WO2019101543A1 - Modulares betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche schutzarten - Google Patents

Modulares betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche schutzarten Download PDF

Info

Publication number
WO2019101543A1
WO2019101543A1 PCT/EP2018/080723 EP2018080723W WO2019101543A1 WO 2019101543 A1 WO2019101543 A1 WO 2019101543A1 EP 2018080723 W EP2018080723 W EP 2018080723W WO 2019101543 A1 WO2019101543 A1 WO 2019101543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
electrical connection
cover
connection means
protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piotr DUDEK
Dominique Combet
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to DE112018006014.4T priority Critical patent/DE112018006014A5/de
Publication of WO2019101543A1 publication Critical patent/WO2019101543A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing

Definitions

  • the invention relates to housings for electronic control gear, in particular with electronic control gear housings for different degrees of protection.
  • protection class is the suitability of electrical equipment, such as electrical equipment, lights or installation material, so that electronic assemblies for different environmental conditions to understand. In addition, the protection of people against possible hazards when using the electrical equipment is included.
  • protection class describes the protection against contact voltages and includes the protection against dangerous voltages for a human on operationally not live equipment.
  • the protection classes are designated, for example, in international standards as protection class 1 to protection class III.
  • protection class describes the protection against direct contact, against ingress of solids, for example dust and liquids.
  • Fig. 2 shows a list of different types of protection and their classification is represented by means of IP codes.
  • a manufacturer of lighting technology can interpret an LED driver for driving LEDs in lights by means of a single electronic circuit using different housing for different types of protection.
  • the invention encompasses an arrangement with a control gear for lights and with a housing designed for receiving an electronic module with first electrical connection means, wherein the housing is designed for a first degree of protection and the first connection means are accessible from outside the housing 2. Furthermore, the arrangement comprises a cover device with second electrical connection means and third electrical connection means, the second electrical connection means being electrically conductively connected to the third electrical connection means, and the second electrical connection means of the cover device being electrically conductively connectable to the first electrical connection means of the housing.
  • the third electrical connection means are designed to allow an electrical contact with a second degree of protection higher than the first degree of protection when the cover device is connected to the housing.
  • the operating device may in particular comprise a converter circuit, for example as a driver (ballast) for lighting means.
  • the bulbs can, for example
  • a single housing can meet the requirements
  • the housing is used without a covering device (cover), all prerequisites with respect to the first, lower degree of protection are fulfilled and the module is electrically powered via the first electrical connection means of the housing
  • the basic version of the electronic control gear only includes the cheaper because of their lower requirements electrical first connection means, but only just ensure the fulfillment of the first degree of protection. If the basic operation of the electronic control gear with the
  • Usage of the second degree of protection can be used. This means that the costs for the manufacturer of the electronic module are lower than if the same market is covered by means of two electronic modules developed specifically for each type of protection.
  • the arrangement is characterized in that the housing or the cover device a receiving means and vice versa
  • Covering device or the housing comprises a sealing edge.
  • the receiving means and the sealing edge are designed to cooperate such that there is a seal between the housing and cover according to the second degree of protection.
  • a seal between the housing and covering device can be achieved in a simple manner, which meets the higher requirements of the higher degrees of protection, which include in particular an improved seal against dust and water and difficult accessibility to touch.
  • the sealing means is preferably elastic to be deformable by the sealing edge.
  • An example of this is a silicone cord.
  • the additional sealant can be a particularly secure seal against smaller particles and liquids even at high pressure and moreover, the fulfillment of additional
  • An embodiment of the arrangement according to the invention is characterized in that the covering device comprises fixing means.
  • the fixing means are designed to work with further Festlegestoffn the housing cooperate in such a way that the covering permanently or detachably fixed to the housing is connected.
  • the fixing means comprises at least one latching lug and the further fixing means comprises at least one recess.
  • Latch and recess are easy to form on the housing and the cover and allow a reliable relative fixing of the cover to the housing, without the manufacturing and assembly costs for the fixing means are significantly higher.
  • Fig. 1 is a view of an inventive arrangement of an electronic
  • Fig. 3 is a partial view of an inventive arrangement with a housing and a
  • Fig. 4 is a further partial view of an inventive arrangement with a housing and a cover, and
  • FIG. 5 shows a further partial view of an arrangement according to the invention with a housing and a cover.
  • like reference numerals refer to like or corresponding elements.
  • On a description with like reference numerals designated elements in different figures is largely dispensed, as far as possible, in favor of a concise presentation.
  • Fig. 1 is a view of an inventive arrangement 1 of an electronic
  • the housing 2 fulfills the requirements that result for a first degree of protection. These requirements may be, in particular, requirements regarding the protection against the ingress of foreign bodies, the protection against contact by persons or the protection against penetrating moisture, for example water, as will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • the housing 2 fulfills these requirements by enclosing an electronic assembly of the operating device located in the interior, for example with a populated electrical circuit board 8.
  • the housing 2 may be made of plastic, for example.
  • the housing 2 can in
  • the housing 2 can also be made of a metal or a metal alloy and thus possibly meet higher requirements with regard to electromagnetic compatibility (EMC) and shielding of electrical and magnetic fields, as well as electromagnetic waves.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the housing 2 can be made in one or more parts.
  • the housing 2 comprises externally accessible first electrical connection means 3, 4.
  • the housing 2 may have only one or more electrical connection means, possibly arranged on at least one further side of the housing 2.
  • the first electrical connection means 3 and 4 allow the electrical contacting of the electronic assembly.
  • the first electrical connection means 3 and 4 can each be designed, for example, as terminal blocks for cores of one or more electrical lines.
  • the first electrical connection means 3 and 4 can serve the power supply of the electronic assembly with a conductor LI, a neutral conductor N and a protective conductor PE.
  • the first electrical connection means 3 and 4 can be an electrical connection of
  • Connection means 3 and 4 can serve an electrical and / or optical signal transmission, for example by means of a connection to a bus.
  • the first degree of protection afforded by the housing 2 is substantially due to the arrangement and design of the first electrical system
  • Terminal 3 and 4 determined.
  • Fig. 1 illustrates the cover 5 separate from the housing 2.
  • the cover 5 is formed so as to completely cover a portion of the housing in which the first electrical connection means 3 and 4 are arranged.
  • the cover 5 may preferably be made in one piece, but also in several parts.
  • the cover 5 may be made of plastic and / or of a metal or a metal alloy, and thus possibly higher requirements with regard to electromagnetic compatibility (EMC) and shielding of electrical and magnetic fields, as well
  • Fig. 1 further shows second electrical connection means 6, 7 of the cover 5, which are connected to third electrical connection means 6, 7, wherein the third electrical
  • Connection means 6, 7 are accessible from the outside when mounted on the housing 2 cover 5.
  • the third electrical connection means 15 of the cover 5 make it possible to make electrical contact with the electronic assembly when the cover 5 is attached to the housing 2 and the second connection means 15 are conductively connected to the first connection means 3, 4.
  • the third electrical connection means 6, 7 of the cover 5 can each be designed as terminals for cores of one or more electrical lines.
  • the third electrical connection means 6, 7 of the cover 5 can in particular serve the power supply of the electronic assembly with a conductor LI, a neutral conductor N and a protective conductor PE.
  • the third electrical connection means 6, 7 of the cover 5 can enable an electrical connection of consumers to the electronic module.
  • the third electrical connection means 6, 7 of the cover 5 can enable an electrical and / or optical signal transmission, for example the connection to a bus.
  • the second degree of protection afforded by the housing 2 with the cover 5 attached is essentially determined by the arrangement and design of the third electrical connection means 6, 7 of the cover 5. Accordingly, the third electrical connection means 6, 7 of the cover 5 according to the invention are designed so that they allow electrical contact with a second degree of protection higher than the first degree of protection.
  • the first electrical connection means 3, 4 of the housing 2 can be selected simpler and thus more cost-effective due to the lower requirements for the degree of protection to be fulfilled, as the electrical connection means 6, 7 of the cover. 5
  • FIG. 1 an electronic assembly in a housing 2 with arranged on one side of the housing 2 contact means by means of first electrical connection means 3, 4 of the
  • the invention is not limited to this embodiment.
  • the invention can also be applied correspondingly to electrical assemblies having a plurality of electrical contact possibilities on different sides of the housing 2, in particular also on two sides of the housing 2. This is easy to effect by means of a correspondingly multi-part capped cover 5.
  • Fig. 2 gives an overview of the requirements of different types of protection according to a standard to be applied.
  • Fig. 2 refers in particular to IEC 60529 (Ed.2.l), Section 4.1 (clause 4.1) to define the types of protection.
  • IP code IP code
  • indices indicate the scope of protection afforded by a package housing and an electrical assembly in terms of safety against contact and intrusion of foreign bodies according to the first digit and protection against water according to the second code number of the protection designation.
  • a third code number for example, for the classification of mechanical protection with regard to mechanical force or a third code letter for access to vulnerable active parts of the electronic module or a fourth code letter.
  • a Grundausluhrung the electronic assembly can be designed for the type of protection GR 20 as is typical for dry indoor applications.
  • the basic version therefore fulfills the requirements of IEC 60529 (Ed.2.1), section 4.1, with regard to foreign bodies and contact, but there is no protection against liquids such as water.
  • Cover device 5 for the arrangement according to the invention, however, for example, the requirements of protection IP65 of IEC 60529 (Ed.2.1), Section 4.1 with respect
  • Fig. 3 shows a partial view of an inventive arrangement 1 with an electronic assembly with a housing 2 and a cover 5 in the assembled state.
  • the arrangement 1 of Fig. 3 therefore meets the requirements of a second, higher degree of protection, while the assembly in the housing 2 without the mounted cover 5 only meets the requirements for the first degree of protection, which are less than that for the second degree of protection.
  • the second electrical connection means 15 of the cover 5 are electrically conductively connected to the second electrical connection means 6, 7 of the cover 5.
  • Housing 2 mounted cover 5 are electrically contacted to the same extent, as is possible without attached cover 5 for the electronic assembly via the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2.
  • the second electrical connection means 15 of the cover 5 can be as short
  • the second electrical connection means 15 of the cover 5 is shown with a short conductor section.
  • the second electrical connection means 15 of the cover may comprise a suitable connector, which cooperates with mounted on the housing 2 cover 5 with the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2 so that an electrically conductive connection is made.
  • the electronic module comprises one or more printed circuit boards 8, which is equipped with electrical components 17.
  • the electronic assembly may include, for example, one or more converter circuits of a driver for LED, as well as the circuits that may be present to operate those converter circuits, such as microcontrollers, power factor correction (PFC) circuits, rectifier circuits, communication and control circuits.
  • PFC power factor correction
  • the circuit board 8 may be further mechanically connected to the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2.
  • the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2 may be further mechanically connected to the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2.
  • the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2 may be further mechanically connected to the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2.
  • Connection means 3 and 4 of the housing 2 to be mounted directly on the circuit board 8. It is advantageous if initially the printed circuit board 8 is arranged in the interior of the housing 2 and then free areas within the housing 2 are potted with a potting compound 16.
  • circuit board 8 with a web 18 in the interior of the housing 2 so
  • the first region of the housing 2 essentially contains functional blocks of the electronic assembly and is not accessible from outside after assembly of the electronic assembly in the housing 2.
  • the first region of the housing 2 may be precipitated with the potting compound 16.
  • the second area in the interior of the housing 2 essentially comprises the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2.
  • the second area of the housing 2 is accessible from the outside. This accessibility of the second area of the housing 2 is used in particular for the electrical contacting of the electronic module via the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2.
  • the second area inside the housing 2 may be partially precipitated with potting compound 16.
  • the second region of the housing 2 is covered by the cover 5 to the outside. If the cover 5 is attached to the housing 2, then the second area of the housing 2 with the first electrical connection means 3 and 4 of the housing 2 is closed by the housing 2 and the cover 5 with respect to external action.
  • the electrical contacting of the electronic module is now exclusively via third electrical contact means 6, 7 of the cover 5.
  • the cover 5 in connection with the housing 2 the fulfillment of the requirements of the second degree of protection, for example with regard to the penetration of foreign bodies such as dust, with regard to the protection against contact with live parts and the ingress of water.
  • Interface accepting third electrical contact means 6, 7 provide.
  • Fig. 4 shows a further partial view of an inventive arrangement of an electronic module with a housing 2 and a cover 5.
  • Fig. 4 is by means of
  • the receiving means 13 of the housing 2 and the sealing edge 14 of the cover 5 are designed so that they cooperate so that a seal between the housing 2 and cover 5, the current
  • This seal can take place directly between the housing 2 and the cover 5.
  • Shown in Fig. 4 is the formation of the sealing edge 14 as a web with a cutting edge and the receiving means 13 as a groove in the cover 5, wherein in the groove, an additional sealing means 12 is inserted.
  • the sealing means 12 may be formed as a silicone sealing cord or NBR seal.
  • the sealing means 12 may alternatively be formed as or in addition with an HF strand.
  • the sealing means 12 is in particular designed to cooperate with the receiving means 13 and the sealing edge 13 such that a seal between the housing 2 and cover 5 is achieved according to the second degree of protection.
  • the sealing of the second region of the housing 2 can be achieved via a corresponding positive connection of the receiving means 13 and the sealing edge 14.
  • the receiving means 13, the sealing edge 14 and the sealing means 12 are shown in Fig. 4 only in a partial section. It is particularly advantageous if all these elements around an opening of the second region of the housing 2 and a corresponding in an assembled state of the cover 5 region of the cover 5 are formed circumferentially.
  • Fig. 5 shows a further view in partial section of an inventive arrangement 1 of an electronic module with a housing 2 and a cover 5.
  • the cover 5 is attached to the housing 2 so that the requirements of the second degree of protection are met.
  • details of the arrangement of an advantageous embodiment of the covering device with fixing means 5.2 are shown in FIG.
  • the fixing means 5.2 are formed as shown in FIG. 5 as locking lugs on an inner side of a side wall 5.1 of
  • Cover 5 are arranged.
  • the fixing means 5.2 are shaped so that they cooperate with further fixing means 2.2 of the housing 2 such that the cover 5 is fixedly connected to the housing 2.
  • the further fixing means 2.2 may be formed in FIG. 5 as a recess in an outwardly directed side surface of a side wall 2.1 of the housing 2 in the second region of the housing 2. If the cover 5 is attached to the housing 2, the locking lug of the cover 5 engages in the recess of the housing and sets the cover 5 and the housing 2 relative to each other and in particular the sealing edge 14 permanently in the elastic
  • a fixing device 1 1 comprising a fixing means 5.2 and a further fixing means 2.2 is shown.
  • One or more fixing devices 11 can be provided for a detachable or permanent connection of cover 5 and housing 2. It is also possible that the fixing device 11 are realized alternatively or additionally by means of one or more screws and correspondingly arranged threaded bushing.
  • the cover uses 5 fixing means 5.2, which cooperate with a device for strain relief of connecting cables of the housing 2, which are not used when attaching the cover 5 to the housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, welche ein Betriebsgerät für Leuchten umfasst, mit einem Gehäuse einer elektronischen Baugruppe mit wenigstens einem ersten elektrischen Anschlussmittel (3, 4), wobei die elektrischen Anschlussmittel von außerhalb des Gehäuses (2) zugänglich sind und das Gehäuse (2) für eine erste Schutzart ausgelegt ist, und eine Abdeckvorrichtung (5) mit wenigstens einem zweiten elektrischen Anschlussmittel (15) und wenigstens einem dritten elektrischen Anschlussmittel (6, 7), wobei die zweiten elektrischen Anschlussmittel (15) mit den dritten elektrischen Anschlussmitteln (6, 7) elektrisch leitend verbunden sind, und die zweiten elektrischen Anschlussmittel (15) der Abdeckvorrichtung (5) mit den ersten elektrischen Anschlussmitteln (3, 4) der elektronischen Baugruppe elektrisch leitend verbindbar sind, und die dritten elektrischen Anschlussmittel (6, 7) ausgelegt sind, eine elektrische Kontaktierung mit einer zweiten Schutzart höher als die erste Schutzart zu ermöglichen, wenn die Abdeckeinrichtung (5) auf das Gehäuse (2) und gegenüber dem Gehäuse (2) dichtend aufgesetzt ist.

Description

Modulares Betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche Schutzarten
Die Erfindung befasst sich mit Gehäusen für elektronische Betriebsgeräte, insbesondere mit elektronischen Betriebsgerätegehäusen für unterschiedliche Schutzarten.
Unter dem Begriff Schutzart ist die Eignung elektrischer Betriebsmittel, beispielsweise elektrischer Geräte, Leuchten oder Installationsmaterial, damit auch elektronischer Baugruppen für unterschiedliche Umgebungsbedingungen zu verstehen. Zusätzlich ist der Schutz von Menschen gegen mögliche Gefährdungen bei Benutzung der elektrischen Betriebsmittel mit umfasst.
Der Begriff Schutzklasse beschreibt dabei den Schutz gegen Berührungsspannungen und umfasst den Schutz gegen für einen Menschen gefährlichen elektrischen Spannungen an betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Betriebsmitteln. Die Schutzklassen sind beispielsweise in internationalen Normen als Schutzklasse 1 bis Schutzklasse III bezeichnet.
Der Begriff Schutzart beschreibt den Schutz gegen direktes Berühren, gegen Eindringen von Feststoffen, beispielsweise Staub und Flüssigkeiten. In beiliegender Fig. 2 wird eine Aufstellung unterschiedlicher Schutzarten und deren Klassifizierung mittels IP-Codes dargestellt.
Eine Vielzahl nationaler und internationaler Normen definiert die Schutzart und Schutzklassen. So definiert beispielsweise die DIN EN 60529 (VDE 070-1: 204-09) die Schutzart durch Gehäuse.
Für einen Hersteller elektrischer Betriebsmittel besteht die Aufgabe, für den jeweiligen
Anwendungsbereich spezifisch geeignete und zugleich am Markt wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten. So kann ein Hersteller von Lichttechnik einen LED-Treiber für die Ansteuerung von LEDs in Leuchten mittels einer einheitlichen elektronischen Schaltung mittels unterschiedlicher Gehäuse für unterschiedliche Schutzarten auslegen. Damit sind zwar Synergien im Bereich der elektrischen Schaltung verwirklicht, so dass die Stückzahl der elektronischen Schaltungskreise für die einheitliche Bedienung von Anwendungsfällen unterschiedlicher Schutzarten
entsprechend höher ausfallt, allerdings sind trotzdem unterschiedliche Baugruppen für die unterschiedlichen Schutzarten, die sich hinsichtlich ihrer Gehäuse unterscheiden, zu fertigen und logistisch vorzuhalten. Dies ist insbesondere für in großen Stückzahlen gefertigte Betriebsmittel, wie eben für Betriebsgeräte für Leuchtmittel von Bedeutung. Es stellt sich daher die Aufgabe, für Gehäuse im Bereich elektrischer Betriebsmittel
kosteneffiziente Lösungen über den Bereich mehrerer Schutzarten hinweg zu finden.
Die Anordnung nach Anspruch 1 löst die gestellte Aufgabe. In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung definiert.
Die Erfindung umfasst dabei eine Anordnung mit einem Betriebsgerät für Leuchten und mit einem Gehäuse ausgelegt für die Aufnahme einer elektronischen Baugruppe mit ersten elektrischen Anschlussmitteln, wobei das Gehäuse für eine erste Schutzart ausgelegt ist und die ersten Anschlussmittel von außerhalb des Gehäuses 2 zugänglich sind. Weiter umfasst die Anordnung eine Abdeckvorrichtung mit zweiten elektrischen Anschlussmitteln und dritten elektrischen Anschlussmitteln, wobei die zweiten elektrischen Anschlussmittel mit den dritten elektrischen Anschlussmitteln elektrisch leitend verbunden sind, und die zweiten elektrischen Anschlussmittel der Abdeckvorrichtung mit den ersten elektrischen Anschlussmitteln des Gehäuses elektrisch leitend verbindbar sind. Die dritten elektrischen Anschlussmittel sind ausgelegt, eine elektrische Kontaktierung mit einer zweiten Schutzart höher als die erste Schutzart zu ermöglichen, wenn die Abdeckeinrichtung mit dem Gehäuse verbunden ist.
Das Betriebsgerät kann insbesondere eine Konverterschaltung beispielsweise als Treiber (Ballast) für Leuchtmittel umfassen. Die Leuchtmittel können beispielsweise
Gasentladungslampen oder Leuchtdioden (LED) sein. Gerade solche Konverterschaltungen werden in großen Stückzahlen für unterschiedliche Schutzarten, beispielsweise für
Anwendungen in Wohnräumen, aber eben auch für unterschiedliche Einbauorte in
Feuchträumen, außerhalb in Gebäuden, in industriellen Anwendungen ebenso wie im Bereich der Fahrzeugtechnik eingesetzt. Jede dieser Anwendungsfälle unterliegt eigenen Anforderrungen an die Schutzart, möglicherweise auch regional unterschiedlicher Normen und gesetzlicher Anforderungen. Zugleich werden hohe Stückzahlen gefertigt, so dass im Bereich der
Beleuchtungstechnik die Skaleneffekte aus der Produktion sich besonders vorteilhaft auswirken werden.
Erfindungsgemäß kann somit ein einziges Gehäuse die Anforderungen hinsichtlich
unterschiedlicher Schutzarten erfüllen. Wird das Gehäuse ohne Abdeckvorrichtung (Abdeckung) genutzt, sind alle Voraussetzungen in Bezug auf die erste, niedrigere Schutzart erfüllt und die Baugruppe ist über die ersten elektrischen Anschlussmittel des Gehäuses elektrisch
kontaktierbar. Wird zusätzlich die Abdeckvorrichtung angebracht, sind die höheren Anforderungen aus der zweiten Schutzart voll erfüllt, ohne dass dafür ein vollständig gesondertes Gehäuse mit entsprechend der Schutzart ausgewählten Anschlussmitteln entwickelt, gefertigt und logistisch unterstützt werden muss. Zugleich umfasst die Grundausführung des elektronischen Betriebsgeräts lediglich die aufgrund ihrer geringeren Anforderungen günstigeren elektrischen ersten Anschlussmittel, die aber eben nur die Erfüllung der ersten Schutzart gewährleisten. Wird die Grundauslührung des elektronischen Betriebsgeräts mit der
Abdeckvorrichtung für den Betrieb bei der zweiten Schutzart ergänzt, kann die
Grundausführung, lediglich um ein zusätzliches Modul ergänzt für den erweiterten
Nutzungsbereich der zweiten Schutzart genutzt werden. Damit sind die Kosten für den Hersteller der elektronischen Baugruppe geringer als wenn mittels zweier für jede Schutzart spezifisch entwickelter elektronischer Baugruppen derselbe Markt abgedeckt wird.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist die Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse oder die Abdeckvorrichtung ein Aufnahmemittel und die umgekehrt
Abdeckvorrichtung bzw. das Gehäuse eine Dichtkante umfasst. Dabei sind das Aufnahmemittel und die Dichtkante ausgelegt, derart zusammenzuwirken, dass eine Abdichtung zwischen Gehäuse und Abdeckvorrichtung entsprechend der zweiten Schutzart besteht.
Durch das Aulnahmemittel und die Dichtkante ist in einfacher Weise eine Abdichtung zwischen Gehäuse und Abdeckvorrichtung erreichbar, die die höheren Anforderungen der höheren Schutzarten, die insbesondere eine verbesserte Dichtigkeit gegenüber Staub und Wasser und erschwerte Zugänglichkeit hinsichtlich Berührung umfassen, erfüllt.
Zusätzlich kann Anordnung, insbesondere das ein zusätzliches Dichtmittel umfassen, wobei das Dichtmittel ausgelegt ist, mit dem Aufnahmemittel und der Dichtkante derart
zusammenzuwirken, dass eine Abdichtung zwischen Gehäuse und Abdeckvorrichtung entsprechend der zweiten Schutzart erreicht wird. Das Dichtmittel ist vorzugsweise elastisch um durch die Dichtkante verformbar zu sein. Ein Beispiel hierfür ist eine Silikonschnur.
Das zusätzliche Dichtmittel kann eine besonders sichere Abdichtung gegen kleinere Partikel und Flüssigkeiten auch mit hohem Druck und darüber hinaus die Erfüllung zusätzlicher
Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit gegenüber magnetischen, elektrischen Feldern und elektromagnetischen Wellen ermöglichen.
Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdeckvorrichtung Festlegemittel umfasst. Die Festlegemittel sind so ausgebildet, dass sie mit weiteren Festlegemitteln des Gehäuses derart zusammenzuwirken, das die Abdeckvorrichtung dauerhaft oder lösbar fest mit dem Gehäuse verbindbar ist.
Eine vorteilhafte Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegemittel zumindest eine Rastnase umfasst und das weitere Festlegemittel zumindest eine Ausnehmung umfasst. Rastnase und Ausnehmung sind einfach an dem Gehäuse und der Abdeckung zu auszubilden und ermöglichen eine zuverlässige relative Festlegung der Abdeckung an dem Gehäuse, ohne dass die Fertigungs- und Montagekosten für die Festlegemittel signifikant höher ausfallen.
Insbesondere ist ein Anbringen der Abdeckung an dem Gehäuse ohne zusätzliches Werkzeug, wie beispielsweise eines Schraubendrehers, möglich. Weiter sind somit alle für eine lösbare oder dauerhaft feste Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckung notwendigen Elemente fest an dem Gehäuse und Abdeckung vorhanden, zusätzliche lose Elemente wie Schrauben entfallen.
Im folgend werden Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren vorgestellt, dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung eines elektronischen
Betriebsgeräts mit einem Gehäuse und einer Abdeckung ausgelegt für die Erhöhung der Schutzart des Gehäuses,
Fig. 2 einen Überblick über die Anforderungen aus unterschiedlichen Schutzarten nach einer entsprechenden Norm,
Fig. 3 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Gehäuse und einer
Abdeckung,
Fig. 4 eine weitere Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Gehäuse und einer Abdeckung, und
Fig. 5 eine weitere Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Gehäuse und einer Abdeckung. In den Figuren verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Elemente. Auf eine Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen bezeichneter Elemente bei unterschiedlichen Figuren wird, soweit möglich, zugunsten einer knappen Darstellung weitgehend verzichtet.
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 aus einem elektronischen
Betriebsgerät mit einem Gehäuse 2 und zusätzlich einer Abdeckvorrichtung 5 (Abdeckung 5) zur Erhöhung der Schutzart. Dabei ist das Gehäuse (Betriebsgerätegehäuse) 2 und die Abdeckung 5 in getrenntem Zustand in einer Schrägansicht gezeigt. Mittels Pfeilen wird in Fig. 1 die
Möglichkeit des Zusammenfügens des Gehäuses 2 mit der Abdeckung 5 angedeutet. In getrenntem Zustand des Gehäuses 2 und der Abdeckung 5 erfüllt das Gehäuse 2 dabei die Anforderungen, die sich für eine erste Schutzart ergeben. Diese Anforderungen können insbesondere Anforderungen hinsichtlich des Schutzes gegen das Eindringen von Fremdkörpern, der Schutz gegen Berührung durch Personen oder der Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise Wasser sein, wie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 näher erläutert wird.
Das Gehäuse 2 erfüllt diese Anforderungen, indem es eine im Inneren befindliche elektronische Baugruppe des Betriebsgeräts, beispielweise mit einer bestückten elektrischen Leiterplatte 8 umschließt.
Das Gehäuse 2 kann zum Beispiel aus Kunststoff bestehen. Das Gehäuse 2 kann in
Kunstoffspritzgusstechnik gefertigt werden. Das Gehäuse 2 kann ebenso aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen und so möglicherweise höhere Anforderungen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) und Schirmung elektrischer und magnetischer Felder, sowie elektromagnetischer Wellen erfüllen.
Das Gehäuse 2 kann ein- oder mehrteilig ausgeführt werden.
Weiter umfasst das Gehäuse 2 von außen zugängliche erste elektrische Anschlussmittel 3, 4. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse 2 nur ein oder weitere elektrische Anschlussmittel, möglicherweise an zumindest einer weiteren Seite des Gehäuses 2 angeordnet, aufweisen.
Die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 ermöglichen die elektrische Kontaktierung der elektronischen Baugruppe.
Die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 können jeweils zum Beispiel als Klemmblöcke für Adern einer oder mehrerer elektrische Leitungen ausgeführt werden.
Die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 können der Stromversorgung der elektronischen Baugruppe mit einem Leiter LI, einem Neutralleiter N und einem Schutzleiter PE dienen. Die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 können einen elektrischen Anschluss von
Verbrauchern an die elektronische Baugruppe ermöglichen. Die ersten elektrischen
Anschlussmittel 3 und 4 können einer elektrischen und/oder optischen Signalübermittlung, beispielsweise mittels eines Anschluss an einen Bus dienen. In der gezeigten Ausführung der Gehäuses 2 wird die durch das Gehäuse 2 erfüllte erste Schutzart wesentlich durch die Anordnung und Ausführung der ersten elektrischen
Anschlussmittels 3 und 4 bestimmt.
Fig. 1 stellt die Abdeckung 5 getrennt von dem Gehäuse 2 dar. Die Abdeckung 5 ist so ausgebildet, dass sie einen Bereich des Gehäuses vollständig abdeckt, in dem Die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 angeordnet sind.
Die Abdeckung 5 kann bevorzugt einteilig, ebenso aber auch mehrteilig ausgeführt sein.
Die Abdeckung 5 kann aus Kunststoff und/oder aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen, und so möglicherweise höhere Anforderungen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) und Schirmung elektrischer und magnetischer Felder, sowie
elektromagnetischer Wellen erfüllen.
Fig. 1 zeigt weiter zweite elektrische Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5, die mit dritten elektrischen Anschlussmitteln 6, 7 verbunden sind, wobei die dritten elektrischen
Anschlussmittel 6, 7 bei an dem Gehäuse 2 montierter Abdeckung 5 von außen zugänglich sind.
Die dritten elektrischen Anschlussmittel 15 der Abdeckung 5 ermöglichen die elektrische Kontaktierung der elektronischen Baugruppe, wenn die Abdeckung 5 an dem Gehäuse 2 angebracht ist und die zweiten Anshclussmittel 15 mit dem ersten Anschlussmitteln 3, 4 leitend verbunden sind.
Die dritten elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 können jeweils als Klemmen für Adern einer oder mehrerer elektrische Leitungen ausgeführt werden.
Die dritten elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 können insbesondere der Stromversorgung der elektronischen Baugruppe mit einem Leiter LI , einem Neutralleiter N und einem Schutzleiter PE dienen. Die dritten elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 können einen elektrischen Anschluss von Verbrauchern an die elektronische Baugruppe ermöglichen. Die dritten elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 können eine elektrische und/oder optische Signalübermittlung, beispielsweise den Anschluss an einen Bus ermöglichen.
In der gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung wird die durch das Gehäuse 2 mit angebrachter Abdeckung 5 erfüllte zweite Schutzart wesentlich durch die Anordnung und Ausführung der dritten elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 bestimmt. Dementsprechend sind die dritten elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 erfindungsgemäß so ausgelegt, dass sie eine elektrische Kontaktierung mit einer zweiten Schutzart höher als die erste Schutzart ermöglichen.
Die ersten elektrischen Anschlussmittel 3, 4 des Gehäuses 2 können aufgrund der geringeren Anforderungen an die zu erfüllende Schutzart einfacher und somit kostengünstiger gewählt werden, als die elektrischen Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5.
Für die Ausbildung der Abdeckung 5 und insbesondere der zweiten elektrischen Anschlussmittel 15 der Abdeckung 5 wird insbesondere auch auf die Darstellung in und die Diskussion zu Fig. 3 verwiesen.
In Fig. 1 ist eine elektronische Baugruppe in einem Gehäuse 2 mit an einer Seite des Gehäuses 2 angeordneten Kontaktmöglichkeiten mittels erster elektrischer Anschlussmittel 3, 4 des
Gehäuses 2 gezeigt. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Ausführung beschränkt. Die Erfindung lässt sich zum Beispiel auch auf elektrische Baugruppen mit mehreren elektrischen Kontaktmöglichkeiten an unterschiedlichen Seiten des Gehäuses 2, insbesondere auch an zwei Seiten des Gehäuses 2 entsprechend anwenden. Dies ist mittels einer entsprechend mehrteilig ausgelührten Abdeckung 5 einfach zu bewirken.
Fig. 2 gibt einen Überblick über die Anforderungen aus unterschiedlichen Schutzarten nach einer anzuwendenden Norm. Fig. 2 nimmt insbesondere auf IEC 60529 (Ed.2.l), Abschnitt 4.1 (clause 4.1) zur Definition der Schutzarten Bezug.
An die voranstehenden Buchstaben IP der Schutzartbezeichnung (IP-Code) werden
beispielsweise zwei Kennziffern angefügt. Diese Kennziffern zeigen entsprechend den Tabellen in Fig. 2 an, welchen Schutzumfang ein Baugruppengehäuse und eine elektrische Baugruppe bezüglich Sicherheit gegen Berührung und des Eindringens von Fremdkörpern gemäß der ersten Kennziffer und Schutz gegen Wasser gemäß der zweiten Kennziffer der Schutzartbezeichnung erfüllt.
Aufgrund der Übersichtlichkeit wird auf die Diskussion weiterer Unterscheidungen, zum Beispiel einer dritte Kennziffer, wie sie beispielsweise für die Klassifizierung mechanischen Schutzes in Hinblick auf mechanische Krafteinwirkung oder eines dritten Kennbuchstabens für den Zugang zu gefährdeten aktiven Teilen der elektronischen Baugruppe oder eines vierten Kennbuchstabens verzichtet. Beispielsweise kann eine Grundausluhrung der elektronischen Baugruppe für die Schutzart GR 20 ausgelegt sein wie es typisch für trockene Innenraumanwendungen ist. Die Grundausführung erfüllt somit die Anforderungen der IEC 60529 (Ed.2.1), Abschnitt 4.1, hinsichtlich Fremdkörper und Berührung, allerdings ist kein Schutz gegen Flüssigkeiten wie Wasser gegeben.
Mittels Ergänzung der elektronischen Baugruppe und ihres Gehäuses 2 mit der
Abdeckvorrichtung 5 zur erfindungsgemäßen Anordnung werden hingegen beispielsweise die Anforderungen der Schutzart IP65 der IEC 60529 (Ed.2. l), Abschnitt 4.1 hinsichtlich
Fremdkörper und Berührung, und Schutz gegen Flüssigkeiten erfüllt. Die ergänzte
erfindungsgemäße Anordnung ist nun staubdicht, vollständig gegen Berührung und darüber hinaus auch gegenüber Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel geschützt.
Ausgehend von Fig. 2 wird auch ersichtlich, dass die Bedienung unterschiedlicher
Anforderungen der jeweiligen Anordnung mit einem gemeinsamen Design der elektronischen Baugruppe, eben auch im Bereich des Gehäuses mittels Anwendung der Erfindung möglich wird. Die Anzahl unterschiedlicher Baugruppen im Portfolio des Herstellers wird entsprechend reduziert. Damit werden Entwicklungskosten, insbesondere im Bereich der mechanischen Baugruppengehäusentwicklung, Fertigungskosten, insbesondere wegen größerer Losgrößen für weniger unterschiedliche zu fertigende Teile und der Logistikkosten, hier insbesondere wegen der geringeren Anzahl zu verwaltender unterschiedlicher Teile, reduziert. Die vorgeschlagene technische Lösung ist daher wirtschaftlich vorteilhaft.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 mit einer elektronischen Baugruppe mit einem Gehäuse 2 und einer Abdeckung 5 in zusammengefügtem Zustand. Die Anordnung 1 nach Fig. 3 erfüllt daher die Anforderungen einer zweiten, höheren Schutzart, während die Baugruppe in dem Gehäuse 2 ohne die montierte Abdeckung 5 lediglich die Anforderungen nach der ersten Schutzart erfüllt, die geringer als die nach der zweiten Schutzart sind.
Aus Fig. 3 sind insbesondere Einzelheiten der Abdeckung 5 mit den zweiten elektrischen Anschlussmitteln 15 der Abdeckung 5 und dritten elektrischen Anschlussmitteln 6, 7 der Abdeckung 5 ersichtlich.
Die zweiten elektrischen Anschlussmittel 15 der Abdeckung 5 sind mit den zweiten elektrischen Anschlussmitteln 6, 7 der Abdeckung 5 elektrisch leitend verbunden.
Wenn die Abdeckung 5 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, sind somit die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 mit den dritten elektrischen Anschlussmitteln 6, 7 der Abdeckung 5 über die zweiten Anschlussmittel 15 verbunden. Insbesondere ist damit jeder einzelne elektrische Kontakt der ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 einerseits mit einem elektrischen Kontakt der zweiten elektrischen Anschlussmitteln 15 der Abdeckung 5 andererseits verbunden. Damit kann die elektronische Baugruppe in dem Gehäuse 2 auch bei an dem
Gehäuse 2 angebrachter Abdeckung 5 in demselben Umfang elektrisch kontaktiert werden, wie dies ohne angebrachte Abdeckung 5 für die elektronische Baugruppe über die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 möglich ist.
Die zweiten elektrischen Anschlussmittel 15 der Abdeckung 5 können als kurze
Leitungsabschnitte ausgeiuhrt sein, die jeweils in entsprechende Klemmeinfährungen der ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 eingeführt und geklemmt werden, bevor die Abdeckung 5 an dem Gehäuse 2 festgelegt wird. In Fig. 3 ist lediglich ein erstes elektrisches Anschlussmittel 15 gezeigt. Typischerweise werden mehrere elektrische Anschlussmittel 15 vorhanden sein. Bevorzugt ist für jedes erste elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 eine zweites elektrisches Anschlussmittel 15 vorgesehen, um jedes erste elektrische
Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 mit dem entsprechenden dritten elektrischen
Anschlussmittel 6, 7 der Abdeckung 5 zu verbinden.
In Fig. 3 ist das zweite elektrische Anschlussmittel 15 der Abdeckung 5 mit einem kurzen Leiterabschnitt gezeigt. Ebenso kann das zweite elektrische Anschlussmittel 15 der Abdeckung einen geeigneten Steckverbinder umfassen, der bei an dem Gehäuse 2 angebrachter Abdeckung 5 mit dem ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 so zusammenwirkt, dass eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
In Fig. 3 ist in teilweisem Schnitt die Anordnung der elektronischen Baugruppe in dem Gehäuse 2 sichtbar. Die elektronische Baugruppe umfasst eine oder mehrere Leiterplatten 8, die mit elektrischen Bauelementen 17 bestückt ist. Die elektronische Baugruppe kann beispielsweise ein oder mehre Konverterschaltungskreise einer Treiber für LED umfassen, sowie die zum Betrieb dieser Konverterschaltungskreise möglicherweise vorhandenen weiteren Schaltungen wie Mikrokontroller, Leistungsfaktorkorrekturschaltungen (PFC) , Gleichrichterschaltungen, Kommunikations- und Steuerschaltkreise.
Die Leiterplatte 8 kann weiter mit den ersten elektrischen Anschlussmitteln 3 bzw. 4 des Gehäuses 2 mechanisch verbunden sein. Insbesondere können die ersten elektrischen
Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2 direkt auf der Leiterplatte 8 montiert sein. Vorteilhaft ist, wenn zunächst die Leiterplatte 8 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet wird und anschließend freie Bereiche innerhalb des Gehäuses 2 mit einer Vergussmasse 16 vergossen werden.
Weiter kann die Leiterplatte 8 mit einem Steg 18 im Inneren des Gehäuses 2 so
Zusammenwirken, dass ein erster Bereich in dem Inneren des Gehäuses 2 von einem zweiten Bereich in dem Inneren des Gehäuses 2 abgetrennt wird. Der erste Bereich des Gehäuses 2 enthält dabei im Wesentlichen Funktionsblöcke der elektronischen Baugruppe und ist von außen nach Montage der elektronischen Baugruppe in dem Gehäuse 2 nicht zugänglich. Insbesondere der erste Bereich des Gehäuses 2 kann mit der Vergussmasse 16 gefällt sein. Der zweite Bereich in dem Inneren des Gehäuses 2 umfasst im Wesentlichen die ersten elektrischen Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2. Bei nicht an dem Gehäuse 2 angebrachter Abdeckung 5 ist der zweite Bereich des Gehäuses 2 von außen zugänglich. Diese Zugänglichkeit des zweiten Bereichs des Gehäuses 2 dient insbesondere der elektrischen Kontaktierung der elektronischen Baugruppe über das erste elektrische Anschlussmittel 3 und 4 des Gehäuses 2.
Der zweite Bereich im Inneren des Gehäuses 2 kann teilweise mit Vergussmasse 16 gefällt sein.
Der zweite Bereich des Gehäuses 2 wird durch die Abdeckung 5 nach außen abgedeckt. Ist die Abdeckung 5 an dem Gehäuse 2 angebracht, so ist der zweite Bereich des Gehäuses 2 mit den ersten elektrischen Anschlussmitteln 3 und 4 des Gehäuses 2 durch das Gehäuse 2 und die Abdeckung 5 gegenüber äußerer Einwirkung abgeschlossen. Die elektrische Kontaktierung der elektronischen Baugruppe erfolgt nun ausschließlich über dritten elektrischen Kontaktmittel 6, 7 der Abdeckung 5. Zugleich wird durch die Abdeckung 5 in Verbindung mit dem Gehäuse 2 die Erfüllung der Anforderungen der zweiten Schutzart, zum Beispiel hinsichtlich des Eindringens von Fremdkörpern wie Staub, hinsichtlich des Berührungsschutzes spannungsführender Teile und des Eindringens von Wasser, sichergestellt. Dafür ist die entsprechende Auslegung des Gehäuses 2 und der Abdeckung 5, insbesondere mit den die Funktion einer elektrischen
Schnittstelle übernehmenden dritten elektrischen Kontaktmittelen 6, 7 vorzusehen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Teilansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung einer elektronischen Baugruppe mit einem Gehäuse 2 und einer Abdeckung 5. In Fig. 4 ist mittels der
Schnittdarstellung insbesondere eine Ausführung gezeigt, in der das Gehäuse 2 eine Dichtkante 13 und die Abdeckung 5 eine Dichtkante 14 umfasst. Das Aufnahmemittel 13 des Gehäuses 2 und die Dichtkante 14 der Abdeckung 5 sind so ausgestaltet, dass sie so zusammenzuwirken, dass eine Abdichtung zwischen Gehäuse 2 und Abdeckvorrichtung 5, die die geltenden
Anforderungen aus der der zweiten Schutzart erfüllt, hergestellt wird. Diese Abdichtung kann direkt zwischen dem Gehäuse 2 und der Abdeckung 5 erfolgen. Dargestellt in Fig. 4 ist die Ausbildung der Dichtkante 14 als Steg mit einer Schneide und des Aufnahmemittels 13 als Nut in der Abdeckung 5, wobei in der Nut ein zusätzliches Dichtmittel 12 eingelegt ist.
Das Dichtmittel 12 kann als Silikondichtschnur oder NBR Dichtung ausgebildet sein.
Das Dichtmittel 12 kann alternativ als oder zusätzlich mit einer HF-Litze ausgebildet sein.
Das Dichtmittel 12 ist insbesondere ausgelegt, mit dem Aufnahmemittel 13 und der Dichtkante 13 derart zusammenzuwirken, dass eine Abdichtung zwischen Gehäuse 2 und Abdeckung 5 entsprechend der zweiten Schutzart erreicht wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Abdichtung des zweiten Bereichs des Gehäuses 2 über einen entsprechenden Formschluss des Aufnahmemittels 13 und der Dichtkante 14 erzielt werden.
Es ist festzuhalten, dass das Aufnahmemittel 13, die dichtkante 14 und das Dichtmittel 12 in Fig. 4 lediglich in einem teilweisen Schnitt dargestellt sind. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn alle diese Elemente um eine Öffnung des zweiten Bereichs des Gehäuses 2 und um einen in einem montierten Zustand der Abdeckung 5 korrespondierenden Bereich der Abdeckung 5 umlaufend ausgebildet sind.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ansicht in teilweisem Schnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 einer elektronischen Baugruppe mit einem Gehäuse 2 und einer Abdeckung 5. Die Abdeckung 5 ist dabei an dem Gehäuse 2 so angebracht, dass die Anforderungen der zweiten Schutzart erfüllt werden. Aus Fig. 2 gehen dabei insbesondere Einzelheiten der Anordnung einer vorteilhaften Ausführung der Abdeckvorrichtung mit Festlegemitteln 5.2 hervor. Die Festlegemittel 5.2 sind nach Fig. 5 als Rastnasen ausgebildet, die an einer Innenseite einer Seitenwand 5.1 der
Abdeckung 5 angeordnet sind. Die Festlegemittel 5.2 sind dabei so geformt, dass sie mit weiteren Festlegemitteln 2.2 des Gehäuses 2 derart zusammenzuwirken, das die Abdeckung 5 fest mit dem Gehäuse 2 verbindbar ist.
Das weitere Festlegemittel 2.2 kann nach Fig. 5 als Ausnehmung in einer nach außen gerichteten Seitenfläche einer seitlichen Wand 2.1 des Gehäuses 2 in dem zweiten Bereich des Gehäuses 2 ausgebildet sein. Wird die Abdeckung 5 an dem Gehäuse 2 angebracht, greift die Rastnase der Abdeckung 5 in die Ausnehmung des Gehäuses und legt die Abdeckung 5 und das Gehäuse 2 relativ zueinander fest und insbesondere die Dichtkante 14 dauerhaft in dem elastischen
Dichtmittel 12. In Fig. 5 ist eine Ausführung einer Festlegevorrichtung 1 1 umfassend ein Festlegemittel 5.2 und ein weiteres Festlegemittel 2.2 gezeigt. Es können eines oder mehrere Festlegevorrichtungen 1 1 für eine lösbare oder dauerhafte Verbindung von Abdeckung 5 und Gehäuse 2 vorgesehen werden. Es ist ebenso möglich, dass die Festlegevorrichtung 11 alternativ oder zusätzlich mittels einer oder mehrerer Schrauben und entsprechend angeordnete Gewindebuchse verwirklicht sind.
In einer Ausführung nutzt die Abdeckung 5 Festlegemittel 5.2, die mit einer Vorrichtung zur Zugentlastung von Anschlusskabeln des Gehäuses 2 Zusammenwirken, die bei Anbringen der Abdeckung 5 an dem Gehäuse 2 nicht genutzt werden. Die Merkmale auch unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind im Rahmen der in den beiliegenden Schutzansprüchen definierten Erfindung miteinander kombinierbar.

Claims

Schutzansprüche 1. Anordnung umfassend ein Betriebsgerät für Leuchten mit einem Gehäuse einer elektronischen Baugruppe mit wenigstens einem ersten elektrischen Anschlussmittel (3, 4), wobei die elektrischen
Anschlussmittel von außerhalb des Gehäuses (2) zugänglich sind und das Gehäuse (2) für eine erste Schutzart ausgelegt ist, und eine Abdeckvorrichtung (5) mit wenigstens einem zweiten elektrischen Anschlussmittel
(15) und wenigstens einem dritten elektrischen Anschlussmitte] (6, 7), wobei die zweiten elektrischen Anschlussmittel (15) mit den dritten elektrischen
Anschlussmitteln (6, 7) elektrisch leitend verbunden sind, und die zweiten elektrischen Anschlussmittel (15) der Abdeckvorrichtung (5) mit den ersten elektrischen Anschlussmitteln (3, 4) der elektronischen Baugruppe elektrisch leitend verbindbar sind, und die dritten elektrischen Anschlussmittel (6, 7) ausgelegt sind, eine elektrische
Kontaktierung mit einer zweiten Schutzart höher als die erste Schutzart zu ermöglichen, wenn die Abdeckeinrichtung (5) auf das Gehäuse (2) und gegenüber dem Gehäuse (2) dichtend aufgesetzt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oder die Abdeckvorrichtung (5) ein Aufnahmemittel (13) und andererseits die Abdeckvorrichtung (5) oder das Gehäuse eine Dichtkante (14) umfasst, wobei das Aufnahmemittel (13) und die Dichtkante (14) ausgelegt sind, derart zusammenzuwirken, dass eine Abdichtung zwischen Gehäuse (2) und Abdeckvorrichtung (5) entsprechend der zweiten Schutzart besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (14) ein zusätzliches Dichtmittel (12) hält, und das Dichtmittel (12) ausgelegt ist, mit der Dichtkante (14) und dem weiteren
Aufnahmemittel (13) derart zusammenzuwirken, dass eine Abdichtung zwischen Gehäuse (2) und Abdeckvorrichtung (5) entsprechend der zweiten Schutzart erreicht wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (5) Festlegemittel (5.2) umfasst, die ausgelegt sind, mit weiteren Festlegemitteln (2.2) des Gehäuses (2) derart zusammenzuwirken, das die
Abdeckvorrichtung (5) lösbar oder dauerhaft fest mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegemittel (5.2) zumindest eine Rastnase umfasst und das weitere Festlegemittel (2.2) zumindest eine Ausnehmung umfasst.
PCT/EP2018/080723 2017-11-23 2018-11-09 Modulares betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche schutzarten WO2019101543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006014.4T DE112018006014A5 (de) 2017-11-23 2018-11-09 Modulares Betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche Schutzarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107105.7 2017-11-23
DE202017107105.7U DE202017107105U1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Modulares Betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche Schutzarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101543A1 true WO2019101543A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64362497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080723 WO2019101543A1 (de) 2017-11-23 2018-11-09 Modulares betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche schutzarten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT16280U1 (de)
DE (2) DE202017107105U1 (de)
WO (1) WO2019101543A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026193B1 (en) * 2020-07-09 2022-03-15 Schreder Sa Modular luminaire head and gear module for a luminaire head
AU2021303527A1 (en) * 2020-07-09 2023-02-16 Schreder S.A. Modular luminaire head and gear module for a luminaire head

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104885U1 (de) * 2013-10-23 2014-02-20 Staub Designlight Ag Steckkontaktanordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen
WO2015109351A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern, sowie leuchtsystem
DE102014215058A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen und Verfahren zur Montage einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102014115731A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816170C5 (de) * 1998-04-09 2004-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Steuerungsmodul
DE102005015315B4 (de) * 2005-04-01 2014-06-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Gerät mit zweiteiligem Gehäuse und Bezeichnungsschild
DE202008008655U1 (de) * 2008-04-17 2009-08-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Verbraucher
DE102013100607A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit zweiteiligem Gehäuse
DE102015203497A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-15 Power Plus Communications Ag Gehäuse für eine Elektrobaugruppe zur Montage auf einer Trageschiene sowie Kommunikationseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104885U1 (de) * 2013-10-23 2014-02-20 Staub Designlight Ag Steckkontaktanordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen
WO2015109351A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern, sowie leuchtsystem
DE102014215058A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen und Verfahren zur Montage einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102014115731A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107105U1 (de) 2019-02-26
DE112018006014A5 (de) 2020-08-20
AT16280U1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458691B1 (de) Teilvergossenes Netzteil und Herstellungsverfahren
DE102008050111B3 (de) Steckverbinder-Buchsenanordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik
DE102014100142B4 (de) Stecker
DE102008058511A1 (de) Frequenzumrichter zum Steuern eines Elektromotors
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE112018000388T5 (de) Leistungswandler
WO2019101543A1 (de) Modulares betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche schutzarten
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
EP2359439A1 (de) Anschluss-system zur realisierung von abzweigungen an durchgehenden leitern
DE102014004325A1 (de) Unterputzeinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE102005010866A1 (de) Einsteckbuchse mit Spannungswandler
DE102013221239B4 (de) Steuerungseinrichtung
DE10340297A1 (de) Schaltungsanordnung für aktive und passive elektrische und elektronische Bauelemente
EP1758214B1 (de) Anordnung mit Leistungshalbleitermodul und mit Anschlussverbinder
DE102009009091A1 (de) Abschirmvorrichtung einer Steckverbindung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2010136189A1 (de) Solarpaneel, verfahren zum herstellen, anschlussdose und überbrückungsdose
EP2255603A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung
EP2043118B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102017001929A1 (de) Elektronikmodul für einen Elektromotor, insbesondere eines Pumpenaggregats
DE102018112222B4 (de) Fahrzeugseitige Baugruppe eines Ladesteckverbinders für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen Derselben
DE10361452A1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit
EP3018780B1 (de) Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul
DE102021120677A1 (de) Elektrische Schnittstelleneinrichtung für einen Elektromotor
EP0645943A1 (de) Betriebsgerät für elektrische Lampen
EP3805639B1 (de) Leuchte mit steckkontakt, verwendung einer solchen leuchte und steckverbinder für eine solche leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006014

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18804537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1