EP2516969A1 - Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz - Google Patents

Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz

Info

Publication number
EP2516969A1
EP2516969A1 EP10776697A EP10776697A EP2516969A1 EP 2516969 A1 EP2516969 A1 EP 2516969A1 EP 10776697 A EP10776697 A EP 10776697A EP 10776697 A EP10776697 A EP 10776697A EP 2516969 A1 EP2516969 A1 EP 2516969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
installation fitting
fitting
safety chamber
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10776697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michele Pietroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to EP10776697A priority Critical patent/EP2516969A1/de
Publication of EP2516969A1 publication Critical patent/EP2516969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations

Definitions

  • the invention relates to a mounting fitting.
  • Installation fittings such as. A dip tube
  • a dip tube are usually used when pulling out a measuring insert for maintenance or replacement purposes, a guide tube into which the measuring insert is inserted and thus to close an opening in a container wall.
  • measuring inserts which are used, for example, to record measured variables such as pressure, temperature, fill level, flow, turbidity, conductivity and pH.
  • it is necessary to interrupt the process i. depressurise and / or empty a container. Of course, such interruptions are not desired.
  • US Pat. No. 4,376,227 discloses a protective tube-like fitting which is rigidly inserted in a container and by means of a
  • the sealing element is a single flange gasket, which, however, immediately exposes the container interior when opened.
  • US Pat. No. 4,410,756 describes a device which has a good thermal medium contact and a light thermal contact
  • thermometer end is sealed to a container to be sealed directly to the container with a screw-pinch seal, for example, to make an exchange for service purposes.
  • a device for electrically insulated attachment of a metallic probe electrode in the opening of a housing has become known from the published patent application DE 41 18715 A1.
  • a rod electrode is inserted into a mounting fitting, the installation fitting a
  • Process connection has to a so-called. Housing head, in which an associated operating electronics is connected directly.
  • Seal stage is formed by a piece of pipe that can be screwed onto a remote from the process end of the probe. Through the pipe section, the probe is then contacted electrically. However, the probe or its measuring insert can not be introduced or removed by the pipe section.
  • the publication US 2005/0223781 A1 shows a measuring arrangement with a safety module, which also has two sealing stages.
  • the security module also consists of a housing part, through which the measuring probe can be electrically contacted.
  • the actual measuring probe or the measuring insert are exposed to the process medium on the process medium and connected to the safety module via a permanent seal, via which the measuring insert can not be exchanged, without the medium emerging from the process.
  • the invention is therefore based on the object to propose an installation fitting, which can be operated safely even in the case of leakage of the installation fitting and the penetration of the medium in the installation fitting.
  • an installation fitting with a fitting housing for receiving at least one rod-shaped
  • the fitting housing has a tubular first and second housing part, wherein for receiving the
  • Valve housing inserted measuring insert serves to the second
  • Safety chamber against the first safety chamber in particular pressure and / or liquid-tight, seal.
  • the first safety chamber can thus be separated from the second safety chamber, for example, in the event of a fault, and thereby, in particular pressure and / or liquid-tight, sealed. Therefore, the security, e.g., according to the requirements of functional safety, i. SIL or ATEX can be guaranteed at the measuring point without having to stop the process. In particular, the reliability of a measuring device, for which the installation fitting is used, can thus be increased.
  • the separation or sealing can be done either automatically and / or manually by intervention of the operator.
  • the process connection has, for example, a first side, on which the first housing part is located, which contains the first safety chamber, and also has a second, in particular the first side opposite side, on which there is the second housing part containing the second safety cannister.
  • the first and second chambers in the event of a fault or interference, form a single chamber, i. a coherent total volume, in which, for example, the measuring insert is arranged.
  • a measuring medium that may penetrate into the fitting can therefore initially penetrate into both the first and the second chamber. In case of error, the
  • Total volume-forming chamber are then divided by means of the sealing device in the first and second safety chamber, so that the first and the second chamber from each other pressure and / or liquid-tight sealed.
  • the medium to be measured which has penetrated into the fitting via a leakage of the installation fitting in the region of the first housing part, within the first housing part or the first
  • Security chamber held and dammed there. Further penetration of the medium into the second safety chamber is thereby avoided.
  • the fitting itself thus consists, for example, of the first and second
  • Safety chamber connected connection head which contains a measuring and / or operating electronics.
  • a measuring and / or operating electronics In the fitting is a particular
  • the second safety chamber can then, for example, by being rinsed, be freed from the medium.
  • sealed third housing part is housed, characterized it is not in danger of being damaged by the medium entering it.
  • the sealing device can therefore also be closed and thus the first safety chamber can be separated from the second safety chamber when the measuring insert is partially located in the first safety chamber.
  • the sealing device can thus be closed even when in the fitting, more precisely in the first and the second safety chamber, introduced measuring insert.
  • the second housing part and the second safety chamber contained therein thus serve as well as the first housing part and the first safety chamber for receiving the
  • Sealing device eg. Have a bore through which the measuring insert is guided in the first safety chamber.
  • the bore can then be closed together with the part of the measuring insert guided through the bore, so that the first safety chamber is separated from the second safety chamber and, in particular pressure and / or liquid-tight, sealed.
  • the seal between the first and the second safety chamber can be made gas-tight. If a plurality of measuring inserts are present, they can be guided, for example, together through a bore in the sealing device or in each case through a bore in the sealing device. Sealant for closing the hole must then be provided accordingly.
  • the first safety chamber can essentially serve the
  • the purpose of the safety chamber is to protect the process environment from any medium that may have penetrated into the installation fitting.
  • Safety chamber can act in this way as an additional sealing level between the medium and the process environment, especially a remote control room.
  • Safety chamber to be contained in the first housing part.
  • the first housing part thus forms the environmental boundary of the Mounting fitting and thus provides protection for the first
  • Housing part introduced measuring insert against the exposed in case of operation fluid.
  • the first housing part is then arranged within a container and exposed to the medium, while the second housing part outside of the container in which the first housing part is located, is arranged.
  • the installation fitting is attached to the container via the process connection.
  • any medium that has penetrated within the first protective chamber i. within the installation fitting which consists, for example, of a protective tube, are held, so that the medium can not penetrate further than the process connection.
  • the surface temperature at the location of the installation fitting can be kept below the limit value required, for example, by the ATEX Directive T6. It can thus be maintained in the case of a fault, such as, for example, a leakage of the first housing part, the same level of security, as in the fault-free case.
  • the sealing device seals the first safety chamber of the second safety chamber in the area of the process connection.
  • the medium to be measured can be prevented from exiting the first housing part serving as a protective fitting, for example, and, as mentioned, any heating, in particular the
  • Valve housing a connected to the second housing part third housing part, which serves third housing part for receiving a measuring and / or operating electronics.
  • the third housing part can, for example, be a transmitter housing, in particular a so-called connection head, and be separated from the second safety chamber by a further sealing step. Consequently, an optionally penetrated into the second safety chamber
  • first and the second housing part, as well as the first and the second safety chamber serve for receiving and / or guiding the measuring insert
  • the third housing part the measuring and / or operating electronics housed for the measuring insert.
  • Operating electronics consists, for example, of electronic components or is composed of these. Accordingly, the first and the second housing part are preferably free of electronic components and thus do not contain any electronic components which serve for the preparation and / or processing of the measuring signal recorded by means of the measuring insert.
  • At least the first, second and third housing part are connected to each other and the
  • Valve body is modular essentially composed of the three housing parts.
  • the housing parts of the installation fitting can, for example, be connected to one another via a screw connection.
  • the second housing part can be screwed to the example designed as a flange process connection of the first housing part.
  • the installation fitting is partially in one piece, i. in that at least the first and the second and / or the third housing part form a unit and are therefore connected to one another, in particular by a material fit.
  • the first housing part is attached by means of the process connection to an opening of a container and protrudes into the container.
  • the first housing part is exposed during a measuring operation environment side of a medium.
  • the second housing part closes outside the
  • Sealing device to, in the event of leakage of the first housing part, the second housing part of the first housing part, in particular pressure and / or liquid-tight, seal, without the measuring operation
  • the measuring insert remains within the Einbauarnnatur, in particular, the measuring insert remains in an unchanged compared to the error-free measuring operation within the installation fitting.
  • the measuring insert can therefore be arranged both with the sealing device open and closed in the first safety chamber and in the second safety chamber.
  • the measuring insert which is at least partly arranged in the first and second safety chamber, should therefore not be damaged during sealing in order to be able to continue the measuring operation. As mentioned, can for separating the
  • Security chambers be provided a sealant and used to, for example, to close the bore of the sealing device through which the measuring insert is guided.
  • the measuring operation of the measuring device which uses the installation fitting, so it can be continued because the measuring insert, for example. As in the temperature measurement is still in thermal contact with the medium.
  • the second housing part may, for example, a
  • the sealing attachment can then, for example, by attaching the second
  • Housing part on the first housing part frictionally and / or
  • Sealing attachment as well as the entire sealing device integrated or incorporated into the second housing part.
  • the sealing attachment can serve as a connection between the first safety chamber located in the first housing part and the second safety chamber located in the second housing part.
  • the seal attachment further comprises at least one bore which serves to receive or carry out the at least one measuring insert.
  • the Measuring insert In the assembled state is the Measuring insert then, for example, passed through the sealing device.
  • the measuring insert can be guided by a bore provided in the sealing device, in particular the sealing attachment.
  • the first and the second safety chamber can be interconnected. By closing the sealing device, this connection can then be disconnected, and the first
  • the sealing step can be performed liquid-tight and / or pressure-tight or gas-tight.
  • the bore for receiving the measuring insert also serves to accommodate a, in particular substantially made of graphite, sleeve, which sleeve in turn serves to receive the at least one measuring insert.
  • the sleeve encloses the measuring insert in the region of the bore at least in sections along the longitudinal axis of the measuring insert.
  • the sleeves can be like in the
  • the installation fitting further pressure sleeves are provided on the seal attachment, which serve to cause a compression of the sleeves and thereby seal the first safety chamber against the second safety chamber, in particular pressure and / or liquid-tight.
  • the pressure sleeves may be, for example, stops made by a bore for the sleeve around the measuring insert. If the sleeve surrounding the measuring insert is pressed against the pressure sleeve, the sleeve may deform. The deformation of the sleeve can be used to fill a gap between the measuring insert and the wall of the bore, with which the material from which the sleeve is made.
  • the sealing attachment has a bore for receiving a pressure piston, which pressure piston causes the compression of the sleeve.
  • the pressure piston can take a look at it
  • the pressure piston may transmit a force in the longitudinal direction of the sleeve, so that the sleeve begins to deform at a force exceeding the stiffness in the longitudinal direction of the sleeve.
  • the sealing device automatically the first housing part relative to the second housing part, in particular pressure and / or liquid-tight from.
  • a pneumatic actuator can be provided.
  • the signal output for example, when switching a limit operating pressure, an actuator switches, for example.
  • pneumatic actuators causes the closure of the sealing device.
  • Pressure line actuated at the process pressure transmitted via the medium, resulting in an intrinsic closing function.
  • the sealing device in the event of leakage of the first housing part, the sealing device is kept, which is the first
  • Housing part relative to the second housing part in particular pressure and / or liquid-tight, automatically seals.
  • Operating limit pressure switches an actuator that causes by means of hydraulic or pneumatic actuators, the closure of the first safety chamber relative to the second safety chamber.
  • FIG. 1 shows a section through the longitudinal axis of a mounting fitting with several rod-shaped measuring inserts
  • FIG. 3 shows a further section through the longitudinal axis of the installation fitting at the level of the sealing device, but about a plane offset from FIG , and
  • FIG. 4 shows a section through an installed installation fitting a) in the fault-free operating state, b) in the event of leakage and filled first
  • Safety chamber in case of leakage and filled first and second safety chamber.
  • the installation fitting 4 consists of a dip tube 7, which is at least partially exposed to a medium 27 in the installed state and serves as a protective fitting against the medium 27.
  • the immersion tube 7 forms a first housing part of the installation fitting 4.
  • a process connection 9 in the form of a mounting flange is provided, which serves to secure the installation fitting 4 to the wall of a container B in which the medium 27 is located.
  • a sealing device 10 is arranged and connected to the dip tube 7.
  • the sealing device 10 is of a received second housing part 29, that is also above, that is arranged on the immersion tube 7 opposite side of the process connection 9, the immersion tube 7.
  • the second housing part 29 is here via a compression fitting 25 with the third housing part, not shown in Figure 1, connected.
  • Within the first housing part, ie the immersion tube 7, and the second housing part 29 a plurality of measuring inserts 5 are arranged within the first housing part, ie the immersion tube 7, and the second housing part 29 . These measuring inserts 5 can, for example, for receiving the temperature, in particular at several points of the first housing part 7, a
  • temperature sensor 6 can be provided.
  • the immersion tube 7 terminates at one end with the process connection 9.
  • the immersion tube 7 is closed at the end opposite the process connection 9 with a plug bush 8.
  • a pressure pipe 3 is provided, which receives a pressure occurring at the end and to the
  • Immersion tube 7 forms a first safety chamber 1, i. encloses a cavity in which the measuring inserts 5 are arranged. For alignment of the measuring inserts 5 are in the first safety chamber 1 also
  • Clamping brackets 26 are provided.
  • the sealing device 10 is disposed between the process connection 9 and the second safety chamber 2.
  • the first and the second safety chamber 1, 2 are, for example, connected to one another via the sealing device 10.
  • the measuring inserts 5 are also positioned by means of clamping brackets 26.
  • the second housing part monitoring terminals 26, by means of which the second safety chamber 2 can be monitored for incoming medium.
  • Monitoring connections 23 may, for example, also be valves.
  • the monitoring ports 23 may also be used for flushing, i.
  • Figure 2 shows a section through the longitudinal axis L of the installation fitting 4 at the level of the sealing device 10.
  • the present embodiment of the sealing device 10 will be described in more detail below.
  • the sealing device 10 is directly between
  • the measuring inserts 5 are guided through the sealing device 10 therethrough.
  • the sealing device 10 serves to the first safety chamber 1 of the second
  • a push rod 22 may be provided, by means of which a wedge-shaped body 20 experiences a propulsion, so that the wedge-shaped body 20 acts with a pressure side 18 against a pressure piston 19.
  • the pressure piston 19 which in particular has a prismatic shape, the graphite sleeves 14 surrounding the measuring inserts 5 are pressed against pressure sleeves 15, so that the bore 13 is guided by the deformation of the sleeves 14 through the respective one of the measuring inserts 5 and sealed ,
  • a spring 21 may be provided, which is disposed between the pressure piston 19 and a wall of the second housing part 29 and provides the necessary bias.
  • the sealing device can by the over
  • Pressure-receiving tube 3 transmitted pressure to be closed.
  • a channel not shown in FIG. 2, and FIG.
  • FIG. 3 again shows a section through the longitudinal axis L of FIG
  • FIG. 4 likewise shows a section through the longitudinal axis L of an installed installation fitting a) in the fault-free operating state, b) in the case of a leakage V and filled first safety chamber, c) in the event of leakage V and filled first and second safety chambers 1, 2.
  • the mode of operation the installation fitting 4 is to be clarified again with reference to the states shown in Figure 4.
  • the installation fitting 4 is shown in error-free condition.
  • the first housing part of the installation fitting 4, i. the immersion tube 7, is attached to an opening 20 of a wall W of the container B by means of the process connection 9.
  • the second housing body 29 is connected at one end to the process connection 9 of the immersion tube 7, while at the opposite end a third housing part, namely the transmitter housing 28 is connected.
  • the transmitter housing 28 is connected via a so-called. Armaturenkopf 1 1 with the second housing part 29.
  • Figure 4b shows the case that damage, in this case a leakage V, of the first housing part, i. of the immersion tube 7, medium 27 has penetrated into the first safety chamber 1.
  • the sealing device 10 of the proposed installation fitting 4 can be used to the installation fitting at the level of
  • the installation fitting 4 shown in FIG. 4 can also be used to exchange the measuring inserts 5 while the process is running. To this end the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then the measuring inserts 5 are first pulled out of the first safety canister 1 into the second safety canister 2. Then
  • the pipeskannnner 2 can then be freed from the medium 27, for example, by being rinsed.
  • the measuring inserts 5 can then be exchanged. Subsequently, the sealing device 10 can be opened again and the
  • Measuring inserts 5 are again introduced into the first safety chamber 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Einbauarmatur (4) mit einem Armaturengehäuse (7, 29, 28) zur Aufnahme mindestens eines stabförmigen Messeinsatzes (5), wobei das Armaturengehäuse (7, 29, 28) einen rohrförmigen ersten und zweiten Gehäuseteil (7, 29) aufweist, wobei zur Aufnahme des Messeinsatzes (5) eine erste Sicherheitskammer (1) in dem ersten Gehäuseteil (7) und eine zweite Sicherheitskammer (2) in dem zweiten Gehäuseteil (29) vorgesehen ist, wobei das erste Gehäuseteil (7) einen Prozessanschluss (9) aufweist und wobei das erste Gehäuseteil (7) auf einer dem ersten Gehäuseteil (7) gegenüberliegenden Seite des Prozessanschlusses (9) mit dem zweiten Gehäuseteil (29) verbunden ist, und wobei eine Abdichtungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, die bei in das Armaturengehäuse (7, 29, 28) eingebrachtem Messeinsatz (5) dazu dient, die zweite Sicherheitskammer (2) gegenüber der ersten Sicherheitskammer (1), insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten.

Description

EINBAUARMATUR FÜR EINEN STABFÖRMIGEN MESSEINSATZ
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauarmatur. Einbauarmaturen, wie bspw. ein Eintauchrohr, dienen gewöhnlich dazu, beim Herausziehen eines Messeinsatzes zu Wartungs- oder Austauschzwecken ein Führungsrohr, in das der Messeinsatz eingebracht ist und damit eine Öffnung in einer Behälterwand zu verschließen. In der industriellen Messtechnik ist es oftmals erforderlich Messeinsätze, die bspw. zur Aufnahme von Messgrößen wie Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluss, Trübung, Leitfähigkeit und pH-Wert dienen, zu reinigen oder zu erneuern. Dabei ist es je nach Einbauart des Messeinsatzes notwendig, den Prozess zu unterbrechen, d.h. einen Behälter drucklos zu machen und/oder zu entleeren. Solche Unterbrechungen sind natürlich nicht erwünscht. Vielmehr wird angestrebt den Prozess selbst im Falle eines Fehlers, wie bspw. einer Leckage der Einbauarmatur zumindest zeitweise fortzusetzen und damit die Funktionalität der Messeinrichtung zu gewährleisten. So offenbart die Offenlegungsschrift US 4376227 eine schutzrohrartige Armatur, die starr in einem Behälter eingesetzt wird, und mittels einer
Flanschverbindung an einen nach außen abgeschlossenen Schutzrohrkörper schließt. Als abdichtendes Element dient eine einzelne Flanschdichtung, die aber beim Öffnen unmittelbar das Behälterinnere offen legt.
Die Offenlegungsschrift US 4385197 stellt eine Anordnung von
Thermoelementen vor, wobei eine randständige Fixierung innerhalb einer Schutzrohreinrichtung, einen guten thermischen Kontakt zum Messmedium gewährleisten soll und zu Austauschzwecken eine lösbare Service-freundliche Halterung bietet.
Weiterhin beschreibt die Offenlegungsschrift US 4410756 eine Vorrichtung, die einen guten thermischen Mediumskontakt und eine leichte
Austauschbarkeit bieten soll, wobei thermischer Kontakt zum Schutzrohr mechanisch nur für die messfertige Sonde eingerichtet wird, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Auch die US 4653935 offenbart eine Einkammer- Hochdruckausführung, ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Und die Offenlegungsschrift DE 2235676 offenbart ein nach außen
ungeschütztes Dichtelement, wobei das Thermometerende an einem abzuschließenden Behälter direkt mit einer verschraubbaren Quetschdichtung zum Behälter abgedichtet wird, um bspw. einen Austausch zu Servicezwecken vorzunehmen.
Ferner ist aus der Offenlegungsschrift DE 41 18715 A1 eine Vorrichtung zur elektrisch isolierten Befestigung einer metallischen Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses bekannt geworden. Dabei wird eine Stabelektrode in eine Einbauarmatur eingeführt, wobei die Einbauarmatur einen
Prozessanschluss aufweist an den ein sog. Gehäusekopf, in dem sich eine zugehörige Betriebselektronik befindet, unmittelbar angeschlossen ist.
Aus dem US-Patent US 5,907,1 12 ist eine Messsonde bekannt geworden. Diese Messsonde weist eine zweifache Dichtungsstufe auf. Diese
Dichtungsstufe, wird durch ein Rohrstück gebildet, dass auf ein dem Prozess abgewandten Ende der Messsonde angeschraubt werden kann. Durch das Rohrstück wird die Messsonde dann elektrisch kontaktiert. Die Messsonde bzw. deren Messeinsatz kann dabei jedoch nicht durch das Rohrstück eingebracht oder entfernt werden.
Die Veröffentlichung US 2005/0223781 A1 zeigt eine Messanordnung mit einem Sicherheitsmodul, das ebenfalls zwei Dichtungsstufen aufweist. Das Sicherheitsmodul besteht dabei ebenfalls aus einem Gehäuseteil, durch das hindurch die Messsonde elektrisch kontaktiert werden kann. Die eigentliche Messsonde oder der Messeinsatz sind dabei prozessseitig dem Messstoff ausgesetzt und über eine permanente Dichtung, über die der Messeinsatz nicht ausgetauscht werden kann, ohne dass Messstoff aus dem Prozess austritt, mit dem Sicherheitsmodul verbunden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einbauarmatur vorzuschlagen, die auch im Fall einer Leckage der Einbauarmatur und bei Eindringen des Messstoffs in die Einbauarmatur, sicher betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einbauarmatur mit einem Armaturengehäuse zur Aufnahme mindestens eines stabförmigen
Messeinsatzes gelöst, wobei das Armaturengehäuse einen rohrförmigen ersten und zweiten Gehäuseteil aufweist, wobei zur Aufnahme des
Messeinsatzes eine erste Sicherheitskammer in dem ersten Gehäuseteil und eine zweite Sicherheitskammer in dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen ist, wobei das erste Gehäuseteil einen Prozessanschluss aufweist und wobei das erste Gehäuseteil auf einer dem ersten Gehäuseteil gegenüberliegenden Seite des Prozessanschlusses mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist, und wobei eine Abdichtungsvorrichtung vorgesehen ist, die bei in das
Armaturengehäuse eingebrachtem Messeinsatz dazu dient, die zweite
Sicherheitskammer gegenüber der ersten Sicherheitskammer, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten. Die erste Sicherheitskammer kann also von der zweiten Sicherheitskammer, bspw. im Fall einer Störung, abgeteilt und dadurch, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abgedichtet werden. Daher kann die Sicherheit, bspw. gemäß den Anforderungen der funktionalen Sicherheit d.h. SIL oder ATEX, an der Messstelle gewährleistet werden, ohne dass der Prozess angehalten werden muss. Insbesondere kann so die Ausfallsicherheit eines Messgerätes, für das die Einbauarmatur verwendet wird, erhöht werden.
Bspw. kann auf diese Weise die Messung im Fall einer Leckage des ersten Gehäuseteils fortgeführt werden. Die Abtrennung bzw. Abdichtung kann dabei entweder automatisch und/oder manuell durch Eingriff des Bedienpersonals erfolgen.
Der Prozessanschluss weist zu diesem Zweck also bspw. eine erste Seite auf, auf der sich der erste Gehäuseteil befindet, der die erste Sicherheitskammer enthält, und weist ferner eine zweite, insbesondere der ersten Seite gegenüberliegende, Seite auf, auf der sich der zweite Gehäuseteil befindet, der die zweite Sicherheitskannnner enthält. Die erste und die zweite
Sicherheitskannnner sind also zunächst miteinander kommunizierend
verbunden. Die erste und die zweite Kammer bilden also -im fehler- oder störungsfreien Fall- eine einzige Kammer, d.h. ein zusammenhängendes Gesamtvolumen, in dem bspw. der Messeinsatz angeordnet ist. Ein ggfs. in die Armatur eindringender Messstoff kann also zunächst sowohl in die erste als auch in die zweite Kammer eindringen. Im Fehlerfall kann die das
Gesamtvolumen bildende Kammer dann vermittels der Abdichtvorrichtung in die erste und zweite Sicherheitskammer unterteilt werden, so dass die erste und die zweite Kammer voneinander druck- und/oder flüssigkeitsdicht abgedichtet sind. Dadurch kann bspw. der Messstoff, der über eine Leckage der Einbauarmatur im Bereich des ersten Gehäuseteils in die Armatur eingedrungen ist, innerhalb des ersten Gehäuseteils bzw. der ersten
Sicherheitskammer gehalten und dort eingedämmt werden. Ein weiteres Eindringen des Messstoffs in die zweite Sicherheitskammer wird dadurch vermieden.
Die Armatur an sich besteht somit bspw. aus dem ersten und zweiten
Gehäuseteil bzw. den darin enthaltenen beiden Sicherheitskammern und einem an das zweite Gehäuseteil, bzw. der darin enthaltenen zweiten
Sicherheitskammer angeschlossenen Anschlusskopf, der eine Mess- und/oder Betriebselektronik enthält. In die Armatur ist ein insbesondere
herausnehmbarer Messeinsatz eingebracht oder zumindest einbringbar.
Ein einmal in den zweiten Gehäuseteil eingedrungene Menge an Messstoff, kann dann durch schließen der Abdichtungsvorrichtung von dem restlichen Messstoff getrennt werden. Die zweite Sicherheitskammer kann dann, indem sie bspw. gespült wird, von dem Messstoff befreit werden. Dies ist
insbesondere bei stark korrosiven oder besonders heißen Messstoffen vorteilhaft, weil dadurch eine Mess- und/oder Betriebselektronik die bspw. in einem sich an das zweite Gehäuseteil anschließenden und davon
insbesondere abgedichteten dritten Gehäuseteil untergebracht ist, dadurch nicht in Gefahr gerät, durch dort eindringenden Messstoff beschädigt zu werden.
Die Abdichtungsvorrichtung kann also auch dann geschlossen und damit die erste Sicherheitskammer von der zweiten Sicherheitskammer abgeteilt werden, wenn der Messeinsatz sich teilweise in der ersten Sicherheitskammer befindet. Die Abdichtungsvorrichtung kann also auch bei in die Armatur, genauer gesagt in die erste und die zweite Sicherheitskammer, eingebrachtem Messeinsatz geschlossen werden. Der zweite Gehäuseteil und die darin enthaltene zweite Sicherheitskammer dienen also ebenso wie der erste Gehäuseteil und die erste Sicherheitskammer zur Aufnahme des
Messeinsatzes. Zur Aufnahme des Messeinsatzes kann die
Abdichtungsvorrichtung bspw. eine Bohrung aufweisen, durch die hindurch der Messeinsatz in die erste Sicherheitskammer geführt ist. Mittels wenigstens eines Dichtmittels kann die Bohrung dann mitsamt dem durch die Bohrung geführten Teil des Messeinsatz geschlossen werden, so dass die erste Sicherheitskammer von der zweiten Sicherheitskammer getrennt und, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abgedichtet ist. Ferner kann die Abdichtung zwischen der ersten und der zweiten Sicherheitskammer gasdicht erfolgen. Sind mehrere Messeinsätze vorhanden, so können, diese bspw. gemeinsam durch eine Bohrung in der Abdichtungsvorrichtung oder jeweils durch eine Bohrung in der Abdichtungsvorrichtung geführt werden. Dichtmittel zum Schließen der Bohrung sind dann entsprechend vorzusehen. Die erste Sicherheitskammer kann im Wesentlichen dazu dienen, den
Messeinsatz vor einem Messstoff zu schützen, während die zweite
Sicherheitskammer dazu dient, die Prozessumgebung vor einem allenfalls in die Einbauarmatur eingedrungenen Messstoff zu schützen. Die
Abdichtungsvorrichtung zwischen der ersten und der zweiten
Sicherheitskammer kann auf diese Art und Weise als zusätzliche Dichtstufe zwischen dem Messstoff und der Prozessumgebung, vor allem einer entfernten Warte, wirken. Wie bereits erwähnt kann die erste
Sicherheitskammer in dem ersten Gehäuseteil enthalten sein. Der erste Gehäuseteil bildet dabei also die umgebungsseitige Begrenzung der Einbauarmatur und bietet dadurch den Schutz für den in den ersten
Gehäuseteil eingebrachten Messeinsatz gegenüber dem im Betriebsfall ausgesetzten Messstoff. Im eingebauten Zustand ist der erste Gehäuseteil dann innerhalb eines Behälter angeordnet und dem Messstoff ausgesetzt, während der zweite Gehäuseteil außerhalb des Behältern, in dem sich der erste Gehäuseteil befindet, angeordnet ist. Dabei ist die Einbauarmatur über den Prozessanschluss an dem Behälter angebracht.
Mit lediglich einer Sicherheitskammer, wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann die Einhaltung einer Temperaturbegrenzung wie sie bspw.
durch die ATEX Richtlinie T6 gefordert wird, nicht gewährleistet werden. Denn im Fall einer Leckage bspw. eines Schutzrohres, d.h. des ersten Gehäuseteils, würde der Messstoff die Sicherheitskammer füllen und evt. zu höheren
Temperaturen als zulässig erhitzen. Durch die Abdichtungsvorrichtung und die zweite Sicherheitskammer kann ein eingedrungener Messstoff aber innerhalb der ersten Schutzkammer, d.h. innerhalb der Einbauarmatur die bspw. aus einem Schutzrohre besteht, gehalten werden, so dass der Messstoff nicht weiter als bis zum Prozessanschluss vordringen kann. Dadurch kann die Oberflächentemperatur am Ort der Einbauarmatur unterhalb des bspw. durch die ATEX Richtlinie T6 geforderten Grenzwertes gehalten werden. Es kann somit im Fall eines Fehlers, wie bspw. einer Leckage des ersten Gehäuseteils, dieselbe Sicherheitsstufe eingehalten werden, wie im fehlerfreien Fall.
Es sei auch erwähnt, dass neuerdings robuste Messeinsätze bekannt geworden sind, die selbst im Fall einer Leckage und daraufhin in die
Einarmatur eintretendem evt. korrosivem Messstoff weiterhin funktionsfähig bleiben. Diese robusten Messeinsätze weisen bspw. eine zusätzlich
Beschichtung bzw. Schicht auf, die deren Haltbarkeit verlängert. Zudem kann bei geschlossener Abdichtungsvorrichtung die Verschmutzung des Messstoffs aufgrund evt. zur Reinigung der zweiten Sicherheitskammer eingesetzter Reinigungsmittel verhindert werden.
In einer Ausgestaltung der Einbauarmatur dichtet die Abdichtungsvorrichtung die erste Sicherheitskammer von der zweiten Sicherheitskammer im Bereich des Prozessanschlusses ab. So kann vermieden werden, dass bspw. im Fall hoher Prozesstemperaturen ein ggf. in die Sicherheitskammer eingedrungener Messstoff die Einbauarmatur, insbesondere deren Oberfläche, oberhalb des Prozessanschlusses aufheizt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur ist die
Abdichtungsvorrichtung, insbesondere unmittelbar, zwischen dem
Prozessanschluss und dem zweiten Gehäuseteil bzw. der zweiten
Sicherheitskammer angeordnet. Dadurch kann der Messstoff am Austreten aus dem, bspw. als Schutzarmatur dienenden, ersten Gehäuseteil gehindert werden und wie erwähnt, eine allfällige Erhitzung, insbesondere der
Oberfläche der Einbauarmatur, verhindert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur weist das
Armaturengehäuse einen mit dem zweiten Gehäuseteil verbundenen dritten Gehäuseteil auf, welcher dritte Gehäuseteil zur Aufnahme einer Mess- und/oder Betriebselektronik dient. Der dritte Gehäuseteil kann bspw. ein Messumformergehäuse, insbesondere ein sog. Anschlusskopf, sein und durch eine weitere Dichtstufe von der zweiten Sicherheitskammer getrennt sein. Folglich kann ein ggf. in die zweite Sicherheitskammer eingedrungener
Messstoff nicht ohne weiteres aus der Einbauarmatur austreten oder durch ein an das dritte Gehäuseteil angeschlossenes Rohrleitungssystem bis in eine Warte gelangen. Durch das Schließen der Abdichtungsvorrichtung liegt dann selbst im Fall einer Leckage des ersten Gehäuseteils eine zweifache
Dichtungsstufe zwischen dem Dritten Gehäuseteil und/oder einer Warte und dem sich im Prozess befindlichen Messstoff. So dass auch im Fall eines Fehlers das mit der Einbauarmatur verwendete Messgerät weiter sicher betrieben werden kann. Mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden und insbesondere an einem Ende des zweiten Gehäuseteils, das über den
Prozessanschluss mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist
gegenüberliegenden Ende, des zweiten Gehäuseteils, kann der dritte
Gehäuseteil angeordnet sein. Während der erste und der zweite Gehäuseteil, sowie die erste und die zweite Sicherheitskammer zur Aufnahme und/oder Führung des Messeinsatzes dienen, ist im dritten Gehäuseteil die Mess- und/oder Betriebselektronik für den Messeinsatz untergebracht. Die
Betriebselektronik besteht dabei bspw. aus Elektronikkomponenten oder ist aus diesen zusammengesetzt. Der erste und der zweite Gehäuseteil sind demnach bevorzugt frei von Elektronikkomponenten und enthalten also keine Elektronikkomponenten, die zur Aufbereitung und oder Verarbeitung des vermittels des Messeinsatzes aufgenommenen Messsignals dienen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur sind wenigstens das erste, zweite und dritte Gehäuseteil miteinander verbindbar und das
Armaturengehäuse ist modular im Wesentlichen aus den drei Gehäuseteilen zusammengesetzt. Die Gehäuseteile der Einbauarmatur können bspw. über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. So kann der zweite Gehäuseteil an den bspw. als Flansch ausgestalteten Prozessanschluss des ersten Gehäuseteils angeschraubt werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Einbauarmatur teilweise einstückig ist, d.h. dass wenigstens der erste und der zweite und/oder der dritte Gehäuseteils eine Einheit bilden und also insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur ist der erste Gehäuseteil mittels des Prozessanschlusses an eine Öffnung eines Behälters angebracht und ragt in den Behälter hinein. In einer weiteren Ausgestaltung der
Einbauarmatur ist der erste Gehäuseteil während eines Messbetriebs umgebungsseitig einem Messstoff ausgesetzt. In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur schließt sich der zweite Gehäuseteil außerhalb des
Behälters an den ersten Gehäuseteil an. Durch die Trennung in einerseits den dem Messstoff innerhalb des Behälters ausgesetzten ersten Gehäuseteil und andererseits dem außerhalb des Behälters angeordnetem zweiten
Gehäuseteil und der dazwischen angeordneten Abdichtungsvorrichtung kann eine vorteilhafte Wirkung hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Einbauarmatur erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur dient die
Abdichtungsvorrichtung dazu, im Fall einer Leckage des ersten Gehäuseteils den zweiten Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten, ohne den Messbetrieb zu
unterbrechen. Der Messeinsatz verbleibt dabei innerhalb der Einbauarnnatur, insbesondere verbleibt der Messeinsatz in einer im Vergleich zum fehlerfreien Messbetrieb unveränderten Anordnung innerhalb der Einbauarmatur. Der Messeinsatz kann daher sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossener Abdichtvorrichtung in die erste Sicherheitskammer als auch in die zweite Sicherheitskammer angeordnet sein. Der Messeinsatz der wenigstens teilweise in der ersten und zweiten Sicherheitskammer angeordnet ist, sollte, um den Messbetrieb fortsetzen zu können, daher beim Abdichten nicht beschädigt werden. Wie erwähnt, kann zum Abtrennen der
Sicherheitskammern ein Dichtmittel vorgesehen sein und dazu verwendet werden, um bspw. die Bohrung der Abdichtungsvorrichtung, durch die der Messeinsatz geführt ist, zu schließen. Der Messbetrieb des Messgerätes, welches die Einbauarmatur verwendet, kann also fortgesetzt werden, da der Messeinsatz bspw. wie bei der Temperaturmessung nach wie vor in thermischem Kontakt mit dem Messstoff steht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur besteht die
Abdichtungsvorrichtung aus einem Dichtungsaufsatz, der an den ersten Gehäuseteil anschließbar ist. Das zweite Gehäuseteil kann bspw. eine
Ausnehmung aufweisen, in welcher der Dichtungsaufsatz aufgenommen wird. Der Dichtungsaufsatz kann dann bspw. durch Befestigen des zweiten
Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil kraftschlüssig und/oder
formschlüssig und insbesondere druck-, gas und/oder flüssigkeitsdicht, mit dem ersten Gehäuseteil verbunden werden. Alternativ kann der
Dichtungsaufsatz, ebenso wie die gesamte Abdichtungsvorrichtung in das zweite Gehäuseteil integriert bzw. eingebracht sein. Insbesondere kann der Dichtungsaufsatz als Verbindung zwischen der in dem ersten Gehäuseteil befindlichen ersten Sicherheitskammer und der in dem zweiten Gehäuseteil befindlichen zweiten Sicherheitskammer dienen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur weist der Dichtungsaufsatz weiterhin wenigstens eine Bohrung auf, die zur Aufnahme bzw. Durchführung des wenigstens einen Messeinsatzes dient. Im montierten Zustand ist der Messeinsatz dann bspw. durch die Abdichtungsvorrichtung hindurch geführt. Insbesondere kann der Messeinsatz durch eine in der Abdichtungsvorrichtung, insbesondere dem Dichtungsaufsatz, vorgesehene Bohrung geführt sein.
Durch die in der Abdichtungsvorrichtung vorgesehene Bohrung zur Aufnahme des Messeinsatzes können die erste und die zweite Sicherheitskammer miteinander verbunden sein. Durch Schließen der Abdichtungsvorrichtung kann diese Verbindung dann getrennt werden, und die erste
Sicherheitskammer von der zweiten Sicherheitskammer abgeteilt werden. Die Dichtstufe kann dabei flüssigkeitsdicht und/oder druckdicht oder auch gasdicht ausgeführt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur dient die Bohrung zur Aufnahme des Messeinsatzes auch zur Aufnahme einer, insbesondere im Wesentlichen aus Graphit bestehenden, Hülse, welche Hülse wiederum zur Aufnahme des mindestens einen Messeinsatzes dient. Die Hülse umschließt dabei den Messeinsatz im Bereich der Bohrung wenigstens abschnittsweise entlang der Längsachse des Messeinsatzes. Die Hülsen können wie im
Folgenden erläutert, als Dichtmittel beim Verschließen der Bohrung dienen. In einer Ausgestaltung der Einbauarmatur sind weiterhin Andruckhülsen an dem Dichtungsaufsatz vorgesehen, die dazu dienen, eine Verpressung der Hülsen zu bewirken und dadurch die erste Sicherheitskammer gegenüber der zweiten Sicherheitskammer, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten. Bei den Andruckhülsen kann es sich bspw. um mittels einer Bohrung gefertigte Anschläge für die Hülse um den Messeinsatz handeln. Wird die den Messeinsatz umgebende Hülse gegen die Andruckhülse gepresst, so kann sich die Hülse verformen. Die Verformung der Hülse kann dazu genutzt werden, einen zwischen Messeinsatz und Wandung der Bohrung bestehenden Zwischenraum, mit dem Material aus dem die Hülse besteht, zu füllen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen als Material für die Hülsen Graphit zu verwenden, da dieses weich ist und daher mittels verpressen umgeformt werden kann und andererseits hitzebeständig ist. Natürlich können auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften, wie bspw. Molybdänit, verwendet werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarnnatur weist der Dichtungsaufsatz eine Bohrung zur Aufnahme eines Druckkolbens auf, welcher Druckkolben die Verpressung der Hülse bewirkt. Der Druckkolben kann eine auf ihn
übertragene Kraft wiederum auf die Hülse übertragen und diese gegen die Andruckhülse pressen, so dass sich die Hülse um den Messeinsatz verformt und damit die Bohrung abdichtet, indem die verformte Hülse die Bohrung wenigstens teilweise ausfüllt. Der Druckkolben kann bspw. eine Kraft in longitudinaler Richtung der Hülse übertragen, so dass die Hülse bei einer Kraft, die die Steifigkeit in Longitudinalrichtung der Hülse überschreitet, beginnt sich zu verformen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur dichtet in dem Fall einer Leckage des ersten Gehäuseteils, die Abdichtungsvorrichtung automatisch den ersten Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, ab. Dafür kann bspw. ein pneumatischer Aktor vorgesehen sein. Dafür kann ein Überwachungsanschluss vorgesehen sein, dessen Signalausgang beim überschreiten eines Grenzbetriebsdrucks bspw. ein Stellglied schaltet, das bspw. mittels hydraulischen oder
pneumatischen Aktoren das schließen der Abdichtungsvorrichtung bewirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einbauarmatur wird der Druckkolben über den im Leckagefall sich aufbauenden Druck aus der ersten
Sicherheitskammer über die durch den Prozessanschluss geführte
Druckleitung mit dem über den Messstoff vermittelten Prozessdruck betätigt, woraus eine intrinsische Schließfunktion resultiert.
In einer weiteren Ausgestaltung wird in dem Fall einer Leckage des ersten Gehäuseteils, die Abdichtungsvorrichtung vorgehalten, die den ersten
Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil, insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, selbsttätig abdichtet.
In einer weiteren Ausgestaltung wird im Falle der unvollständigen oder gänzlich ausfallenden Wirkung der selbsttätigen Abdichtungsvorrichtung zusätzlich an einen Überwachungsanschluss eine Drucküberwachungseinheit angeschlossen, deren Signalausgang beim Überschreiten eines
Grenzbetriebsdruckes ein Stellglied schaltet, das mittels hydraulischer oder pneumatischer Aktoren, die Schließung der ersten Sicherheitskammer gegenüber der zweiten Sicherheitskammer bewirkt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : einen Schnitt durch die Längsachse einer Einbauarmatur mit mehreren stabförmigen Messeinsätzen,
Fig. 2: .einen Schnitt durch die Längsachse der Einbauarmatur auf Höhe der Abdichtvorrichtung, Fig. 3: einen weiteren Schnitt durch die Längsachse der Einbauarmatur auf Höhe der Abdichtvorrichtung, jedoch um eine gegenüber Figur 2, um einen Drehwinkel um die Längsachse, versetzte Ebene, und
Fig. 4: einen Schnitt durch eine installierte Einbauarmatur a) im fehlerfreien Betriebszustand, b) im Fall einer Leckage und befüllter erster
Sicherheitskammer, c) im Fall einer Leckage und befüllter erster und zweiter Sicherheitskammer.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Längsachse L der Einbauarmatur 4. Die Einbauarmatur 4 besteht dabei aus einem Eintauchrohr 7, das im eingebauten Zustand wenigstens teilweise einem Messstoff 27 ausgesetzt ist und als Schutzarmatur gegen den Messstoff 27 dient. Das Eintauchrohr 7 bildet einen ersten Gehäuseteil der Einbauarmatur 4. An einem Ende dieses Eintauchrohrs 7 ist ein Prozessanschluss 9 in Form eines Einbauflanschs vorhanden, der zum Befestigen der Einbauarmatur 4 an der Wandung eines Behälters B in dem sich der Messstoff 27 befindet dient. Oberhalb des Prozessanschlusses 9, d.h. auf der dem Eintauchrohr 7 gegenüberliegenden Seite des
Prozessanschlusses 9, ist eine Abdichtungsvorrichtung 10 angeordnet und mit dem Eintauchrohr 7 verbunden. Die Abdichtvorrichtung 10 wird von einem zweiten Gehäuseteil 29 aufgenommen, dass ebenfalls oberhalb, d.h. auf der dem Eintauchrohr 7 gegenüberliegenden Seite des Prozessanschlusses 9, des Eintauchrohrs 7 angeordnet ist. Der zweite Gehäuseteil 29 ist hier über eine Klemmverschraubung 25 mit dem dritten Gehäuseteil, in Figur 1 nicht gezeigt, verbunden. Innerhalb des ersten Gehäuseteils, d.h. dem Eintauchrohr 7, und des zweiten Gehäuseteils 29 sind mehrere Messeinsätze 5 angeordnet. Diese Messeinsätze 5 können bspw. zur Aufnahme der Temperatur, insbesondere an mehreren Punkten des ersten Gehäuseteils 7, eines
Messstoffs dienen. Dafür können bspw. Temperaturfühler 6 vorgesehen sein.
Das Eintauchrohr 7 schließt an einem Ende mit dem Prozessanschluss 9 ab. Das Eintauchrohr 7 ist an dem dem Prozessanschluss 9 gegenüberliegenden, Ende mit einer Stopfbusche 8 verschlossen. An dem mit der Stopfbusche 8 verschlossenen Ende der Einbauarmatur 4 ist ein Druckrohr 3 vorgesehen, welches einen an dem Ende auftretenden Druck aufnimmt und bis zur
Abdichtungsvorrichtung 10 bzw. dem Prozessanschluss 9 führt. Das
Eintauchrohr 7 bildet eine erste Sicherheitskammer 1 , d.h. umschliesst einen Hohlraum in dem die Messeinsätze 5 angeordnet sind. Zur Ausrichtung der Messeinsätze 5 sind in der ersten Sicherheitskammer 1 auch
Klemmhalterungen 26 vorgesehen.
Auf der der dem Eintauchrohr 7 gegenüberliegenden Seite des
Prozessanschlusses 9 ist zwischen dem Prozessanschluss 9 und der zweiten Sicherheitskammer 2 die Abdichtvorrichtung 10 angeordnet. Im fehlerfreien Messbetrieb sind die erste und die zweite Sicherheitskammer 1 , 2 bspw. über die Abdichtungsvorrichtung 10 miteinander verbunden.
Innerhalb der zweiten Sicherheitskammer 2 sind die Messeinsätze 5 ebenfalls mittels Klemmhalterungen 26 positioniert. Zudem weist der zweite Gehäuseteil Überwachungsanschlüsse 26 auf, mittels denen die zweite Sicherheitskammer 2 auf eintretenden Messstoff überwacht werden kann. Bei den
Überwachungsanschlüssen 23 kann es sich bspw. auch um Ventile handeln. Zudem können die Überwachungsanschlüsse 23 auch zum Spülen, d.h.
Reinigen der zweiten Sicherheitskammer 2 dienen. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Längsachse L der Einbauarmatur 4 auf Höhe der Abdichtungsvorrichtung 10. Die vorliegende Ausgestaltung der Abdichtungsvorrichtung 10 wird im Folgenden näher beschrieben. Die Abdichtungsvorrichtung 10 ist unmittelbar zwischen dem
Prozessanschluss 9, der an dem Eintauchrohr 7 befestigt ist und dem zweiten Gehäuseteil 29 angeordnet. Die Messeinsätze 5 werden dabei durch die Abdichtungsvorrichtung 10 hindurch geführt. Die Abdichtungsvorrichtung 10 dient dabei dazu, die erste Sicherheitskammer 1 von der zweiten
Sicherheitskammer 2 zu trennen. Dafür kann eine Druckstange 22 vorgesehen sein, mittels der ein keilförmiger Körper 20 einen Vortrieb erfährt, so dass der keilförmige Körper 20 mit einer Andruckseite 18 gegen einen Druckkolben 19 wirkt. Durch den Druckkolben 19, der insbesondere eine prismatische Form aufweist, werden die die Messeinsätze 5 umgebenden Graphithülsen 14 gegen Andruckhülsen 15 gepresst, so dass durch die Verformung der Hülsen 14 die Bohrung 13 durch die jeweils einer der Messeinsätze 5 geführt ist verschlossen und auch abgedichtet wird.
Zum Vorspannen des Druckkolbens 19 kann bspw. eine Feder 21 vorgesehen sein, die zwischen dem Druckkolben 19 und einer Wandung des zweiten Gehäuseteils 29 angeordnet ist und für die nötige Vorspannung sorgt.
Andererseits kann die Abdichtungsvorrichtung durch den über das
Druckaufnahmerohr 3 übertragenen Druck verschlossen werden. Dafür kann ein in Figur 2, und Figur 3 nicht gezeigter Kanal vorgesehen sein, der den
Druck von dem Druckaufnahmerohr 3 durch den Prozessanschluss 9 auf den keilförmigen Körper 20 überträgt und dadurch zur Verpressung der Hülsen 14 führt. Figur 3 zeigt nochmals einen Schnitt durch die Längsachse L der
Einbauarmatur 4 auf Höhe der Abdichtungsvorrichtung 10. In Figur 3 sind die Hülsen 14 die jeweils einen der Messeinsätze 5 umgeben und die
Andruckhülsen 15 der Abdichtungsvorrichtung 10 gezeigt. Figur 4 zeigt ebenfalls einen Schnitt durch die Längsachse L einer installierten Einbauarmatur a) im fehlerfreien Betriebszustand, b) im Fall einer Leckage V und befüllter erster Sicherheitskammer, c) im Fall einer Leckage V und befüllter erster und zweiter Sicherheitskammer 1 , 2. Die Funktionsweise der Einbauarmatur 4 soll anhand der in Figur 4 gezeigten Zustände nochmals verdeutlicht werden.
In Figur 4a) ist die Einbauarmatur 4 im fehlerfreien Zustand gezeigt. Der erste Gehäuseteil der Einbauarmatur 4, d.h. das Eintauchrohr 7, ist an eine Öffnung 20 einer Wandung W des Behälters B mittels des Prozessanschlusses 9 angebracht. Außerhalb des Behälters B ist der zweite Gehäusekörper 29 mit einem Ende an den Prozessanschluss 9 des Eintauchrohrs 7 angeschlossen, während an das gegenüberliegende Ende ein dritter Gehäuseteil, nämlich das Messumformergehäuse 28 angeschlossen ist. Das Messumformergehäuse 28 ist dabei über einen sog. Armaturenkopf 1 1 mit dem zweiten Gehäuseteil 29 verbunden. Dabei ist die erste und die zweite Sicherheitskammer 1 , 2 in Figur 4 a) frei von dem Messstoff.
Figur 4b) zeigt den Fall, dass durch eine Beschädigung, in diesem Fall eine Leckage V, des ersten Gehäuseteils, d.h. des Eintauchrohrs 7, Messstoff 27 in die erste Sicherheitskammer 1 eingedrungen ist.
In Figur 4c) füllt der durch das Leck V eingedrungene Messstoff 27 die erste und die zweite Sicherheitskammer 1 , 2 vollständig aus.
Die Abdichtungsvorrichtung 10 der vorgeschlagenen Einbauarmatur 4 kann dazu verwendet werden, die Einbauarmatur auf der Höhe des
Prozessanschlusses 9 zu verschließen und abzudichten. Dadurch kann ein eventuell in die Einbauarmatur 4 eingedrungener Messstoff 27 innerhalb des Behälters B gehalten werden und somit das Aufheizen der Oberfläche der Einbauarmatur 4 vermieden werden.
Die in Figur 4 gezeigte Einbauarmatur 4 kann auch dazu verwendet werden, die Messeinsätze 5 bei laufendem Prozess auszutauschen. Zu diesem Zweck werden die Messeinsätze 5 zuerst aus der ersten Sicherheitskannnner 1 in die zweite Sicherheitskannnner 2 gezogen. Sodann kann die
Abdichtungsvorrichtung 10 geschlossen werden. Die zweite
Sicherheitskannnner 2 kann dann von dem Messstoff 27 befreit werden, indem sie bspw. gespült wird. Die Messeinsätze 5 können sodann getauscht werden. Anschliessend kann die Abdichtvorrichtung 10 wieder geöffnet und die
Messeinsätze 5 wieder in die erste Sicherheitskammer 1 eingebracht werden.
Bezugszeichenliste Erste Sicherheitskammer
Zweite Sicherheitskammer
Druckaufnahmerohr
Einbauarmatur
Messeinsatz
Temperatursensorelement
Eintauchrohr
Stopfbusche
Prozessanschluss
Abdichtungsvorrichtung
Armaturenkopf
Dichtungsaufsatz
Bohrung in den Dichtungsaufsatz zur Aufnahme der Hülsen Hülse
Andruckhülse
Bohrung in den Dichtungsaufsatz zur Aufnahme des Druckkolbens Andruckseite
Druckkolben
Prismatischer Keilkörper
Feder
Druckstange
Überwachungsanschluss
Überwurfteil
Klemmverschraubung
Klemmhalterung
Messstoff
Umformergehäuse
Zweiter Gehäuseteil
Öffnung in der Behälterwand Behälter
Längsachse der Einbauarnnatur Leckage
Wandung des Behälter

Claims

Patentansprüche
1 . Einbauarmatur (4) mit einem Armaturengehäuse (7, 29, 28) zur Aufnahme mindestens eines stabförmigen Messeinsatzes (5),
wobei das Armaturengehäuse (7, 29, 28) einen rohrförmigen ersten und zweiten Gehäuseteil (7, 29) aufweist,
wobei zur Aufnahme des Messeinsatzes (5) eine erste Sicherheitskammer (1 ) in dem ersten Gehäuseteil (7) und eine zweite Sicherheitskammer (2) in dem zweiten Gehäuseteil (29) vorgesehen ist,
wobei das erste Gehäuseteil (7) einen Prozessanschluss (9) aufweist und wobei das erste Gehäuseteil (7) auf einer dem ersten Gehäuseteil (7) gegenüberliegenden Seite des Prozessanschlusses (9) mit dem zweiten Gehäuseteil (29) verbunden ist, und
wobei eine Abdichtungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, die bei in das
Armaturengehäuse (7, 29, 28) eingebrachtem Messeinsatz (5) dazu dient, die zweite Sicherheitskammer (2) gegenüber der ersten Sicherheitskammer (1 ), insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten.
2. Einbauarmatur (4) nach Anspruch 1 ,
wobei die Abdichtungsvorrichtung (10) die erste Sicherheitskammer (1 ) von der zweiten Sicherheitskammer (2) im Bereich des Prozessanschlusses (9) abdichtet.
3. Einbauarmatur (4) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Abdichtungsvorrichtung (10), insbesondere unmittelbar, zwischen dem Prozessanschluss (9) und dem zweiten Gehäuseteil (29) bzw. der zweiten Sicherheitskammer (2) angeordnet ist.
4. Einbauarmatur (4) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Armaturengehäuse (7, 29, 28) einen mit dem zweiten Gehäuseteil (29) verbundenen dritten Gehäuseteil (28) aufweist, welcher zur Aufnahme einer Mess- und/oder Betriebselektronik dient.
5. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens das erste, zweite und dritte Gehäuseteil (7, 29, 28) miteinander verbindbar sind und das Armaturengehäuse (7, 29, 28) modular im Wesentlichen aus den drei Gehäuseteilen (7, 29, 28) zusammengesetzt ist.
6. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Gehäuseteil (7) mittels des Prozessanschlusses (9) an eine Öffnung (30) eines Behälters (B) angebracht ist und in den Behälter (B) hineinragt.
7. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Gehäuseteil (7) während eines Messbetriebs umgebungsseitig einem Messstoff (27) ausgesetzt ist.
8. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich der zweite Gehäuseteil (29) außerhalb des Behälters (B) an den ersten Gehäuseteil (7) anschließt.
9. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abdichtungsvorrichtung (10) dazu dient, im Fall einer Leckage (V) des ersten Gehäuseteils (7) den zweiten Gehäuseteil (29) von dem ersten
Gehäuseteil (7), insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten, ohne den Messbetrieb zu unterbrechen.
10. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abdichtungsvorrichtung (10) aus einem Dichtungsaufsatz (12) besteht, der an den ersten Gehäuseteil (7) anschließbar ist.
1 1 . Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Dichtungsaufsatz (12) weiterhin wenigstens eine Bohrung (13, 16) aufweist, die zur Aufnahme bzw. Durchführung des wenigstens einen
Messeinsatzes (5) dient.
12. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bohrung (13, 16) zur Aufnahme des Messeinsatzes (5) auch zur Aufnahme einer, insbesondere im Wesentlichen aus Graphit bestehenden, Hülse (14) dient, welche Hülse (14) wiederum zur Aufnahme des mindestens einen Messeinsatzes (5) dient.
13. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei weiterhin eine Andruckhülse (15) an dem Dichtungsaufsatz (12) vorgesehen ist, die dazu dient, eine Verpressung der Hülse (14) zu bewirken und dadurch die erste Sicherheitskammer (1 ) gegenüber der zweiten Sicherheitskammer (2), insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abzudichten.
14. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Dichtungsaufsatz (12) eine Bohrung (13, 16) zur Aufnahme eines Druckkolbens (19) aufweist, welcher Druckkolben (19) die Verpressung der Hülse (14) bewirkt.
15. Einbauarmatur (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, wobei in dem Fall einer Leckage (V) des ersten Gehäuseteils (7), die
Abdichtungsvorrichtung (10) automatisch den ersten Gehäuseteil (7) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (29), insbesondere druck- und/oder flüssigkeitsdicht, abdichtet.
EP10776697A 2009-12-22 2010-11-12 Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz Withdrawn EP2516969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10776697A EP2516969A1 (de) 2009-12-22 2010-11-12 Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090180272 EP2343514B1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
PCT/EP2010/067354 WO2011076481A1 (de) 2009-12-22 2010-11-12 Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz
EP10776697A EP2516969A1 (de) 2009-12-22 2010-11-12 Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2516969A1 true EP2516969A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=42144746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090180272 Active EP2343514B1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
EP10776697A Withdrawn EP2516969A1 (de) 2009-12-22 2010-11-12 Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090180272 Active EP2343514B1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120261004A1 (de)
EP (2) EP2343514B1 (de)
PL (1) PL2343514T3 (de)
WO (1) WO2011076481A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088736A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
EP3029441A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG Armaturteil für ein Messeinsatz eines Thermometers
EP3118583B1 (de) 2015-07-16 2019-03-27 ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG Modulare abdichtungsvorrichtung mit fehlererkennungseinheit
US20170160142A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Fitting for a Measuring Insert of a Thermometer
EP3454020A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Endress+Hauser Wetzer GmbH+CO. KG Modulare abdichtungsvorrichtung mit fehlererkennungseinheit
DE102021119770A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Diagnose eines Thermometers
CA3230940A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Daily Instruments D/B/A Daily Thermetrics Corp. Double sealed pressure containment assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235676A1 (de) 1972-07-20 1974-02-07 Inter Control Koehler Hermann Vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines mediums in einem gehaeuse
US3904960A (en) * 1973-04-11 1975-09-09 Scripps Co E W Extendable and retractable moisture sensing probe
US3939012A (en) * 1975-04-21 1976-02-17 Instrumatics, Inc. Multipoint thermocouple assembly using coil springs
US4385197A (en) 1980-11-28 1983-05-24 Pneumo Corporation Multipoint thermocouple assembly
US4376227A (en) 1981-05-21 1983-03-08 Hilborn W Dwight Thermocouple seal
US4410756A (en) 1982-07-28 1983-10-18 Pneumo Corporation Flexible type multipoint thermocouple assembly
US4653935A (en) 1985-05-13 1987-03-31 Daily Jeffrey N Thermocouple containment chamber
US4707148A (en) * 1986-04-02 1987-11-17 Thermo Electric Instruments Temperature sensing device
EP0367868B1 (de) * 1988-11-05 1993-05-26 Able Corporation Detektion der Oberfläche einer Flüssigkeit oder Schaumschicht
DE4118715C2 (de) * 1991-06-07 1995-02-23 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur elektrisch isolierten und druckdichten Befestigung einer Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses
MY108816A (en) * 1992-05-28 1996-11-30 Shell Int Research An apparatus for measuring the water bottom of a product storage tank and providing water bottom informaiton
GB9404701D0 (en) * 1994-03-11 1994-04-27 Buchanan Nigel A Fluid boiling point sensing device
JPH08247987A (ja) * 1995-03-15 1996-09-27 Omron Corp 携帯型測定器
US5907112A (en) * 1995-08-24 1999-05-25 Magnetrol International Inc. Probe secondary seal
NL1005421C2 (nl) * 1997-03-03 1998-09-18 Meridian Instr Bv Verbeterde inrichting voor het meten van de hoedanigheid van een fluïdum in een vat.
US6539819B1 (en) * 1998-09-02 2003-04-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Sensor with moisture protection
ES2154239B1 (es) * 1999-08-10 2001-10-01 Union Fenosa Generacion S A Sonda de oxigeno.
DE10210313B4 (de) * 2002-03-08 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Meßfühleranordnung
DE10241833A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Wechselarmatur mit einem Sensor
US7401511B2 (en) * 2003-12-12 2008-07-22 Vega Grieshaber Kg Coaxial gapless guide-through assembly for a filing level sensor
US7251985B2 (en) * 2004-03-23 2007-08-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Safety module and measuring arrangement with safety module
US7255002B2 (en) * 2005-04-07 2007-08-14 Rosemount, Inc. Tank seal for guided wave radar level measurement
US7980132B2 (en) * 2008-08-26 2011-07-19 Caterpillar Inc. Sensor assembly having a thermally insulating enclosure
DE102009046637B4 (de) * 2009-11-11 2017-08-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Fluids, insbesondere für sterile Anwendungen
US8764289B2 (en) * 2011-12-21 2014-07-01 Unison Industries, Llc Expandable/retractable thermocouple

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011076481A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2343514B1 (de) 2013-04-24
EP2343514A1 (de) 2011-07-13
WO2011076481A1 (de) 2011-06-30
US20120261004A1 (en) 2012-10-18
PL2343514T3 (pl) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076481A1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen messeinsatz
EP2557417B1 (de) Wechselarmatur
DE3341860C2 (de) Meßkupplung für fluidische Systeme
DE4394395C2 (de) Meßwertwandleranordnung und Verfahren
EP2104850B1 (de) Wechselarmatur
DE102010001391A1 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Messmediums, insbesondere für sterile Anwendungen
WO2015078568A1 (de) Ventil
DE102006022979A1 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen, insbesondere Schubstangenarmatur
EP3588042B1 (de) Druckelement
EP0230529A2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher
DE3242905A1 (de) Geraet zum messen des druckes in einem bohrloch
DE2846296A1 (de) Ventil
EP1281958B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors
WO2006084541A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der schaltbewegung eines ventils
EP0005197A1 (de) Schlauchbruchsicherung zwischen einer Druckmittelleitung und einer geräteseitigen Zuführung
EP4038352A1 (de) Hygienegerechter adapter für feldgerät
DE102016215156A1 (de) Fluidsteuergerät
EP2909522A1 (de) Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
EP1573277A1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen
DE102010035965A1 (de) Druckmessumformer
WO2020078771A1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität von löschwasser in sprinkleranlagen sowie sprinklerkopf
DE19840315C1 (de) Systemtrenner mit integrierter Signalabgabe
EP1690148B1 (de) Verfahren zur zeitnahen überwachung, erfassung und übermittlung von prozessdaten
DE2131643B2 (de) Abdichtung und Kükenabstreifeinrichtung für einen Hahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161012