EP1445493B1 - Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät - Google Patents

Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP1445493B1
EP1445493B1 EP03028329A EP03028329A EP1445493B1 EP 1445493 B1 EP1445493 B1 EP 1445493B1 EP 03028329 A EP03028329 A EP 03028329A EP 03028329 A EP03028329 A EP 03028329A EP 1445493 B1 EP1445493 B1 EP 1445493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linking
contact
contact means
connection device
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445493A1 (de
Inventor
Stephan Paech
Heiko Kühbauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1445493A1 publication Critical patent/EP1445493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445493B1 publication Critical patent/EP1445493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device for transmitting serial signals to and / or arranged in a row electrical loads, in particular electrically actuated valves, with a chaining extending in a modular electrical linkage, the successive in the linking direction and for producing a plurality of continuous electrical Connecting strands on the sides facing each other releasably electrically contacted chaining modules each having a planar extension and are aligned in a common concatenation, each linkage module at its opposite in the direction of chaining oriented end portions first and second contacting regions, in each of which a parallel to the concatenation plane transverse to the direction of interlinking row complementary to each other first or secondmaschinemi is provided, of which in the linking direction mutually opposite first and second contact means are connected in pairs with each other and wherein the linking modules on one side the linking level in each case have a third contacting region with third contact means connected to the paired first and second contact means and provided for contacting a consumer.
  • the invention further relates to an electrofluidic
  • a plurality of loads formed by electromagnetically operable valves are arranged in a row and are driven by electrical signals which are supplied via a modular electrical interconnecting line extending parallel to the row of consumers.
  • the daisy chain is composed of several, each associated with a consumer chaining modules, each having a circuit board as a carrier element, are soldered to the three electrical connector to form first, second and third contact means.
  • the plugs forming the first and second contact means face each other in the concatenation direction, wherein the first and second contact means are electrically connected in pairs so that serial signals can be looped through the interlinkage in a one-to-one concatenation.
  • the provided for the tapping to the consumer plug with third contact means is connected transversely to the linking direction via conductor tracks of the circuit board with the contact means of the other two connectors with respect to the other two connectors.
  • connection device is relatively expensive to manufacture and also has a large footprint, which is a hindrance to a desired reduction of the equipped with the connection device control unit.
  • the electrical linking strand consists of metallic contact lugs formed as electrical contacts, which are resilient in the linking direction.
  • the contacts are an integral part of the consumer to be controlled - here: valves - and come in the assembled state of the control unit at the same time to each other to the plant.
  • the resilient electrical contacts to the relevant consumer seem to be soldered directly. The associated production cost is again not low.
  • DE 197 06 636 C2 describes a connecting device which is used in an electrofluidic control device and which has a modular electrical linking strand in which the electrical contacts having the first and second contact means are in turn integral spring contacts.
  • this connection device is only suitable for parallel signal transmission, for which purpose the pairwise interconnected first and second contact means are arranged offset transversely to each other within the linking modules transversely to the linking direction.
  • no consumer-side tap is provided in the other connecting strands within the linking modules, so that corresponding third contact means absence.
  • the contacting of the consumers is not in the normal direction of the concatenation, but at right angles.
  • the first and second contact means are formed by the end portions between the first and second contacting portion extending integrally interlinked contacts and that the third contacting region in the linking direction between the first and second contacting region, wherein the third contact means of in the normal direction of the concatenation level pioneering contact surfaces of the interlinking contacts are formed, which are resiliently resilient when acted upon by a consumer-side mating contact surface in the normal direction of the concatenation.
  • an electrofluidic control unit having at least one electronic control module and with a plurality of electrically actuatable valves as consumers, wherein a connection device with the aforementioned features is provided for the electrical interlinking between the control module and the valves.
  • each chaining module is provided with a plurality of one-piece chaining contacts equipped, the opposite end portions of which form the first and second contact means, so that no electrical connection of the individual pairs of first and second contact means soldering connection with printed circuit boards is required.
  • the third contact means are also an integral part of the respectively assigned chaining contact, so that all three aforementioned contact means can be provided integrally by a single chaining contact. The manufacture and assembly of the individual linking modules is thus very simple and inexpensive.
  • a further advantage is the contact reliability achievable with the third contact means, which is attributable to the fact that these third contact means are formed directly by contact surfaces formed on the chaining contacts, which are aligned in the normal direction of the concatenation plane, so that they are in the contacting direction in the normal direction of the concatenation plane yield elastically and thereby build up a high contact reliability causing restoring force.
  • the third contacting area containing third contact means lies in the linking direction between the first and second contacting areas and consequently the three contacting areas are oriented quasi linearly in succession, which takes up considerably less space than that for example in EP 1 041 327 A2 described laterally offset arrangement.
  • the interlinking contacts as viewed in the normal direction of the interlinking plane, have a linear and thus very easily producible course. It is also expedient to arrange the third contact means in such a way that they likewise lie in a row parallel to the concatenation plane and extending transversely to the linking direction, this row of third contact means being parallel to the rows of first and second contact means.
  • the first and second contact means forming end portions of the interlinking contacts are expediently with first and second contact surfaces, which are oriented opposite to each other in the normal direction of the interlinking plane, so that they mutually engage under each other in the state of successive interlinking modules facing each other first and second contact surfaces in the linking direction.
  • a resulting advantage here is that the contacting force, as in the case of the third contact means, in the normal direction of the concatenation, so that by an associated support structure, such as a surrounding housing, the contacting forces are safely absorbed.
  • an associated support structure such as a surrounding housing
  • interlinking contacts are formed by spring clips, which are designed in particular as stamped and bent parts.
  • each linking module is assigned a housing of the connecting device, in which it can be locked in place.
  • This housing can, in particular releasably, be in communication with the consumer to be controlled.
  • FIG. 1 shows by way of example an electro-fluidic and preferably electropneumatic control unit 1, which has several in a row direction indicated by a double arrow Contains 2 consecutively arranged electrical loads 3.
  • the electrical consumers 3 are formed by electrically operable valves 3a, in particular of multiway valves, which contain at least one electric drive unit 4, for example an electromagnetically or piezoelectrically actuable pilot valve.
  • the electrical consumers 3 are combined in individual consumer modules 5, which contain four electrical consumers 3 by way of example.
  • Each consumer module 5 has a support block 6, on which the electrical consumers 3 are mounted, wherein the support blocks 6 are sealed together and have internal fluid channels, which lead to a mounting surface 7, where they are connected to the electrical loads 3 installed there.
  • FIG. 4 shows a consumer module 5 with consumers 3 removed, so that the assembly area 7 and the fluid channel openings 8 provided there are visible.
  • actuating fluid is in particular compressed air.
  • control unit 1 further device modules 13, at which may also be at least partially consumer modules - for example, such electrical type - and among which an electronic control module 14 is located in the embodiment.
  • the entire arrangement is expediently limited by end termination modules 15.
  • the entire assembly is held together by mechanical fasteners, not shown in detail, for example, between the individual modules effective fasteners or the entire module assembly passing through tie rods.
  • the control unit 1 is equipped with an electrical connection device 16, which serves for the transmission of serial electrical signals between the control module 14 and the individual electrical loads 3.
  • the connection device 16 includes a modular electrical interlinking line 18 extending in a linking direction 17 indicated by a double arrow, which contains a plurality of interlinking modules 22 connected successively to one another in the interlinking direction 17 and releasably electrically contacted on the mutually facing sides.
  • the linking direction 17 runs parallel to the row direction 2, with the linking strand 18 extending alongside the modules 5, 13, 14 or also, at least partially, being integrated into the same.
  • the control module 14 is capable of outputting serial signals via the daisy chain 18 all electrical consumers 3 or to the consumer modules summarized in the 5 consumer groups are sent to the consumers 3 or consumer modules 5 electronic evaluation means 23 are assigned, which can read the incoming signals according to the addressing assignment correct to them the addressed consumer to elicit to a specific action.
  • sensor or diagnostic signals coming from the consumers 3 can be transmitted back to the electronic control module 14 via the linkage 18.
  • the control module 14 includes electrical connection means 24 which allow coupling to a bus, which may be a serial or parallel data bus.
  • the control module 14 can be connected in this way to a higher-level electronic control and / or networked with other control devices.
  • the electronic evaluation means 23 are in the embodiment at least partially part of a board 25, wherein in the embodiment each have a plurality of electrical consumers 3 a common board 25 is assigned, which is connectable via an indicated electrical connection means 26 'with the associated consumers 3.
  • each consumer module 5 is associated with such a board 25 for the electrical consumers 3 contained in the respective module.
  • the electrical energy required for the operation can also be supplied to the individual consumers via the electrical linking strand 18.
  • the linking modules 22 each have a planar extension and preferably have a flat shape. In mutually contacted state they extend in a common concatenation 26th
  • Each linking module 22 has at its mutually opposite in the linking direction 17 end portions facing first and second Mullleiters Kunststoffe 27, 28, to which the Verkettungsmodule 5 are joined together in the linking direction 17, to a plurality of all Verkettungsmodule 22 across and independent from each other continuous electrical connection strands 32nd - indicated by dash-dotted lines in the drawing - to obtain.
  • Each connection string 32 communicates with the electronic control module 14 and is contacted with all electrical evaluation means 23.
  • the electrical connecting strands 32 preferably have a linear course, being parallel to one another and lying transversely to the linking direction 17 next to one another.
  • Each linking module 22 additionally has a third contacting region 29, which is located on the same side of the linking plane 26 in all linking modules 22 and at the same time lies with respect to the linking direction 17 between the first and second contacting regions 27, 28 of the associated linking module 22.
  • each linking module 22 has a plurality of first contact means 33 which are arranged in a row which extends transversely and in particular at right angles to the linking direction 17 and at the same time parallel to the linking plane 26.
  • the parallelism to the concatenation level implies an immediate progression in the concatenation level.
  • a parallel row of second electrical contact means 34 which is aligned in the same way as the aforementioned row of first contact means 33, is located in the second contacting region 28 of a respective linking module 22.
  • Each interlinking module 22 includes a plurality of one-piece interlinking contacts 36 that are elongated in shape and aligned in the interlinking direction 17. They lie side by side transversely to the linking direction 17 and extend in a common plane, which is parallel to the concatenation plane 26.
  • the chaining contacts 36 are identical to each other.
  • the first and second contact means 33, 34 are provided directly on the interlinking contacts 36.
  • Each interlinking contact 36 is provided at one end with a first contact means 33 and at the other end with a second contact means 34.
  • the first and second contact means 33, 34 are formed directly by the end portions 37 of the one-piece interlinking contacts 36. Consequently, the first and second contact means 33, 34 are electrically connected to each other in pairs by a respective interlinking contact 36, wherein the first and second contact means 33, 34 of a respective Concatenation contact 36 facing each other in the linking direction 17.
  • the first and second contact means 33, 34 are complementary to each other, which is to say that they are suitable to be able to enter into a mutual electrical connection.
  • the linking modules 22 can be plugged together, as already mentioned, wherein the first contact means 33 of the respective one linking module 22 are contacted with the second contact means 34 of the respective subsequent linking module, wherein the corresponding zones are designated as plug-in zones 38, because the contacting in the embodiment by a mating the adjacent chaining modules 22 is caused.
  • third contact means 35 are provided, which in turn are provided directly on the linking contacts 36. They are formed by formed on the interlinking contacts 36 third contact surfaces 44, which are oriented in the direction indicated by a double arrow normal direction 45 of the concatenation 26 and thereby point away from the concatenation 26. The normal direction of the third contact surface 44 thus coincides with the normal direction 45 of the concatenation plane 26.
  • a third contact surface 44 is in electrical contact with a consumer-side mating contact surface 46 which acts on it.
  • a number of mating contact surfaces 46 corresponding to the number of third contact surfaces 44 is located on each circuit board 25, juxtaposed in a row are arranged and press according to arrow 49 on each of a third contact surface 44, when the board 25 is attached in parallel to the concatenation level 26 alignment in the region of the third contact means 35 laterally to the associated interlinking module 22.
  • a secure connection between the mating contact surfaces 46 and the third contact surfaces 44 is ensured by the third contact surfaces 44 are elastically resilient in the normal direction 45 of the concatenation 26 and are deflected in the normal direction 45 with installed board 25 by the abutting contact surfaces 46, so that a resilient restoring force builds up, with which a respective third contact surface 44 is pressed firmly against the associated mating contact surface 46.
  • the elongated interlinking contacts 36 are preferably formed as stamped and bent parts and consist of an electrically conductive material, in particular of bronze.
  • the interlinking contacts 36 are held by a preferably made of plastic material plate-like support member 47, with which each interlinking module 22 is equipped and which is equipped with the interlinking contacts 36.
  • the plate-like carrier element 47 has a plurality of mutually parallel receiving grooves 48 running in the linking direction 17 and into which the interlinking contacts 36 are inserted.
  • the receiving grooves 48 are located on that side surface of the support member 47, on which the third contact surfaces 44 are provided.
  • the linking contacts 36 are preferably spring clips which have two first and second contact arms 52, 53 lying in the linking direction 17 on both sides of the third contact means 44, on which the first and second contact means 33, 34 are provided and between which a bump-like bent length portion 54 of the respective interlinking contact 36 is located, the convex surface of which forms the third contact surface 44.
  • Each receiving groove 48 is formed at the height of the hump-like length portion 54 with a hump-like elevation 55, which may overlap the hump-like length portion 54.
  • the first contact arm 52 of a respective interlinking contact 36 passes through the carrier element 47, which is provided with a corresponding opening 56.
  • the first and second contact means 33, 34, with respect to the concatenation plane 26, are located on mutually opposite sides of the carrier element 47.
  • the carrier element 47 passing through the first contact arm 52 is supported by the opening 56 delimiting the concatenation 17 edge portions 57 a, 57 b of the support member 47 from opposite sides in the normal direction 45 and is thereby fixed in the support member 47.
  • the two edge regions 57a, 57b form two contact points for the first contact arm 52 and form a bending moment receiver for the end region of the first contact arm 52 projecting beyond it.
  • This end region is exposed on the rear side facing the carrier element 27 in the state not connected with another linking module 22, in that the carrier element 47 has a groove-like depression 58 there.
  • At this end portion is a first contact surface 42 which is oriented opposite to the third contact surface 44.
  • the second contact arm 53 is slightly pushed in the region of its second contact means 34 forming end portion 37 to the support member 47 and supported by this. At this end portion 37 is a belonging to the second contact means 34 second contact surface 43, which is oriented opposite to the first contact surface 42 and rectified with the third contact surface 44.
  • the interlinking contacts 36 are supported by the aforementioned bearing on both sides of the third contact means 35 in the normal direction 45.
  • This is a three-point support, on the one hand by the two edge regions 57a, 57b of the aperture 56 and on the other by the support of the second contact means 34 on the support member 47.
  • This latter third support point is designed so that the concatenation contact 36 at the same time is fixed in the linking direction 17 with respect to the support member 47.
  • the carrier element 47 also has the function of an electrical insulator.
  • the end portions 37 of the interlinking contacts 36 present there instead of being contacted with a interlinking contact 36 of a following interlinking module 22, can also be contacted directly on contact surfaces of a printed circuit board. This happens in particular in the connection area (not shown in detail in the drawing) to the electronic control module 14, where the signals are fed in. One can thereby the signals and the Supply supply voltage inexpensively in the daisy chain 18.
  • the third contact means 35 are expediently arranged in a row parallel to the rows of the first and second contact means 33, 34. However, the position of the third contact means 35 may well also vary in the linking direction, if special requirements with regard to the arrangement of the mating contact surfaces 46 are to be met by a special configuration of the board 25.
  • each contact part 62a, 62b is provided with third contact surfaces 44, which are formed corresponding to those of the one-piece interlinking contacts 36.
  • At least one of the contact parts 62b is formed on the end section forming a contact means, in particular by broadening, in such a way that the first and second contact means 33, 34 as in the one-piece interlinking contacts 36, on lie in the linking direction 17 line.
  • each linking module 22 is conveniently housed in a housing 63.
  • the housing 63 is suitably detachably connected to the carrier block 6. It may have raised walls 64 so that it can simultaneously accommodate the electronic evaluation means 23.
  • the linking module 22 is fixed in particular by latching in the associated housing 63.
  • the housing At the two sides oriented in the linking direction 17, the housing in each case has a transverse slot 65, through which the linking module 22 accommodated in the housing 63 can protrude with its first and second contacting regions 27, 28.
  • the height of the transverse slot 65 is selected so that when mating the housing 63 equipped with the linking modules 22, the mutually facing first and second contacting regions 27, 28 of the respectively adjacent linking module 22 can also reach through.
  • the linking module 22 is pushed through one of the transverse slots 65 into the housing 63 until it is locked in the housing 63 and thereby fixed immovably in the linking direction 17.
  • the support member 47 is provided on its two longitudinal sides, each with a resilient latching hook 66 which can engage behind a fixed housing stop member 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung zur Übermittlung serieller Signale zu und/oder von in einer Reihe angeordneten elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrisch betätigbare Ventile, mit einem sich in einer Verkettungsrichtung erstreckenden modularen elektrischen Verkettungsstrang, der mehrere in der Verkettungsrichtung aufeinanderfolgende und zur Herstellung mehrerer durchgehender elektrischer Verbindungsstränge an den einander zugewandten Seiten miteinander lösbar elektrisch kontaktierte Verkettungsmodule enthält, die jeweils eine flächenhafte Ausdehnung haben und in einer gemeinsamen Verkettungsebene ausgerichtet sind, wobei jedes Verkettungsmodul an seinen einander entgegengesetzt in der Verkettungsrichtung orientierten Endabschnitten erste und zweite Kontaktierungsbereiche aufweist, in denen jeweils eine parallel zur Verkettungsebene quer zur Verkettungsrichtung verlaufende Reihe zueinander komplementärer erster beziehungsweise zweiter Kontaktmittel vorgesehen ist, von denen die in der Verkettungsrichtung einander jeweils gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontaktmittel paarweise miteinander verbunden sind und wobei die Verkettungsmodule auf einer Seite der Verkettungsebene jeweils einen dritten Kontaktierungsbereich mit mit den paarweise verbundenen ersten und zweiten Kontaktmitteln verbundenen und zur Kontaktierung eines Verbrauchers vorgesehenen dritten Kontaktmitteln aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein mit einer solchen elektrischen Anschlussvorrichtung ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät.
  • Bei einer in der EP 1 041 327 A2 beschriebenen Anordnung dieser Art sind mehrere von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen gebildete Verbraucher in einer Reihe angeordnet und werden von elektrischen Signalen angesteuert, die über einen sich parallel zu der Reihe der Verbraucher erstreckenden modularen elektrischen Verkettungsstrang zugeführt werden. Der Verkettungsstrang setzt sich aus mehreren, jeweils einem Verbraucher zugeordneten Verkettungsmodulen zusammen, die jeweils eine Leiterplatte als Trägerelement aufweisen, an die drei elektrische Stecker zur Bildung erster, zweiter und dritter Kontaktmittel angelötet sind. Die die ersten und zweiten Kontaktmittel bildenden Stecker liegen einander in der Verkettungsrichtung gegenüber, wobei die ersten und zweiten Kontaktmittel paarweise so elektrisch miteinander verbunden sind, dass serielle Signale in einer 1:1-Verkettung pingleich durch den Verkettungsstrang hindurchschleifbar sind. Der für den Abgriff zum Verbraucher vorgesehene Stecker mit dritten Kontaktmitteln ist bezüglich den beiden anderen Steckern quer zur Verkettungsrichtung versetzt über Leiterbahnen der Leiterplatte mit den Kontaktmitteln der beiden anderen Stecker verbunden.
  • Diese bekannte Anschlussvorrichtung ist relativ aufwendig in der Herstellung und hat auch einen großen Platzbedarf, der bei einer angestrebten Verkleinerung des mit der Anschlussvorrichtung ausgestatteten Steuergerätes hinderlich ist.
  • Bei einer aus der DE 198 01 234 C2 bekannten Anordnung besteht der elektrische Verkettungsstrang aus als metallische Kontaktfahnen ausgebildeten elektrischen Kontakten, die in der Verkettungsrichtung federelastisch ausgebildet sind. Die Kontakte sind fester Bestandteil des jeweils anzusteuernden Verbrauchers - hier: Ventile - und kommen im zusammengebauten Zustand des Steuergerätes pingleich aneinander zur Anlage. Zur Kontaktierung des jeweiligen Verbrauchers scheinen die federnden elektrischen Kontakte an den betreffenden Verbraucher direkt angelötet zu sein. Der damit verbundene Herstellungsaufwand ist wiederum nicht gering.
  • Schließlich beschreibt die DE 197 06 636 C2 eine bei einem elektrofluidischen Steuergerät zur Anwendung gelangende Anschlussvorrichtung, die einen modularen elektrischen Verkettungsstrang aufweist, bei dem die die ersten und zweiten Kontaktmittel aufweisenden elektrischen Kontakte wiederum einstückige Federkontakte sind. Allerdings ist diese Anschlussvorrichtung nur zur parallelen Signalübertragung geeignet, zu welchem Zweck die paarweise miteinander verbundenen ersten und zweiten Kontaktmittel innerhalb der Verkettungsmodule quer zur Verkettungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Mit Ausnahme eines die Masse bildenden Verbindungsstranges ist bei den anderen Verbindungssträngen innerhalb der Verkettungsmodule kein verbraucherseitiger Abgriff vorgesehen, sodass entsprechende dritte Kontaktmittel fehlen. Zudem erfolgt die Kontaktierung der Verbraucher nicht in der Normalenrichtung der Verkettungsebene, sondern rechtwinkelig dazu.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere als Bestandteil eines elektrofluidischen Steuergerätes zu schaffen, die sich durch eine kostengünstigere und platzsparendere Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Kontaktmittel von den Endabschnitten sich zwischen dem ersten und zweiten Kontaktierungsbereich erstreckender einstückiger Verkettungskontakte gebildet sind und dass der dritte Kontaktierungsbereich in der Verkettungsrichtung zwischen dem ersten und zweiten Kontaktierungsbereich liegt, wobei die dritten Kontaktmittel von in der Normalenrichtung von der Verkettungsebene wegweisenden Kontaktflächen der Verkettungskontakte gebildet sind, die bei Beaufschlagung durch eine verbraucherseitige Gegenkontaktfläche in der Normalenrichtung der Verkettungsebene federelastisch nachgiebig sind.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein elektrofluidisches Steuergerät mit mindestens einem elektronischen Steuerungsmodul und mit mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen als Verbraucher, wobei zur elektrischen Verkettung zwischen dem Steuerungsmodul und den Ventilen eine Anschlussvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist jedes Verkettungsmodul mit einer Mehrzahl einstückiger Verkettungskontakte ausgestattet, deren einander entgegengesetzte Endabschnitte die ersten und zweiten Kontaktmittel bilden, sodass zur elektrischen Kontaktierung der einzelnen Paare erster und zweiter Kontaktmittel keine Lötverbindung mit Leiterplatten erforderlich ist. Hinzu kommt, dass auch die dritten Kontaktmittel einstückiger Bestandteil des jeweils zugeordneten Verkettungskontaktes sind, sodass durch einen einzigen Verkettungskontakt integral jeweils sämtliche drei vorerwähnten Kontaktmittel bereitgestellt werden können. Die Herstellung und Montage der einzelnen Verkettungsmodule gestaltet sich somit sehr einfach und kostengünstig. Ein großer Vorteil ist weiterhin die mit den dritten Kontaktmitteln erzielbare Kontaktsicherheit, was darauf zurückzuführen ist, dass diese dritten Kontaktmittel unmittelbar von an den Verkettungskontakten ausgebildeten Kontaktflächen gebildet sind, die in der Normalenrichtung der Verkettungsebene ausgerichtet sind, sodass sie beim Kontaktierungsvorgang in der Normalenrichtung der Verkettungsebene federelastisch nachgeben können und dabei eine die hohe Kontaktsicherheit hervorrufende Rückstellkraft aufbauen. Schließlich ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung, bei der der die dritten Kontaktmittel enthaltende dritte Kontaktierungsbereich in der Verkettungsrichtung zwischen den ersten und zweiten Kontaktierungsbereichen liegt und mithin die drei Kontaktierungsbereiche quasi linear aufeinanderfolgend ausgerichtet sind, was wesentlich weniger Platz beansprucht als die beispielsweise in der EP 1 041 327 A2 beschriebene, seitlich versetzte Anordnung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Verkettungskontakte, mit Blickrichtung in der Normalenrichtung der Verkettungsebene gesehen, einen linearen und somit sehr leicht herstellbaren Verlauf haben. Zweckmäßig ist es ferner, die dritten Kontaktmittel so anzuordnen, dass sie ebenfalls in einer zur Verkettungsebene parallelen und quer zur Verkettungsrichtung verlaufenden Reihe liegen, wobei diese Reihe dritter Kontaktmittel parallel zu den Reihen erster und zweiter Kontaktmittel verläuft.
  • Für gewisse Ansteuer- und/oder Diagnosefunktionen kann es erforderlich sein, vereinzelte Verkettungskontakte nicht durchgängig auszubilden, sodass die elektrischen Signale zwingend den angeschlossenen Verbraucher durchlaufen müssen. In diesem Fall kann zusätzlich zu den einstückigen Verkettungskontakten mindestens ein unterbrochener Verkettungskontakt vorgesehen sein, wobei dann die beiden sich ergebenden Kontaktteile jeweils ein federelastisches drittes Kontaktmittel bilden, sodass die Kontaktierung zu den benachbarten Verkettungsmodulen und auch zum zugeordneten Verbraucher nach der gleichen Technik wie bei den einstückigen, durchgehenden Verkettungskontakten abläuft.
  • Es besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, zwischen benachbarte Verkettungsmodule besondere Zwischen-Verkettungsmodule einzuschalten, bei denen die Verkettungskontakte keine dritten Kontaktmittel aufweisen oder die beispielsweise für eine Zwischeneinspeisung elektrischer Signale ausgebildet sind.
  • Die die ersten und zweiten Kontaktmittel bildenden Endabschnitte der Verkettungskontakte sind zweckmäßigerweise mit ersten bzw. zweiten Kontaktflächen ausgestattet, die einander entgegengesetzt in der Normalenrichtung der Verkettungsebene orientiert sind, sodass sie sich im mit einander kontaktierten Zustand aufeinanderfolgender Verkettungsmodule mit einander zugewandten ersten und zweiten Kontaktflächen in der Verkettungsrichtung gegenseitig untergreifen. Ein sich hier ergebender Vorteil besteht darin, dass die Kontaktierungskraft, wie im Falle der dritten Kontaktmittel, in der Normalenrichtung der Verkettungsebene verläuft, sodass durch eine zugeordnete Abstützstruktur, beispielsweise ein umgebendes Gehäuse, die Kontaktierungskräfte sicher aufgenommen werden. Dadurch ist eine sehr flache Ausführung der Steckzone zwischen aufeinanderfolgenden Verkettungsmodulen möglich.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Verkettungskontakte von Federbügeln gebildet sind, die insbesondere als Stanz-Biege-Teile ausgeführt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist jedem Verkettungsmodul ein Gehäuse der Anschlussvorrichtung zugeordnet, in dem es verrastend fixierbar ist. Dieses Gehäuse kann, insbesondere lösbar, mit dem anzusteuernden Verbraucher in Verbindung stehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine mögliche Ausführungsform eines elektrofluidischen Steuergerätes, das mit einer bevorzugten Bauform der elektrischen Anschlussvorrichtung ausgestattet ist,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäß Figur 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie II-II, wobei ein Verkettungsmodul gezeigt ist, das sowohl mit zwei benachbarten weiteren Verkettungsmodulen als auch mit einem oder mehreren Verbrauchern kontaktiert ist,
    Figur 3
    die Anordnung aus Figur 2 in einer explosionsartigen Darstellung zur Verdeutlichung des Zustandes vor der Kontaktierung,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Figur 1, wobei lediglich ein Verbrauchermodul gezeigt ist, das mit mehreren Verbrauchern ausgestattet werden kann, die jedoch nicht dargestellt sind,
    Figur 5
    einen Ausschnitt des Verkettungsstranges der elektrischen Anschlussvorrichtung, wobei drei aufeinanderfolgende Verkettungsmodule im voneinander getrennten Zustand gezeigt sind,
    Figur 6
    ein einzelnes Verkettungsmodul in perspektivischer Darstellung, und
    Figur 7
    das Verkettungsmodul aus Figur 6 in einer Explosionsdarstellung, wobei die Verkettungskontakte getrennt von einem zugeordneten plattenartigen Trägerelement des Verkettungsmoduls abgebildet sind.
  • Die Figur 1 zeigt exemplarisch ein elektrofluidisches und vorzugsweise elektropneumatisches Steuergerät 1, das mehrere in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Reihenrichtung 2 aufeinanderfolgend angeordnete elektrische Verbraucher 3 enthält. Beim Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Verbraucher 3 von elektrisch betätigbaren Ventilen 3a gebildet, und zwar insbesondere von Mehrwegeventilen, die mindestens eine elektrische Antriebseinheit 4 enthalten, beispielsweise ein elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigbares Vorsteuerventil.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Verbraucher 3 in einzelnen Verbrauchermodulen 5 zusammengefasst, die exemplarisch vier elektrische Verbraucher 3 enthalten. Jedes Verbrauchermodul 5 hat einen Trägerblock 6, auf dem die elektrischen Verbraucher 3 montiert sind, wobei die Trägerblöcke 6 abgedichtet aneinandergesetzt sind und über interne Fluidkanäle verfügen, die zu einer Bestückungsfläche 7 ausmünden, wo sie mit den dort installierten elektrischen Verbrauchern 3 in Verbindung stehen.
  • Die Figur 4 zeigt ein Verbrauchermodul 5 bei abgenommenen Verbrauchern 3, sodass die Bestückungsfläche 7 und die dort vorgesehenen Fluidkanalmündungen 8 sichtbar sind.
  • An einer Seitenfläche des Trägerblockes 6 münden Verbraucherkanäle 12 aus, die von den Ventilen 3a angesteuert werden, sodass angeschlossene Verbraucher, beispielsweise fluidbetätigte Antriebe, mit einem Betätigungsfluid versorgt werden können. Bei dem Betätigungsfluid handelt es sich insbesondere um Druckluft.
  • Zusätzlich zu einer beliebigen Anzahl von Verbrauchermodulen 5 enthält das Steuergerät 1 weitere Gerätemodule 13, bei denen es sich zumindest teilweise ebenfalls um Verbrauchermodule handeln kann - beispielweise auch solche elektrischer Art - und unter denen sich beim Ausführungsbeispiel ein elektronisches Steuerungsmodul 14 befindet. Die gesamte Anordnung wird zweckmäßigerweise durch endseitige Abschlussmodule 15 begrenzt. Die gesamte Anordnung wird durch nicht näher dargestellte mechanische Verbindungsmittel zusammengehalten, beispielsweise zwischen den einzelnen Modulen wirksame Befestigungsmittel oder die gesamte Modulanordnung durchsetzende Zuganker.
  • Das Steuergerät 1 ist mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung 16 ausgestattet, die zur Übermittlung serieller elektrischer Signale zwischen dem Steuerungsmodul 14 und den einzelnen elektrischen Verbrauchern 3 dient. Die Anschlussvorrichtung 16 enthält einen sich in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Verkettungsrichtung 17 erstreckenden modularen elektrischen Verkettungsstrang 18, der mehrere in der Verkettungsrichtung 17 aufeinanderfolgende und an den einander zugewandten Seiten miteinander lösbar elektrisch kontaktierte Verkettungsmodule 22 enthält.
  • Die Verkettungsrichtung 17 verläuft parallel zur Reihenrichtung 2, wobei der Verkettungsstrang 18 neben den Modulen 5, 13, 14 verläuft oder auch, zumindest teilweise, in diese integriert ist.
  • Durch den Verkettungsstrang 18 wird eine serielle elektrische Verbindung zwischen dem Steuerungsmodul 14 und den einzelnen elektrischen Verbrauchern 3 geschaffen. Das Steuerungsmodul 14 ist in der Lage, serielle Signale auszugeben, die über den Verkettungsstrang 18 sämtlichen elektrischen Verbrauchern 3 oder zu den in den Verbrauchermodulen 5 zusammengefassten Verbrauchergruppen gesandt werden, wobei den Verbrauchern 3 oder Verbrauchermodulen 5 elektronische Auswertemittel 23 zugeordnet sind, die die ankommenden Signale entsprechend der Adressierung zuordnungsrichtig auslesen können, um sie dem adressierten Verbraucher zur Hervorrufung einer bestimmten Aktion zuzuführen.
  • In gleicher Weise können auch von den Verbrauchern 3 kommende Sensor- oder Diagnosesignale über den Verkettungsstrang 18 zum elektronischen Steuerungsmodul 14 zurückübermittelt werden.
  • Das Steuerungsmodul 14 enthält elektrische Anschlussmittel 24, die die Ankopplung an einen Bus ermöglichen, wobei es sich um einen seriellen oder parallelen Datenbus handeln kann. Das Steuerungsmodul 14 kann auf diese Weise an eine übergeordnete elektronische Steuerung angeschlossen und/oder mit anderen Steuergeräten vernetzt werden.
  • Die elektronischen Auswertemittel 23 sind beim Ausführungsbeispiel zumindest teilweise Bestandteil einer Platine 25, wobei beim Ausführungsbeispiel jeweils mehreren elektrischen Verbrauchern 3 eine gemeinsame Platine 25 zugeordnet ist, die über eine angedeutete elektrische Verbindungseinrichtung 26' mit den zugeordneten Verbrauchern 3 verbindbar ist. Beim Ausführungsbeispiel ist jedem Verbrauchermodul 5 eine solche Platine 25 für die im betreffenden Modul enthaltenen elektrischen Verbraucher 3 zugeordnet.
  • Über den elektrischen Verkettungsstrang 18 kann den einzelnen Verbrauchern im Übrigen auch die für den Betrieb erforderliche elektrische Energie zugeführt werden.
  • Die Verkettungsmodule 22 haben jeweils eine flächenhafte Ausdehnung und haben bevorzugt eine Flachgestalt. Im gegenseitig kontaktierten Zustand erstrecken sie sich in einer gemeinsamen Verkettungsebene 26.
  • Jedes Verkettungsmodul 22 hat an seinen einander entgegengesetzt in der Verkettungsrichtung 17 weisenden Endabschnitten erste und zweite Kontaktierungsbereiche 27, 28, an denen die Verkettungsmodule 5 in der Verkettungsrichtung 17 zusammensteckbar sind, um mehrere sich über sämtliche Verkettungsmodule 22 hinweg erstreckende und voneinander unabhängige durchgehende elektrische Verbindungsstränge 32 - in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet - zu erhalten. Jeder Verbindungsstrang 32 steht zum einen mit dem elektronischen Steuerungsmodul 14 in Verbindung und ist zum anderen mit sämtlichen elektrischen Auswertemitteln 23 kontaktiert. In Draufsicht auf die Verkettungsebene 26 gesehen haben die elektrischen Verbindungsstränge 32 vorzugsweise einen linearen Verlauf, wobei sie zueinander parallel sind und quer zur Verkettungsrichtung 17 nebeneinander liegen.
  • Jedes Verkettungsmodul 22 verfügt zusätzlich über einen dritten Kontaktierungsbereich 29, der bei allen Verkettungsmodulen 22 auf der gleichen Seite der Verkettungsebene 26 liegt und der zugleich mit Bezug auf die Verkettungsrichtung 17 zwischen den ersten und zweiten Kontaktierungsbereichen 27, 28 des zugeordneten Verkettungsmoduls 22 liegt.
  • Im ersten Kontaktierungsbereich 27 verfügt jedes Verkettungsmodul 22 über mehrere erste Kontaktmittel 33, die in einer Reihe angeordnet sind, die quer und insbesondere rechtwinkelig zur Verkettungsrichtung 17 und zugleich parallel zur Verkettungsebene 26 verläuft. Die Parallelität zur Verkettungsebene schließt eine unmittelbaren Verlauf in der Verkettungsebene ein.
  • Eine parallele Reihe zweiter elektrischer Kontaktmittel 34, die in gleicher Weise wie die vorgenannte Reihe erster Kontaktmittel 33 ausgerichtet ist, befindet sich im zweiten Kontaktierungsbereich 28 eines jeweiligen Verkettungsmoduls 22.
  • Jedes Verkettungsmodul 22 enthält eine Mehrzahl einstückiger Verkettungskontakte 36, die längliche Gestalt haben und in der Verkettungsrichtung 17 ausgerichtet sind. Sie liegen quer zur Verkettungsrichtung 17 nebeneinander und erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene, die zur Verkettungsebene 26 parallel ist. Die Verkettungskontakte 36 sind untereinander identisch.
  • Die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 sind unmittelbar an den Verkettungskontakten 36 vorgesehen. Jeder Verkettungskontakt 36 ist einenends mit einem ersten Kontaktmittel 33 und andernends mit einem zweiten Kontaktmittel 34 versehen. Dabei sind die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 unmittelbar von den Endabschnitten 37 der einstückigen Verkettungskontakte 36 gebildet. Durch einen jeweiligen Verkettungskontakt 36 sind mithin die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 paarweise elektrisch miteinander verbunden, wobei die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 eines jeweiligen Verkettungskontaktes 36 einander in der Verkettungsrichtung 17 gegenüberliegen.
  • Die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 sind zueinander komplementär ausgebildet, womit ausgesagt werden soll, dass sie sich eignen, um eine gegenseitige elektrische Verbindung eingehen zu können. Die Verkettungsmodule 22 lassen sich wie schon erwähnt zusammenstecken, wobei die ersten Kontaktmittel 33 des jeweils einen Verkettungsmoduls 22 mit den zweiten Kontaktmitteln 34 des jeweils darauffolgenden Verkettungsmoduls kontaktiert werden, wobei die entsprechenden Zonen als Steckzonen 38 bezeichnet sind, weil die Kontaktierung beim Ausführungsbeispiel durch ein Zusammenstecken der benachbarten Verkettungsmodule 22 hervorgerufen wird.
  • In dem schon erwähnten dritten Kontaktierungsbereich 29 sind dritte Kontaktmittel 35 vorgesehen, die wiederum unmittelbar an den Verkettungskontakten 36 vorgesehen sind. Sie sind von an den Verkettungskontakten 36 ausgebildeten dritten Kontaktflächen 44 gebildet, die in der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Normalenrichtung 45 der Verkettungsebene 26 orientiert sind und dabei von der Verkettungsebene 26 wegweisen. Die Normalerichtung der dritten Kontaktfläche 44 fällt also mit der Normalenrichtung 45 der Verkettungsebene 26 zusammen.
  • Im installierten Zustand der Anordnung steht je eine dritte Kontaktfläche 44 in elektrischem Kontakt mit einer sie beaufschlagenden verbraucherseitigen Gegenkontaktfläche 46. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich an jeder Platine 25 eine der Anzahl von dritten Kontaktflächen 44 entsprechende Anzahl von Gegenkontaktflächen 46, die in einer Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind und die gemäß Pfeil 49 auf jeweils eine dritte Kontaktfläche 44 drücken, wenn die Platine 25 in zur Verkettungsebene 26 paralleler Ausrichtung im Bereich der dritten Kontaktmittel 35 seitlich an das zugehörige Verkettungsmodul 22 angesetzt wird.
  • Eine sichere Verbindung zwischen den Gegenkontaktflächen 46 und den dritten Kontaktflächen 44 wird dadurch gewährleistet, dass die dritten Kontaktflächen 44 in der Normalenrichtung 45 der Verkettungsebene 26 federelastisch nachgiebig sind und bei installierter Platine 25 durch die an ihnen anliegenden Gegenkontaktflächen 46 in der Normalenrichtung 45 ausgelenkt werden, sodass sich eine federnde Rückstellkraft aufbaut, mit der eine jeweilige dritte Kontaktfläche 44 fest gegen die zugeordnete Gegenkontaktfläche 46 angedrückt wird.
  • Die länglichen Verkettungskontakte 36 sind bevorzugt als Stanz-Biege-Teile ausgebildet und bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Bronze. In der gewünschten gegenseitigen Zuordnung werden die Verkettungskontakte 36 durch ein vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehendes plattenartiges Trägerelement 47 gehalten, mit dem jedes Verkettungsmodul 22 ausgestattet ist und das mit den Verkettungskontakten 36 bestückt ist. Wie aus Figuren 6 und 7 gut hervorgeht, verfügt das plattenartige Trägerelement 47 über eine Mehrzahl zueinander paralleler und in der Verkettungsrichtung 17 verlaufender Aufnahmenuten 48, in die die Verkettungskontakte 36 eingesetzt sind. Die Aufnahmenuten 48 befinden sich an derjenigen Seitenfläche des Trägerelements 47, an der auch die dritten Kontaktflächen 44 vorgesehen sind.
  • Bei den Verkettungskontakten 36 handelt es sich vorzugsweise um Federbügel, die zwei in der Verkettungsrichtung 17 beidseits der dritten Kontaktmittel 44 liegende erste und zweite Kontaktarme 52, 53 aufweisen, an denen die ersten bzw. zweiten Kontaktmittel 33, 34 vorgesehen sind und zwischen denen ein höckerähnlich ausgebogener Längenabschnitt 54 des jeweiligen Verkettungskontaktes 36 liegt, dessen konvex gewölbte Fläche die dritte Kontaktfläche 44 bildet.
  • Jede Aufnahmenut 48 ist auf Höhe des höckerartigen Längenabschnittes 54 mit einer höckerartigen Erhebung 55 ausgebildet, die der höckerartige Längenabschnitt 54 übergreifen kann.
  • Der erste Kontaktarm 52 eines jeweiligen Verkettungskontaktes 36 greift durch das Trägerelement 47 hindurch, das mit einer entsprechenden Durchbrechung 56 versehen ist. Auf diese Weise befinden sich die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34, bezogen auf die Verkettungsebene 26, auf einander entgegengesetzten Seiten des Trägerelementes 47.
  • Der das Trägerelement 47 durchsetzende erste Kontaktarm 52 wird von den die Durchbrechung 56 in der Verkettungsrichtung 17 begrenzenden Randbereichen 57a, 57b des Trägerelementes 47 von entgegengesetzten Seiten her in der Normalenrichtung 45 abgestützt und ist dadurch im Trägerelement 47 fixiert. Die beiden Randbereiche 57a, 57b bilden zwei Auflagepunkte für den ersten Kontaktarm 52 und bilden eine Biegemomentaufnahme für den darüber hinausragenden Endbereich des ersten Kontaktarmes 52. Dieser Endbereich ist im nicht mit einem weiteren Verkettungsmodul 22 zusammengesteckten Zustand an der dem Trägerelement 27 zugewandten Rückseite freigelegt, indem das Trägerelement 47 dort eine nutartige Vertiefung 58 aufweist. Dies hat zur Folge, dass der das erste Kontaktmittel 33 bildende Endabschnitt 37 des ersten Kontaktarmes 52 in der Normalenrichtung 45 der Verkettungsebene 26 relativ zum Trägerelement 47 federelastisch auslenkbar ist. An diesem Endabschnitt befindet sich eine erste Kontaktfläche 42, die entgegengesetzt zur dritten Kontaktfläche 44 orientiert ist.
  • Der zweite Kontaktarm 53 wird im Bereich seines die zweiten Kontaktmittel 34 bildenden Endabschnittes 37 an das Trägerelement 47 leicht herangedrückt und von diesem abgestützt. An diesem Endabschnitt 37 befindet sich eine zu den zweiten Kontaktmitteln 34 gehörende zweite Kontaktfläche 43, die entgegengesetzt zur ersten Kontaktfläche 42 und gleichgerichtet mit der dritten Kontaktfläche 44 orientiert ist.
  • Die Verkettungskontakte 36 sind durch die erwähnte Lagerung auf beiden Seiten der dritten Kontaktmittel 35 in der Normalenrichtung 45 abgestützt. Dabei handelt es sich um eine Dreipunkt-Abstützung, zum einen durch die beiden Randbereiche 57a, 57b der Durchbrechung 56 und zum anderen durch die Auflage der zweiten Kontaktmittel 34 am Tragelement 47. Dieser letztgenannte dritte Lagerungspunkt ist dabei so ausgeführt, dass der Verkettungskontakt 36 zugleich in der Verkettungsrichtung 17 bezüglich dem Trägerelement 47 fixiert ist.
  • Werden zwei aufeinanderfolgende Verkettungsmodule 22 mit den einander zugewandten ersten und zweiten Kontaktierungsbereichen 27, 28 zusammengesteckt, untergreifen sich die Endabschnitte 37 der Verkettungskontakte 36, wobei die einander zugewandten ersten und zweiten Kontaktflächen 42, 43 sich gegenseitig untergreifen, sodass sie aufeinander zu liegen kommen. Bei diesem Vorgang wird der erste Kontaktarm 52 vom zweiten Kontaktarm 53 in Richtung zu der nutartigen Vertiefung 58 verschwenkt, wobei sich auf Grund der Federelastizität eine Rückstellkraft aufbaut, die dafür sorgt, dass die erste Kontaktfläche 42 fest gegen die zweite Kontaktflächen 43 vorgespannt wird.
  • Bei der anschließenden Installation der Platine 25 drückt diese mit den Gegenkontaktflächen 46 auf die dritten Kontaktflächen 47, sodass letztere, bei gleichzeitigem Durchbiegen des zuvor noch stärker ausgewölbten Verkettungskontaktes 36, in Richtung zu der höckerartigen Erhebung 55 verformt wird, wobei auch hier die sich aufbauende Rückstellkraft dafür sorgt, dass die dritten Kontaktflächen 44 fest gegen die Gegenkontaktflächen 46 andrücken.
  • Somit ergeben sich mehrere durchgängige elektrische Verbindungsstränge 32, die jeweils über die Gegenkontaktflächen 46 abgegriffen werden. Das Trägerelement 47 hat dabei neben der Fixierung der Verkettungskontakte 36 auch die Funktion eines elektrischen Isolators.
  • An wenigstens einem Ende des Verkettungsstranges 18 können die dort vorhandenen Endabschnitte 37 der Verkettungskontakte 36, anstatt mit einem Verkettungskontakt 36 eines folgenden Verkettungsmoduls 22, auch direkt auf Kontaktflächen einer Leiterplatte kontaktiert werden. Dies geschieht insbesondere in dem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Anschlussbereich zum elektronischen Steuermodul 14, wo die Signale eingespeist werden. Man kann dadurch die Signale und die Versorgungsspannung kostengünstig in den Verkettungsstrang 18 einleiten.
  • Durch die erwähnte Gestaltung der Verkettungskontakte 36 und des Trägerelements 47 besteht der weitere Vorteil, dass bei der elektrischen Kontaktierung nur Druckkräfte an den Lagerstellen in das Trägerelement 47 eingeleitet werden. Dies ermöglicht eine materialsparende Gestaltung.
  • Auf Grund der doppelten Abstützung des ersten Kontaktarmes 52 an den beiden Randbereichen 57a, 57b, wird eine gegenseitige Beeinflussung der federnden Bereiche weitgehend ausgeschlossen.
  • Die dritten Kontaktmittel 35 sind zweckmäßigerweise in einer zu den Reihen der ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 parallelen Reihe angeordnet. Allerdings kann die Position der dritten Kontaktmittel 35 durchaus auch in der Verkettungsrichtung variieren, wenn durch eine besondere Ausgestaltung der Platine 25 spezielle Vorgaben hinsichtlich der Anordnung der Gegenkontaktflächen 46 zu erfüllen sind.
  • Wie aus Figur 7 gut hervorgeht, kann zusätzlich zu den zwischen den entgegengesetzten Endabschnitten 37 einstückig durchgehenden Verkettungskontakten 36 mindestens ein unterbrochener Verkettungskontakt 62 vorgesehen sein. Die Anordnung ist dann insbesondere so getroffen, dass die sich ergebenden beiden Kontaktteile 62a, 62b quer zur Verkettungsrichtung 17 nebeneinander liegen und vergleichbar den ununterbrochenen Verkettungskontakten 36 ausgerichtet sind, wobei das erste Kontaktteil 62a die ersten Kontaktmittel 33 und das zweite Kontaktteil 62b die zweiten Kontaktmittel 34 bildet. Im dritten Kontaktierungsbereich 29 überlappen sich die beiden Kontaktteile 62a, 62b ein Stück weit in der Verkettungsrichtung 17, ohne sich allerdings zu berühren. In diesem Überlappungsbereich ist jedes Kontaktteil 62a, 62b mit dritten Kontaktflächen 44 versehen, die entsprechend denjenigen der einstückigen Verkettungskontakte 36 ausgebildet sind.
  • Somit ergibt sich bei den unterbrochenen Verbindungskontakten 62 eine durchgängige elektrische Verbindung nur unter Vermittlung des gleichzeitig beide Kontaktteile 62a, 62b kontaktierenden Verbrauchers mittels entsprechender Gegenkontaktflächen 46. Eine derartige Schaltung wird insbesondere für bestimmte Diagnosezwecke als zweckmäßig erachtet.
  • Damit sich auch die unterbrochenen Verkettungskontakte 62 in das lineare Verkettungskonzept einfügen, ist wenigstens eines der Kontaktteile 62b an dem ein Kontaktmittel bildenden Endabschnitt, insbesondere durch Verbreiterung, so ausgebildet, dass die ersten und zweiten Kontaktmittel 33, 34 wie bei den einstückigen Verkettungskontakten 36, auf einer in der Verkettungsrichtung 17 verlaufenden Linie liegen.
  • Zur schützenden Unterbringung ist jedes Verkettungsmodul 22 zweckmäßigerweise in einem Gehäuse 63 untergebracht. Das Gehäuse 63 ist zweckmäßigerweise lösbar mit dem Trägerblock 6 verbunden. Es kann über hochgezogene Wände 64 verfügen, sodass es gleichzeitig die elektronischen Auswertemittel 23 aufnehmen kann.
  • Das Verkettungsmodul 22 ist insbesondere durch Verrastung im zugeordneten Gehäuse 63 fixiert. An den beiden in der Verkettungsrichtung 17 orientierten Seiten verfügt das Gehäuse jeweils über einen Querschlitz 65, durch den das im Gehäuse 63 untergebrachte Verkettungsmodul 22 mit seinen ersten und zweiten Kontaktierungsbereichen 27, 28 hinausragen kann. Die Höhe des Querschlitzes 65 ist dabei so gewählt, dass beim Zusammenstecken der mit den Verkettungsmodulen 22 ausgestatteten Gehäuse 63 die einander zugewandten ersten und zweiten Kontaktierungsbereiche 27, 28 des jeweils benachbarten Verkettungsmoduls 22 ebenfalls hindurchgreifen können.
  • Zur Montage im Gehäuse 63 wird das Verkettungsmodul 22 durch einen der Querschlitze 65 hindurch in das Gehäuse 63 eingeschoben, bis es im Gehäuse 63 verrastet und dadurch in der Verkettungsrichtung 17 unbeweglich fixiert ist. Beim Ausführungsbeispiel ist hierzu das Trägerelement 47 an seinen beiden Längsseiten mit jeweils einem federelastischen Rasthaken 66 versehen, der ein gehäusefestes Anschlagteil 67 hintergreifen kann.
  • Durch die somit realisierte Schnappverbindung ergibt sich eine sehr montagefreundliche Fixierung der Verkettungsmodule 22 in dem Gehäuse 63.

Claims (20)

  1. Elektrische Anschlussvorrichtung zur Übermittlung serieller Signale zu und/oder von in einer Reihe angeordneten elektrischen Verbrauchern (3), insbesondere elektrisch betätigbare Ventile (3a), mit einem sich in einer Verkettungsrichtung erstreckenden modularen elektrischen Verkettungsstrang (18), der mehrere in der Verkettungsrichtung (17) aufeinanderfolgende und zur Herstellung mehrerer durchgehender elektrischer Verbindungsstränge (32) an den einander zugewandten Seiten miteinander lösbar elektrisch kontaktierte Verkettungsmodule (22) enthält, die jeweils eine flächenhafte Ausdehnung haben und in einer gemeinsamen Verkettungsebene (26) ausgerichtet sind, wobei jedes Verkettungsmodul (22) an seinen einander entgegengesetzt in der Verkettungsrichtung (17) orientierten Endabschnitten erste und zweite Kontaktierungsbereiche (27, 28) aufweist, in denen jeweils eine parallel zur Verkettungsebene (26) quer zur Verkettungsrichtung (17) verlaufende Reihe zueinander komplementärer erster bzw. zweiter Kontaktmittel (33, 34) vorgesehen ist, von denen die in der Verkettungsrichtung einander jeweils gegenüberliegenden ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) paarweise miteinander verbunden sind und wobei die Verkettungsmodule (22) auf einer Seite der Verkettungsebene (26) jeweils einen dritten Kontaktierungsbereich (29) mit mit den paarweise verbundenen ersten und zweiten Kontaktmitteln (33, 34) verbundenen und zur Kontaktierung eines Verbrauchers (3) vorgesehenen dritten Kontaktmitteln (35) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) von den Endabschnitten (37) sich zwischen dem ersten und zweiten Kontaktierungsbereich (27, 28) erstreckender einstückiger Verkettungskontakte (36) gebildet sind und dass der dritte Kontaktierungsbereich (29) in der Verkettungsrichtung (17) zwischen dem ersten und zweiten Kontaktierungsbereich (27, 28) liegt, wobei die dritten Kontaktmittel (35) von in der Normalenrichtung (45) von der Verkettungsebene (26) wegweisenden Kontaktflächen (44) der Verkettungskontakte (36) gebildet sind, die bei Beaufschlagung durch eine verbraucherseitige Gegenkontaktfläche (46) in der Normalenrichtung (45) der Verkettungsebene (26) federelastisch nachgiebig sind.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36), in der Normalenrichtung (45) in der Verkettungsebene (26) gesehen, einen linearen Verlauf haben.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Kontaktmittel (35) in einer zu den ersten und zweiten Kontaktmitteln (33, 34) parallelen Reihe angeordnet sind.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den einstückigen Verkettungskontakten (36) mindestens ein unterbrochener Verkettungskontakt (62) vorgesehen ist, wobei die beiden Kontaktteile (62a, 62b) jeweils eines der ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) aufweisen und jeweils zusätzlich ein federelastisches drittes Kontaktmittel (35) bilden.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den die ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) bildenden Endabschnitten (37) der Verkettungskontakte (36) vorgesehenen Kontaktflächen (42, 43) einander entgegengesetzt in der Normalenrichtung (45) der Verkettungsebene (26) orientiert sind, wobei sich miteinander kontaktierte erste und zweite Kontaktmittel (33, 34) aufeinanderfolgender Verkettungsmodule (22) mit einander zugewandten Kontaktflächen (42, 43) in der Verkettungsrichtung (17) untergreifen.
  6. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die ersten Kontaktmittel (33) bildenden Endabschnitte (37) in der Normalenrichtung (45) der Verkettungsebene (26) federelastisch auslenkbar sind, derart, dass sie mit Vorspannung an den sie untergreifenden zweiten Kontaktmitteln (34) des darauffolgenden Verkettungsmoduls (22) anliegen können.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36) von Federbügeln gebildet sind.
  8. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die dritten Kontaktmittel (35) bildenden Kontaktflächen (44) von höckerähnlich gebogenen Längenabschnitten der Verkettungskontakte (36) gebildet sind.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36) beidseits der dritten Kontaktmittel (35) in der Normalenrichtung (45) abgestützt sind, wobei die dritten Kontaktmittel (35) bezüglich den Abstützstellen in der Normalenrichtung (45) federelastisch auslenkbar sind.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungsmodule (22) jeweils ein die Verkettungskontakte (36) tragendes plattenartiges Trägerelement (47) aufweisen.
  11. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36) in Aufnahmenuten (48) des Trägerelementes (47) fixiert sind.
  12. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36) als Federbügel ausgebildet sind und zwei in der Verkettungsrichtung (17) beidseits der dritten Kontaktmittel (35) liegende Kontaktarme (52, 53) aufweisen, an denen die ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) vorgesehen sind und die jeweils an dem Trägerelement (47) in der Normalenrichtung (45) der Verkettungsebene (26) abgestützt sind.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36) als Federbügel ausgebildet sind und zwei in der Verkettungsrichtung (17) beidseits der dritten Kontaktmittel (35) liegende Kontaktarme (52, 53) aufweisen, an denen die ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) angeordnet sind, wobei einer der Kontaktarme (52) durch das Trägerelement (47) hindurchgreift, sodass sich die ersten und zweiten Kontaktmittel (33, 34) auf entgegengesetzten Seiten des Trägerelementes (47) befinden.
  14. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der das Trägerelement (47) durchsetzende Kontaktarm (52) von den in der Verkettungsrichtung (17) beabstandeten Randbereichen (57a, 57b) der entsprechenden Durchbrechung (56) von entgegengesetzten Seiten her abgestützt ist.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verkettungsmodul (22) ein Gehäuse (63) zugeordnet ist, in dem es verrastend fixierbar ist.
  16. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (63) an den beiden in der Verkettungsrichtung (17) weisenden Seiten jeweils einen den Durchgriff der ersten und zweiten Kontaktierungsbereiche (27, 28) der Verkettungsmodule (22) erlaubenden Querschlitz (65) aufweist.
  17. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungsmodule (22) jeweils ein die Verkettungskontakte (36) tragendes plattenartiges Trägerelement (47) aufweisen, an dem mit dem Gehäuse (63) in lösbaren Rasteingriff bringbare Rasthaken (66) vorgesehen sind.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungskontakte (36) als Stanz-Biege-Teile ausgebildet sind.
  19. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktierung mindestens eines Verbrauchers (3) eine mit dem Verbraucher (3) kontaktierte oder kontaktierbare Platine (25) vorgesehen ist, die in zur Verkettungsebene (26) paralleler Ausrichtung im Bereich der dritten Kontaktmittel (35) seitlich an das zugeordnete Verkettungsmodul (22) ansetzbar ist, wobei an der Platine (25) angeordnete Gegenkontaktflächen (46) auf die Kontaktflächen (44) der dritten Kontaktmittel (35) drücken und diese entgegen einer federnden Rückstellkraft auslenken.
  20. Elektrofluidisches Steuergerät mit mindestens einem elektronischen Steuerungsmodul (14) und mit mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen (3a) als Verbraucher (3), wobei zur elektrischen Verkettung zwischen dem Steuerungsmodul (14) und dem Ventilen (3a) eine Anschlussvorrichtung (16) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP03028329A 2003-02-04 2003-12-10 Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät Expired - Lifetime EP1445493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304324 2003-02-04
DE10304324A DE10304324B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Elektrische Anschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1445493A1 EP1445493A1 (de) 2004-08-11
EP1445493B1 true EP1445493B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=32603127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028329A Expired - Lifetime EP1445493B1 (de) 2003-02-04 2003-12-10 Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1445493B1 (de)
AT (1) ATE339617T1 (de)
DE (2) DE10304324B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118032A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Festo Ag & Co. Kg Baukastenartiges elektrisches installationssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710447B1 (de) 2005-04-07 2007-11-14 FESTO AG & Co Elektrofluidisches Steuergerät
US7344271B2 (en) 2005-12-12 2008-03-18 Norgren, Inc. Valve island having the expansion PC board secured in the expansion station
DE102007056296B4 (de) * 2007-11-22 2014-12-04 Seuffer gmbH & Co. KG Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
DE102010063978A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Beckhoff Automation Gmbh Verbindungsmodul und Verbindungssystem
DE202016101974U1 (de) 2016-04-14 2017-07-17 Intercontec Pfeiffer Industrie- Steckverbindungen GmbH Elektrisches Verkettungsmodul für ein pneumatisches Ventilsystem, Steuerungseinheit für ein pneumatisches Ventilsystem
DE202016101973U1 (de) 2016-04-14 2017-07-17 Intercontec Pfeiffer Industrie- Steckverbindungen GmbH Elektrisches Verkettungsmodul für ein pneumatisches Ventilsystem, Steuerungseinheit für ein pneumatisches Ventilsystem
DE102016106932A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Intercontec Pfeiffer Industrie-Steckverbindungen Gmbh Elektrisches Verkettungsmodul für ein pneumatisches Ventilsystem, Steuerungseinheit für ein pneumatisches Ventilsystem sowie Verfahren zur Montage eines elektrischen Verkettungsmoduls
US11183788B2 (en) 2020-04-01 2021-11-23 Honeywell International Inc. Electrical connector for a controller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477862A (en) * 1982-05-19 1984-10-16 Gould Inc. Backplane connector
DE3884952D1 (de) * 1988-10-18 1993-11-18 Weidmueller C A Gmbh Co Mehrfachsignalübertragungsgerät.
DE3943752C2 (de) * 1989-04-05 1996-10-02 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
FR2680284B1 (fr) * 1991-08-09 1993-12-03 Thomson Csf Dispositif de connexion a tres faible pas et procede de fabrication.
US5378160A (en) * 1993-10-01 1995-01-03 Bourns, Inc. Compliant stacking connector for printed circuit boards
DE4343958A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile
DE19706636C2 (de) * 1997-02-20 1998-12-10 Festo Ag & Co Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE19801234C2 (de) * 1998-01-09 2001-12-13 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
DE19840703C5 (de) * 1998-08-21 2005-03-10 Rexroth Mecman Gmbh Ventileinheit
JP3409085B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
DE29916302U1 (de) * 1999-09-16 2001-03-01 Weidmueller Interface Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118032A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Festo Ag & Co. Kg Baukastenartiges elektrisches installationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304324A1 (de) 2004-08-12
ATE339617T1 (de) 2006-10-15
DE10304324B4 (de) 2005-01-27
EP1445493A1 (de) 2004-08-11
DE50305025D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022809A2 (de) Elektrisches Gerät
EP0789427A2 (de) Leiterplattenverbinder
EP1022934B1 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
EP0712267A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
WO2001015280A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
DE202010004408U1 (de) Reihung von Anschlussmodulen
EP1445493B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und damit ausgestattetes elektrofluidisches Steuergerät
DE102013111578A1 (de) Elektronikmodul
EP1165354B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE19627481C2 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
EP3766137A1 (de) Brückenelement zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie anordnung
DE19722925C1 (de) Elektrisches Anschlußelement für Elektromagnete von Ventileinheiten
EP1929589A1 (de) Steckerleiste
DE10211798A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP1085605B1 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät
DE19706636C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE10351479B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Geräten und BUS-Leitung
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
EP2989694B1 (de) Baugruppe mit einem elektronischen modul und einem aufnahmesockel zum aufnehmen und kontaktieren des elektronischen moduls
DE4018947A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von leiterplatten
EP3625855A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
DE4305844C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305025

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305025

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305025

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305025

Country of ref document: DE