DE2722279A1 - Schalter-sicherung - Google Patents

Schalter-sicherung

Info

Publication number
DE2722279A1
DE2722279A1 DE19772722279 DE2722279A DE2722279A1 DE 2722279 A1 DE2722279 A1 DE 2722279A1 DE 19772722279 DE19772722279 DE 19772722279 DE 2722279 A DE2722279 A DE 2722279A DE 2722279 A1 DE2722279 A1 DE 2722279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
fuse
circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722279B2 (de
DE2722279C3 (de
Inventor
A Rolf Mais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geyer & Co Christian GmbH
Original Assignee
Geyer & Co Christian GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer & Co Christian GmbH filed Critical Geyer & Co Christian GmbH
Priority to DE19772722279 priority Critical patent/DE2722279C3/de
Publication of DE2722279A1 publication Critical patent/DE2722279A1/de
Publication of DE2722279B2 publication Critical patent/DE2722279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722279C3 publication Critical patent/DE2722279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Schalter-Sicherung
  • Die Erfindung betrifft die KoS)ination einer Schmelzsicherung mit einem Last-Trennschalter, im folgenden Schalter-Sicherung genannt, bei der außer durch Ansprechen des Sicherungseinsatzes der Stromkreis nur durch Betätigen des Schalters geöffnet oder geschlossen werden kann, wobei das Schließen bzw. Öffnen des Stromkreises nur an einer dafür vorgesehenen und geeigneten Kontaktstelle erfolgt.
  • Die Schalter-Sicherungen bekannter Bauweise haben den Nachteil, daß sie das Öffnen bzw. Schließen des Stromkreises unter Last durch Betätigen der Sicherung nicht zuverlässig verhindern, was insbesondere bei Schraubsicherungen mit Gefahr für den Bedienenden verbunden ist. Die langsamen, völlig vom Bedienenden abhängigen Öffnunys- bzw. Schließbewegungen an den Kontaktstellen des Sicherungseinsatzes führen unter Strontelastung zu unkontrollierbarem Schaltfeuer, dem die Kontaktwerkstoffe des Sicherungseinsatzes ur.d die Isolation der Sicherungselemente nicht gewachsen sind. Insbesondere beim Draufschalten auf einen bestehenden Kurzschluß besteht akute Gefahr; die Prüfung dieses oft vorkommenden, als normal anzusehenden Belastungsfalles wird in den einschlägigen Bestimmungen bisher nicht verlangt, da er mit den bisher bekannten Schaltersicherungen nicht zu beJierrschen ist.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, die Bedienung einer Sicherung von allell möglichen Gefahren zu befreien, indem sie die Reihenfolge der Betätigungen zwangsläufig festlegt, damit Fehlbedienungen ausschließt und das Schließen bzw. Öffnen des Stromkreises unter allen Umständen der dafür vorgesehenen Kontaktstelle zuweist, die entsprechend dimensioniert, ausreichend isoliert und mit geeigneten Kontaktwerkstoffen versehen ist. Dazu ist die Sicherung mit einem Schalter verbunden, desseil, einzige Kontaktfeder für die Erzeugung des notwendigen Kont; druckes an allen Kontaktübergangsstellen sowie am eigentlichen Schaltkontakt zuständig ist, wobei beim Schließen des Stromkreises zuerst der Kontaktdruck an den Stellen aufgebaut wird, an denen kein Schaltfeuer entstehen soll und zuletzt der eigentliche Schaltkontakt geschlossen wird. Beim Öffnen verläuft der Vorgang umgekehrt, erst nach dem oeffnen des Schaltkontaktes wird der Kontaktdruck an den übrigen Kontaktübergangsstellen abgebaut. Die einzige Feder hält auch den Schaltknebel des Schalters in seinen beiden Endlagen kraftschlüssig fest. Der Sicherungseinsatz wird statt mit einer Gewindehülse in einem Stöpselkopf federnd gehalten, wobei die Vermittlung des Kontaktes zwischen dem Kopfkontakt des Schmelzeinsatzes und der stromabführenden Kontaktschiene der 0 Schalter-Sicherung nach Drehung des Stöpselkopfes um 90 mittels Bajonettverschluß erfolgt. Nur in dieser Stellung kann der Stromkreis durch den Schalter geschlossen werden; im eingeschalteten Zustand ist der Stöpselkopf verriegelt und kann nicht entnommen werden.
  • Der Schalter läßt sich allerdings auch bei nicht eingesetzter Sicherung betätigen und in Stellung "Ein" bringen. In diesem Fall wird der Schaltkontakt des Schalters nicht geschlossen und der Kontakthebel, der den Kontakt zum Fußkontakt des Sicherungseinsatzes vermittelt, bleibt spannungsfrei, so daß, auch beim Hineingreifen mit einem Finger oder einem Gegenstand, spannungstragende Teile nicht berührt werden und auch durch Manipulation nicht unter Spannung gesetzt werden können. Der Schalthebel kehrt nach dem Loslassen unmittelbar in seine Ausschaltlage zurück. Zum Offnen des Stromkreises muß immer erst der Schalter in Stellung "Ausz gebracht werden, die Anlage ist dann vom Netz getrennt.
  • Diese Schaltstellung kann auch plombiert werden, um die Anlage gegen unbefugtes Einschalten zu sichern.
  • Zum Auswechseln des Sicherungseinsatzes muß der Schalter ebenfalls in Stellung "Aus" gebracht werden, bevor Stöpselkopf und Sicherungseinsatz entnommen werden können, und nach dem Einsetzen eines solchen wieder in Stellung "Ein".
  • Im nachstehend beschriebenen Beispiel ist der Schalter als Kippschalter ausgebildet, da solche am einfachsten zu mehrpoligen Einheiten zusammengebaut und zur gemeinsamen Betätigung gekuppelt werden können. Andere Schalteranordnungen, die die gleiche Aufgabe lösen, fallen ebenfalls unter diese Erfindung.
  • Die Abbildung 1 zeigt den Sicherungsschalter, die Vorderwand des Gehäuses abgenommen, mit eingesetztem Sicherungseinsatz und dem Schalter in Stellung "Ein", die Abbildung 2 die gleiche Ansicht mit dem Schalter in Stellung "Aus" und dem Sicherungseinsatz in der Stellung, in der er herausgenommen werden kann, die Abbildung 3 zeigt im Querschnitt nur die Teile des Schalterteiles und die Abbildung 4 eine Draufsicht auf den Sicherungsschalter.
  • Die aktiven Teile der Schaltersicherung sind im dargestellten Beispiel in einem Gehäuse aus zwei einander spiegelbildlichen Gehäuseteilen 1.1/1.2 untergebracht. Folgt man dem Strompfad, dann ist 2 die Anschlußklemme für die Stromzufuhr, 3 eine Kontaktschiene mit Kontaktstelle 3.1, 4 das bewegliche Kontaktstück mit den Kontaktstellen 4.1 und 4.2, 5.1 der Fußkontakt des Sicherungseinsatzes 5, 5.2 der Kopfkontakt des Sicherungseinsatzes 5, 6 der Bajonettkontaktbügel im Stöpselkopf 7, 8 eine Kontaktschiene mit der Anschlußklemme 9 für die abgehende Leitung.
  • Im Stöpselkopf 7 ist ein Schauglas 7.1 eingesetzt, durch das der Schaltzustand des Sicherungseinsatzes 5 von außen beobachtet werden kann. Ein Hülsen-Paßeinsatz 10 mit Haltefeder 11 verhindert das Einsetzen falscher Sicherungseinsatzgrößen in bekannter Weise.
  • Zur Betätigung des Schalters ragt an der Bedienseite des Gehäuses 1.1/1.2 der Schaltknebel 12 heraus, der mittels Lagerzapfen 12.1/12.2 im Gehäuse schwenkbar gelagert ist. In dem Teil des Schaltknebels 12, der im Innern des Gehäuses liegt, sind in gewissem Abstand vom Drehpunkt desselben die Schlitze 12.3/12.4 angebracht, in denen die Zapfen 13.1/13.2 des Pleuels 13 verschiebbar geführt sind. Das entgegengesetzte Ende 13.3 des Pleuels 13 ist mit einem Ende des beweglichen Kontaktstückes 4 gelenkig verbunden. Das bewegliche Kontaktstück 4 ist im Gehäuse 1.1/1.2 mittels der angeformten Lagerzapfen 4.3 um seine Querachse drehbar, jedoch senkrecht zu dieser verschiebbar gelagert. Im Bereich der Querachse ist das eine Ende der Feder 14 eingehängt, deren anderes Ende auf den Bügel 15 wirkt, der in den Führungsnuten 12.6 derart verschiebbar im Schaltknebel 12 angeordnet ist, daß der Angriffspunkt von den Schlitzen 12.3/ 12.4 aus gesehen, jenseits des Drehpunktes des Schaltknebels 12 liegt, während die Enden 15.1/15.2 des Bügels 15 die Kraft der Feder 14 auf das Pleuel 13 weiterleiten. Die Feder 14 erzeugt somit im eingeschalteten Zustand des Schalters den Kontaktdruck an den Kontaktstellen 3.1/4.1, 4.2/5.1, 5.2/6.1 und 6.2/8.1. Ferner wird der Schaltknebel 12 durch die Kraft der Feder 14 in der in Abb. 1 dargestellten Einschaltstellung gehalten, da die Federkraft auf der entsprechenden Seite neben der Totpunktlinie angreift.
  • Dieser Angriffspunkt wandert beim Ausschalten auf die andere Seite neben die Totpunktlinie, wodurch der Schaltknebel 12 in Ausschaltstellung, wie sie in Abb. 2 dargestellt ist, gehalten wird.
  • Damit bewegen sich ebenfalls die Schlitze 12.3/12.4 auf einer Kreisbahn so, daß das Pleuel 13 das bewegliche Kontaktstück 4 mit seiner Kontaktstelle 4.1 von der Kontaktstelle 3.1 der Kontaktschiene 3 zwangsweise trennt und damit den Stromkreis unterbricht. Da die Lagerzapfen 4.3/4.4 des beweglichen Kontaktstückes 4 im Gehäuse 1.1/1.2 einen Anschlag finden, ist der Kontaktdruck an den nachfolgenden Kontaktstellen vermindert oder aufgehoben.
  • Auch durch Einwirkung auf das Ende 4.2 des beweglichen Kontaktstückes 4 bei herausgenommenem Sicherungseinsatz kann die Kontaktstelle 4.1/3.1 nicht geschlossen werden.
  • Um ein Herausnehmen des Sicherungseinsatzes 5 im eingeschalteten Zustand, bzw. das Einschalten des Schalters bei nicht eingerastetem Sicherungseinsatz, zu verhindern, ist der Schaltknebel 12 mit der konzentrisch zu seiner Schwenkachse verlaufenden Rippe 12.5 versehen, die mit der Ausnehmung 7.2 im Stöpselkopf 7 korrespondiert und bewirkt, daß einerseits der Schaltknebel 12 nur dann betätigt werden kann, wenn der Bajonettkontaktbügel 6 richtig eingerastet ist und andererseits, daß der Stöpselkopf 7 in dieser Stellung zur Entnahme des Sicherungseinsatzes 5 nicht gedreht werden kann.
  • Die Erfindung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Menschen beim Umgang mit elektrischem Strom. Die Einfachheit des beschriebenen Gerätes , das nur aus wenigen Bauteilen besteht, gibt die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Fertigung und seinen Einsatz auf breiter Basis.

Claims (6)

  1. Paten tans prüche 1. Schalter-Sicherung, bestehend aus einer Schmelzsicherung und einem Trennschalter, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingesetztem Schmelzeinsatz alle Kontaktstellen im Stromkreis der Sicherung durch Einschalten des Schalters mit Kontaktdruck beaufschlagt werden, wobei beim Schließen des Stromkreises die als Lastschalt-Kontakt ausgebildete und dimensionierte Kontaktstelle zuletzt geschlossen und beim Ausschalten zuerst geöffnet wird.
  2. 2. Schalter-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpselkopf (7) mit Schmelzeinsatz (5) im eingeschalteten Zustand des Schalters gegen Entnahme verriegelt ist.
  3. 3. Schalter-Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (4), das den Kontakt zum Fußkontakt (5.1) des Sicherungseinsatzes (5) herstellt, bei entnommenem Sicherungseinsatz und eingeschaltetem Schalter spannungsfrei ist.
  4. 4. Schalter-Sicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck an allen Kontaktstellen, einschließlich des Lastschalt-Kontaktes, durch die Kraftwirkung einer einzigen Feder erzeugt wird.
  5. 5. Schalter-Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (12) durch die gleiche Feder in seinen definierten Endlagen gehalten wird.
  6. 6. Schalter-Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (12.1/12.2) des Schaltknebels (12) durch die Weiterleitung der Kraft der Feder (14) über den verschiebbaren Bügel (15) auf das Pleuel (13) von den Hauptkräften entlastet sind, die der Erzeugung des Kontaktdruckes dienen.
DE19772722279 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter Expired DE2722279C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722279 DE2722279C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722279 DE2722279C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722279A1 true DE2722279A1 (de) 1978-11-23
DE2722279B2 DE2722279B2 (de) 1980-09-11
DE2722279C3 DE2722279C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6009218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722279 Expired DE2722279C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722279C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011853A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Hager Electro Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone
EP0017819A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2946874A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltersicherung
DE3924371A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Hollandse Apparatenfab Elektrisches schaltgeraet
WO2001011639A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Klaus Bruchmann Kompakte mehrpolige schaltersicherungsanordnung
WO2001033592A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Eti Elektroelement D.D. Schalter mit sicherungseinheit
WO2016000106A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Cooper Technologies Company High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903826C2 (de) * 1979-02-01 1985-02-14 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Elektrischer Einbau-Sicherungssockel für Sicherungseinsätze mit Endkontaktkappen
DE10345786B3 (de) * 2003-10-01 2005-03-10 Klaus Bruchmann Berührungsgeschützter Sicherungsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354277A (en) * 1964-12-23 1967-11-21 Square D Co Fusible switch for electrical panelboard
DE1613870B2 (de) * 1966-04-26 1972-01-20 Societe Pansienne de Construction Electro-Mecanique Colson Fiemme, SOPACEM, Demi la Barre, VaI dOise (Frankreich) Elektrischer schalter mit eingebauter schmelzpatrone
FR2191234A1 (de) * 1972-06-28 1974-02-01 Faeam
DE2334595B1 (de) * 1973-07-07 1974-04-25 Lindner Gmbh Fabrik Elek Scher Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE2445262A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherungsschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354277A (en) * 1964-12-23 1967-11-21 Square D Co Fusible switch for electrical panelboard
DE1613870B2 (de) * 1966-04-26 1972-01-20 Societe Pansienne de Construction Electro-Mecanique Colson Fiemme, SOPACEM, Demi la Barre, VaI dOise (Frankreich) Elektrischer schalter mit eingebauter schmelzpatrone
FR2191234A1 (de) * 1972-06-28 1974-02-01 Faeam
DE2334595B1 (de) * 1973-07-07 1974-04-25 Lindner Gmbh Fabrik Elek Scher Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE2445262A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 18 360 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011853A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Hager Electro Schalteranordnung mit einer schmelzsicherung mit austauschbarer sicherungspatrone
FR2452776A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Hager Electro Perfectionnements aux interrupteurs munis d'un coupe-circuit interieur a cartouche fusible
EP0017819A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2915170C2 (de) * 1979-04-12 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niedersapnnungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2946874A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltersicherung
DE3924371A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Hollandse Apparatenfab Elektrisches schaltgeraet
EP0410235A2 (de) * 1989-07-22 1991-01-30 B.V. Hollandse Apparatenfabriek "H.A.F." Elektrisches Schaltgerät
EP0410235A3 (en) * 1989-07-22 1992-07-08 B.V. Hollandse Apparatenfabriek "H.A.F." Electric switch gear
WO2001011639A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Klaus Bruchmann Kompakte mehrpolige schaltersicherungsanordnung
WO2001011639A3 (de) * 1999-08-05 2001-09-07 Klaus Bruchmann Kompakte mehrpolige schaltersicherungsanordnung
WO2001033592A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Eti Elektroelement D.D. Schalter mit sicherungseinheit
WO2016000106A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Cooper Technologies Company High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly
CN106471597A (zh) * 2014-06-30 2017-03-01 库柏技术公司 具有双滑杆致动器组件的高电流、紧凑型可熔的断路开关
US10032578B2 (en) 2014-06-30 2018-07-24 Eaton Intelligent Power Limited High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly
CN106471597B (zh) * 2014-06-30 2019-03-22 库柏技术公司 具有双滑杆致动器组件的高电流、紧凑型可熔的断路开关
US10580597B2 (en) 2014-06-30 2020-03-03 Eaton Intelligent Power Limited High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722279B2 (de) 1980-09-11
DE2722279C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
EP2747104B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2722279A1 (de) Schalter-sicherung
DE4435828C1 (de) Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1134762B1 (de) Schalter
DE19956295C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
EP0017819B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE3233965A1 (de) Vorrichtung zum melden und ueberwachung des schaltzustandes eines elektrischen geraetes
DE3412449C2 (de)
DE895321C (de) Trennschalter mit einer Schutzeinrichtung gegen Schalten unter Last
DE2651552A1 (de) Sicherungsaufnahmeelement
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE102012025586B4 (de) Schaltgerät mit betätigbarer Bedieneinheit
DE3320958A1 (de) Hilfs- und signalschalter
DE2934149A1 (de) Niederspannungs-lastschalter mit sicherung.
DE2717812A1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee