DE20305734U1 - Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie - Google Patents
Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische VentilbatterieInfo
- Publication number
- DE20305734U1 DE20305734U1 DE20305734U DE20305734U DE20305734U1 DE 20305734 U1 DE20305734 U1 DE 20305734U1 DE 20305734 U DE20305734 U DE 20305734U DE 20305734 U DE20305734 U DE 20305734U DE 20305734 U1 DE20305734 U1 DE 20305734U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- connection means
- connection
- housing
- adapter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 30
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0853—Electric circuit boards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0867—Data bus systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0885—Assembly of modular units using valves combined with other components
- F15B13/0889—Valves combined with electrical components
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3817—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3825—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/06—Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
- H01R31/065—Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3826—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
- G02B6/3829—Bent or angled connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/005—Intermediate parts for distributing signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
G 22459 - rbs 25. März 2003
Ventilbatterie
Die Erfindung betrifft einen Adapter, insbesondere für ein Steuergerät einer fluidtechnischen Ventilbatterie, mit ersten, an einer ersten Gehäuse-Seite des Adapters angeordneten Anschlussmitteln zum elektrischen und/oder optischen Anschluss an Basis-Anschlussmittel einer Basis und mit zweiten Anschlussmitteln in einer von der Bauart der ersten Anschlussmittel abweichenden zweiten Bauart zum Anschluss weiterführender elektrischer bzw. optischer Leiter, mit mindestens einer Verbindung zwischen den ersten und zweiten Anschlussmitteln. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für eine fluidtechnische, insbesondere pneumatische Ventilbatterie sowie eine Ventilbatterie mit einem derartigen Adapter.
Ein derartiger Adapter ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 19959476 Al bekannt. Mit dem Adapter ist es möglich, weiterführende elektrische Leiter, beispielsweise Kabel, mit unterschiedlicher Anschlusstechnik, beispielsweise Steckern unterschiedlicher Bauart, an eine stan-
dardisiert ausgestaltete Basis anzuschließen. Die Basis ist beispielsweise ein Steuergerät einer Pneumatik-Ventilbatterie. An der Ventilbatterie selbst kann stets dieselbe Anschlusstechnik verwendet werden. Zur Adaption an die unterschiedlichen jeweils anzuschließenden weiterführenden Leiter wird der Adapter verwendet.
Problematisch ist jedoch, dass nicht in jeder Umgebung genügend Bauraum zum Einbau des Adapters vorhanden ist. Bei der Ventilbatterie gemäß der DE 19959476 Al ist zum Anschluss des Adapters eine Vertiefung an der Basis zum Einstecken des A-dapters vorhanden. Üblicherweise ist jedoch eine derartige Vertiefung nicht vorhanden, insbesondere bei derartigen Steuergeräten, bei denen die weiterführenden elektrischen oder optischen Anschlussmittel prinzipiell ohne einen Adapter an der Basis angeschlossen werden können. Häufig stehen dann die angeschlossenen weiterführenden Leiter weit vor die Basis vor. Am Montageort der Basis, beispielsweise einem Schaltschrank, einer Werkzeugmaschine oder dergleichen, steht jedoch der erforderliche Bauraum für abstehende weiterführende Leiter nicht zur Verfügung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adapter der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine platzsparende Anschlusstechnik möglich ist.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein fluidtechnisches Steuergerät bzw. eine fluidtechnische Ventilbatterie bereitzustellen, an die im Bedarfsfall in platzsparender Weise weiterführende Leiter angeschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei dem Adapter bzw. bei den mit dem Adapter ausgerüsteten fluidtechnischen Vorrichtungen die zweiten Anschlussmittel an einer zweiten, zu der ersten Gehäuse-Seite abgewinkelten Gehäuse-Seite des A-dapters angeordnet sind.
Der Adapter ermöglicht eine besonders platzsparende Anschlusstechnik. Die anzuschließenden weiterführenden Leiter können an die Basis, beispielsweise die Ventilbatterie, von einer Seite her angeschlossen werden, bei der der erforderliche Bauraum vorhanden ist. Zudem ermöglicht der Adapter die Applikation zahlreicher vorteilhafter Merkmale, die nachfolgend im Zusammenhang mit den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung erläutert sind.
Die zweiten Anschlussmittel weisen vorzugsweise eine andere Schutzklasse oder Schutzart, beispielsweise eine hochwertigere Schutzklasse bzw. Schutzart, auf als die ersten Anschlussmittel. Die ersten Anschlussmittel können beispielsweise verhältnismäßig einfach gestaltet sein, zum Beispiel als SUB-D-Stecker, wohingegen die zweiten Anschlussmittel in elektrischer und/oder mechanischer Hinsicht robuster ausgeführt sein
können. Schutzarten bzw. Schutzklassen kennzeichnen den Schutz elektrischer Betriebsmittel durch ein Gehäuse. Sie beschreiben den Berührungsschutz, Fremdkörperschutz und Wasserschutz. Es bedeuten z.B. IPOO keinen Schutz und IP65 Schutz gegen Berührung mit einem Draht, Staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser.
Zweckmäßigerweise ist der Adapter zur elektromagnetischen Abschirmung der Basis-Anschlussmittel ausgestaltet. Der Adapter erhöht somit die elektromagnetische Verträglichkeit der Basis.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse zur elektromagnetischen Abschirmung zumindest teilweise elektrisch leitend. Beispielsweise ist eine elektrisch leitende Beschichtung vorgesehen.
Das Gehäuse ist vorteilhafterweise mit einer elektromagnetischen Schirmung der ersten und/oder der zweiten Anschlussmittel elektrisch verbunden.
In mechanischer Hinsicht ist der Adapter zum Schutz der Basisanschlussmittel gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Verschmutzung, Feuchtigkeit oder dergleichen, ausgestaltet. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass an der ersten Gehäuse-Seite eine Dichtungsanordnung, zum Beispiel eine umlaufende Ring-Dichtung, angeordnet ist, die im montierten Zustand des Adapters die Verbindung zwischen den
ersten Anschlussmitteln und den Basis-Anschlussmitteln vor Umwelteinflüssen schützt. Somit kann zum Beispiel keine Feuchtigkeit in den Bereich der Basis-Anschlussmittel bzw. der ersten Anschlussmittel des Adapters eindringen.
Im Bereich der zweiten Anschlussmittel ist zweckmäßigerweise eine Leiteinrichtung, zum Beispiel eine Tropfkante, zum Ableiten von Umgebungsfeuchtigkeit vorhanden. Im montierten Zustand des Adapters bzw. der Basis leitet die Leiteinrichtung Wasser, Öl oder dergleichen von den zweiten Anschlussmitteln weg. Die Tropfkante leitet eine Flüssigkeit nach unten weg, die ansonsten in den Bereich der zweiten Anschlussmittel fließen würde.
Zweckmäßigerweise bauen die zweiten Anschlussmittel kompakter als die ersten Anschlussmittel. Beispielsweise enthalten die zweiten Anschlussmittel schmalere, flachere oder in sonstiger Weise kleinere Steckverbindungsmittel als die ersten Anschlussmittel.
Die Anschlussmittel des Adapters sind zweckmäßigerweise zur Herstellung von einer oder mehreren Busverbindungen mit der Basis ausgestaltet. Zweckmäßigerweise sind bei den ersten und den zweiten Anschlussmitteln jeweils erste und zweite Kontaktmittel vorhanden, die einer ersten und einer zweiten Busverbindung zwischen den ersten und den zweiten Anschlussmitteln zugeordnet sind. Jeweils zwischen den beiden ersten Kon-
taktmitteln und den beiden zweiten Kontaktmitteln sind Verbindungen vorgesehen. Vorzugsweise sind bei den ersten und den zweiten Kontaktmitteln jeweils elektromagnetische Abschirmungen vorhanden, die galvanisch voneinander getrennt sind. Somit sind die erste und die zweite Busverbindung galvanisch voneinander unabhängig abgeschirmt.
Zweckmäßigerweise verdeckt der Adapter im montierten Zustand die Basis, insbesondere in einem Anschlussbereich bzw. einer Anschlussfläche, an der die Basis-Anschlussmittel angeordnet sind, im Wesentlichen. Auch eine vollständige Verdeckung ist zweckmäßig. Allerdings können an der Basis Anzeigemittel und/oder Kontaktmittel, die nicht in Verbindung mit dem Adapter stehen sollen, vorhanden sein. Insbesondere bei einer derartigen Fallgestaltung ist bevorzugt, dass der Adapter die Anzeigemittel bzw. die Kontaktmittel der Basis im montierten Zustand nicht verdeckt.
Bei dem Gehäuse des Adapters sind verschiedene Bauweisen möglich. Beispielsweise kann es sich um ein Metall- und/oder Kunststoffgehäuse handeln. Ein Kunststoffgehäuse ist vorteilhaft zumindest teilweise ultraschallverschweißt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Adapters.
Zweckmäßigerweise weisen die ersten und/oder die zweiten Anschlussmittel Steckkontakte auf. Prinzipiell könnten aber auch federnde oder nichtfedernde Kontaktflächen vorhanden
_ 7 —
sein, die auf kooperierenden Kontaktflächen im montierten Zustand aufliegen.
Vorteilhafterweise enthalten die ersten und/oder die zweiten Anschlussmittel ein Steckergehäuse, das mit dem Gehäuse des Adapters integral verbunden ist. Die Steckergehäuse sind beispielsweise in den Adapter eingeschraubt, an diesen angeklebt oder vorzugsweise mit dem Gehäuse des Adapters vergossen.
Die Steckkontakte sind zweckmäßigerweise auf einer elektrischen Leiterplatte im Innern des Adapter-Gehäuses angeordnet. Die Leiterplatte lässt sich besonders einfach montieren, indem sie von innen her in Richtung der Wand, an der das Steckergehäuse angeordnet ist, vorgeschoben wird, so dass nach Erreichen der Endlage die Steckkontakte das jeweilige Steckergehäuse vom Gehäuseinnern her durchdringen. Steckkontakte und Steckergehäuse sind somit separate Baueinheiten, die erst bei der Montage des Adapters miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht einen besonders einfachen elektrischen Anschluss der Steckkontakte, beispielsweise ein einfaches Anlöten von Verbindungskabeln oder dergleichen.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Adapters in einer Ansicht schräg von unten,
Figur 2 den Adapter gemäß Figur 1 in einem auf eine Basis montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben und
Figur 3 den Adapter gemäß Figuren 1 und 2 in einer,Ansicht schräg von unten, etwa entsprechend der Ansicht gemäß Figur 1.
Ein in den Figuren dargestellter Adapter 10 dient zum Anschluss weiterführender elektrischer Leiter 11, 12 an ein Steuergerät 13 einer im wesentlichen nicht dargestellten fluidtechnischen Ventilbatterie 14. Die Ventilbatterie 14 enthält beispielsweise nicht dargestellte elektrische Ein-/Ausgabemodule und/oder pneumatische Ventilmodule und/oder elektrische Aktoren, die an das Steuergerät 13 angereiht sind. Über einen Mehrfachstecker 16 sind die nicht dargestellten Module mit dem Steuergerät 13 elektrisch verbunden, wobei beispielsweise eine Busverbindung zwischen den Modulen und dem Steuergerät hergestellt ist. Das Steuergerät 13 ist beispielsweise ein Busknoten und kann Steuerelemente, beispielsweise einen Prozessor und Speicher, zur Steuerung und/oder Überwachung der nicht dargestellten Module der Ventilbatterie 14 enthalten.
Prinzipiell könnten weiterführende Leiter unmittelbar an Steckverbindern 19, 20 an der Oberseite 18 der Basis 17 angeschlossen werden. Die nicht dargestellten Leiter müssten dann
beispielsweise mit den Steckverbindern 19, 2 0 kooperierende Steckverbindungsmittel, im Ausführungsbeispiel SUB-D-Stecker/-Buchsen, aufweisen, um mit den Steckverbindern 19, 2 0 in Kontakt treten zu können. Die angeschlossenen Leiter würden nach oben weit vor die Basis 17 vorstehen. Man brauchte verhältnismäßig viel Bauraum. Bei einer bevorzugten Einbaulage des Steuergerätes 13 in einem Schaltschrank, bei der die Oberseite 18 senkrecht steht, würden die derartigen Leiter nach vorn vom Steuergerät 13 wegstehen, wobei beispielsweise eine Türe des Schaltschrankes nicht mehr verschließbar wäre. Dieser problematischen Situation hilft der Adapter 10 ab.
Der Adapter 10 ermöglicht einen seitlichen Anschluss der Leiter 11, 12 an das Steuergerät 13 bzw. die Ventilbatterie Bei der oben erläuterten Einbaulage der Ventilbatterie 14 würden die Leiter 11, 12 beispielsweise von unten her an den Adapter 10 angeschlossen werden. Dem Adapter 10 kommt somit einer Art Winkelstecker-Funktion zu. Darüber hinaus hat der Adapter 10 jedoch weitere vorteilhafte Wirkungen die später noch erläutert werden.
An einer Unterseite 21 des Adapters sind als erste Anschlussmittel zum Anschluss des Adapters 10 an die Steckverbinder 19, 20 Steckverbinder 22, 23 angeordnet. Durch die Gehäusegestalt der Steckverbinder 22, 23 wird sichergestellt, dass der Adapter verpolungsfrei an das Steuergerät 13 angeschlossen
wird. Die Steckverbinder 22, 23 sind beispielsweise SUB-D-Stecker/-Buchsen.
Die Steckverbinder 22, 23 benötigen verhältnismäßig
viel Bauraum. Im Hinblick auf ihre Schutzklasse/ -art sind sie zudem nicht vorteilhaft. Beispielsweise ist bei ihnen der Fremdkörperschutz bzw. der Wasserschutz eingeschränkt. Der Adapter 10 stellt zur Lösung dieses Problems
eine verbesserte Anschlusstechnik an seiner Stirnseite 24 zum Anschluss der Leiter 11, 12 bereit.
Die Steckverbinder 22, 23 benötigen verhältnismäßig
viel Bauraum. Im Hinblick auf ihre Schutzklasse/ -art sind sie zudem nicht vorteilhaft. Beispielsweise ist bei ihnen der Fremdkörperschutz bzw. der Wasserschutz eingeschränkt. Der Adapter 10 stellt zur Lösung dieses Problems
eine verbesserte Anschlusstechnik an seiner Stirnseite 24 zum Anschluss der Leiter 11, 12 bereit.
Die Stirnseite 24 ist zur Unterseite 21 des Gehäuses 25 des Adapters 10 abgewinkelt, zum Beispiel um 90°. An der Stirnseite 24 sind Anschlussstecker 26, 27 zum Anschluss der Leiter 11, 12 angeordnet. Die Anschlussstecker 26, 27 bilden
zweite Anschlussmittel des Adapters 10. Der Steckverbinder ist über vorzugsweise miteinander verdrillte Verbindungsleitungen 2 8 mit dem Anschlussstecker 26, der Steckverbinder 23 über Verbindungsleitungen 2 9 mit dem Anschlussstecker verbunden 27. Im montierten Zustand der Leiter 11, 12 sowie des A-dapters 10 können Busverbindungen 30, 31 über die Leiter 11,
zweite Anschlussmittel des Adapters 10. Der Steckverbinder ist über vorzugsweise miteinander verdrillte Verbindungsleitungen 2 8 mit dem Anschlussstecker 26, der Steckverbinder 23 über Verbindungsleitungen 2 9 mit dem Anschlussstecker verbunden 27. Im montierten Zustand der Leiter 11, 12 sowie des A-dapters 10 können Busverbindungen 30, 31 über die Leiter 11,
12 zu den steuergerateseitigen Steckverbindern 19, 2 0 hergestellt werden. Über die Busverbindung 3 0 ist das Steuergerät
13 beispielsweise mit einer übergeordneten Steuerung verbunden, die die Module der Ventilbatterie 14 steuert. Die Busverbindung 31 führt beispielsweise zu einer kaskadiert angeschlossenen weiteren Ventilbatterie. Zwischen den Busverbindungen 30, 31 kann vermittels des Steuergerätes 13 und/oder mit Hilfe des Adapters 10 eine Verbindung bestehen. Dabei ist
eine Protokoll-Analyse und/oder -konvertierung durch den A-dapter 10 bzw. das Steuergerät 13 möglich.
Die Busverbindungen 30, 31 sind beispielsweise Interbus-Verbindungen,
CAN-Busverbindungen, Profibus-Verbindungen oder dergleichen.
CAN-Busverbindungen, Profibus-Verbindungen oder dergleichen.
Die Anschlussstecker 26, 2 7 weisen vorzugsweise eine höhere Schutzklasse, zum Beispiel IP 67, auf als die Steckverbinder 22, 23, die beispielsweise lediglich die Schutzklasse IP 20 aufweisen.
Die Anschlussstecker 26, 2 7 sind vorzugsweise codiert. Beispielsweise handelt es sich bei den Anschlusssteckern 26, um sogenannte M12-Stecker. Zum Anschluss von Sensor-Technik verwendet man üblicherweise sogenannte &Agr;-codierte M12-Stecker/-Buchsen.
Demgegenüber sind die zur Herstellung von Busverbindungen vorgesehenen Anschlussstecker/-Buchsen 26, sogenannte B-codierte Stecker, die speziell zum Anschluss von Busverbindungen vorgesehen sind. Eine Verwechselung zwischen Sensor-Kabeln und Bus-Kabeln ist somit ausgeschlossen. Weiterhin ermöglichen die Anschlussstecker 26, 27 ein verwechslungsfreies Anschließen von Busverbindungen, die in den Adapter 10 bzw. das Steuergerät 13 hineinführen, und Busverbindungen, die aus dem Adapter 10 herausführen. Hierzu ist der Anschlussstecker 27 als ein weiblicher Stecker, also eine
Buchse, ausgestaltet.
Demgegenüber sind die zur Herstellung von Busverbindungen vorgesehenen Anschlussstecker/-Buchsen 26, sogenannte B-codierte Stecker, die speziell zum Anschluss von Busverbindungen vorgesehen sind. Eine Verwechselung zwischen Sensor-Kabeln und Bus-Kabeln ist somit ausgeschlossen. Weiterhin ermöglichen die Anschlussstecker 26, 27 ein verwechslungsfreies Anschließen von Busverbindungen, die in den Adapter 10 bzw. das Steuergerät 13 hineinführen, und Busverbindungen, die aus dem Adapter 10 herausführen. Hierzu ist der Anschlussstecker 27 als ein weiblicher Stecker, also eine
Buchse, ausgestaltet.
-- WW-W WW W w* WW
Ein zum Beispiel aus Kunststoff bestehender, im Wesentlichen kubischer Grundkörper 32 des Gehäuses 25 weist eine im Wesentlichen flache Gestalt auf. Der Adapter 10 baut somit flach und steht nach oben nur wenig vor das Steuergerät 13 im montierten Zustand vor. Die flache Bauart wird unter anderem dadurch ermöglicht, dass die Anschlussstecker 26, 27 im Vergleich zu den Steckverbindern 22, 23 wesentlich kompakter bauen. Die Anschlussstecker 26, 27 benötigen verhältnismäßig kleine Montageflächen, so dass die Stirnseite 24 schmal ist und letztlich die Bauhöhe einer Einheit aus Adapter 10 und Steuergerät 13 durch den Adapter 10 nur geringfügig vergrößert wird.
Der Adapter 10 ist in mechanischer Hinsicht robust und in elektrischer Hinsicht optimiert, so dass insgesamt die Anschlusstechnik einer Einheit aus Adapter 10 und Steuergerät 13 verbessert wird.
Die Gehäuse 33, 34 der Anschlussstecker 26, 27 sind mit dem Gehäuse 25 integral verbunden. Die Stecker-Gehäuse 33, 34 bestehen beispielsweise im Wesentlichen aus Metall, so dass über sie eine elektromagnetische Abschirmung möglich ist. Die Gehäuse 33, 34 sind mit einer Stirnwand 35, die beispielsweise aus Kunststoff besteht, vergossen. Die Stirnwand 35 verschließt im montierten Zustand des Adapters 10 eine Montageöffnung 36 am Grundkörper 32 des Gehäuses 25. Die Stirnwand 35 wird beispielsweise mit dem Grundkörper 32 mittels Ultra-
schallschweißens verschweißt, wofür an der Stirnwand 3 5 und/oder im Bereich der Montageöffnung 3 6 sogenannte Energierichtungsgeber vorhanden sein können. Prinzipiell ist es auch möglich, die Stirnwand 35 mit dem Grundkörper 32 zu verkleben, zu verschrauben, einzurasten oder in sonstiger Weise mechanisch zu verbinden. Jedenfalls sind die Stecker-Gehäuse 33, 34 stabil mit dem Adapter-Gehäuse 25 verbunden, was eine große mechanische Belastbarkeit von über die Anschlussstecker 26, 27 hergestellten Verbindungen zu der Ventilbatterie 14 ermöglicht.
Zur elektrischen Kontaktierung mit den externen Leitern 11, 12 dienen Steckereinsätze 37, 38, die die Stecker-Gehäuse 33, 34 von der Innenseite des Adapters 10 her durchdringen. Die Steckereinsätze 37, 38 sind auf einer Platine 39 angeordnet, auf der die Stirnwand 3 5 sitzt. Die Verbindungsleitungen 28, 29 sind mit der Platine 39 elektrisch verbunden, beispielsweise mittels Lötverbindungen. Leiterbahnen auf der Platine 39 stellen Verbindungen zu den Steckereinsätzen 37, 38 her. Die Steckereinsätze 37, 3 8 sind somit elektrisch mit den Steckverbindern 22, 23 verbunden. Die Verbindungsleitungen 28, 2 9 zwischen den ersten und zweiten Anschlussmitteln 22, 23; 26, 27 sind vorzugsweise mittels Crimp-Technik, Löten oder dergleichen mit diesen Anschlussmitteln verbunden.
Die Außenkontur der Platine 3 9 korrespondiert mit dem Innenquerschnitt des Grundkörpers 32, was zu einem festen Sitz der
Platine 39 und somit auch der Steckereinsätze 37, 38 im Adapter 10 sorgt. Ferner sitzt die Platine 39 zwischen der Stirnwand 35 sowie Schraubdomen 42, so dass sie in Einsteck- und Aussteckrichtung der Anschlussstecker 26, 27 gehalten ist. Zudem ist die Platine 3 9 mit einer Schraube 43 mit der Stirnwand 35 verschraubt. Jedenfalls sind die Anschlussstecker 26, 27 mechanisch sehr belastbar mit dem Gehäuse 25 verbunden.
Die Steckverbinder 22, 23 zum Anschluss des Adapters 10 an das Steuergerät 13 sind mit Schrauben 44, die in Schraubdome 45 am Grundkörper 32 eingeschraubt sind, mit dem Gehäuse 25 verbunden. Die Schraubdome 45 befinden sich im Innern des Grundkörpers 32, die z.B. einstückig mit diesem sind, und stehen in Richtung einer Montageöffnung 46 an der Unterseite 21 des Adapters 10 vor. Dieselbe Orientierung weisen die Schraubdome 42 auf, die am Randbereich der Montageöffnung 46 angeordnet sind.
Der Adapter 10 ist mit Schrauben 47, die die Schraubdome 42 durchdringen, mit dem Steuergerät 13 verschraubt. Möglich wäre auch eine Rastverbindung mit dem Steuergerät 13 oder eine Steckverbindung, die im einfachsten Fall zum Beispiel mit Hilfe der Steckverbinder 22, 23 realisiert sein könnte.
. 1 C _ · ·· · a a a a · a a a a
Im vorliegenden Fall jedoch steht eine mechanisch belastbare und zuverlässige Verbindung mit dem Steuergerät 13 im Vordergrund. Zudem wird die basisseitige Anschlusstechnik, das heißt die Steckverbinder 19, 20, durch den Adapter 10 vor Umwelteinflüssen geschützt. Hierzu trägt unter anderem bei, dass der Adapter 10 mit Hilfe der Schrauben 47 fest mit dem Steuergerät 13 verbindbar ist. Zudem befindet sich an der Unterseite 21 eine Dichtungsanordnung 48. Die Dichtungsanordnung 48 besteht beispielsweise aus Silikon, Gummi oder einem sonstigen elastischen Material. Ein Dichtring 49 der Dichtungsanordnung 48 verläuft am Rand der Montageöffnung 46 und kommt im montierten Zustand des Adapters 10 zwischen der Unterseite 21 des Adapters 10 und der Oberseite 18 der Basis 17 zu liegen, so dass die Montageöffnung 46 und mithin die Steckverbinder 19, 20, 22, 23 vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit, Schmutz oder dergleichen, geschützt sind. Zudem sind Dichtringabschnitte 50 unterseitig an den Schraubdomen 42 angeordnet, so dass auch von den Schraubdomen 42 her keine schädlichen Umwelteinwirkungen auf die Verbindungstechnik zwischen Adapter 10 und Steuergerät 13 einwirken. Die Dichtungsanordnung 48 ist beispielsweise in eine Nutanordnung 51 an der Unterseite 21 eingesetzt.
Der Adapter 10 weist eine optimierte Abschirmtechnik auf. Die beiden Busverbindungen 30, 31 sind separat abgeschirmt, wobei Abschirmungen der externen Leiter 11, 12 über die Stecker-Gehäuse 33, 34 mit der adapterseitigen Abschirmtechnik ver-
bindbar sind. Die Steckergehäuse 33, 34 sind galvanisch voneinander getrennt. Kontakte 52, beispielsweise Federkontakte, stellen elektrische Abschirm-Verbindungen zwischen den abschirmenden Gehäusen 33, 34 und der Platine 3 9 her. Schutzleiter 40, 41 sind mit den Kontakten 52 verbunden. Der Schutzleiter 4 0 führt zum Gehäuse des Steckverbinders 22, der Schutzleiter 41 zum Gehäuse des Steckverbinders 23, so dass die beiden Gehäuse mit den Steckergehäusen 33, 34 für die weiterführenden Leiter 11, 12 elektrisch verbunden sind. Diese beiden elektromagnetischen Abschirmungen sind galvanisch voneinander getrennt, so dass jeder Busverbindung 30, 31 eine separate Abschirmung zugeordnet ist. Zur elektrischen Separierung der beiden Busverbindungen 30, 31 trägt zudem eine Trennwand 55 im Innern des Gehäuses 25 bei, die zwischen den Steckverbindern 22, 23 und den Anschlusssteckern 26, 27 angeordnet ist, somit also die den Busverbindungen 30, 31 zugeordneten Kontaktmittel voneinander trennt.
Das Gehäuse 25 ist als elektromagnetische Abschirmung der Basis-Anschlussmittel 19, 20 ausgestaltet. Es ist beispielsweise innen- und/oder außenseitig mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen, die beispielsweise galvanisch aufgebracht ist. Mit dieser in der Figur nicht dargestellten Abschirmung ist eine Abschirmung für die weiterführenden Leiter 11 und/oder 12 zweckmäßigerweise verbunden. Beispielsweise ist eine Verbindung mittels eines Federkontakts 56 an der Platine 3 9 vorgesehen. Der Federkontakt 5 6 steht mit dem Schutzleiter
40 elektrisch in Verbindung und liegt im montierten Zustand der Platine 39 an der Innenseite des beispielsweise elektrisch leitend beschichteten Grundkörpers 32 an.
Ein unterseitig angeordnetes Abschirmblech 57 schützt die Unterseite 21 des Adapters 10 vor unerwünschten elektromagnetischen Einstrahlungen. Das Abschirmblech 57 verschließt die Montageöffnung 46. Es weist beispielsweise Aussparungen im Bereich der Schraubdome 42 auf. Ferner sind Aussparungen 58, 59 für die Steckverbinder 22, 23 vorhanden. Der Innenumfang der Aussparung 58 ist vorliegend größer als der Außenumfang des Gehäuses des Steckverbinders 22, so dass der Stecker 22 elektrisch von dem Abschirmblech 57 isoliert ist.
Dagegen ist das Abschirmblech 57 elektrisch mit dem Steckverbinder 2 3 verbunden. Die Schrauben 44 zum Befestigen des Steckverbinders 23 am Grundkörper 32 durchdringen das Abschirmblech 57, so dass das Abschirmblech 57 mechanisch und elektrisch mit dem z.B. aus Metall bestehenden Gehäuse des Steckverbinders 23 verbunden ist. Zur elektrischen Verbindung des Abschirmblechs 57 mit einer Abschirmung des Grundkörpers 32 können die Schraubdome 45, in die die Schrauben 44 eingeschraubt sind, elektrisch leitend, zum Beispiel mit Hilfe einer entsprechenden elektrisch leitenden Beschichtung, ausgestaltet sein.
Es versteht sich, dass ein erfindungsgemäßer Adapter, beispielsweise der Adapter 10, in vielfältiger Weise einsetzbar ist. Beispielsweise kann er auch als Adapterstecker für eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) dienen. Eine solche könnte beispielsweise durch das Steuergerät 13 realisiert sein.
Zwar überdeckt der Adapter 10 die Oberseite der Basis 18 zu einem großen Teil, zumindest so weit, dass die basisseitigen Steckverbinder 19, 2 0 mechanisch und elektrisch optimal geschützt sind. Allerdings lässt der Adapter 10 zur Bedienung und/oder der Kontaktierung erforderliche Bereiche der Oberseite der Basis 17 frei, so dass beispielsweise eine Anzeige einrichtung 60 zum Anzeigen von Funktionsmeldungen des Steuergerätes 13 sichtbar bleibt.
Claims (20)
1. Adapter, insbesondere für ein Steuergerät (13) einer fluidtechnischen Ventilbatterie (14), mit ersten, an einer ersten Gehäuse-Seite (21) des Adapters (10) angeordneten Anschlussmitteln (22, 23) zum elektrischen und/oder optischen Anschluss an Basis-Anschlussmittel (19, 20) einer Basis und mit zweiten Anschlussmitteln (26, 27) in einer von der Bauart der ersten Anschlussmittel (22, 23) abweichenden zweiten Bauart zum Anschluss weiterführender elektrischer bzw. optischer Leiter (11, 12), mit mindestens einer Verbindung zwischen den ersten und zweiten Anschlussmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlussmittel (26, 27) an einer zweiten, zu der ersten Gehäuse-Seite (21) abgewinkelten Gehäuse-Seite (24) des Adapters (10) angeordnet sind.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlussmittel (26, 27) eine andere, insbesondere hochwertigere Schutzklasse oder Schutzart als die ersten Anschlussmittel (22, 23) aufweisen.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zur elektromagnetischen Abschirmung der Basis- Anschlussmittel (19, 20) ausgestaltet ist.
4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur elektromagnetischen Abschirmung zumindest teilweise elektrisch leitend ist.
5. Adapter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einer elektromagnetischen Schirmung der ersten und/oder der zweiten Anschlussmittel (22, 23; 26, 27) elektrisch verbunden ist.
6. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) zum Schutz der Basis- Anschlussmittel (19, 20) gegen Umwelteinflüsse, insbesondere Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit, ausgestaltet ist.
7. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Gehäuse-Seite (21) eine Dichtungsanordnung (48) angeordnet ist, die im montierten Zustand des Adapters (10) die Verbindung zwischen den ersten Anschlussmitteln (22, 23) und den Basis-Anschlussmitteln (19, 20) vor Umwelteinflüssen schützt.
8. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich der zweiten Anschlussmittel (26, 27) eine Leiteinrichtung, insbesondere eine Tropfkante, zum Ableiten von Umgebungsfeuchtigkeit aufweist.
9. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlussmittel (26, 27) kompakter bauen als die ersten Anschlussmittel (22, 23).
10. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Anschlussmittel (22, 23; 26, 27) zur Herstellung von mindestens einer Busverbindung (30, 31) mit der Basis ausgestaltet sind.
11. Adapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ersten und die zweiten Anschlussmittel (22, 23; 26, 27) jeweils erste und zweite Kontaktmittel (22, 26; 23, 27) enthalten, die einer ersten und einer zweiten Busverbindung (30, 31) zwischen den ersten und den zweiten Anschlussmitteln (22, 23; 26, 27) zugeordnet sind.
12. Adapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Abschirmungen (33, 34) der ersten und der zweiten Kontaktmittel (22, 26; 23, 27) galvanisch voneinander getrennt sind.
13. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er die Basis, insbesondere in einem die Basis-Anschlussmittel (19, 20) umgebenden Anschlussbereich, im montierten Zustand im wesentlichen abdeckt.
14. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Anzeigemittel (60) und/oder Kontaktmittel der Basis im montierten Zustand nicht verdeckt.
15. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuses zumindest teilweise ultraschallverschweißt ist.
16. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Anschlussmittel (22, 23; 26, 27) Steckkontakte aufweisen.
17. Adapter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Anschlussmittel (22, 23; 26, 27) ein Steckergehäuse enthalten, das mit dem Gehäuse des Adapters (10) integral verbunden sind.
18. Adapter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte auf einer elektrischen Leiterplatte im Innern des Adapter (10)-Gehäuses angeordnet sind, und dass die Steckkontakte das jeweilige Steckergehäuse vom Gehäuseinnern her durchdringen.
19. Steuergerät (13) für eine fluidtechnische, insbesondere pneumatische, Ventilbatterie (14) mit mindestens einem Adapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Fluidtechnische Ventilbatterie (14) mit mindestens einem Adapter (10) nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305734U DE20305734U1 (de) | 2003-04-03 | 2003-04-03 | Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305734U DE20305734U1 (de) | 2003-04-03 | 2003-04-03 | Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20305734U1 true DE20305734U1 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=7981413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20305734U Expired - Lifetime DE20305734U1 (de) | 2003-04-03 | 2003-04-03 | Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20305734U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034269A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Siemens Ag | Durchführung für Kabel- oder Stromschienen einer Stromverteilereinheit |
WO2009118032A1 (de) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Festo Ag & Co. Kg | Baukastenartiges elektrisches installationssystem |
US9065206B2 (en) | 2011-07-15 | 2015-06-23 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Connector and method for the production thereof |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605950C2 (de) | 1985-03-23 | 1991-07-25 | Smc Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4343958A1 (de) | 1993-12-22 | 1995-07-13 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile |
DE19500436C2 (de) | 1994-03-22 | 1998-01-22 | Festo Ag & Co | Elektrische Steckverbindungseinrichtung |
EP1081389A2 (de) | 1999-07-16 | 2001-03-07 | Smc Corporation | Magnet-Wegeventil für einen Verteilerblock mit einer Relais-Vorrichtung |
DE19959476A1 (de) | 1999-12-10 | 2001-06-21 | Festo Ag & Co | Elektronikteil, insbesondere für eine mit Ventilen ausgestattete Steuereinrichtung |
DE19816170C2 (de) | 1998-04-09 | 2002-10-31 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Steuerungsmodul |
-
2003
- 2003-04-03 DE DE20305734U patent/DE20305734U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605950C2 (de) | 1985-03-23 | 1991-07-25 | Smc Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4343958A1 (de) | 1993-12-22 | 1995-07-13 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile |
DE19500436C2 (de) | 1994-03-22 | 1998-01-22 | Festo Ag & Co | Elektrische Steckverbindungseinrichtung |
DE19816170C2 (de) | 1998-04-09 | 2002-10-31 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Steuerungsmodul |
EP1081389A2 (de) | 1999-07-16 | 2001-03-07 | Smc Corporation | Magnet-Wegeventil für einen Verteilerblock mit einer Relais-Vorrichtung |
DE19959476A1 (de) | 1999-12-10 | 2001-06-21 | Festo Ag & Co | Elektronikteil, insbesondere für eine mit Ventilen ausgestattete Steuereinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034269A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Siemens Ag | Durchführung für Kabel- oder Stromschienen einer Stromverteilereinheit |
WO2009118032A1 (de) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Festo Ag & Co. Kg | Baukastenartiges elektrisches installationssystem |
US9065206B2 (en) | 2011-07-15 | 2015-06-23 | Erni Production Gmbh & Co. Kg | Connector and method for the production thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008050111B3 (de) | Steckverbinder-Buchsenanordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik | |
EP2190105B1 (de) | Frequenzumrichter zum Steuern eines Elektromotors | |
DE102014100142B4 (de) | Stecker | |
EP1131860B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel | |
DE102013213336A1 (de) | Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug | |
EP1383368A2 (de) | Modul für ein elektrisches Gerät, insbesondere Feldbusmodul | |
DE102007052608A1 (de) | Elektronische Einheit und Montageverfahren für dieselbe | |
EP3510676A1 (de) | Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder | |
DE102019005171A1 (de) | Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor | |
EP3802195A1 (de) | Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs | |
DE202007000864U1 (de) | Kabelsteckverbindung mit Membranventil | |
DE102011086331A1 (de) | Anschlussklemme | |
EP1105944B1 (de) | Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher | |
DE202018101278U1 (de) | Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten | |
EP2255603B1 (de) | Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung | |
DE20305734U1 (de) | Adapter und damit ausgestattete fluidtechnische Ventilbatterie | |
DE102006053791B4 (de) | Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement | |
DE20005860U1 (de) | Adapter für Steckverbinder | |
WO2019101543A1 (de) | Modulares betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche schutzarten | |
DE102015122868A1 (de) | Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker | |
EP0618763B1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch betriebenen Elementen mit einer Steckerinsel für interne und externe Anschlusskabel | |
DE202021004428U1 (de) | Geschirmtes Steckverbindermodul | |
EP1830166A2 (de) | Drucksensorvorrichtung | |
EP2869408B1 (de) | Gehäuse eines Feldbusmoduls sowie Steckverbinder | |
EP3018780B1 (de) | Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030717 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030528 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060425 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE Effective date: 20080709 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090526 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110512 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |