktoren oder nur I/O-Module sein.
  • Die Ansteuereinheit 10 besitzt einen Steckplatz 14 zum Anbringen eines Kommunikationsmoduls 15, das im Ausführungsbeispiel als Feldbusstation ausgebildet ist. Hierzu besitzt das Kommunikationsmodul 15 zwei Feldbus-Schnittstellen 16, 17 zum Anschluss von ankommenden und wegführenden Busleitungen beziehungsweise Buskabeln. Weiterhin ist ein Spannungsversorgungsanschluss 18 neben den Feldbus-Schnittstellen 16, 17 angeordnet. Unter einer Abdeckung 19 können beispielsweise Einstellelemente, wie Dip-Schalter, und/oder weitere Schnittstellen vorgesehen sein.
  • Zur korrekten Positionierung und Fixierung des Kommunikationsmoduls 15 auf der Ansteuereinheit 10 besitzt das Kommunikationsmodul 15 an seiner Unterseite Passstifte 20, die zum Einsetzen in entsprechende Passlöcher 21 am Steckplatz 14 ausgebildet sind. Das Kommunikationsmodul 15 kann mittels vier Halteschrauben 22, die in entsprechende Gewindelöcher 23 des Steckplatzes 14 eingreifen können, an diesem Steckplatz 14 fixiert werden.
  • An der Unterseite des Kommunikationsmoduls 15 ist eine Kommunikationsschnittstelle 23 in Form eines M12-Steckverbindungselements 24 angeordnet, die beim Aufstecken des Kommunikationsmoduls 15 an die Ansteuereinheit 10 mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle 25, ebenfalls in Form eines M12-Steckverbindungselements 26, in elektrischen Kontakt gelangt. Eine Ringdichtung 27 um das M12-Steckverbindungselement 24 herum dient dabei zur Abdichtung der M12-Steckverbindung gegen äußere Einflüsse.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 23 ist als IO-Link-Schnittstelle ausgebildet und ermöglicht in Verbindung mit einem proprietären IO-Link-Master im Kommunikationsmodul 15 und einem kompatiblen IO-Link-Slave in der Ansteuereinheit 10 einen Plug-&-Work-Algorithmus bei interner Verwendung als geschlossenes System. Durch diese Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist eine einfache und leicht einstellbare Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul 15 und der Ansteuereinheit 10 möglich.
  • Selbstverständlich können prinzipiell auch andere bekannte Kommunikationsschnittstellen zur Kommunikation zwischen dem Kommunikationsmodul 15 und der Ansteuereinheit 10 eingesetzt werden.
  • Das Kommunikationsmodul 15 kommuniziert über eine oder beide Feldbus-Schnittstellen 16, 17 mit einer nicht dargestellten externen Steuereinheit oder Steuerzentrale. Von dort können Steuerbefehle empfangen werden und Rückmeldungen, wie Sensorsignale oder Diagnosesignale, rückgemeldet werden.
  • Im als Feldbusstation ausgebildeten Kommunikationsmodul 15 werden Signale über die Kommunikationsschnittstelle 23 beziehungsweise 25 in Form von IO-Link-Signalen der Ansteuereinheit 10 zugeführt oder von dieser empfangen. Die Ansteuereinheit 10 selbst ist zur Steuerung und/oder Datenkommunikation mit den Modulen 11 der Modulanordnung 12 individuell angepasst. Im Falle von Aktoren werden diese durch eine beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildete Steuervorrichtung in der Ansteuereinheit 10 gesteuert, und/oder es werden externe Steuersignale seitens des Kommunikationsmoduls 15 verarbeitet oder weitergeleitet. Die Steuerfunktionen können dabei verteilt angeordnet sein. Entsprechende Rückmeldungen, beispielsweise Sensorrückmeldungen oder Diagnoserückmeldungen, können in der Ansteuereinheit 10 aufbereitet und in aufbereiteter oder nicht aufbereiteter Form an das Kommunikationsmodul 15 weitergeleitet werden.
  • Für die Erfindung wesentlich ist dabei, dass es sich bei dem Kommunikationsmodul 15 um ein einheitliches, vielseitig verwendbares Modul handelt, das in gleicher Ausgestaltung für unterschiedliche Ansteuereinheiten 10 eingesetzt werden kann, die jeweils an ihre Peripherie, also Modulanordnung 12, individuell angepasst sein müssen. Die Verbindung erfolgt jeweils über die einheitliche Kommunikationsschnittstelle 23 beziehungsweise 25. Beim Kommunikationsmodul 15 kann allenfalls die Art der externen Busanbindung variieren, indem verschiedene Ausgestaltungen für verschiedene Bussysteme denkbar sind.
  • Anstelle eines direkten Aufsteckens des Kommunikationsmoduls 15 auf die Ansteuereinheit 10 kann gemäß den Figuren 2, 6 und 7 das Kommunikationsmodul 15 auch räumlich entfernt von der Ansteuereinheit 10 angeordnet sein, wobei ein Verbindungskabel 28 die Verbindung zwischen den Kommunikationsschnittstellen 23, 25 herstellt. Hierzu ist das Verbindungskabel 28 an seinen beiden Enden mit M12-Steckern 29, 30 versehen, die zum Aufstecken an die M12-Steckverbindungselemente 24, 26 ausgebildet sind. Über das Verbindungskabel 28 oder bei direkter Verbindung zwischen den M12-Steckverbindungselementen 24, 26 über diese erfolgen Datenverbindungen und Spannungsversorgungsverbindungen.
  • Damit der M12-Stecker 29 dichtend mit dem M12-Steckverbindungselement 24 am Kommunikationsmodul 15 verbunden werden kann, wird ein Adapterring 31 eingesetzt, der einerseits an die Geometrie einer Gehäuseöffnung für das M12-Steckverbindungselement 24 und andererseits an den M12-Stecker 29 angepasst ist. Ein entsprechender Dichtring am Stecker 29 und/oder am Adapterring 31 ist zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Auch die Kommunikationsschnittstelle 25 könnte in nicht dargestellter Weise mit einem entsprechenden Adapterring 31 versehen sein, der an den M12-Stecker 30 entsprechend angepasst ist. Andererseits kann auch der Stecker 30 selbst mit entsprechenden Fixier- und Dichtelementen versehen sein. Der Adapterring 31 kann als Schraubring oder Steckring ausgebildet sein.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel, das lediglich schematisch dargestellt ist, besitzt ein modifiziertes Kommunikationsmodul 32 vier Kommunikationsschnittstellen 33-36 zur Verbindung mit mehreren Ansteuereinheiten, im Ausführungsbeispiel mit zwei Ansteuereinheiten 37, 38, die jeweils mit Modulanordnungen 39, 40 verbunden sind. Diese Verbindung kann wiederum in Art einer Reihenanordnung oder gemäß den Figuren 4 bis 7 ausgestaltet sein. Über zwei Verbindungskabel 41, 42 sind zwei der Kommunikationsschnittstellen 33, 34 mit entsprechenden Kommunikationsschnittstellen 43, 44 der Ansteuereinheiten 37, 38 zur Datenkommunikation verbunden. Die Zahl der Kommunikationsschnittstellen 33-36 am Kommunikationsmodul 32 ist selbstverständlich variabel, ebenso wie die Zahl der anschließbaren Ansteuereinheiten 37, 38.
  • In Abweichung der in Figur 3 dargestellten Anordnung kann auch das Kommunikationsmodul 32 gemäß Figur 4 an eine Ansteuereinheit, zum Beispiel die Ansteuereinheit 37, angesteckt sein, während die Verbindung zur anderen Ansteuereinheit 38 über das Verbindungskabel 42 erfolgt. Für diesen Fall müssen die Kommunikationsschnittstellen 33-36 an verschiedenen Seiten des Kommunikationsmoduls 32 angeordnet sein, nämlich zum Beispiel eine an der Unterseite und die übrigen an einer Seitenwandung.

Claims (14)

  1. Baukastenartiges elektrisches Installationssystem mit einer Ansteuereinheit (10; 37, 38) für eine elektrische Modulanordnung (12; 39, 40), wobei die Ansteuereinheit (10; 37, 38) und die Modulanordnung (12; 39, 40) eine Baueinheit bilden, und mit Mitteln zur Kommunikation mit einer externen Steuereinheit, wobei die Mittel zur Kommunikation als separates Kommunikationsmodul (15; 32) ausgebildet sind, das über wenigstens eine einheitliche genormte Kommunikationsschnittstelle (23, 25; 33-36, 43, 44) mit der Ansteuereinheit (10; 37, 38) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (23, 25; 33-36, 43, 44) als IO-Link-Schnittstelle ausgebildet ist.
  2. Installationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein proprietärer IO-Link-Master im Kommunikationsmodul (15; 32) zur Datenkommunikation mit einem kompatiblen IO-Link-Slave in der Ansteuereinheit (10; 37, 38) ausgebildet ist.
  3. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul als Funkmodul ausgebildet ist.
  4. Installationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (15; 32) als Feldbusstation ausgebildet ist und wenigstens eine Feldbusschnittstelle (16, 17) zur externen Kommunikation aufweist.
  5. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (23, 25; 33-36, 43, 44) zwischen dem Kommunikationsmodul (15; 32) und der Ansteuereinheit (10; 37, 38) als M12-Schnittstelle ausgeführt ist, die serielle elektrische Verbindungen und Spannungsversorgungsverbindungen aufweist.
  6. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einheitlich ausgebildete Kommunikationsmodul (15; 32) über eine einheitlich ausgebildete Kommunikationsschnittstelle (23, 25; 33-36, 43, 44) mit verschiedenartigen Ansteuereinheiten (10; 37, 38) verbunden oder verbindbar ist, die jeweils individuell an die zugeordnete Modulanordnung (12; 39, 40) angepasst sind.
  7. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (15; 32) über seine als Steckverbindung (24, 26) ausgebildete Kommunikationsschnittstelle (23, 25) direkt an die Ansteuereinheit (10) ansteckbar ist.
  8. Installationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (15) und/oder die Ansteuereinheit (10) an den gegenseitigen Anlageflächen mechanische, miteinander zusammenwirkende Positioniermittel (20, 21, 22) besitzen.
  9. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen (23; 33-36) des Kommunikationsmoduls (15; 32) in Form von Steckanschlüssen (24) zur Verbindung über Kabel (28, 41, 42) mit Steckanschlüssen (26) separat angeordneter Ansteuereinheiten (10; 37, 38) ausgebildet sind.
  10. Installationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Adapter (31) für die Steckanschlüsse (24) zur dichtenden Verbindung, insbesondere Schraubverbindung, mit Kabelsteckern (29) vorgesehen sind.
  11. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Module (11) der Modulanordnung (12; 39, 40))aneinandergereiht und als Aktoren und/oder I/O-Module ausgebildet sind.
  12. Installationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (11) der Modulanordnung (12; 39, 40) eine Ventilbatterie bilden.
  13. Installationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (10) platten- oder leistenartig ausgebildet ist und die Modulanordnung (12) trägt.
  14. Installationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (10) einen mit der Kommunikationsschnittstelle (25) versehenen Steckplatz für das Kommunikationsmodul (15) aufweist.
EP08734853A 2008-03-28 2008-03-28 Baukastenartiges elektrisches installationssystem Active EP2217811B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002480 WO2009118032A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Baukastenartiges elektrisches installationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2217811A1 EP2217811A1 (de) 2010-08-18
EP2217811B1 true EP2217811B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=39368145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734853A Active EP2217811B1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Baukastenartiges elektrisches installationssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2217811B1 (de)
WO (1) WO2009118032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010293U1 (de) * 2009-07-29 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Auswertemodul für Sensorsignale
DE102010025515A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kommunikationssystem zum Verbinden von Feldgeräten mit einer überlagerten Steuereinrichtung
CN116365265A (zh) 2017-05-02 2023-06-30 阿斯科公司 模块化电气现场总线组件及重新配置其的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304324B4 (de) 2003-02-04 2005-01-27 Festo Ag & Co Elektrische Anschlussvorrichtung
DE50300580D1 (de) 2003-04-01 2005-06-30 Festo Ag & Co Steuergerät
DE20305734U1 (de) 2003-04-03 2003-06-12 Festo Ag & Co Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie
EP1584945B1 (de) * 2004-04-08 2009-06-24 Festo AG & Co. KG Steuermodul und Ventilbatterie zur Zusammenwirkung mit einer Bilderfassungsvorrichtung
ATE365278T1 (de) 2004-04-13 2007-07-15 Festo Ag & Co Steuermodulanordnung und druckluft- wartungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2217811A1 (de) 2010-08-18
WO2009118032A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441215B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einem seriellen datenbus und arbeitsmodulen, wie aktormodulen und/oder e/a-modulen
EP1921328B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
EP2918153B1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln einer technischen anlage
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE102011110183B3 (de) Modulare Steuerungsvorrichtung
EP3014707B2 (de) Steckverbindermodul
DE10242969B3 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
EP2208259A1 (de) Stecker und steckverbindung für roboter
EP2258153B1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
EP0909898A2 (de) Druckluftwartungseinheit
EP1972039B1 (de) Anschlussadapter für sensoren oder aktuatoren
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
WO2008101513A1 (de) Schnittstellenmodul zur steuerung einer ventileinheit
EP2870875B1 (de) Ventilanordnung für Spritzvorrichtungen für die Landtechnik und Feldspritze
EP1039589A1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
EP1464843B1 (de) Steuergerät
DE102015111370B3 (de) Steuer- und/oder Datenübertragungssystem
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
EP3611806B1 (de) Adapter und vakuumsystem
EP2441968B1 (de) Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie
EP4052100B1 (de) Schnittstellenanordnung zum verbinden wenigstens einer steuerungseinrichtung mit mehreren feldgeräten
EP2656415B1 (de) Transportsicherung für eine batterieeinheit
DE102020132650B4 (de) Elektronikgehäuse für einen hub zum ansteuern mehrerer aktoren
WO2013110295A1 (de) Vorrichtung zum eigensicheren versorgen, ansteuern und/oder auswerten von feldgeräten im explosionsgeschützten bereich
DE102008061939A1 (de) Modulartige elektrische Arbeitsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009478

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009478

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009478

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009478

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009478

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17