EP2441968B1 - Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie - Google Patents

Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie Download PDF

Info

Publication number
EP2441968B1
EP2441968B1 EP20100013587 EP10013587A EP2441968B1 EP 2441968 B1 EP2441968 B1 EP 2441968B1 EP 20100013587 EP20100013587 EP 20100013587 EP 10013587 A EP10013587 A EP 10013587A EP 2441968 B1 EP2441968 B1 EP 2441968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric
fluid
housing
coupling device
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100013587
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441968A1 (de
Inventor
Boris Saric
Heiko Kühbauch
Eduard Wenske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20100013587 priority Critical patent/EP2441968B1/de
Publication of EP2441968A1 publication Critical patent/EP2441968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441968B1 publication Critical patent/EP2441968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid

Definitions

  • the invention relates to a fluid-electrical connection device for a valve battery, having a connection plate, which has two opposite mounting surfaces for an alignment with further connection plates along a Aukahungsachse, wherein the connection plate of at least one fluid channel for the forwarding of a fluid and at least one receiving shaft for receiving an electrical coupling device is traversed, that the fluid channel and the receiving shaft respectively open at both mounting surfaces, and with an accommodated in the receiving shaft electrical coupling means comprising a printed circuit board and attached thereto electrical contact means, wherein each of the two mounting surfaces is assigned at least one electrical contact means to enable electrical coupling adjacent coupling devices arranged along the array axis, and wherein further contact means for an electrical contact kttechnik an attachable to the terminal plate electrical and / or fluidic attachment module are formed. Furthermore, the invention relates to a valve battery for controlling at least one fluid flow.
  • a valve device which has a equipped with at least one multi-way valve carrier.
  • the valve carrier is with a first electrical interface device of an internal electrical signal transmission device equipped. This can be used if the multi-way valve has an associated third electrical interface device or is unused, if the multi-way valve contains a non-electrical recording receiving them. In any case, the multi-way valve has a second electrical interface device away from the valve base, which allows individual control.
  • the electrical signal transmission device comprises a plurality of interface devices designed as sockets or plug contacts, which are arranged on a printed circuit board. The circuit board is inserted into a corresponding recess of the valve carrier.
  • the WO 2008138371 A1 discloses a valve assembly having a plurality of valve banks that are different from each other, designed for different nominal flow rate flow categories and each containing a valve carrier with internal fluidic valve carrier channels and internal electrical signal transmission means.
  • each receiving channels are formed having fastening grooves, in which the signal transmission means formed as a daisy chain are added.
  • the linking boards ensure transmission of control signals between a control device and the valve units coupled to the valve supports.
  • connection device for arranged in a row, independently controlled consumers, in particular solenoid valves, known.
  • the connection device comprises arrangement arrangements which can be arranged in rows, each of which is assigned to a load and in the mounted state with the latter via connection contacts electrically connected.
  • Each contact arrangement has on opposite sides on similar rows of contacts, wherein a contact of a contact row is connected to the directly opposite contact of the other row of contacts and at least one terminal contact.
  • the contacts facing each contact rows of two juxtaposed contact arrangements are in electrical contact with each other, the row of contacts of the first of the juxtaposed contact arrangements can be acted upon with control signals for each consumer.
  • the connection contacts are designed as spring tongues and are arranged on an end face of the elongated contact holder.
  • the object of the invention is to provide a fluid electrical connection device which enables a simplified handling and assembly of the electrical coupling device.
  • the circuit board and the contact means are at least partially surrounded by a housing which is designed for a mechanical connection between the electrical coupling device and the receiving shaft.
  • the housing serves as mechanical protection for the contact means and the printed circuit board.
  • the protective effect of the housing relates in particular to protection against undesired contact with the electronic components possibly applied to the printed circuit board or to any further printed circuit that may be present during assembly operations.
  • the housing allows a simple mechanical integration of the electrical coupling device in the connection plate. It is advantageous that the housing, regardless of the internal configuration of the electrical coupling device, in particular regardless of their scope of functions, always provides a constant mechanical interface with respect to the receiving shaft in the connection plate.
  • the circuit board and / or the contact means are positively fixed in the housing.
  • the forces occurring when joining a plurality of fluid-electrical connection devices to a valve battery and / or when using the valve battery for controlling fluid flows and optionally for detecting and relaying sensor signals to the electrical coupling devices are advantageously dissipated to the respective associated connection plate.
  • significant plug-in forces can be achieved, which according to the invention can be dissipated in the respective connection plate by the positive reception of the printed circuit board and / or the contact means in the housing.
  • External accelerations occurring during operation of the valve battery for example vibrations, can lead to force effects on the electrical coupling devices. These forces can also be derived in a short way and without affecting the electrical connections in the respective connection plate.
  • At least one locking device is arranged in the receiving shaft, which is designed for a detachable, in particular form-fitting, fixing of the housing to the connection plate.
  • the locking device is preferably designed for tool-free assembly and / or disassembly of the electrical coupling device.
  • a Verrieglungs is designed as inwardly projecting into the receiving shaft locking lug or undercut formed in the receiving slot recess, which are provided for a positive engagement correspondingly shaped locking geometries on the housing. Due to the releasable fixing of the housing, a simple replacement of a possibly defective electrical coupling device can be made in the event of repair. In this case, it can be provided, in particular, that the housing locked in the connection plate by means of the at least one locking device is exchanged with the electrical coupling device as a complete assembly.
  • connection plates In a further development of the invention, it is provided that mutually opposite side surfaces of the housing are at least substantially flush with the mounting surfaces of the connection plate can be arranged. As a result, a compact integration of the housing is ensured in the connection plate. In addition, this facilitates a fluid-tight coupling adjacent to the array axis arranged fluid electrical connection devices whose opposing mounting surfaces are at least partially formed as sealing surfaces to limit along the alignment axis at least one extending transversely through the connection plates fluid channel.
  • a protective collar projecting beyond the mounting surface is provided on at least one side surface of the housing, said protective collar being designed as a protective device for assigned contact means.
  • the protective collar may be formed as a peripheral frame, as a single projection or as an arrangement of continuous or separate projections. It serves, for example, to protect the associated contact means, which can be formed by way of example from a plurality of plug contacts, in particular from contact pins, preferably arranged in a uniform grid.
  • a correspondingly shaped recess for receiving the protective collar is provided on the opposite side surface of the housing, so that the protective collar is formed in the manner of a plug connection between adjacent housings.
  • the housing is constructed from at least two, preferably positively connected, housing parts.
  • the separation of the housing into a plurality of housing parts enables a simple, preferably form-fitting, mounting of the printed circuit board and the contact means in the housing. After mounting the components in the housing, this can be closed, for example, by making non-positive and / or positive and / or cohesive connections between the housing parts.
  • these can be produced in a simple manner, for example in the plastic injection molding process.
  • a distance between the mutually opposite electrical contact means corresponds to a width division of the connection plate or an integral multiple of the width division of the connection plate.
  • the width division of the connection plate it is the extension of the connection plate along the alignment axis.
  • a constant pitch is provided for the terminal plates, possibly some of the terminal plates are formed, for example, with double, triple or quadruple division.
  • the contact means of an electrical coupling device are arranged with the width division of the connection plate to each other, so that when a juxtaposition of fluid electrical connection devices, the adjacent connection devices can also be brought into electrical contact with each other.
  • the housing is adapted in a corresponding manner to the respective spacing of the contact means and also has along the Aukasachse an extent corresponding to the width division or an integral multiple of the width division of the connection plate.
  • the electrical coupling device comprises a control and / or evaluation circuit, in particular for a valve device and / or a sensor device.
  • the electrical coupling device is used exclusively for forwarding control signals and / or bus signals along the alignment axis and for providing control signals to that of the respective fluid electrical connection device associated connection module.
  • an influencing of the control signals provided by a control device and / or of sensor signals provided by an associated attachment module can be effected directly on-site in the respective fluid-electrical connection device.
  • a drive circuit may comprise, for example, a holding current reduction, with the aid of which the electric power provided to a top module comprising a solenoid valve with a solenoid is lowered after reaching a predetermined switching state in order to achieve energy saving and to reduce heating of the solenoid valve.
  • the control and / or evaluation circuit can also be designed for evaluation and / or amplification of a sensor signal which is provided by a sensor which is integrated in the associated attachment module or is electrically connected thereto.
  • the drive and / or evaluation circuit is formed on a separate, electrically connected to the circuit board, printed circuit.
  • the housing ensures the mechanical cohesion between the printed circuit board and the at least one further printed circuit.
  • a fixed wiring or / or a plug connection can be formed for the electrical signal transmission.
  • the housing serves in a dual function not only as mechanical and optionally electrical protection for the components housed therein, but also directly as a mechanical component of a connector for the attachment module.
  • a recess is formed in a wall region of the housing, which is designed for inserting at least one electrical contact tongue of the electrical and / or fluidic attachment module into the at least one receiving shaft.
  • the contact tongue may enter into an electrical connection with a trained example as a contact spring contact element, which in turn is electrically connected to the circuit board or another printed circuit and recorded in the receiving shaft, in particular set.
  • a cross section of the receiving shaft in the connection plate and a cross section of the electrical coupling device are profiled in such a way that the coupling device can be inserted into the receiving shaft only with the correct polarity.
  • the corresponding cross sections are exemplary when viewing the electrical coupling device and the receiving shaft in cross-sectional planes that are aligned normal to the alignment axis.
  • a valve battery for controlling at least one fluid flow having a plurality of electrofluidic connection devices arranged one after the other along a line-up axis. It is provided that adjacently arranged connection plates with mounting surfaces abut each other and electrical coupling devices in electrical Contact each other to ensure transmission of control and / or sensor signals along the alignment axis between the electrofluidic connection devices and a control device, and with electrical and / or fluidic attachment modules, which are associated with the respective terminal plates.
  • the electrical coupling device accommodated in the connection plate is designed to be adaptable in its functional scope to a functional scope of the attachment module.
  • a different range of functions is provided for the coupling device than is the case with an attachment module which contains only fluidic valves or comprises a mixed assembly of fluidic valves and sensor interfaces.
  • FIG. 1 a subassembly 2 composed of a plurality of fluid electrical connection devices 1 is shown.
  • This sub-brewing group 2 can be integrated together with other, not shown components in a valve manifold, not shown.
  • the fluid-electrical connection devices 1 each comprise a connection plate 3, an electrical coupling device 4 and an attachment module 5.
  • the connection devices 1 are aligned flush with each other along a line-up axis 6 and define a plurality of along the line-up axis 6 across the subassembly 2 extending fluid channels, some of which with the Reference numeral 7 are provided.
  • narrow side 8 of the connecting devices 1 are each provided by pairs arranged connecting pieces 9, which can be brought depending on the configuration of the attachment modules 5 in communicating connection with one of the fluid channels 7 and which are each formed for the connection of a fluid hose, not shown ,
  • control elements 11 are attached by way of example to some of the attachment modules 5, which allow manual influencing of the respective function of the associated attachment module 5.
  • the attachment modules 5 are each solenoid valve units 12 or combined solenoid valve sensor units 15.
  • one of the control elements 11 is replaced by an electrical socket 16 which, for example, allows the connection of a sensor, for example a pressure sensor or a flow sensor.
  • each electrical coupling means 4 are arranged in the connection devices 1.
  • the electrical coupling devices 4 are used to forward electrical energy and / or control signals along the alignment axis 6 through the subassembly 2, so that all connection devices 1 are supplied with the necessary electrical energy and / or the necessary electrical control signals.
  • connection plate 3 which is shown in greater detail, has two mounting surfaces 18, which are opposite one another and have, for example, an essentially planar design and are penetrated by the fluid channels 7 and a receiving shaft 17.
  • the mounting surfaces 18 come in at FIG. 1 shown lined-up along the alignment axis 6 in surface contact with other connection plates 3.
  • the adjacent mounting surfaces 18 form mutually corresponding sealing surfaces, in particular by means of sealing means, not shown, permit a fluidic separation between the respective adjacent in the respective terminal plate 3 formed fluid channels 7 along the alignment axis.
  • 7 compressed air can be supplied with different pressures to the respective solenoid valve units 12 or discharged from them in the fluid channels.
  • the attachment modules 5 are placed on an exemplarily stepped, partially planar coupling surface 19, which is aligned transversely to the mounting surfaces 18.
  • connecting channels 20 are formed for fluidic connections between the fluid channels 7 and the connecting piece 9.
  • plug-in slots 21 are formed in the coupling surface, which are adapted for electrical connections between the attachment modules 5 and the electrical coupling means 4.
  • the connecting channels 20 and the plug-in slots 21 run, for example, transversely or normally to the coupling surface 19.
  • receiving shaft 17 for the electrical coupling device 4 has a non-symmetrical cross-section in a cross-sectional plane, not shown, aligned transversely to the alignment axis 6.
  • this cross section is at least substantially constant along the alignment axis 6.
  • the electrical coupling device 4 has in the same cross-sectional plane on a substantially corresponding to the receiving shaft 17 cross-section. As a result, the coupling device 4 can be inserted along the alignment axis 6 into the receiving shaft 17.
  • a plurality of locking devices 22 are provided as an example, which are formed in particular for a releasable locking of the electrical coupling device 4 in the connection plate 3.
  • the locking devices 22 are exemplified by locking lugs 23 on the connection plate 3, which protrude into the clear or free cross section of the receiving shaft 17 and formed by corresponding, for example, elastically mounted locking lugs 24 on the electrical coupling device 4.
  • a mounting of the coupling device 4 is provided in the connection plate 3 without tools, disassembly of the coupling device 4 takes place in the present embodiment by means of a disassembly tool, not shown, which synchronously unlocks all locking devices 22 and thus allows removal of the coupling device 4.
  • a stop web 26 is provided, on which the coupling device 4 comes to lie in the receiving shaft 17 when it engages.
  • the receiving shaft in the region of one of the two mounting surfaces on a substantially closed wall, which is broken, for example, by a recess for the contact means. In this way, a simple determination of the mounting direction for the electrical coupling device can be achieved.
  • the attachment module 5 has, on an end face opposite the control elements 11, by way of example two plugs 29 which each comprise an exemplary cylindrical plug body 30 and two tabs 31 protruding from the plug body 30, respectively.
  • the plug body 30 pass through the corresponding plug-in slots 21 and the tabs 31 are inserted into the sockets 28 of the coupling device 4.
  • electrical contacts between the attachment module 5 and the coupling device 4 are produced, by which a transmission of electrical signals and / or electrical power between the coupling device 4 and the attachment module 5 is made possible.
  • the coupling device 4 comprises a housing 34, which is formed by way of example from two housing shells 32, 33, which are essentially U-shaped, and first and second printed circuit boards 35, 41 enclosed by the housing 34.
  • the first printed circuit board 35 serves to forward electrical signals and / or from electrical power along the alignment axis 6 through the juxtaposed fluid electrical connection devices 1 therethrough.
  • first contact means 36 designed as plugs and second contact means 37 designed as sockets are provided on the first circuit board 35 and are formed corresponding to the plugs.
  • the first contact means 36 of a preceding fluid-electrical connection device 1 can be plugged into the second contact means 37 of a subsequent fluid-electrical connection device 1, around a to achieve electrical coupling of these two fluid electrical connection devices 1.
  • the first and second contact means 36, 37 are spaced apart along the line-up axis 6 such that, when juxtaposed adjacent fluid-electrical connection devices 1 in the inserted state of the respective contact means 36, 37 results in a distance A which is equal to or slightly smaller than the extension t of Terminal plate 3 along the alignment axis 6 is.
  • the terminal plates 3 are formed with respect to their extent along the Aukasachse 6 with the fixed pitch t or an integral multiple of the fixed pitch t.
  • an offset between the first contact means 36 and the second contact means 37 is formed on the printed circuit board 35 so that preceding and succeeding fluid electrical connection devices 1 are electrically connected to one another with a so-called Z-concatenation.
  • third contact means 40 For an electrical coupling of the attachment module 5 of the upper housing shell 32 are shown schematically as spring contacts shown third contact means 40, which in the in FIG. 3 illustrated embodiment in electrical communication with a second circuit board 41.
  • the third contact means are received in not shown shafts in the upper housing shell 32, in particular at least partially fixed.
  • the second printed circuit board 41 comprises, for example, a control circuit 42 composed of a plurality of electrical and electronic components, for example a holding current lowering circuit and / or a circuit for processing of sensor signals, and optionally one or more light-emitting diodes 43 for displaying operating states.
  • a control circuit 42 composed of a plurality of electrical and electronic components, for example a holding current lowering circuit and / or a circuit for processing of sensor signals, and optionally one or more light-emitting diodes 43 for displaying operating states.
  • a plug connection is provided, which is formed from a plug 44 and a socket 45, which are arranged aligned in each case in an end region of the respective circuit board 35, 41 perpendicular to the Aukahungsachse 6.
  • the first circuit board 35 is in the assembly of the electrical coupling device 4 by means of locking hooks 46 and stop surfaces 47, 48 form-fitting both in the direction of the Aukahungsachse 6 and in a spatial direction transverse thereto, in the FIG. 3 vertical.
  • the force acting on the contact means 36, 37 insertion forces are transmitted over a short path and thus with advantageous power flow through the circuit board 35 and from there to the lower housing shell 33 and the upper housing shell 32, from where they then by means of the corresponding locking lugs 23, 24 can be transferred to the connection plate 3.
  • the spacing of the second printed circuit board 41 from the first printed circuit board 35 in accordance with FIG. 3 vertical direction is ensured on one side by the plug 44 and the socket 45.
  • the second circuit board 41 can accommodate the insertion forces occurring during insertion of the tabs 31 into the socket 28, a support surface 49 is formed in the lower housing shell 33 above the latching hook 46 for the first circuit board 35 on which the second circuit board 41 in the assembled state electrical coupling device 4 rests flat.
  • a protective collar 50 projecting from the side surface 25 is formed on the upper housing shell 32 and at least partially, preferably completely, overhangs the contact means 36 and at least substantially prevents damage to the contact means 36 in the unassembled state of the fluid electrical connection devices 1.
  • the upper housing shell 32 and the lower housing shell 33 each have correspondingly formed locking means, which allow a tool-free installation.
  • the locking means are exemplified as latching hooks 51 on the lower housing shell 33 and as recesses 52, which allow a positive engagement of the latching hooks 51, formed on the upper housing shell 32.
  • the lower housing shell 33 has, in an aligned transversely to the alignment axis 6, not shown cross-sectional plane by way of example on a U-shaped cross-section, wherein the U-legs 53 are each profiled in a U-shape. Together with a crosspiece 56, which is trough-shaped, thus, the lower housing shell 33 has a high dimensional stability.
  • the upper housing shell 32 is constructed like a box and has at the two opposite side surfaces 25 each not designated recesses, which are designed for at least partially receiving the contact means 36, 37 and the protective collar 50.
  • the locking lugs 24 are exemplarily respectively elastically supported on bending beams 59, 60.
  • FIG. 4 illustrated second variant of an electrical coupling device 104 differs from the first electrical coupling device 4 by way of example by a design as a double module, along the alignment axis 6 twice the width 2 * t as the electrical coupling device 4 has.
  • the coupling device 104 by way of example comprises only a single circuit board 105.An electrical connection between the sockets 28 and the circuit board 105 is ensured by the known from the first variant spring contacts and contact posts, not shown, which are electrically connected to the circuit board 105 in conjunction, guaranteed ,
  • FIG. 5 illustrated third variant of an electrical coupling device 204 differs from the first electrical coupling device 4 by way of example by a training as a quadruple module, which along the alignment axis 6 four times the width 4 * t as the electrical the electrical coupling device 4.
  • Both the in FIG. 4 shown double module 104 and the in FIG. 5 shown quadruple module 204 may each be provided with a second printed circuit board, not shown, which is designed as a drive circuit for solenoid valves and / or as a processing circuit for sensor signals. Both variants of the electrical coupling device 104, 204 can be used, for example, for supplying assemblies of fluid-electric connection devices with a simple division t or with a double division 2 * t.
  • one or more electronic circuits may be arranged on the first circuit board to which the contact means are fixed, which are formed for example for the control of solenoid valves and / or for the processing of sensor signals.
  • the upper housing shell and / or the lower housing shell and / or the connection plate are made of plastic, in particular as plastic injection molded parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidelektrische Anschlussvorrichtung für eine Ventilbatterie, mit einer Anschlussplatte, die zwei einander entgegengesetzte Montageflächen für eine Aufreihung an weitere Anschlussplatten längs einer Aufreihungsachse aufweist, wobei die Anschlussplatte derart von wenigstens einem Fluidkanal für die Weiterleitung eines Fluids und wenigstens einem Aufnahmeschacht für die Aufnahme einer elektrischen Kopplungseinrichtung durchsetzt ist, dass der Fluidkanal und der Aufnahmeschacht jeweils an beiden Montageflächen ausmünden, sowie mit einer im Aufnahmeschacht aufgenommenen elektrischen Kopplungseinrichtung, die eine Leiterplatte und daran angebrachte elektrische Kontaktmittel umfasst, wobei jeder der beiden Montageflächen wenigstens ein elektrisches Kontaktmittel zugeordnet ist, um eine elektrische Kopplung benachbart längs der Aufreihungsachse angeordneter Kopplungseinrichtungen zu ermöglichen und wobei weitere Kontaktmittel für eine elektrische Kontaktierung eines an der Anschlussplatte anbringbaren elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmoduls ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Ventilbatterie zur Steuerung wenigstens eines Fluidstroms.
  • Aus der DE 102006030039 A1 ist eine Ventileinrichtung bekannt, die einen mit mindestens einem Mehrwegeventil bestückten Ventilträger aufweist. Der Ventilträger ist mit einer ersten elektrischen Schnittstelleneinrichtung einer internen elektrischen Signalübertragungseinrichtung ausgestattet. Diese ist nutzbar, wenn das Mehrwegeventil eine zugeordnete dritte elektrische Schnittstelleneinrichtung aufweist oder ist ungenutzt, wenn das Mehrwegeventil eine sie aufnehmende nichtelektrische Aufnahme enthält. Auf jeden Fall verfügt das Mehrwegeventil über eine zweite elektrische Schnittstelleneinrichtung abseits von der Ventil-Grundfläche, die eine individuelle Ansteuerung zulässt. Die elektrische Signalübertragungseinrichtung umfasst mehrere als Steckbuchsen oder Steckkontakte ausgebildete Schnittstelleneinrichtungen, die an einer Leiterplatte angeordnet sind. Die Leiterplatte ist in eine entsprechende Ausnehmung des Ventilträgers eingeschoben.
  • Die WO 2008138371 A1 offenbart eine Ventilanordnung mit mehreren Ventilbatterien, die voneinander abweichenden, für unterschiedliche Nenndurchflussraten ausgelegten Durchflusskategorien angehören und die jeweils einen Ventilträger mit internen fluidischen Ventilträgerkanälen und internen elektrischen Signalübertragungsmitteln enthalten. In den Ventilträgern sind jeweils Aufnahmekanäle ausgebildet, die Befestigungsnuten aufweisen, in denen die als Verkettungsplatinen ausgebildeten Signalübertragungsmittel aufgenommen sind. Die Verkettungsplatinen gewährleisten eine Übertragung von Steuersignalen zwischen einer Steuereinrichtung und den an die Ventilträger angekoppelten Ventileinheiten.
  • Aus der DE 19706636 C2 ist eine elektrische Anschlussvorrichtung für in einer Reihe angeordnete, unabhängig voneinander zu steuernde Verbraucher, insbesondere Magnetventile, bekannt. Die Anschlussvorrichtung umfasst aneinanderreihbare Kontaktanordnungen, von denen jede einem Verbraucher zugeordnet und im montierten Zustand mit diesem über Anschlusskontakte elektrisch verbunden ist. Jede Kontaktanordnung weist an einander gegenüberliegenden Seiten gleichartige Kontaktreihen auf, wobei ein Kontakt der einen Kontaktreihe mit dem direkt gegenüberliegenden Kontakt der anderen Kontaktreihe sowie mit wenigstens einem Anschlusskontakt verbunden ist. Die Kontakte einander zugewandter Kontaktreihen von zwei aneinandergereihten Kontaktanordnungen stehen miteinander in elektrischem Kontakt, die Kontaktreihe der ersten der aneinandergereihten Kontaktanordnungen ist mit Steuersignalen für die einzelnen Verbraucher beaufschlagbar. Die Anschlusskontakte sind als Federzungen ausgebildet und sind an einer Stirnfläche des länglichen Kontakthalters angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine fluidelektrische Anschlussvorrichtung bereitzustellen, die eine vereinfachte Handhabung und Montage der elektrischen Kopplungseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine fluidelektrische Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Leiterplatte und die Kontaktmittel zumindest bereichsweise von einem Gehäuse umgeben sind, das für eine mechanische Verbindung zwischen der elektrischen Kopplungseinrichtung und dem Aufnahmeschacht ausgebildet ist. Das Gehäuse dient als mechanischer Schutz für die Kontaktmittel und die Leiterplatte. Hierdurch wird die Handhabung der elektrischen Kopplungseinrichtung bei der Montage der fluidelektrischen Anschlusseinrichtung sowie bei der Kopplung mehrerer fluidelektrischer Anschlusseinrichtungen zu einer Ventilbatterie vereinfacht. Die Schutzwirkung des Gehäuses betrifft insbesondere einen Schutz vor unerwünschter Berührung der gegebenenfalls auf der Leiterplatte oder auf einer möglicherweise vorhandenen weiteren gedruckten Schaltung aufgebrachten elektronischen Bauteile während der Montagevorgänge. Zudem ermöglicht das Gehäuse eine einfache mechanische Integration der elektrischen Kopplungseinrichtung in die Anschlussplatte. Hierbei ist vorteilhaft, dass das Gehäuse unabhängig von der internen Ausgestaltung der elektrischen Kopplungseinrichtung, insbesondere unabhängig von deren Funktionsumfang, stets eine gleichbleibende mechanische Schnittstelle gegenüber dem Aufnahmeschacht in der Anschlussplatte bereitstellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Leiterplatte und/oder die Kontaktmittel formschlüssig in dem Gehäuse festgelegt sind. Hierdurch werden die beim Zusammenfügen von mehreren fluidelektrischen Anschlusseinrichtungen zu einer Ventilbatterie und/oder beim Einsatz der Ventilbatterie zur Steuerung von Fluidströmen und gegebenenfalls zur Erfassung und Weiterleitung von Sensorsignalen auftretenden Kräfte auf die elektrischen Kopplungseinrichtungen in vorteilhafter Weise auf die jeweils zugeordnete Anschlussplatte abgeleitet. Beispielsweise treten bei der Montage der fluidelektrischen Anschlusseinrichtungen und der dabei erzeugten elektrischen Verbindungen zwischen den benachbart angeordneten elektrischen Kopplungseinrichtungen erhebliche Steckkräfte auf, die erfindungsgemäß durch die formschlüssige Aufnahme der Leiterplatte und/oder der Kontaktmittel im Gehäuse auf kurzem Wege in die jeweilige Anschlussplatte abgeleitet werden können. Im Betrieb der Ventilbatterie auftretende äußere Beschleunigungen, beispielsweise Vibrationen, können zu Krafteinwirkungen auf die elektrischen Kopplungseinrichtungen führen. Diese Krafteinwirkungen können ebenfalls auf kurzem Wege und ohne Beeinträchtigung der elektrischen Verbindungen in die jeweilige Anschlussplatte abgeleitet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Aufnahmeschacht wenigstens eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, die für eine lösbare, insbesondere formschlüssige, Festlegung des Gehäuses an der Anschlussplatte ausgebildet ist. Die Verriegelungseinrichtung ist vorzugsweise für eine werkzeuglose Montage und/oder Demontage der elektrischen Kopplungseinrichtung ausgebildet. Beispielsweise ist eine Verrieglungseinrichtung als nach innen in den Aufnahmeschacht vorspringende Rastnase oder als hinterschnitten im Aufnahmeschacht ausgebildete Rastausnehmung ausgebildet, die für einen formschlüssigen Eingriff korrespondierend geformter Rastgeometrien am Gehäuse vorgesehen sind. Durch die lösbare Festlegung des Gehäuses kann im Reparaturfall ein einfacher Austausch einer möglicherweise defekten elektrischen Kopplungseinrichtung vorgenommen werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das in der Anschlussplatte mittels der wenigstens einen Verriegelungseinrichtung verriegelte Gehäuse mit der elektrischen Kopplungseinrichtung als komplette Baugruppe ausgetauscht wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einander entgegengesetzte Seitenflächen des Gehäuses zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit den Montageflächen der Anschlussplatte anordenbar sind. Hierdurch wird eine kompakte Integration des Gehäuses in die Anschlussplatte gewährleistet. Zudem wird dadurch eine fluiddichte Ankopplung benachbart längs der Aufreihungsachse angeordneter fluidelektrischer Anschlussvorrichtungen erleichtert, deren einander gegenüberliegende Montageflächen zumindest bereichsweise als Dichtflächen ausgebildet sind, um längs der Aufreihungsachse wenigstens einen quer durch die Anschlussplatten verlaufenden Fluidkanal zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist an wenigstens einer Seitenfläche des Gehäuses ein über die Montagefläche hinaus abragender Schutzkragen vorgesehen, der als Schutzeinrichtung für zugeordnete Kontaktmittel ausgebildet ist. Der Schutzkragen kann als umlaufender Rahmen, als einzelner Vorsprung oder als Anordnung von zusammenhängenden oder voneinander getrennten Vorsprüngen ausgebildet sein. Er dient beispielsweise zum Schutz der zugeordneten Kontaktmittel, die exemplarisch aus mehreren, vorzugsweise in einem gleichförmigen Raster angeordneten, Steckkontakten, insbesondere aus Kontaktstiften, gebildet sein können. Vorzugsweise ist an der entgegengesetzten Seitenfläche des Gehäuses eine korrespondierend geformte Ausnehmung zur Aufnahme des Schutzkragens vorgesehen, so dass der Schutzkragen in der Art einer Steckverbindung zwischen benachbarten Gehäusen ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse aus wenigstens zwei, vorzugsweise formschlüssig miteinander verbundenen, Gehäuseteilen aufgebaut ist. Die Auftrennung des Gehäuses in mehrere Gehäuseteile ermöglicht eine einfache, vorzugsweise formschlüssige, Montage der Leiterplatte und der Kontaktmittel in das Gehäuse. Nach der Montage der Komponenten in das Gehäuse kann dieses beispielsweise durch Herstellen von kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbindungen zwischen den Gehäuseteilen verschlossen werden. Bei einer Gestaltung des Gehäuses aus mehreren Gehäuseteilen können diese in einfacher Weise, beispielsweise im Kunststoffspritzgussverfahren, hergestellt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen den einander entgegengesetzten elektrischen Kontaktmitteln einer Breitenteilung der Anschlussplatte oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breitenteilung der Anschlussplatte entspricht. Bei der Breitenteilung der Anschlussplatte handelt es sich um die Erstreckung der Anschlussplatte längs der Aufreihungsachse. Typischerweise ist für die Anschlussplatten eine konstante Teilung vorgesehen, gegebenenfalls sind manche der Anschlussplatten beispielsweise mit doppelter, dreifacher oder vierfacher Teilung ausgebildet. Die Kontaktmittel einer elektrischen Kopplungseinrichtung sind mit der Breitenteilung der Anschlussplatte zueinander angeordnet, so dass bei einer Aneinanderreihung von fluidelektrischen Anschlussvorrichtungen die benachbarten Anschlussvorrichtungen auch in elektrischen Kontakt zueinander gebracht werden können. Das Gehäuse ist in entsprechender Weise auf die jeweilige Beabstandung der Kontaktmittel angepasst und weist ebenfalls längs der Aufreihungsachse eine Ausdehnung auf, die der Breitenteilung oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breitenteilung der Anschlussplatte entspricht. Durch die Ausbildung der elektrischen Kopplungseinrichtung mit einer Ausdehnung, die einem ganzzahligen Vielfachen der Breitenteilung der Anschlussplatte entspricht, können mehrere fluidelektrische Anschlussvorrichtungen, die beispielsweise alle die gleiche Breitenteilung aufweisen, zu Unterbaugruppen zusammengefasst werden, die mit einer gemeinsamen elektrischen Kopplungseinrichtung elektrisch verbunden sind.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die elektrische Kopplungseinrichtung eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung, insbesondere für eine Ventileinrichtung und/oder eine Sensoreinrichtung, umfasst. Dadurch wird der Funktionsumfang, der von der elektrischen Kopplungseinrichtung bereitgestellt wird, vergrößert. In der einfachsten Ausführungsform dient die elektrische Kopplungseinrichtung ausschließlich zur Weiterleitung von Steuersignalen und/oder Bussignalen längs der Aufreihungsachse sowie zur Bereitstellung von Steuersignalen an das der jeweiligen fluidelektrischen Anschlussvorrichtung zugehörige Anschlussmodul. Mit Hilfe der Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung kann direkt vor Ort in der jeweiligen fluidelektrischen Anschlussvorrichtung eine Beeinflussung der von einer Steuereinrichtung bereitgestellten Steuersignale und/oder von Sensorsignalen, die von einem zugeordneten Aufsatzmodul bereitgestellt werden, vorgenommen werden. Eine Ansteuerschaltung kann beispielsweise eine Haltestromabsenkung umfassen, mit deren Hilfe die an ein Aufsatzmodul, das eine Magnetventil mit einer Magnetspule umfasst, bereitgestellte elektrische Leistung nach Erreichen eines vorgegebenen Schaltzustands abgesenkt wird, um eine Energieeinsparung zu erreichen und eine Erwärmung des Magnetventils zu reduzieren. Ergänzend oder alternativ kann die Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung auch für Auswertung und/oder Verstärkung eines Sensorsignals ausgebildet sein, das von einem Sensor bereitgestellt ist, der in dem zugehörigen Aufsatzmodul integriert ist oder mit diesem elektrisch verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung auf einer separaten, elektrisch mit der Leiterplatte verbundenen, gedruckten Schaltung ausgebildet. Hierbei stellt das Gehäuse den mechanischen Zusammenhalt zwischen der Leiterplatte und der wenigstens einen weiteren gedruckten Schaltung sicher. Zwischen der Leiterplatte und der wenigstens einen weiteren gedruckten Schaltung können für die elektrische Signalübertragung eine feste Verdrahtung oder/oder eine Steckverbindung ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse wenigstens ein Aufnahmeschacht für ein Kontaktelement ausgebildet ist, das für eine elektrische Kopplung zwischen einem elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmodul und der elektrischen Kopplungseinrichtung ausgebildet ist. Somit dient das Gehäuse in einer Doppelfunktion nicht nur als mechanischer und gegebenenfalls elektrischer Schutz für die darin aufgenommenen Komponenten, sondern auch unmittelbar als mechanische Komponente eines Steckverbinders für das Aufsatzmodul. Hierzu ist in einem Wandbereich des Gehäuses eine Ausnehmung ausgebildet, die für ein Einstecken wenigstens einer elektrischen Kontaktzunge des elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmoduls in den wenigstens einen Aufnahmeschacht ausgebildet ist. Bei dem Einsteckvorgang kann die Kontaktzunge eine elektrische Verbindung mit einem beispielsweise als Kontaktfeder ausgebildeten Kontaktelement eingehen, das seinerseits elektrisch mit der Leiterplatte oder einer weiteren gedruckten Schaltung verbunden ist und das in dem Aufnahmeschacht aufgenommen, insbesondere festgelegt ist.
  • Bevorzugt sind ein Querschnitt des Aufnahmeschachts in der Anschlussplatte und ein Querschnitt der elektrischen Kopplungseinrichtung derart profiliert, dass die Kopplungseinrichtung ausschließlich polungsrichtig in den Aufnahmeschacht einsetzbar ist. Hierdurch kann ein fehlerhafter Einbau der elektrischen Kopplungseinrichtung in die Anschlussplatte vermieden werden. Die entsprechenden Querschnitte ergeben sich exemplarisch bei Betrachtung der elektrischen Kopplungseinrichtung und des Aufnahmeschachts in Querschnittsebenen, die normal zur Aufreihungsachse ausgerichtet sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch eine Ventilbatterie zur Steuerung wenigstens eines Fluidstroms mit mehreren längs einer Aufreihungsachse aneinander aufgereihten, elektrofluidischen Anschlussvorrichtungen gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass einander benachbart angeordnete Anschlussplatten mit Montageflächen aneinander anliegen und elektrische Kopplungseinrichtungen in elektrischem Kontakt zueinander stehen, um eine Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen längs der Aufreihungsachse zwischen den elektrofluidischen Anschlussvorrichtungen und einer Steuereinrichtung zu gewährleisten, sowie mit elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmodulen, die den jeweiligen Anschlussplatten zugeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in der Anschlussplatte aufgenommene elektrische Kopplungseinrichtung in ihrem Funktionsumfang auf einen Funktionsumfang des Aufsatzmoduls anpassbar ausgebildet ist. So wird beispielsweise bei einem ausschließlich als Sensorschnittstelle ausgebildeten Aufsatzmodul ein anderer Funktionsumfang für die Kopplungseinrichtung vorgesehen als dies bei einem Aufsatzmodul der Fall ist, das lediglich fluidische Ventile enthält oder eine Mischbestückung aus fluidischen Ventilen und Sensorschnittstellen umfasst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung angegeben. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung mehrerer längs einer Aufreihungsachse aufgereihter fluidelektrischer Anschlussvorrichtungen, die eine Unterbaugruppe eine Ventilbatterie bilden,
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer fluidelektrischen Anschlussvorrichtung,
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Variante einer elektrischen Kopplungseinrichtung,
    Figur 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Variante einer elektrischen Kopplungseinrichtung und
    Figur 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer dritten Variante einer elektrischen Kopplungseinrichtung.
  • In der Figur 1 ist eine aus mehreren fluidelektrischen Anschlussvorrichtungen 1 zusammengesetzte Unterbaugruppe 2 dargestellt. Diese Unterbraugruppe 2 kann zusammen mit weiteren, nicht dargestellten Komponenten in eine nicht näher dargestellte Ventilbatterie integriert werden. Die fluidelektrischen Anschlussvorrichtungen 1 umfassen jeweils eine Anschlussplatte 3, eine elektrische Kopplungseinrichtung 4 sowie ein Aufsatzmodul 5. Die Anschlussvorrichtungen 1 sind längs einer Aufreihungsachse 6 flächenbündig aneinander aufgereiht und begrenzen mehrere längs der Aufreihungsachse 6 quer durch die Unterbaugruppe 2 verlaufende Fluidkanäle, von denen einige mit dem Bezugszeichen 7 versehen sind. An einer vorderen, vorliegend kurz ausgebildeten Schmalseite 8 der Anschlussvorrichtungen 1 sind exemplarisch jeweils paarweise angeordnete Anschlussstutzen 9 vorgesehen, die je nach Ausgestaltung der Aufsatzmodule 5 in kommunizierende Verbindung mit einem der Fluidkanäle 7 bringbar sind und die jeweils für den Anschluss eines nicht dargestellten Fluidschlauchs ausgebildet sind. An einer oberen, vorliegend lang ausgebildeten Schmalseite 10 sind exemplarisch an einigen der Aufsatzmodule 5 jeweils Steuerelemente 11 angebracht, die eine manuelle Beeinflussung der jeweiligen Funktion des zugeordneten Aufsatzmoduls 5 ermöglichen.
  • Exemplarisch handelt es sich bei den Aufsatzmodulen 5 jeweils um Magnetventileinheiten 12 oder um kombinierte Magnetventil-Sensoreinheiten 15. Bei der Magnetventil-Sensoreinheit 15 ist eines der Steuerelemente 11 durch eine elektrische Steckbuchse 16 ersetzt, die beispielsweise den Anschluss eines Sensors, beispielsweise eines Drucksensors oder eines Durchflusssensors, ermöglicht.
  • Für eine Versorgung der Anschlussvorrichtungen 1 mit elektrischer Energie und/oder Steuersignalen einer nicht näher dargestellten Steuerungseinrichtung, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), sind in den Anschlussvorrichtungen 1 jeweils elektrische Kopplungseinrichtungen 4 angeordnet. Die elektrischen Kopplungseinrichtungen 4 dienen der Weiterleitung elektrischer Energie und/oder von Steuersignalen längs der Aufreihungsachse 6 durch die Unterbaugruppe 2, so dass sämtliche Anschlussvorrichtungen 1 mit der notwendigen elektrischen Energie und/oder den notwendigen elektrischen Steuersignalen versorgt werden. Je nach Ausgestaltung der jeweiligen Anschlussvorrichtung 1 kann auch vorgesehen sein, dass elektrische Signale eines nicht dargestellten Sensors, der mit einem entsprechenden Aufsatzmodul 5, insbesondere der Magnetventil-Sensoreinheit 15, gekoppelt ist, längs der Aufreihungsachse 6 mittels der elektrischen Kopplungseinrichtungen 4 an die nicht dargestellte Steuerungseinrichtung weitergeleitet werden.
  • Die in der Figur 2 näher dargestellte Anschlussplatte 3 weist zwei einander entgegengesetzte, exemplarisch im Wesentlichen eben ausgeführte und von den Fluidkanälen 7 und einem Aufnahmeschacht 17 durchsetzte Montageflächen 18 auf. Die Montageflächen 18 kommen bei der in Figur 1 dargestellten Aufreihung längs der Aufreihungsachse 6 in flächigen Kontakt mit weiteren Anschlussplatten 3. Dabei bilden die aneinander liegenden Montageflächen 18 zueinander korrespondierende Dichtflächen, die, insbesondere mit Hilfe von nicht dargestellten Dichtmitteln, eine fluidische Trennung zwischen den jeweils benachbart in der jeweiligen Anschlussplatte 3 ausgebildeten Fluidkanälen 7 längs der Aufreihungsachse ermöglichen. Beispielsweise kann in den Fluidkanälen 7 Druckluft mit unterschiedlichen Drücken an die jeweiligen Magnetventileinheiten 12 zugeführt oder von diesen abgeführt werden.
  • Die Aufsatzmodule 5 werden auf eine exemplarisch gestuft ausgebildete, bereichsweise ebene Kopplungsfläche 19 aufgesetzt, die quer zu den Montageflächen 18 ausgerichtet ist. In der Kopplungsfläche 19 sind Verbindungskanäle 20 für fluidische Verbindungen zwischen den Fluidkanälen 7 und den Anschlussstutzen 9 ausgebildet. Weiterhin sind in der Kopplungsfläche 19 Steckschächte 21 ausgebildet, die für elektrische Verbindungen zwischen den Aufsatzmodulen 5 und den elektrischen Kopplungseinrichtungen 4 eingerichtet sind. Die Verbindungskanäle 20 und die Steckschächte 21 verlaufen exemplarisch jeweils quer oder normal zur Kopplungsfläche 19.
  • Der in der Anschlussplatte 3 ausgebildete Aufnahmeschacht 17 für die elektrische Kopplungseinrichtung 4 weist in einer nicht dargestellten, quer zur Aufreihungsachse 6 ausgerichteten Querschnittsebene einen unsymmetrischen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist dieser Querschnitt längs der Aufreihungsachse 6 zumindest im Wesentlichen konstant. Die elektrische Kopplungseinrichtung 4 weist in der gleichen Querschnittsebene einen im Wesentlichen zum Aufnahmeschacht 17 korrespondierenden Querschnitt auf. Dadurch kann die Kopplungseinrichtung 4 längs der Aufreihungsachse 6 in den Aufnahmeschacht 17 eingeschoben werden. Um eine Festlegung der Kopplungseinrichtung 4 im Aufnahmeschacht 17 zu gewährleisten, sind exemplarisch mehrere Verriegelungseinrichtungen 22 vorgesehen, die insbesondere für eine lösbare Verriegelung der elektrischen Kopplungseinrichtung 4 in der Anschlussplatte 3 ausgebildet sind.
  • Die Verriegelungseinrichtungen 22 werden beispielhaft durch Rastnasen 23 an der Anschlussplatte 3, die in den lichten oder freien Querschnitt des Aufnahmeschachts 17 hineinragen und durch korrespondierende, beispielsweise elastisch gelagerte Rastnasen 24 an der elektrischen Kopplungseinrichtung 4 gebildet. Vorzugsweise ist eine Montage der Kopplungseinrichtung 4 in die Anschlussplatte 3 werkzeuglos vorgesehen, eine Demontage der Kopplungseinrichtung 4 erfolgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines nicht dargestellten Demontagewerkzeugs, das synchron alle Verriegelungseinrichtungen 22 entriegelt und damit eine Entnahme der Kopplungseinrichtung 4 ermöglicht. Um eine exakte Positionierung der Kopplungseinrichtung 4 im verrasteten Zustand in der Anschlussplatte 3 zu gewährleisten, ist ein Anschlagsteg 26 vorgesehen, an dem die Kopplungseinrichtung 4 beim Einrasten im Aufnahmeschacht 17 zu liegen kommt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Aufnahmeschacht im Bereich einer der beiden Montageflächen eine im Wesentlichen geschlossene Wandung auf, die beispielsweise von einer Ausnehmung für die Kontaktmittel durchbrochen ist. Hierdurch kann eine einfache Festlegung der Montagerichtung für die elektrische Kopplungseinrichtung erzielt werden.
  • Im montierten Zustand der Kopplungseinrichtung 4 in der Anschlussplatte 3 kommen Seitenflächen 25 der Kopplungseinrichtung 4 zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit den Montageflächen 18 der Anschlussplatte 3 zu liegen. Die an der Kopplungseinrichtung 4 stirnseitig vorgesehenen Steckbuchsen 28 liegen in der montierten Position der Kopplungseinrichtung 4 fluchtend unterhalb der Steckschächte 21, die in der Anschlussplatte 3 ausgebildet sind.
  • Das Aufsatzmodul 5 weist an einer den Steuerelementen 11 entgegengesetzten Stirnfläche exemplarisch zwei Stecker 29 auf, die jeweils einen beispielhaft zylindrisch ausgeführten Steckerkörper 30 und jeweils zwei aus dem Steckerkörper 30 abragende Steckzungen 31 umfassen. Bei der Montage des Aufsatzmoduls 5 auf die Anschlussplatte 3 durchsetzen die Steckerkörper 30 die korrespondierenden Steckschächte 21 und die Steckzungen 31 werden in die Steckbuchsen 28 der Kopplungseinrichtung 4 eingesteckt. Hierbei werden elektrische Kontakte zwischen dem Aufsatzmodul 5 und der Kopplungseinrichtung 4 hergestellt, durch die eine Übertragung von elektrischen Signalen und/oder elektrischer Leistung zwischen der Kopplungseinrichtung 4 und dem Aufsatzmodul 5 ermöglicht wird.
  • In der Figur 3 ist eine Explosionsdarstellung einer ersten Variante der elektrischen Kopplungseinrichtung 4 dargestellt. Exemplarisch umfasst die Kopplungseinrichtung 4 ein beispielhaft aus zwei jeweils im Wesentlichen U-förmigen Gehäuseschalen 32, 33 gebildetes Gehäuse 34, sowie vom Gehäuse 34 umfasste erste und zweite Leiterplatten 35, 41. Die erste Leiterplatte 35 dient zur Weiterleitung von elektrischen Signalen und/oder von elektrischer Leistung längs der Aufreihungsachse 6 durch die aneinander aufgereihten fluidelektrischen Anschlusseinrichtungen 1 hindurch. Für eine elektrische Verbindung mit längs der Aufreihungsachse 6 vorausgehenden und nachfolgenden fluidelektrischen Anschlusseinrichtungen 1 sind auf der ersten Leiterplatte 35 als Stecker ausgebildete erste Kontaktmittel 36 und als Buchsen ausgebildete zweite Kontaktmittel 37 vorgesehen, die korrespondierend zu den Steckern ausgebildet sind. Die ersten Kontaktmittel 36 einer vorausgehenden fluidelektrischen Anschlusseinrichtung 1 können in die zweiten Kontaktmittel 37 einer nachfolgenden fluidelektrischen Anschlusseinrichtung 1 eingesteckt werden, um eine elektrische Kopplung dieser beiden fluidelektrischen Anschlusseinrichtungen 1 zu erzielen.
  • Die ersten und zweiten Kontaktmittel 36, 37 sind längs der Aufreihungsachse 6 derart voneinander beabstandet, dass sich bei der Aneinanderreihung benachbarter fluidelektrischer Anschlussvorrichtungen 1 im eingesteckten Zustand der jeweiligen Kontaktmittel 36, 37 ein Abstand A ergibt, der gleich oder geringfügig kleiner als die Erstreckung t der Anschlussplatte 3 längs der Aufreihungsachse 6 ist. Vorzugsweise sind die Anschlussplatten 3 hinsichtlich ihrer Erstreckung längs der Aufreihungsachse 6 mit der festen Teilung t oder einem ganzzahligen Vielfachen der festen Teilung t ausgebildet.
  • Bevorzugt ist auf der Leiterplatte 35 in elektrischer Hinsicht ein Versatz zwischen den ersten Kontaktmitteln 36 und den zweiten Kontaktmitteln 37 ausgebildet, so dass vorausgehende und nachfolgende fluidelektrische Anschlussvorrichtungen 1 mit einer sogenannten Z-Verkettung elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Für eine elektrische Ankopplung des Aufsatzmoduls 5 sind der oberen Gehäuseschale 32 schematisch als Federkontakte dargestellte dritte Kontaktmittel 40 zugeordnet, die bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform in elektrischer Verbindung mit einer zweiten Leiterplatte 41 stehen. Die dritten Kontaktmittel sind in nicht näher dargestellten Schächten in der oberen Gehäuseschale 32 aufgenommen, insbesondere zumindest abschnittsweise festgelegt.
  • Die zweite Leiterplatte 41 umfasst beispielsweise eine aus mehreren elektrischen und elektronischen Komponenten aufgebaute Steuerungsschaltung 42, beispielsweise eine Haltestromabsenkungsschaltung und/oder eine Schaltung zur Verarbeitung von Sensorsignalen, sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Leuchtdioden 43 zur Anzeige von Betriebszuständen.
  • Zwischen der ersten Leiterplatte 35 und der zweiten Leiterplatte 41 ist eine Steckverbindung vorgesehen, die aus einem Stecker 44 und einer Buchse 45 gebildet ist, die jeweils in einem Endbereich der jeweiligen Leiterplatte 35, 41 senkrecht zur Aufreihungsachse 6 ausgerichtet angeordnet sind.
  • Die erste Leiterplatte 35 wird bei der Montage der elektrischen Kopplungseinrichtung 4 mit Hilfe von Rasthaken 46 und Anschlagflächen 47, 48 formschlüssig sowohl in Richtung der Aufreihungsachse 6 als auch in einer Raumrichtung quer hierzu, die in der Figur 3 der Vertikalen entspricht, festgelegt. Hierdurch werden die auf die Kontaktmittel 36, 37 einwirkenden Steckkräfte auf kurzem Wege und somit mit vorteilhaftem Kraftfluss über die Leiterplatte 35 und von dort auf die untere Gehäuseschale 33 sowie auf die obere Gehäuseschale 32 übertragen, von wo aus sie dann mittels der korrespondierenden Rastnasen 23, 24 auf die Anschlussplatte 3 übertragen werden können.
  • Die Beabstandung der zweiten Leiterplatte 41 gegenüber der ersten Leiterplatte 35 in der gemäß Figur 3 vertikalen Richtung wird auf einer Seite durch den Stecker 44 und die Buchse 45 gewährleistet. Damit die zweite Leiterplatte 41 die beim Einstecken der Steckzungen 31 in die Steckbuchse 28 auftretenden Steckkräfte aufnehmen kann, ist in der unteren Gehäuseschale 33 oberhalb des Rasthakens 46 für die erste Leiterplatte 35 eine Auflagefläche 49 ausgebildet, auf der die zweite Leiterplatte 41 im montierten Zustand der elektrischen Kopplungseinrichtung 4 flächig aufliegt.
  • Exemplarisch ist an der oberen Gehäuseschale 32 ein von der Seitenfläche 25 abragender Schutzkragen 50 ausgebildet, der die Kontaktmittel 36 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überragt und der im unmontierten Zustand der fluidelektrischen Anschlussvorrichtungen 1 eine Beschädigung der Kontaktmittel 36 zumindest weitgehend verhindert.
  • Die obere Gehäuseschale 32 und die untere Gehäuseschale 33 weisen jeweils korrespondierend ausgebildete Rastmittel auf, die eine werkzeuglose Montage ermöglichen. Die Rastmittel sind exemplarisch als Rasthaken 51 an der unteren Gehäuseschale 33 und als Ausnehmungen 52, die einen formschlüssigen Eingriff der Rasthaken 51 ermöglichen, an der oberen Gehäuseschale 32 ausgebildet.
  • Die untere Gehäuseschale 33 weist in einer quer zur Aufreihungsachse 6 ausgerichteten, nicht dargestellten Querschnittsebene exemplarisch einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die U-Schenkel 53 jeweils U-förmig profiliert sind. Zusammen mit einem Quersteg 56, der trogförmig ausgebildet ist, weist somit die untere Gehäuseschale 33 eine hohe Formstabilität auf. Die obere Gehäuseschale 32 ist kastenartig aufgebaut und weist an den beiden einander entgegengesetzten Seitenflächen 25 jeweils nicht bezeichnete Ausnehmungen auf, die zur zumindest teilweisen Aufnahme der Kontaktmittel 36, 37 sowie des Schutzkragens 50 ausgebildet sind. An einander entgegengesetzten Schmalseiten 57, 58 der Gehäuseschalen 32, 33 sind die Rastnasen 24 exemplarisch jeweils an Biegebalken 59, 60 elastisch gelagert.
  • Eine in Figur 4 dargestellte zweite Variante einer elektrischen Kopplungseinrichtung 104 unterscheidet sich von der ersten elektrischen Kopplungseinrichtung 4 exemplarisch durch eine Ausbildung als Doppelmodul, das längs der Aufreihungsachse 6 die doppelte Breite 2*t wie die elektrische Kopplungseinrichtung 4 aufweist. Darüber hinaus umfasst die Kopplungseinrichtung 104 beispielhaft nur eine einzige Leiterplatte 105.Eine elektrische Verbindung zwischen den Steckbuchsen 28 und der Leiterplatte 105 wird durch die aus der ersten Variante bekannten Federkontakte und nicht dargestellte Kontaktpfosten, die elektrisch mit der Leiterplatte 105 in Verbindung gebracht werden, gewährleistet.
  • Die in Figur 5 dargestellte dritte Variante einer elektrischen Kopplungseinrichtung 204 unterscheidet sich von der ersten elektrischen Kopplungseinrichtung 4 exemplarisch durch eine Ausbildung als Vierfachmodul, das längs der Aufreihungsachse 6 die vierfache Breite 4*t wie die elektrische die elektrische Kopplungseinrichtung 4 aufweist.
  • Sowohl das in Figur 4 dargestellte Doppelmodul 104 als auch das in Figur 5 dargestellte Vierfachmodul 204 können jeweils mit einer nicht dargestellten zweiten Leiterplatte versehen werden, die als Ansteuerschaltung für Magnetventile und/oder als Verarbeitungsschaltung für Sensorsignale ausgebildet ist. Beide Varianten der elektrischen Kopplungseinrichtung 104, 204 können beispielsweise für eine Versorgung von Baugruppen von fluidelektrischen Anschlusseinrichtungen mit einfacher Teilung t oder mit zweifacher Teilung 2*t eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform kann auf der ersten Leiterplatte, an der die Kontaktmittel festgelegt sind, eine oder mehrere elektronische Schaltungen angeordnet sein, die beispielsweise für die Ansteuerung von Magnetventilen und/oder für die Verarbeitung von Sensorsignalen ausgebildet sind.
  • Bevorzugt sind die obere Gehäuseschale und/oder die untere Gehäuseschale und/oder die Anschlussplatte aus Kunststoff hergestellt, insbesondere als Kunststoffspritzgussteile.

Claims (13)

  1. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung für eine Ventilbatterie, mit einer Anschlussplatte (3), die zwei einander entgegengesetzte Montageflächen (18) für eine Aufreihung an weitere Anschlussplatten (3) längs einer Aufreihungsachse (6) aufweist, wobei die Anschlussplatte (3) derart von wenigstens einem Fluidkanal (7) für die Weiterleitung eines Fluids und wenigstens einem Aufnahmeschacht (17) für die Aufnahme einer elektrischen Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) durchsetzt ist, dass der Fluidkanal (7) und der Aufnahmeschacht (17) jeweils an beiden Montageflächen (18) ausmünden, sowie mit einer im Aufnahmeschacht (17) aufgenommenen elektrischen Kopplungseinrichtung (4; 104; 204), die eine Leiterplatte (35) und daran angebrachte elektrische Kontaktmittel (36, 37) umfasst, wobei jeder der beiden Montageflächen (18) wenigstens ein elektrisches Kontaktmittel (36, 37) zugeordnet ist, um eine elektrische Kopplung benachbart längs der Aufreihungsachse (6) angeordneter Kopplungseinrichtungen (4; 104; 204) zu ermöglichen und wobei weitere Kontaktmittel (28, 44) für eine elektrische Kontaktierung eines an der Anschlussplatte (3) anbringbaren elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmoduls (5) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (35) und die Kontaktmittel (36, 37) zumindest bereichsweise von einem Gehäuse (34) umgeben sind, das für eine mechanische Verbindung zwischen der elektrischen Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) und dem Aufnahmeschacht (17) ausgebildet ist.
  2. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (35) und/oder die Kontaktmittel (36, 37) formschlüssig in dem Gehäuse (34) festgelegt sind.
  3. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeschacht (17) wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (22) angeordnet ist, die für eine lösbare, insbesondere formschlüssige, Festlegung des Gehäuses (34) an der Anschlussplatte (3) ausgebildet ist.
  4. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einander entgegengesetzte Seitenflächen (25) des Gehäuses (34) zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit den Montageflächen (18) der Anschlussplatte (3) anordenbar sind.
  5. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seitenfläche (25) des Gehäuses (34) ein über die Montagefläche (18) hinaus abragender Schutzkragen (50) vorgesehen ist, der als Schutzeinrichtung für zugeordnete Kontaktmittel (36) ausgebildet ist.
  6. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) aus wenigstens zwei, vorzugsweise formschlüssig miteinander verbundenen, Gehäuseteilen (32, 33) aufgebaut ist.
  7. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den einander entgegengesetzten elektrischen Kontaktmitteln (36, 37) einer Breitenteilung (t) der Anschlussplatte (3) oder einem ganzzahligen Vielfachen der Breitenteilung (t) der Anschlussplatte (3) entspricht.
  8. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) eine Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung (42), insbesondere für eine Ventileinrichtung und/oder eine Sensoreinrichtung, umfasst.
  9. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung (42) auf einer separaten, elektrisch mit der Leiterplatte (35) verbundenen, gedruckten Schaltung (41) ausgebildet ist.
  10. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (34) wenigstens ein Aufnahmeschacht für ein Kontaktelement (40) ausgebildet ist, das für eine elektrische Kopplung zwischen einem elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmodul (5) und der elektrischen Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) ausgebildet ist.
  11. Fluidelektrische Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Aufnahmeschachts (17) in der Anschlussplatte (3) und ein Querschnitt der elektrischen Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) derart profiliert sind, dass die Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) ausschließlich polungsrichtig in den Aufnahmeschacht (17) einsetzbar ist.
  12. Ventilbatterie zur Steuerung wenigstens eines Fluidstroms mit mehreren längs einer Aufreihungsachse (6) aneinander aufgereihten, elektrofluidischen Anschlussvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einander benachbart angeordnete Anschlussplatten (3) mit Montageflächen (18) aneinander anliegen und elektrische Kopplungseinrichtungen (4; 104; 204) in elektrischem Kontakt zueinander stehen, um eine Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen längs der Aufreihungsachse (6) zwischen den elektrofluidischen Anschlussvorrichtungen (1) und einer Steuereinrichtung zu gewährleisten, sowie mit elektrischen und/oder fluidischen Aufsatzmodulen (5), die den jeweiligen Anschlussplatten (3) zugeordnet sind.
  13. Ventilbatterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anschlussplatte (3) aufgenommene elektrische Kopplungseinrichtung (4; 104; 204) in ihrem Funktionsumfang auf einen Funktionsumfang des Aufsatzmoduls (5) anpassbar ausgebildet ist.
EP20100013587 2010-10-13 2010-10-13 Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie Active EP2441968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100013587 EP2441968B1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100013587 EP2441968B1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2441968A1 EP2441968A1 (de) 2012-04-18
EP2441968B1 true EP2441968B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=43618951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100013587 Active EP2441968B1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2441968B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996884B1 (fr) 2012-10-15 2015-02-06 Asco Joucomatic Sa Distributeur electropneumatique.
DE102017002471A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706636C2 (de) * 1997-02-20 1998-12-10 Festo Ag & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
ATE378518T1 (de) * 2005-04-07 2007-11-15 Festo Ag & Co Elektrofluidisches steuergerät
CN101198795B (zh) * 2006-04-13 2011-12-14 费斯托股份有限两合公司 尤其是电-流体式的模块化控制器
DE102006030039B4 (de) 2006-06-29 2009-06-18 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
EP2047111B1 (de) 2007-05-12 2011-04-20 FESTO AG & Co. KG Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441968A1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275051B1 (de) Modulares bussystem
EP0709932B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
EP3063833B1 (de) Anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung und verfahren zur herstellung einer anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP1201930A2 (de) Lüftermodul
WO2015063297A1 (de) Brückenmodul für tragprofilschiene
EP2878182B1 (de) Verbindungssystem
DE102015002389A1 (de) Modulare Feldgeräteanschlusseinheit
DE102017118719A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102006022488A1 (de) Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
EP3804042A1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
BE1025553B1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
EP2258153B1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
EP2441968B1 (de) Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie
EP1251595B1 (de) Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
EP0153632A2 (de) Anordnung einer Steckverbindung an einem Messgerät
EP1445493B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
EP3625856A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder oder einen anbauflansch zur halterung einer leiterplatte
DE102006022542A1 (de) Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung
EP3721687A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003050

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003050

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101013

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151019

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003050

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003050

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003050

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14