DE2815416A1 - Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung - Google Patents

Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung

Info

Publication number
DE2815416A1
DE2815416A1 DE19782815416 DE2815416A DE2815416A1 DE 2815416 A1 DE2815416 A1 DE 2815416A1 DE 19782815416 DE19782815416 DE 19782815416 DE 2815416 A DE2815416 A DE 2815416A DE 2815416 A1 DE2815416 A1 DE 2815416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
pipe sections
meander
plastic
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815416
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782815416 priority Critical patent/DE2815416A1/de
Publication of DE2815416A1 publication Critical patent/DE2815416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Sunststoffrohrleitung für Fußbodenheizung
  • bs ist bekannt, vor dem Verlegen der Kunststoffrohrleitung den entsprechend vorbereiteten Untergrund mit einer Isolationsfolie zu überdecken. AuZ diese werden Flachstäbe in paralleler Anordnung vorgesehen. Bestückt werden die Flachstäbe mit Rohrklemmen.
  • Anschließend wird das Ilunststoffrohr von einem Bund abgewickelt und schlaufen- bzw, mäanderförmig verlegt. Diese Arbeiten sind lohnkostenaufwendig und verteuern daher solche Fußbodenheizungen.
  • De Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffrohrleitung für Fußbodenheizung in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß das Verlegen kurzfristig und daher kostensparend vorgenommen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die einzelnen nebeneinander verlaufenden Rohrabschnitte eines mäanderförrllig gewundenen Kunststoffrohres auf einem zusammen mit diesem aufgewickelten Trägerband mittels der Rohrabschnitte übergreifender und zwischen den Rohrabschnitten mit dem Trägerband verbundener Haltestreifen fixiert sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Kunststoffrohrleitung für Fußbodenheizung angegeben, die sich insbesondere durch ein erleichtertes und zeitsparendes Auslegen auszeichnet. Das vorzugsweise die Isolationsfolie darstellende Trägerband ist im Vorzaontagezustand bereits mit dem mäanderförmig gewundenen Kunststoffrohr versehen und zu einer Rolle aufgewickelt. Zum Verlegen des sCunststoffrohres ist daher lediglich nur noch die entsprechende Länge von der Rolle abzuwickeln. Es entfallen spezielle mit dem Untergrund zu verbindende befestig-ungsmittel für das Kunststoffrohr.
  • Die Fixiermittel stellen die naltestreifen dar, die die Rohrabschnitte übergreifen und zwischen den Rohrabschnitten mit dem Traaerbande verbunden sind. beispielsweise kann es sich bezüglich dieser naltestreifen um Klebeband handeln. Die Gesamtbauform ist sehr flach, so daß neben einem materialsparenden Auftragen von Spachtelmasse bzw. Estrich auch ein raumsparendes Aufwickeln zu einem Bund gegeben ist. Sodann ist es möglich, das von der Rolle abgezoyene das wunststoffrohr aufweisende Trägerband im Winkel oder parallel zueinander zu verlegen, wozu lediglich Einschnitte am Trägerband vorzunehmen sind. Das Verbinden des Kunststoffrohres mit dem Trägerband und den Haltestreifen selbst ist einfach vorzunehmen.
  • Vorzugsweise kann das Verbinden unmittelbar nach dem Extrudieren des Kunststoffrohres erfolgen.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Haltestreifen randseitig des Trägerbandes angeordnet sind und die Mäander-Bogenabschnitte überdecken. Diese Lösung erweist sich als sehr gebrauchsstabil.
  • Eine weitere Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß der übergreifende naltestreifen als der Breite der Rohrabschnitte entsprechende Folie ausgebildet ist. Hierdurch ist das maanaerförmig yewundene kunststoffrohr vollständig eingebettet.
  • Schließlich ist es noch von Vorteil, ein in Längsrichtung der Rohrabschnitte liegendes Bewegungsspiel im Bereich der Ubergriffstelle vorzusehen. Nach Auslegen der Kunststoffrohrleitung kann noch eine endgültige Ausrichtung der mäanderförmig gewundenen Rohrabschnitte erfolgen, und zwar durch ledigliches Verschieben in Längsrichtung der Rohrabschnitte.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Trägerbandes, an welchem die mäanderförmig gewundenen @ Rchrabschnitte mittels zweier parallel zueinander in Langsrichtung des Trägerbandes verlaufender Haltestreixen gefesselt sind, Fig. 2 in etwa natürlichem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Trägerbandabschnitt, Fig. 3 das zu einer Rolle aufyewickelte, das Kunststoffrohr haltende Trägerband, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die zweite Ausführungsform, bei welcher die haltestreifen randseitig des Trägerbandes angeordnet sind und die Mäander-Bogenabschnitte überdecken, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, wobei die Rohrabschnitte zwischen dem Trägerband und einer Folie eingebettet sind und Fig. 6 die auf einem Trägerband angeordneten parallellaufenden Rohrabschnitte Für das Trägerband 1 ist vorzugsweise Isolationsfolie verwendet.
  • Auf dem Trägerband erstrecken sich die einzelnen parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitte 2 des mäanderförmig gewundenen Kunststoffrchres 3. Verbunden sind die quer zur Längsrichtung des Trägerbandes 1 sich erstreckenden Rohrabschnitte 2 durch die Mäander-Bogenabschnitte 4. Letztere enden in gewissem Abstand vor den Längsrandkanten R des Trägerbandes 1.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 1 bis 3, sind die einzelnen parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitte 2 mittels zwei in Längsrichtung des Trägerbandes verlaufender Haltestreifen 5 und 6 gefesselt. Die sich im Bereich vor den Mäander-Bogenabschnitten 4 erstreckenden Haltestreifen 5 und 6 übergreifen die Rohrabschnitte 2 und sind im Bereich zwischen den Rohrabschnitten mit dem Trägerband verbunden. Die Jberriffstellen sind mit 7 bezeichnet. Sie sind so beschafren, daß sie den Rohrabschnitten 2 in Längsrichtung ein gewisses ewegungsspiel verleihen. Bestehen die daltestreifen aus Kunststoff, können sie beispielsweise mit dem Trägerband verschweißt werden. Auch ist es möglich, für die ilaltestreifen ein Selbstklebeband zu verwenden.
  • Das derart mit dein mäanderförmig gewundenen Kunststoffrohr ausgestattete Trägerband läßt sich, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zu einer Rolle aufwickeln. Bei einer Verlegung einer Kunststoffrohrleituny ist dann lediglich die entsprechende Länge von der Rolle abzuziehen.
  • Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind Haltestreifen 8 und 9 größerer Breite verwendet. Sie verlaufen randseitig des Trägerbandes 1 und überdecken die Mäander-Bogenabschnitte 4. Auch bei dieser Lösung sind die übergriffstellen lo so ausgestaltet, daß eine gewisse Verschiebung in Längsrichtung der Rohrabschnitte gegeben ist. Diese Ausgestaltung läßt sich ebenfalls zu einer Rolle aufwickeln.
  • Gemäß Fig. 5 ist der das mäanderförmig gewundene unststoffrohr 3 abdeckende Haltestreifen als eine der Breite der Rohrabschnitte 2 entsprechende Folie ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Folie 11 so breit wie das Trägerband 1. Das Kunststoffrohr 3 ist somit vollkommen zwischen dem Trägerband 1 und der Folie 11 eingebettet und läßt sich ebenfalls zu einer Rolle aufwickeln bzw. von dieser abwickeln. Gekennzeichnet sind die Übergriffsstellen mit 12.
  • Fig. 6 deutet ein Trägerband 1 an, bei welchem zwei parallellaufende Rohrabschnitte 2 und 2' vorgesehen sind. Das eine Rohr dient für den Vorlauf und das andere für den Rücklauf. Zur Halterung der Rohrabschnitte 2,2' können entweder die Haltestreifen 5 und 6, die randseitigen Haltestreifen 8 und 9 oder ein als Folie 11 ausgebildeter Haltestreifen dienen. Auch diese Variante gestattet das Aufrollen des mit den mäanderförmig gewundenen unststoffrohren 3, 3' versehenen Trägerbandes 1 zu einer Rolle, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Kunststoffrohrleitung für Fußbodenheizung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen nebeneinander verlaufenden Rohrabschnitte (2 bzw. 2') eines mäanderförmig gewundenen Sunststoffrohres (3 bzw. 3') auf einem zusammen mit diesem aufgewickelten Trägerband (1) mittels die Rohrabschnitte (2, 2') übergreifender und zwischen den Rohrabschnitten mit dem Trägerband (1) verbundener Haltestreifen (5, 6 bzw. 8, 9 bzw. 11) fixiert sind.
  2. 2. Kunststoffrohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestreifen (8, 9) randseitig des Trägerbandes (1) angeordnet sind und die Mäander-Bogenabschnitte (4) überdecken.
  3. 3. Kunststoffrohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der übergreifende Haltestreifen (11) als der Breite der Rohrabschnitte (2) entsprechende Folie ausgebildet ist.
  4. 4. Kunststoffrohrleitung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in Längsrichtung der Rohrabschnitte (2, 2') liegendes Bewegungsspiel im Bereich der b-bergriffsstelle (7, 1o, 12).
DE19782815416 1978-04-10 1978-04-10 Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung Withdrawn DE2815416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815416 DE2815416A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815416 DE2815416A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815416A1 true DE2815416A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815416 Withdrawn DE2815416A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815416A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017846A2 (de) * 1979-04-21 1980-10-29 Emil Dier Umhüllung für verdeckt oder versenkt eingebaute, als Wärmetauscher dienende Leitungsrohre oder -schläuche
EP0054126A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Bernd Hewing Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE4112565A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauerhin Electrotherm Gmbh Heizmatte und verfahren zu ihrem verlegen
EP0816764A2 (de) * 1996-05-17 1998-01-07 Jürgen Jolly Warmwasser-Flächenheizung komplett vorverlegt für den nachträglichen Einbau
EP2056024A1 (de) 2007-11-03 2009-05-06 Jörg Hohlwein Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
DE102012103325A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Walter Henkenjohann Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
FR2993637A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Acome Soc Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Ensemble de conduite de circulation de fluide pour structure d'echange thermique et procede de fabrication d'un tel ensemble
NL2016247B1 (nl) * 2016-02-10 2017-08-15 Vidalco Systems B V Geprefabriceerd vloerdeel, systeem en werkwijze voor vloerverwarming en/of -koeling, en machine voor de productie van het vloerdeel.
EP4239250A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Vidar Last Holding BV Heiz- oder kühlelement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017846A2 (de) * 1979-04-21 1980-10-29 Emil Dier Umhüllung für verdeckt oder versenkt eingebaute, als Wärmetauscher dienende Leitungsrohre oder -schläuche
EP0017846A3 (en) * 1979-04-21 1980-12-10 Emil Dier Envelope for concealed or sunken conduit pipes or hoses that serve as heat exchangers
EP0054126A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-23 Bernd Hewing Flexible Folienbahn mit eingeformten Kanälen für Rohre oder Kabel
DE4112565A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Bauerhin Electrotherm Gmbh Heizmatte und verfahren zu ihrem verlegen
EP0816764A2 (de) * 1996-05-17 1998-01-07 Jürgen Jolly Warmwasser-Flächenheizung komplett vorverlegt für den nachträglichen Einbau
EP0816764B1 (de) * 1996-05-17 2000-06-14 Jürgen Jolly Warmwasser-Flächenheizung, vorgefertigt für den nachträglichen Einbau
EP2056024A1 (de) 2007-11-03 2009-05-06 Jörg Hohlwein Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
DE102012103325A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Walter Henkenjohann Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
FR2993637A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Acome Soc Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Ensemble de conduite de circulation de fluide pour structure d'echange thermique et procede de fabrication d'un tel ensemble
FR2993636A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Acome Soc Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Ensemble de conduite de circulation de fluide pour structure d'echange thermique et procede de fabrication d'un tel ensemble
NL2016247B1 (nl) * 2016-02-10 2017-08-15 Vidalco Systems B V Geprefabriceerd vloerdeel, systeem en werkwijze voor vloerverwarming en/of -koeling, en machine voor de productie van het vloerdeel.
EP4239250A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Vidar Last Holding BV Heiz- oder kühlelement
WO2023165916A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Vidar Last Holding Bv Heating or cooling element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP0507054A1 (de) Schalungselement
DE2815416A1 (de) Kunststoffrohrleitung fuer fussbodenheizung
DE1690540A1 (de) Umhuellung fuer elektrische Leiter,Kabel od.dgl.
EP0077872A2 (de) Abdeckeinrichtung
EP0940696B1 (de) Einlegungsvorrichtung zum Einlegen eines langgestreckten Schutzprofils oberhalb eines in einer Verlegenut verlegten Kabels
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
DE19718414C2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Kanals mit Folie
DE4020333C2 (de) Abdichtungsband für Dehnfugen von Bauwerken
DE2437323A1 (de) Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE1582759A1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Schattieren,Abdecken und Verdunkeln von Gewaechshaeusern
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
EP0521247B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE19514476C2 (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Abschottungen in Kabelbäumen
DE8010670U1 (de) Schutzhülle für in Putz- oder Estrichschichten zu verlegende elektrische Leitungen
DE3131840C2 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung in Gewächshäusern
DE1939399B2 (de) Verfahren zum Ableiten von Wasser aus Felswänden
DE7716911U1 (de) Laengsgeschlitzte, insbesondere aus mineralfasern bestehende rohrschale mit aus einer metallfolie bestehender ummantelung
DE2518726A1 (de) Versorgungsband
EP4134594A1 (de) Elektrisches flächentemperiersystem und verlegevorrichtung für ein heizkabel des elektrischen flächentemperiersystems
DE2428740C3 (de) Warnstreifen
DE4427147A1 (de) Verlegbare Rohranordnung
DE2726408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heizmatten
DE1590664A1 (de) Montageschlitzband
EP0984539A1 (de) Rohrverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee