DE102016222251B4 - Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb - Google Patents

Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016222251B4
DE102016222251B4 DE102016222251.1A DE102016222251A DE102016222251B4 DE 102016222251 B4 DE102016222251 B4 DE 102016222251B4 DE 102016222251 A DE102016222251 A DE 102016222251A DE 102016222251 B4 DE102016222251 B4 DE 102016222251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
actuator
motor vehicle
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222251.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222251A1 (de
Inventor
Lars Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016222251.1A priority Critical patent/DE102016222251B4/de
Publication of DE102016222251A1 publication Critical patent/DE102016222251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222251B4 publication Critical patent/DE102016222251B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/202Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Abstract

Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses (2) eines Stellantriebes eines Wankstabilisators oder einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei das Gehäuse (2) über ein Kabelanschlussstück (5) mit Kabeln (6, 7, 8) für die Stromzufuhr und/oder die Signalübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kabel (6, 7, 8) als Prüfkabel (8) für die Zufuhr von Druckluft in das Innere des Gehäuses (2) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtprüfung eines Gehäuses sowie einen elektrisch oder elektrohydraulisch betriebenen Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus DE 10 2015 205 139 A1 ist ein Steuergerät mit einem Gehäuse bekannt, bei dem es sich um eine fluidische Betätigungsanordnung zum fluidischen Betätigen einer Komponente wie einer Kupplung handelt. Eine Steckereinheit des Steuergeräts weist in einem Abstand von Kontakten ein Durchgangsloch auf, das zur Durchführung einer Dichtigkeitsprüfung für eine Prüflanze von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist.
  • Aus DE 103 56 039 A1 ist eine Einblasvorrichtung zur Überprüfung einer Kabelmuffe auf Dichtigkeit bzw. ein Verfahren zur Überprüfung von Kabelmuffen auf deren Dichtigkeit bekannt. Dabei wird eine unbelegte Kabeldurchführungsöffnung der Kabelmuffe zur Anordnung eines Rohrabschnitts genutzt, um im Rahmen einer Dichtigkeitsprüfung ein gasförmiges Medium in den Hohlraum der Kabelmuffe einzublasen und den entstandenen Überdruck zu beobachten.
  • Durch die DE 10 2013 215 859 A1 der Anmelderein wurde ein als Drehaktuator ausgebildeter elektromechanischer Stellantrieb für eine Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator weist ein Außengehäuse auf, in welchem elektrische und mechanische Komponenten des Stellantriebes, beispielsweise ein Elektromotor und ein Getriebe, angeordnet sind, welche gegenüber der Umgebung gegen das Eindringen von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit abgedichtet werden müssen. Das Gehäuse ist über ein Kabelanschlussstück mit mehreren Kabeln verbunden, beispielsweise Strom führenden Kabeln sowie einer Signalleitung. Die Kabel, welche in das Innere des Gehäuses führen, sind einerseits dicht mit dem Kabelanschlussstück verbunden, welches seinerseits dicht mit dem Gehäuse verbunden ist, so dass über die Kabelzuführung keinerlei Undichtigkeit entsteht. Um eine Dichtigkeit des fertig montierten Stellantriebes zu gewährleisten, wird im Zuge der Montage eine Dichtprüfung vorgenommen, wobei das Innere des Gehäuses mittels eines druckbeaufschlagbaren Fluids, vorzugsweise Druckluft, unter Druck gesetzt wird. Herkömmlicherweise geschieht dies durch eine separate, speziell ausgebildete Druckluftleitung, welche mittels eines separaten Anschlusses mit dem Gehäuse mit einem gesonderten Gehäuseanschluss verbunden werden kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine derartige Dichtprüfung sowie einen Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators zu verbessern und so dessen Montage zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung vorgesehen, dass eines der mit einem Gehäuse einer elektrischen oder elektrohydraulischen Lenkvorrichtung oder eines elektrisch oder elektrohydraulisch betriebenen Wankstabilisators verbundenen Kabel als Prüfkabel für die Zufuhr von Druckluft oder eines anderen druckbeaufschlagbaren Fluids wird.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass während und/oder nach der Montage ein stromführendes Kabel mit einem Fluid, wie z.B. Druckluft beaufschlagt wird, wobei der Druck einen bestimmten Zeitraum gehalten und der Druck fortwährend gemessen wird. Das Innere des Gehäuses wird insbesondere nach der Montage durch das Kabel mit einem vorgegebenen Überdruck für eine vorgegebene Zeitspanne beaufschlagt, innerhalb welcher ein vorgegebener Überdruckwert nicht unterschritten werden darf. Dieses ist ein Anzeichen für die Dichtheit des Gehäuses und ein Indikator dafür, dass nach der Montage keine Bauteile fehlen. Wäre dieses der Fall, zum Beispiel ein fehlender oder fehlerhafter Dichtring, so würde ein Druckverlust eintreten und auf einen Mangel bei der Montage oder einen Defekt der verwendeten Bauteile hinweisen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass zumindest eines der mit dem Gehäuse verbundenen Kabel in Längsrichtung luftdurchlässig ausgebildet werden kann und daher als Prüfkabel für die Zuführung eines Fluids, wie z.B. Druckluft, geeignet und verwendbar ist. Daraus resultiert der Vorteil, dass ein separates spezielles Druckprüfkabel, welches lediglich für die Dichtprüfung mit dem Gehäuse verbunden und nach der Dichtprüfung vom Gehäuse getrennt werden muss, sowie ein spezieller Anschluss am Gehäuse und eines nach der Prüfung der Verschließung des Gehäuses dienenden Verschlusses entfallen kann. Somit werden Fertigungs- und Bearbeitungsaufwand zur Erstellung des Anschlusses in dem Gehäuse bzw. zur Montage des Gehäuses und damit Aufwand und Kosten eingespart.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen elektrisch oder elektrohydraulisch betriebene Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges, wobei der Stellantrieb jeweils mit zumindest einem Kabel ausgerüstet ist, welches elektrischen Strom leitet und für die Stromzufuhr und/oder Signalverbindung genutzt wird. Dieses zumindest eine Kabel ist dabei in Längsrichtung luftdurchlässig ausgebildet, derart dass es zur Durchleitung eines druckbeaufschlagbaren Fluids und somit zum Prüfen der Lenkvorrichtung oder des Wankstabilisators auf Dichtigkeit und somit Montagefehler geeignet ist. Der Stellantrieb muss somit keine gesonderten Druckprüfeinrichtungen, wie bspw. eine Bohrung zum Anschluss einer Druckquelle, aufweisen.Von den verschiedenen Kabeln eines Kabelstranges wird also jenes Kabel, welches eine hinreichende Luftdurchlässigkeit aufweist, als Prüfkabel ausgewählt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Prüfkabel mehradrig ausgebildet und weist eine luftdichte Ummantelung auf, vorzugsweise werden zumindest ein- oder mehradrige Kabel mit einer luftdichten Ummantelung verwendet, z. B. Signalleitungen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ummantelung des Prüfkabels druckdicht mit dem Kabelanschlussstück verbunden, beispielsweise in das Kabelanschlussstück eingegossen oder ist von dem Kabelanschlussstück umspritzt. Das Kabelanschlussstück ist seinerseits druckdicht mit dem Gehäuse verbunden, so dass das Gehäuse im Bereich der Kabelzuführung hinreichend abgedichtet ist, dass ein Entweichen von Druckluft ausgeschlossen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Prüfkabel an seinem dem Kabelanschlussstück bzw. dem Gehäuse abgewandten Ende ein Kupplungsstück auf, über welches das druckbeaufschlagbare Fluid, wie z.B. Druckluft, von einer externen Quelle zuführbar ist. Das am Prüfkabel angeordnete Kupplungsstück, quasi eine Kupplungshälfte, erlaubt den Anschluss oder die Kupplung mit einer Druckluftleitung, beispielweise über eine korrespondierende Kupplungshälfte. Damit ist eine Druckverbindung zwischen der externen Druckluftquelle und dem Inneren des Gehäuses hergestellt, so dass die Dichtprüfung mit bekanntem Ablauf durchgeführt werden kann. Das Innere des Gehäuses wird dabei mit einem vorgegebenen Überdruck für eine vorgegebene Zeitspanne beaufschlagt, innerhalb welcher ein vorgegebener Überdruckwert nicht unterschritten werden darf. Dieses wäre ein Anzeichen für die Dichtheit des Gehäuses und ein Indikator dafür, dass nach Abschluss der Montage keine Bauteile fehlen. Wäre dieses der Fall, so würde, wie oben bereits genannt, ein Druckverlust eintreten und auf einen Mangel bei der Montage oder einen Defekt der verwendeten Bauteile hinweisen.
  • Alternativ zu Druckluft kann als Fluid ein Gas gewählt werden, welches sich z.B. durch größere Moleküle besonders eignet, um die Druckprüfung am fertig montierten Gehäuse durchzuführen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Kupplungsstück am Prüfkabel mit einem weiteren Kabelende, z.B. einem fahrzeugseitigen Anschluss, elektrisch leitend verbunden werden. Nachdem die Dichtprüfung abgeschlossen ist, wird die Verbindung zu der externen Druckquelle getrennt und das Kupplungsstück bzw. das Prüfkabel wird elektrisch leitend mit einem weiteren Ende eines, insbesondere fahrzeugseitigen, Kabels verbunden, so dass das als Prüfkabel verwendete Kabel seine eigentliche Funktion übernehmen kann, beispielweise als Signalleitung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen elektromechanischen Stellantrieb,
    • 2 einen Ausschnitt des Stellantriebes gemäß 1 mit Kabelanschluss und
    • 3 einen Axialschnitt durch das Gehäuse des Stellantriebes.
  • 1 zeigt einen elektromechanischen Stellantrieb 1, ausgebildet als Drehaktuator 1, für eine Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges. Der Drehaktuator 1 weist ein Außengehäuse 2, kurz Gehäuse 2 genannt, auf und ist an seinen Stirnseiten jeweils mit den Enden von Stabilisatorhälften 3, 4 (teilweise dargestellt) verbunden. Bei Aktivierung bewirkt der Drehaktuator 1 eine Verdrehung der Stabilisatorenden 3, 4 in z.B. entgegengesetzte Richtungen. Das Gehäuse 2 ist über ein Kabelanschlussstück 5 mit einem Strang von Kabeln verbunden. Die Kabel sind an ihrem anderen Ende mit einer Stromquelle und einer Signalquelle eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt (gestricheltes Rechteck in 1) des Stellantriebes 1 im Bereich der rechten Stabilisatorhälfte 4 und des Kabelanschlussstückes 5. Zwei Kabel 6, 7 führen über das Kabelanschlussstück 5 in das Innere des Gehäuses 2 und dienen der Stromversorgung eines nicht dargestellten Elektromotors. Ein weiteres Kabel 8 ist als Signalleitung 8 ausgebildet und führt ebenfalls über das Kabelanschlussstück 5 in das Innere des Gehäuses 2. Das Kabelanschlussstück 5 ist als Kunststoffspritzteil ausgebildet und nimmt die Enden der drei Kabel 6, 7, 8 in sich auf, d. h. die Kabel 6, 7, 8 sind in dem Kabelanschlussstück 5 gehalten und abgedichtet. Das Kabelanschlussstück 5 ist seinerseits gegenüber dem Gehäuse 2, hier gegenüber dessen Stirnwand 2a abgedichtet. Das dritte Kabel 8, auch Signalkabel 8 genannt, ist vorzugsweise als drei- oder mehradriges Kabel mit einer luftdichten Ummantelung 8a ausgebildet und dient primär der Ansteuerung des Elektromotors (nicht dargestellt). Das Signalkabel 8 ist ein handelsübliches Kabel und in Längsrichtung luft- oder gasdurchlässig. Erfindungsgemäß wird das Signalkabel 8 als Prüfkabel 8 für die Zufuhr von Druckluft aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle in das Innere des Gehäuses 2 verwendet. Das Signalkabel 8 erhält somit zusätzlich zu seiner primären Funktion der Signalübertragung die Funktion eines Prüfkabels zur Durchleitung von Druckluft. Hierzu ist an einem dem Kabelanschlussstück 5 abgewandten Ende des Signalkabels 8 ein Kupplungsstück 9 angeordnet, über welches das Signalkabel 8 trennbar ist, d. h. das Kupplungsstück 9 bildet eine Trennstelle. Das Kupplungsstück 9 ist derart beschaffen, dass es mit einer Druckluftleitung oder einem Druckluftanschluss, dargestellt durch einen gestrichelten Pfeil 10, verbunden werden kann. Somit ist es möglich, über das Signal- oder Prüfkabel 8 Druckluft in das Innere des Gehäuses 2 zu fördern und dort einen Überdruck aufzubauen. Der Eintritt der Druckluft in das Gehäuse 2 ist durch einen Pfeil 11 dargestellt.
  • Die Einleitung von Druckluft in das Innere des Gehäuses 2 dient der Dichtprüfung des fertig montierten Stellantriebes 1 und verläuft nach einem sich bekannten Verfahren: Es wird ein definierter Überdruck im Inneren des Gehäuses 2 aufgebaut und über eine definierte Zeitspanne aufrechterhalten. Sollte der Überdruck innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne einen Referenzwert unterschreiten, so gilt das Gehäuse 2 als undicht. Wird der Überdruck gehalten, so gilt das Gehäuse 2 als dicht.
  • 3 zeigt einen Axialschnitt durch das Gehäuse 2 des Stellmotors 1, wobei die innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Komponenten wie z. B. ein Elektromotor und ein Getriebe der Einfachheit halber weggelassen sind. Man erkennt einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau des Gehäuses 2, welches durch die erste Stirnwand 2a nach außen abgeschlossen und mit dem Ende der rechten Stabilisatorhälfte 4 verschweißt ist. Die über das Prüfkabel 8 (2) zugeführte Druckluft strömt durch das Kabelanschlussstück 5 und anschließend durch die Stirnwand 2a, wie durch den Pfeil 11 angedeutet ist, in das Innere des Gehäuses 2. Die gegenüber liegende Stirnseite 2b des Gehäuses 2 ist offen und weist ein drehbares Getriebeausgangsteil 12 auf, welches über eine Dichtung 13 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet und drehfest mit dem Ende der linken Stabilisatorhälfte 3 verbunden ist. Die Dichtung 13 stellt beispielsweise eine zu überprüfende Leckagestelle dar. Der während des Dichtprüfvorganges im Inneren des Gehäuses 2 herrschende Überdruck ist durch sechs Druckpfeile (ohne Bezugszahl) angedeutet. Nach Abschluss des Dichtprüfvorganges wird das Gehäuse 2 entlüftet, d. h. der Überdruck wird abgelassen, so dass ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gehäuses 2 und der Umgebung stattfinden kann.
  • Das Signal- oder Prüfkabel 8 wird nach der Dichtprüfung von der Druckluftquelle getrennt, anschließend kann das Kupplungsstück 9 (2) mit einem weiteren Ende einer nicht dargestellten Signalleitung elektrisch leitend verbunden werden. Die Signalleitung 8 kann dann ihre Funktion zur Übertragung von Signalen erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellantrieb/Drehaktuator
    2
    Gehäuse
    2a
    Stirnwand
    2b
    Stirnseite
    3
    Stabilisatorhälfte, links
    4
    Stabilisatorhälfte, rechts
    5
    Kabelanschlussstück
    6
    erstes Kabel
    7
    zweites Kabel
    8
    drittes Kabel (Signalleitung)
    8a
    Ummantelung
    9
    Kupplungsstück
    10
    Drucklufteintritt
    11
    Druckluftaustritt
    12
    Getriebeausgangsteil
    13
    Dichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses (2) eines Stellantriebes eines Wankstabilisators oder einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei das Gehäuse (2) über ein Kabelanschlussstück (5) mit Kabeln (6, 7, 8) für die Stromzufuhr und/oder die Signalübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kabel (6, 7, 8) als Prüfkabel (8) für die Zufuhr von Druckluft in das Innere des Gehäuses (2) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem Prüfungsschritt das Prüfkabel mit Druckluft beaufschlagt wird, wobei der Druck einen bestimmten Zeitraum gehalten und innerhalb dieses Zeitraums gemessen wird.
  3. Elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges, wobei der Stellantrieb mit zumindest einem Kabel (6, 7, 8) ausgerüstet ist, welches elektrischen Strom leitet und für die Stromzufuhr und/oder Signalverbindung genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Kabel (8) in Längsrichtung luftdurchlässig ausgebildet ist, derart dass es zur Durchleitung eines druckbeaufschlagten Fluids und somit zum Prüfen des Stellantriebs auf Dichtigkeit und Montagefehler geeignet ist.
  4. Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfkabel (8) eine fluiddichte Ummantelung (8a) aufweist.
  5. Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (8a) fluiddicht mit einem Kabelanschlussstück (5) des Gehäuses (2) des Stellantriebs und das Kabelanschlussstück (5) druckdicht mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  6. Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfkabel (8) ein Kupplungsstück (9) aufweist, über welches das druckbeaufschlagte Fluid zuführbar ist.
  7. Stellantrieb einer Lenkvorrichtung oder eines Wankstabilisators eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (9) mit einem weiteren Kabelende elektrisch leitend verbunden werden kann.
DE102016222251.1A 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb Active DE102016222251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222251.1A DE102016222251B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222251.1A DE102016222251B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222251A1 DE102016222251A1 (de) 2018-05-17
DE102016222251B4 true DE102016222251B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=62026201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222251.1A Active DE102016222251B4 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222251B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214763B4 (de) 2020-11-25 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines mechatronischen Fahrwerkaktuators für ein Kraftfahrzeug
DE102021211662A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Mechatronische Fahrwerkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356039A1 (de) 2003-12-01 2005-06-30 Alcatel Einblasvorrichtung zur Überprüfung einer Kabelmuffe auf Dichtigkeit, eine Einblasvorrichtung aufweisende Kabelmuffe sowie Verfahren zur Überprüfung von Kabelmuffen auf deren Dichtigkeit
DE102013215859A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE102015205139A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356039A1 (de) 2003-12-01 2005-06-30 Alcatel Einblasvorrichtung zur Überprüfung einer Kabelmuffe auf Dichtigkeit, eine Einblasvorrichtung aufweisende Kabelmuffe sowie Verfahren zur Überprüfung von Kabelmuffen auf deren Dichtigkeit
DE102013215859A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE102015205139A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222251A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675241A1 (de) Fluiddichte Leitungsdurchführung
DE4394395C2 (de) Meßwertwandleranordnung und Verfahren
EP3830539A1 (de) Prüfverfahren zum prüfen eines kabels auf dichtheit sowie dichtheitsprüfeinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
EP0233302B1 (de) Fluidisches System mit Messvorrichtung
EP2343514B1 (de) Einbauarmatur für einen stabförmigen Messeinsatz
DE102016107216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Komponente eines Kabelbaums für ein Fahrzeug
DE102013209702B4 (de) Anordnung mit einem Batteriegehäuse und mit einer Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit des Batteriegehäuses
AT514235B1 (de) Gestängerohr
DE102009019783A1 (de) Kupplung mit elektrischen Kontakten für ein Öl-Luft-Gemisch
EP2065692A2 (de) Doppelwandiges Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE102014225511B4 (de) Gehäuse für ein KFZ-Steuergerät, ein Verfahren zu dessen Herstellung und zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
WO2018054750A1 (de) Verschlusselement zum verschliessen des gehäuses eines scheinwerfers
DE102017207215A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102010035965A1 (de) Druckmessumformer
DE102012022975A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung; Verfahren zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE102007046168B4 (de) Vorrichtung mit Ventilgehäuse und Druckluftleitung
DE102007015696A1 (de) Kabelschuh
DE102015120506B4 (de) Dichtungseinheit zur Abdichtung zwischen einem ersten und zweiten Bereich sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungseinheit und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit einer solchen Dichtungseinheit
DE10223814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Feuerwehrschläuchen
DE102019102459A1 (de) Batterie mit Überdruck-Schlauchdichtung
DE102014222340A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Thermoelement und Thermoelement
DE102021124266A1 (de) Vereinfachtes Dichtigkeitsprüfverfahren zum Prüfen eines Prüfkörpers auf Dichtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final