EP2747104B1 - Mehrpoliges Schaltgerät - Google Patents

Mehrpoliges Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2747104B1
EP2747104B1 EP13164572.3A EP13164572A EP2747104B1 EP 2747104 B1 EP2747104 B1 EP 2747104B1 EP 13164572 A EP13164572 A EP 13164572A EP 2747104 B1 EP2747104 B1 EP 2747104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
multipole
multipole switching
state
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164572.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747104A1 (de
Inventor
Alex Büttner
Philipp Steinberger
Joram Masel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Publication of EP2747104A1 publication Critical patent/EP2747104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747104B1 publication Critical patent/EP2747104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/06Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using tools as locking means
    • H01H2300/066Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using tools as locking means for locking a switch in a test or an "installation" position

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole switching device for a busbar system.
  • Busbar systems are widely used and allow switchgear to be mounted directly on the rail during installation.
  • the dimensioning of the busbar is primarily dependent on the current load.
  • the cross section of a busbar or a busbar depends not only on the current load but also on the mechanical loads and on the type of equipment connected.
  • switchgear several busbars can be laid parallel.
  • the busbars are usually made of aluminum or copper and are usually uninsulated, which simplifies the assembly of connection and switching elements.
  • Conventional multi-pole switching devices can be used to connect electrical devices to the busbar system and protect against overload by, for example, an electrical fuse is interposed to secure the electrical device. This component can be replaced by an installer if necessary.
  • Such a switching device is from the document DE 101 29 176 C1 known.
  • the invention accordingly provides a multi-pole switching device for a busbar system with a mounted on the housing of the switching device movable front cover, which in an on state of the multi-pole switching device at least one receiving unit for receiving a component, in particular a fuse, locked.
  • a fitter in a switched-on state of the multipolar switching device, a fitter does not have the possibility of replacing a component, for example an electrical fuse, and is therefore protected against touching live parts.
  • the movable front cover of the multi-pole switching device can be actuated by an operating unit which moves an existing within the housing of the multi-pole switching device shift linkage in opposite directions or the front cover such that switching contacts of the multi-pole switching device in the on state of the multi-pole Switching device are closed.
  • the multi-pole switching device covers the movable front cover of the multi-pole switching device in the on state of the multi-pole switching device access openings, which are provided for mechanical actuation of spring terminals for clamping connecting lines and / or terminal screws for tightening connection lines.
  • the multi-pole switching device moves when the spring clamp closed a web of movable front cover upon actuation of the control unit for switching the multi-pole switching device in a corresponding recess of the mechanical drive of the spring clamp, so that it is ensured that all spring terminals are closed when you turn.
  • the web may also be provided on a section, in particular a drive, of the spring-loaded terminal, and the front cover may have a corresponding recess.
  • the multi-pole switching device moves when the spring clamp terminal of the web of the movable front cover when pressing the control unit to turn on the multi-pole switching device not in the corresponding recess of the mechanical drive of the spring clamp, so switching on the multi-pole switching device is blocked and the switching device in remains switched off.
  • the movable front cover on blocking lugs which block in the on state of the multi-pole switching device actuation of the receiving units of the multi-pole switching device.
  • the receiving units may each have a blocking nose.
  • the receiving units of the multi-pole switching device in the off state of the multi-pole switching device are each movable against an associated outgoing contact to close an associated circuit, after an associated switching contact by the opposite or in the same direction to the front cover movable Shift linkage is closed.
  • the movable front portion of the movable switching device on test holes, which in the on state of the multi-pole switching device each contacting the outgoing contact with a Test pin for checking the voltage applied.
  • the switching contacts of the multi-pole switching device are each formed by a switching link connected to the switching bridge, which connects in the on state of the multi-pole switching device agna toast the respective pivotable drawer with a busbar contact of the multi-pole switching device.
  • a component in particular an electrical fuse, can be inserted into the receiving unit of the multi-pole switching device in its switched-off state.
  • a display surface is attached to the shift linkage, which visually indicates to a user the actual switching state of the multi-pole switching device regardless of the position of the operating unit and the front cover by a present in the front cover window.
  • the movable front cover has a sealing opening for sealing the multi-pole switching device.
  • the receiving unit of the multi-pole switching device is unlocked in the switched-off state of the multi-pole switching device and pulled out via a guide groove from the housing of the multi-pole switching device to a component, in particular an electrical fuse, inserted into the withdrawn, but not removable and thus captive receiving unit.
  • a compression spring or leaf spring is provided on the foot contact of the receiving unit, which provides a predetermined contact pressure between a component inserted into the receiving unit and the foot contact of the receiving unit and the inserted component and the outgoing contact of the receiving unit.
  • the multi-pole switching device from an off state by operating the control unit in the on state can only be transferred if all receiving units of the multi-pole switching device are moved to their respective outgoing contact and also all spring terminals for connecting a conductor the outgoing contact are connected.
  • the receiving unit for receiving a component is formed by a drawer into which a component, in particular an electrical fuse, can be used in the switched-off state of the multi-pole switching device.
  • the receiving unit in particular drawer, is pivotable about an axis and pulled out of the housing of the multi-pole switching device in its off state for insertion of the component.
  • the operating unit is a rocker arm.
  • the operating unit is a rotary drive.
  • Fig. 1 shows a front view of an example of a multi-pole switching device 1 for a busbar system according to the invention.
  • the multi-pole switching device 1 is in the on state after a provided on the multi-pole switching device 1 control unit 2, which is, for example, a rocker arm, has been manually pivoted to the on state.
  • This in Fig. 1 shown multi-pole switching device 1 can be mounted on several parallel busbars of a busbar system.
  • the multi-pole switching device 1 can be mounted on three parallel busbars.
  • In the assembled State is in the Fig. 1 right side of the multi-pole switching device 1 below (U) and in Fig. 1 shown left side of the multi-pole switching device 1 above (0).
  • FIG. 1 shows a front cover 3 of the multi-pole switching device 1 from above or from the front from the view of the user or mechanic.
  • the front cover 3 is located on the side facing away from the busbars side of the multi-pole switching device 1.
  • the front cover 3 is movably mounted on the housing of the switching device 1.
  • the front cover 3 can be laterally or laterally displaced in the multi-pole switching device 1 according to the invention. To reach the in Fig. 1 shown switched state of the multi-pole switching device 1 moves the front cover 3 to the left or above (0).
  • the front cover 3 moves to the right or down (U).
  • the multi-pole switching device 1 there are a plurality of receiving units 4-1, 4-2, 4-3, which are each provided for receiving a component, in particular a fuse.
  • the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 can be, for example, drawers into which a component, in particular an electrical component, can be inserted.
  • the component may be, for example, a fuse.
  • the movable front cover 3 locks the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 in the switched-on state of the multi-pole switching device 1, so that no components can be inserted or removed.
  • the installer does not have the opportunity to accidentally replace components, especially electrical fuses, and thus does not expose himself to the risk of a current or voltage shock.
  • the multi-pole switching device 1 is a three-pole Switching device 1, which can be mounted on three parallel current busbars.
  • the number of receiving units 4-i corresponds to the number of parallel busbars.
  • the number of poles or current busbars and the corresponding number of recording units 4-i can vary.
  • the switching device 1 may also be designed as a two-pole switching device.
  • the operating unit 2 for example, a rocker arm, operated by the operator to the multi-pole switching device 1 in an on state according to Fig. 1 to spend, moves the front cover 3 upwards and locks the receiving units 4-i, in particular drawers, for example, each using a mounted on the front cover 3 pin.
  • the movable front cover 3 of the multi-pole switching device 1 can be actuated by the operating unit 2, wherein a present within the housing of the multi-pole switching device 1 shift linkage is moved in opposite directions or the same to the front cover 3 such that switching contacts of the multi-pole switching device 1 in the on state of the multi-pole switching device 1 are closed.
  • An embodiment of such a shift linkage is in Fig. 5 shown.
  • the movable front cover 3 of the multi-pole switching device 1 access openings to the housing of the multi-pole switching device 1, which are provided for mechanical actuation of spring terminals for clamping of leads and / or terminal screws for tightening connection lines.
  • the front cover 3 access openings 5-1, 5-2, 5-3, which are moved to the left in the on state, so that the front cover 3 at these points access openings in the housing of the multi-pole switching device 1 obscured.
  • these access openings are provided for mechanical drives of spring terminals for clamping connection lines.
  • these access openings may be provided within the housing of the multi-pole switching device 1 for terminal screws for tightening connection lines.
  • the movable front cover 3 of the multi-pole switching device also test holes 6-1, 6-2, 6-3, which allow in an on state of the multi-pole switching device 1 each contacting a outgoing contact with a test pin for checking an electrical voltage applied there .
  • the front cover has a corresponding number of test holes 6-1, 6-2, 6-3, which allow contacting of an associated outgoing contact, for example with a test pin. In this way, the fitter or the operator in the switched-on state can check whether an electrical voltage U is present at the outgoing contact of the respective receiving unit 4-i or not.
  • the multi-pole switching device 1 is on the in Fig. 5 shown shift linkage 9, a display surface 17 is mounted, the indicated by a present in the front cover 3 viewing window 7 a user the actual switching state of the multi-pole switching device 1, regardless of the position of the control unit 2 and the front cover 3 optically.
  • the user is shown a correspondingly color-coded display area through the viewing window 7 of the front cover 3.
  • the movable front cover 3 preferably has blocking lugs, which in the switched-on state of the multi-pole switching device 1 block an actuation of the receiving units 4-i of the multi-pole switching device 1, as in FIGS FIGS. 10, 11, 12 shown in more detail.
  • a pin of the movable front cover 3 moves on actuation of the operating unit 2 to switch on the multi-pole switching device 1 in a corresponding recess of the mechanical drive of the spring clamp, so that the multi-pole switching device 1, the on state, as in Fig. 1 is shown, can take.
  • this can therefore only be converted from its switched-off state by actuating the operating unit 2 into the switched-on state if all receiving units 4-1, 4-2, 4-3 of the multi-pole switching device 1 are moved to their respective outgoing contact are pivoted and in addition all spring-loaded terminals for connecting a conductor to the outgoing contact are closed.
  • Fig. 2 shows that in Fig. 1 illustrated embodiment of a multi-pole switching device 1 in an off state from the front. How to get in Fig. 2 can recognize the control unit or the rocker arm 2 is pivoted to the right or bottom (U) and the multi-pole switching device 1 is in the off state.
  • the movable front cover 3 moves to the right relative to the housing of the multi-pole switching device 1.
  • the openings drive 5-1, 5-2, 5-3 within the front cover 3 fit over the access openings within the housing of the switching device 1, as in Fig. 2 shown.
  • the openings drive 5-1, 5-2, 5-3 within the front cover 3 fit over the access openings within the housing of the switching device 1, as in Fig. 2 shown.
  • the openings drive 5-1, 5-2, 5-3 within the front cover 3 fit over the access openings within the housing of the switching device 1, as in Fig. 2 shown.
  • the access openings for mechanical actuators 8-i are provided by spring terminals for clamping connection lines.
  • spring terminals for clamping connection lines One recognizes in Fig. 2 from above mechanical drives 8-1, 8-2, 8-3 of spring-loaded terminals.
  • the test holes are at least partially hidden in the illustrated embodiment, since a check of the applied voltage at the outgoing contacts is not required.
  • the visible in the viewing window 7 of the front cover 3 display area 17 shows, as in Fig. 2 shown to the user that the multipolar switching device 1 is in the off state.
  • the operating unit 2 for example, a rocker arm, on which the shift linkage 9 is coupled to the switch contacts, actuated in the OFF position, the front cover 3, which is also attached to the rocker arm 2, moved down or back.
  • This also causes the release of the required space for tilting and pulling out of the receiving units 4-1, 4-2, 4-3, for example, from drawers for electrical fuses.
  • This ensures that an actuation of the receiving units 4-i, for example fuse holders or fuse drawers, and replacement of the component is possible only in a voltage-free and safe state.
  • the mechanical drives of the spring-type terminals for the outgoing lines for the user are accessible.
  • the openings 5-1, 5-2, 5-3 in the front cover 3 are in the OFF position directly above the openings in the housing of the multi-pole switching device 1. This allows mechanical drives operated by spring clamps through the superimposed openings by the fitter become.
  • the front cover 3 is shifted so far that the openings 5 in the front cover 3 and the access openings within the housing of the switching device 1 no longer overlie each other and thus prevent accessibility to the mechanical drive of the spring terminals.
  • the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 of the switching device 1 are unlocked and can be pulled out, for example via a guide groove from the housing of the multi-pole switching device 1 to insert a respective component in the extracted receiving unit
  • the multipolar switching device 1 for actuating the operating lever 2 in the on state according to Fig. 1 only convertible if all receiving units 4-1, 4-2, 4-3 of the multipolar switching device 1 are retracted again and moved to their respective outgoing contact or pivoted and beyond all spring terminals are closed to connect a conductor to the outgoing contact.
  • the receiving units 4-1, 4-2, 4-3 for receiving an electrical component, such as a fuse, are formed in a possible embodiment by drawers, in each of which a component in the off state of the multi-pole switching device 1 can be used.
  • the recording unit 4-i in particular drawer, preferably pivotable about an axis and for inserting the component from the housing of the multi-pole switching device 1 in the off state of the multi-pole switching device 1 can be pulled out.
  • the drawer can not be lost or the drawer is captive. After insertion of the component, the drawer can be inserted back into the housing in the off state of the multi-pole switching device 1 and then pivoted about the axis such that the drawer rests against the respective outgoing contact and thereby an electrical circuit is closed.
  • the drawers can also be pushed back into the housing and then pivoted against the respective outgoing contact.
  • the multi-pole switching device 1 As a result, errors in the installation of the devices are recognized and prevented to the multipole switching device. For example, if a fitter mistakenly forgets to close a spring-loaded terminal, the multi-pole switching device 1 can not be brought into the switched-on state. In this case, the installer has the ability to then close the spring clamp, so then switching on the multi-pole switching device is possible.
  • This embodiment has the advantage that a faulty mounting of devices to the multi-pole switching device 1 can be shown and eliminated.
  • the housing has two housing shells.
  • Fig. 3 shows a view in the multi-pole switching device 1 without the upper housing part in an on state of the multi-pole switching device 1.
  • the rocker arm 2 is pivoted counterclockwise to the left, with the front cover 3 also moves to the left and above, and thus locks the receiving units 4-i.
  • the front cover 3 moves in opposite directions to the rocker arm 2.
  • a toggle lever 10 via a rod or an elongated bracket 11 which is connected to the rocker arm 2, in opposite directions to the front cover 3 to the right or down (U) moves, with switching contacts of the multi-pole switching device 1 in the end position in the switched-state of the multi-pole switching device 1 are closed.
  • a bearing 10 a for the toggle 10 for the toggle 10.
  • FIG. 5 can recognize, are located on the shift linkage 9 switching contacts 12-1, 12-2, 12-3 to close in the on state of the multi-pole switching device 1 an associated circuit, provided that the associated component is inserted into a corresponding receiving unit 4-i and against the associated outgoing contact has been pivoted. In the in Fig. 5 illustrated embodiment, it is the switching contacts 12-1, 12-2, 12-3 to jumpers. In the switched-on state of the multi-pole switching device 1, these switching bridges connect a foot contact of the respective pivotable drawer to a busbar contact 13-1, 13-2, 13-3 of the multipolar switching device 1. To achieve the necessary Contact force is provided for each switching contact or each switching bridge 12-1, 12-2, 12-3 an associated compression spring 14-1, 14-2, 14-3, as in Fig. 5 shown.
  • Each switching bridge 12-i has two switching contacts, which are provided at the two distal ends. In the switched-on state, these contacts on the one hand make contact with a foot contact of the pivotable drawer or receiving unit 4-i and on the other hand make contact with a busbar contact 13-i, which contacts the associated busbar.
  • the return springs 15-1, 15-2 ensure a stable, self-reinforcing position of the shift linkage in the switched-on state of the multipolar switchgear 1.
  • the shift linkage 9 also contours 16-1, 16-2, 16-3, which are provided for locking the drawers in the case of welded contacts.
  • the display surface 17 is attached or formed on the shift linkage 9, which visually indicates the actual switching state of the multi-pole switching device 1 regardless of the position of the operating unit 2 and the front cover by the present in the front cover 3 viewing window.
  • each rail contact 13-i of the multi-pole switching device is preferably a compression spring 18-1, 18-2, 18-3, which is used for clearance compensation and to provide a contact force and ensures a fixed mounting of the multi-pole switching device 1 on the busbars.
  • the switching device 1 has for each rail an associated rail contact 13-i for electrical contacting of the respective rail.
  • At the in Fig. 3 illustrated embodiment is located at each rail contact 13-i of the switching device 1 integrally formed on the housing of the switching device 1 the respective rail contact 13-i opposite housing contour 19-i, which is mechanically removable for mounting the switching device 1 on a thick rail.
  • the removal of the housing contour 19-1, 19-2, 19-3 can be done with the aid of a tool respectively.
  • the molded housing contour 19-i is broken out of the housing of the switching device 1, for example by means of a screwdriver.
  • the housing contour 19-1 remains.
  • the housing contour 19-i is removed by the fitter with the aid of a screwdriver.
  • the housing contour 19-i forms a combination foot that can be broken below the support surface of a thick busbar, for example, 10 mm thickness. This ensures a clean support on the busbar.
  • a special shape of the housing contour 19-i ensures that, when the housing contour breaks out, the busbars do not come to lie on the breakout but on separate surfaces.
  • the molded housing contour 19-i is provided on a respective rail contact 13-i opposite Aufsetznase 20-i of the housing for mounting the switching device on the rail.
  • the molded housing contour is hump-shaped and has two converging webs, which are integrally formed on the rail contact 13-1 opposite Aufsetznase 20-i of the housing.
  • the housing of the switching device 1 is made of plastic.
  • the molded housing contour 19-i is then also made of plastic.
  • the multi-pole switching device 1 is spent in the off state, as in Fig. 4 shown.
  • the rocker arm 2 is rotated clockwise down or right, so that the front cover 3 is also pulled to the right.
  • the front cover 3 engages at the lower distal end in a recess 21 of a wheel 22 which is connected to the rocker arm 2.
  • the distal lower end 23 of the front cover 3 is thereby pulled down, so that the receiving units 4-i in the fully off State of the multipolar switching device 1 are unlocked.
  • the bracket 11 in particular a wire hanger, which is connected to the toggle lever 10, moves upward.
  • the bracket 11 is guided at its upper end in a further recess or a slot 25 of the Kipphebelrades 22 with degrees of freedom and is moved by the pivoting of the rocker arm 2 in the clockwise direction upwards.
  • a slot 25 In the recess 25 is a slot, which offers the wire bracket 11 during movement one degree of freedom.
  • the upwardly moving bracket 11 simultaneously attracts the toggle lever 10, so that the shift linkage 9 moves by spring force to the left or above, ie in opposite directions to the front cover 3.
  • the toggle lever 10 is based on a U-shaped portion of the shift linkage 9, as in the Figures 3 . 4 shown. How to get out Fig. 3 .
  • the toggle lever 10 provides a switching hysteresis when switching.
  • the resistance force occurring is adjustable via the leaf spring 26.
  • the leaf spring 26 provides for a reduction of the mechanical play of the rocker arm 2, resulting in a more pleasant operating experience for the user.
  • the kinematics or switching speed can be adjusted by the shape of the leaf spring 26. With the help of the specially shaped leaf spring 26, it is possible to define a specific switching point, wherein after exceeding the switching point of the shift lever 2 passes without further force into the other switching state.
  • the shift lever 2 moves independently in the final switching position, as in Fig. 3 is shown. Therefore, after exceeding the switching point, in particular in a switch-off, an operator-independent switching off of the switching device 1 by means of the elongated hole 25, the leaf spring 26, the return springs 15 and the toggle lever 10th
  • Fig. 6 shows a side view of the housing of the multi-pole switching device 1 in its off state.
  • This in Fig. 6 illustrated three-pole switching device 1 has on its underside three Aufsetznasen 20-1, 20-2, 20-3, which are provided for mounting the switching device 1 on three busbars.
  • an associated housing contour 19-i is formed on each Aufsetznase 20-i, which are mechanically removable for mounting the switching device 1 on thick rails.
  • a locking element 27 is provided for the lowest busbar at the in Fig. 6 illustrated embodiment.
  • a spacer rib 28 which protects the cover panels when snapping the device. How to get in Fig. 6 can recognize 1, wave-shaped cooling slots 29-1, 29-2, 29-3 can be located in the housing of the multi-pole switching device.
  • Fig. 7 shows a side view of the housing of the multi-pole switching device 1 in its off state from the right. This in Fig. 6 . 7 shown three-pole switching device 1 can be placed on three busbars with three phases L1, L2, L3.
  • Fig. 8 shows a view of the housing of a multi-pole switching device 1 from above.
  • Fig. 9 shows a view on the Housing of the multi-pole switching device 1 from below. How to get in Fig. 9 can recognize, an opening 30 is provided in the housing of the multi-pole switching device 1, which can serve to mount a U-lock. This is in the FIGS. 18A, 18B shown in detail. How to get in Fig.
  • the rocker arm 2 may be connected via a web 31 with the wheel 22 of the rocker arm 2, wherein in the web 31 an opening 32 is provided through which a U-shaped bracket 33 of a padlock 34 can be performed ,
  • the bracket 33 is thereby passed through both the opening 30 of the housing of the multi-pole switching device 1 and through the opening 32 of the connecting web to prevent in the illustrated embodiment, a pivoting of the rocker arm 2 from the off position to the on position.
  • Shackle lock shown can be done by the two openings and a seal in the on state.
  • the opening 30 within the housing represents a sealing opening for sealing the multipolar switching device 1.
  • the multi-pole switching device 1 can be blocked in the on state with a sealer or a padlock. Which of the two alternatives is chosen depends on the respective application.
  • Fig. 18A shows a sectional view along the section line KK in Fig. 18B with the shift lever 2 in the off state.
  • the Plombierö réelle 30 within the housing of the multi-pole switching device 1 provides additional security against incorrect operation, especially by inexperienced users or unauthorized third parties.
  • Fig. 10 shows a detailed view of a multi-pole switching device 1 from above in a region of the front cover 3, in which a receiving unit 4-i is to receive a component.
  • the receiving unit 4-i is a drawer, which in is a locked state.
  • Fig. 11 shows a sectional view along the section line HH in Fig. 10 .
  • the front cover 3 is moved upwards and locks the receiving unit 4-i by means of a corresponding blocking lug 35-i, as in FIG Fig. 11 shown.
  • the blocking lug 35-i engages in the drawer 4-i when it is switched on, so that it can not be actuated by a user.
  • Fig. 12 shows a sectional view along the section line HH in the off state of the multi-pole switching device 1, in which the front cover 3 has been moved laterally to the right or down, so that the blocking lug 35-i no longer blocks the receiving unit 4-i or drawer 4-i ,
  • the multi-pole switching device 1 can not be turned on.
  • the receiving unit or drawer locks the front cover 3.
  • the receiving unit or the drawer 4-i is unlocked and can via a guide groove 36-i, as shown in Fig. 11 can be seen, are pulled out of the housing of the multi-pole switching device 1 to insert a component in the withdrawn recording unit or drawer 4-i.
  • Fig. 11 the guide groove 36-i on two opposite guide webs, which serve to extend and insert the drawer.
  • Fig. 11 is the receiving unit or drawer 4-i shown without inserted component and you can see in the background, the ventilation slots 29-i of the housing. If a component, for example a fuse, is inserted in the drawer 4-i, this connects an in Fig. 11 illustrated outgoing contact 37-i with a foot contact.
  • the foot contact is opposite to one of the switching contacts of an associated switching bridge 12-i. Below the briefly be a compression spring to ensure good contact.
  • drawer 4-i connects attached to the shift linkage 9 Switching contact or the switching bridge 12-i the foot contact of the receiving unit 4-i with the busbar contact 13-i.
  • the circuit is closed, provided that the component used is after pivoting the drawer 4-i between the outgoing contact 37-i and the foot contact of the drawer.
  • the outgoing contact 37-i is routed via an internal cable to a connection contact to connect an electrical device.
  • this connection contact may have a spring-loaded terminal 42-i.
  • Fig. 13A shows a sectional view taken along the section line EE of Fig. 13B from the front shown drive the spring clamp.
  • the respective spring clamp 42-i open.
  • the front cover 3 is an opening 5-i, which is in the off state of the multi-pole switching device 1 directly above an access opening within the housing of the multi-pole switching device, as in Fig. 13B shown.
  • these access openings are hidden and can not be operated.
  • the access openings are not covered and accessible as in the FIGS. 13B and 14B shown.
  • the spring-type terminals 42-i are rotatable in the switched-off state of the multi-pole switching device 1 with a tool.
  • the design of the drives 39-i for the spring terminals 42-i allows in one possible embodiment, a rotation of about 95 °. With additional nubs can be ensured that the opened spring clamp 42 -i remains in a stable position. Unintentional opening is then excluded.
  • the incorporation of the drive element 39-i into a press fit may prevent vibration and rattling during operation.
  • Fig. 13A shows the drive of the tension spring clamp in the reverse direction.
  • the front cover 3 can not retract into the recess of the drive 39-i of the spring-loaded terminal 42-i, so that switching on the multi-pole switching device 1 is not possible.
  • Fig. 13C shows a sectional view taken along the section line FF of Fig. 13A with the drive of spring clip 38-i open.
  • Figs. 14A, 14B, 14C show a state in which the spring clip 42-i is closed.
  • the multi-pole switching device 1 is in the off state, as he, for example, in Fig. 2 is shown, so that the openings 5-i within the front cover 3 are congruent with access openings within the housing of the multi-pole switching device 1.
  • the spring-type terminal 42-i for the respective outgoing contact 37-i has a mechanical drive 39-i, which has, for example, a slot 40-i for attaching a screwdriver, as in FIG Fig. 13A shown. Inserted in the mechanical drive element 39-i is a metal knife 41-i, which is rotated when the screwdriver is rotated.
  • FIG. 14A shows the tension spring clamp in the closed state.
  • a pin 43-i of the front cover 3 in the mechanical drive for switching on the multi-pole switching device 1 in the mechanical drive 39-i retract the spring terminal 42-i.
  • the pin of the movable front cover 3 moves into a corresponding recess of the mechanical drive 39-i of the spring-loaded terminal 42-i when the operating unit 2 is switched on so that the multipolar switching device 1 assumes the switched-on state can.
  • the pin 43-i of the movable front cover 3 when operating the control unit 2 to turn on the multi-pole switching device 1 not in the corresponding recess of the mechanical drive 39-i retract the spring terminal 42-i retract so that switching on the multi-pole switching device 1 blocks and the switching device 1 remains in its off state. If a fitter accidentally forgets to close a spring-loaded terminal 42-i of a connected device, turning on the multi-pole switching device 1 is blocked. Only when the fitter has closed the corresponding spring-loaded terminal 42-i and thus the assembly of the device is properly completed, the multi-pole switching device 1 can be turned on.
  • Fig. 15 shows a sectional view through a multi-pole switching device 1 for a more detailed illustration of an embodiment of a usable in the multi-pole switching device 1 for each receiving unit outgoing contact 37-i.
  • the outgoing contact 37-i is at the in Fig. 15 illustrated implementation example via two current bar 44-i, 45-i connected to the tension spring clamp 42-i, in which an outgoing line or contact line can be plugged into an electrical device.
  • Fig. 15 shows similar to Fig. 14A a closed spring clamp 42-i.
  • the lower resilient part of the outgoing contact 37-i, ie the lower web 45-i ensures that the power supply is not interrupted when the receiving unit or drawer 4-i is pressed in the switched-on state of the multi-pole switching device 1.
  • Fig. 16 shows a view of an embodiment of the multi-pole switching device 1 without housing upper part and without locking element, the rocker arm 2 is moved in the on state to the off state and due to the special shape of the leaf spring 26 has just overcome a maximum force.
  • the leaf spring 26 has a hump-shaped bulge or cam 22a of the wheel 22. How to get in Fig. 16 can recognize, is the toggle lever 10 and the shift linkage 9 at this time still in the "ON" position and the wire hanger 11 runs freely in the recess of the wheel 22 of the rocker arm second
  • Fig. 17 shows a view of an embodiment of the multi-pole switching device 1 without upper housing part and without Locking element, when the shift lever 2 moves further down in the clockwise direction.
  • the toggle lever 2 is already in the off position, the shift linkage 9 moves due to the force of the return springs 15-1, 15-2 to the left or above, the wire clip 11 is pushed up and the freewheel and the slot 25th within the wheel 22 of the rocker arm 2 for movement.
  • two return springs 15-1, 15-2 are provided. In an alternative embodiment, only one return spring 15 may be provided.
  • the return springs 15-i ensure that the switching slide or the switching linkage 9 when switching off the multi-pole switching device 1 is moved in opposite directions to the front cover 3 upwards to interrupt the over the switching bridges 12-i extending current path.
  • the shape of the two toggle lever halves of the toggle lever 10 together with the return springs 15-i ensures that the mechanical system in the switched-on state of the multi-pole switching device 1 self-energizing remains in this position.
  • the bearing of the toggle lever halves and their outer diameter ensures optimized power transmission.
  • the specially shaped leaf spring 26 with the bulge 26a leads to a defined force curve when switching on and off. For each shift, a low shift force is first necessary, which increases until a maximum shift force is reached, the shift force then decreases again after exceeding the maximum shift force.
  • the leaf spring 26 holds the rocker arm 2 in the end positions, ie in the on and off state of the multi-pole switching device 1, in a stable position.
  • a freewheel in the form of an elongated hole 25 ensures that when turning off the switching device 1, the bridge contacts are not opened until the rocker arm 2 has overcome the predetermined by the leaf spring 26 point of the largest switching force. After overcoming the dead center of the toggle joints can no longer be stopped by the operator due to the slot 25 of the switch-off.
  • the return springs 15-i on the shift linkage. 9 ensure that the shift linkage 9 automatically reaches the switching position "OFF" (operator-independent switching off).
  • a flag indicator 17 formed on and integrated with the shift linkage 9 provides the operator with an independent shift position indication.
  • the multi-pole switching device 1 according to the invention is suitable for inserting components, in particular electrical fuses. Alternatively, other electrical components in the various receiving units 4-i of the multi-pole switching device 1 can be used to be connected to the respective electrical circuit. Examples of such components are coils or capacitors.
  • the multi-pole switching device 1 according to the invention offers a high degree of security for the user or the installer during assembly and when inserting components in the multi-pole switching device 1. In the switched-on state of the multi-pole switching device 1, the receiving units 4-i due to in the front cover 3 integrated locking lugs locked, so that the user has no way ever to get to the live parts.
  • the pins provided in the movable front cover 3 ensure that the multi-pole switching device 1 can only assume the switched-on state when the spring-type terminals 42-i are properly closed. Only when all receiving units 4-i of the multi-pole switching device 1 have been pivoted to their respective outgoing contact and also all spring terminals 42-i are closed to connect a conductor to the respective outgoing contact, the multi-pole switching device 1 from its off state by pressing the operating lever. 2 can be converted into the switched-on state. Therefore, the installer sets a Needles iststechnisch in a spring-type terminal 42-i of the multi-pole switching device 1, forgets However, to close the spring clamp 42-i by operating the mechanical drive 39-i, the multi-pole switching device 1 can not be brought into the on state.
  • the multi-pole switching device 1 therefore also prevents inadequate or faulty contacting of devices to the multi-pole switching device 1. If at least one contacting conductor is mounted incorrectly, switching on the entire multi-pole switching device 1 is no longer possible. Therefore, the multi-pole switching device 1 can be brought into the switched-on state only when all spring-cage terminals 42-i are properly closed.
  • the multi-pole switching device 1 as a control unit 2 via a rocker arm.
  • it can be provided as a control unit 2, a rotary drive.
  • a required pressing force can be generated by means of a pressure spring mounted under the foot contact of the receiving unit 4-i. Only with properly limited fuse holders or drawer 4-i, the switching mechanism can be moved by means of the rocker arm 2 in the on position.
  • the front cover 3 is made of a plastic. In a possible embodiment, the front cover 3 is made of a transparent plastic.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Schaltgerät für ein Sammelschienensystem.
    Sammelschienensysteme sind weitverbreitet und ermöglichen es, Schaltgeräte bei deren Installation direkt auf die Schiene zu montieren. Die Dimensionierung der Stromschiene ist in erster Linie von der Strombelastung abhängig. Der Querschnitt einer Sammelschiene bzw. einer Stromschiene hängt außer von der Strombeanspruchung auch von den mechanischen Beanspruchungen und von der Art der angeschlossenen Betriebsmittel ab. In Schaltanlagen können mehrere Sammelschienen parallel verlegt werden. Die Sammelschienen werden in der Regel aus Aluminium oder Kupfer gefertigt und sind in der Regel unisoliert, wodurch die Montage von Anschluss- und Schaltelementen vereinfacht wird.
    Herkömmliche mehrpolige Schaltgeräte können dazu dienen, elektrische Geräte an das Sammelschienensystem anzuschließen und gegen Überlast zu schützen, indem beispielsweise eine elektrische Sicherung zur Absicherung des elektrischen Gerätes zwischenschaltet wird. Dieses Bauteil kann durch einen Monteur bei Bedarf ausgewechselt werden. Ein solches Schaltgerät ist aus dem Dokument DE 101 29 176 C1 bekannt. Beim Spannungsfreischalten und dem Wechseln der Sicherungen darf für einen Bediener keine Gefahr bestehen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mehrpoliges Schaltgerät mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
    Die Erfindung schafft demnach ein mehrpoliges Schaltgerät für ein Sammelschienensystem mit einer an dem Gehäuse des Schaltgerätes angebrachten beweglichen Frontabdeckung, welche in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes mindestens eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen eines Bauteils, insbesondere einer Sicherung, verriegelt.
  • In einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes hat demnach ein Monteur nicht die Möglichkeit, ein Bauteil, beispielsweise eine elektrische Sicherung, auszuwechseln und ist somit gegen Berühren spannungsführender Teile geschützt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist die bewegliche Frontabdeckung des mehrpoligen Schaltgerätes durch eine Bedieneinheit betätigbar, welche ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes vorhandenes Schaltgestänge gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung derart bewegt, dass Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes geschlossen sind.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes verdeckt die bewegliche Frontabdeckung des mehrpoligen Schaltgerätes in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes Zugangsöffnungen, die für mechanische Antriebe von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen und/oder für Anschlussschrauben zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sind.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes fährt bei geschlossener Federzugklemme ein Steg der beweglichen Frontabdeckung bei Betätigung der Bedieneinheit zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme ein, sodass sichergestellt ist, dass alle Federzugklemmen beim Einschalten geschlossen sind.
  • Alternativ kann der Steg auch an einem Abschnitt, insbesondere einem Antrieb, der Federzugklemme vorgegeben sein und die Frontabdeckung eine entsprechende Ausnehmung aufweisen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes fährt bei geöffneter Federzugklemme der Steg der beweglichen Frontabdeckung beim Betätigen der Bedieneinheit zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme ein, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes blockiert wird und das Schaltgerät in dem ausgeschalteten Zustand verbleibt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes weist die bewegliche Frontabdeckung Blockiernasen auf, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten des mehrpoligen Schaltgerätes blockieren.
  • Alternativ können auch die Aufnahmeeinheiten jeweils eine Blockiernase aufweisen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes sind die Aufnahmeeinheiten des mehrpoligen Schaltgerätes in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes jeweils gegen einen zugehörigen Abgangskontakt bewegbar, um einen zugehörigen Stromkreis zu schließen, nachdem ein zugehöriger Schaltkontakt durch das sich gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung bewegliche Schaltgestänge geschlossen wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes weist der bewegliche Frontabschnitt des beweglichen Schaltgerätes Prüflöcher auf, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes jeweils eine Kontaktierung des Abgangskontaktes mit einem Prüfstift zur Überprüfung der anliegenden elektrischen Spannung erlaubt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes werden die Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes jeweils durch eine mit dem Schaltgestänge verbundene Schaltbrücke gebildet, welche in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes einen Fußkontakt der jeweiligen schwenkbaren Schublade mit einem Sammelschienenkontakt des mehrpoligen Schaltgerätes verbindet.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist in die Aufnahmeeinheit des mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand jeweils ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, einsetzbar.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist an dem Schaltgestänge eine Anzeigefläche angebracht, die durch ein in der Frontabdeckung vorhandenes Sichtfenster einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit und der Frontabdeckung optisch anzeigt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes weist die bewegliche Frontabdeckung eine Plombieröffnung zur Plombierung des mehrpoligen Schaltgerätes auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes die Aufnahmeeinheit des mehrpoligen Schaltgerätes entriegelt und über eine Führungsnut aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes herausziehbar, um ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, in die herausgezogene, jedoch nicht entnehmbare und somit unverlierbare Aufnahmeeinheit einzusetzen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist an dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit eine Druckfeder oder Blattfeder vorgesehen, welche eine vorbestimmte Anpresskraft zwischen einem in die Aufnahmeeinheit eingesetzten Bauteil und dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit sowie dem eingesetzten Bauteil und dem Abgangskontakt der Aufnahmeeinheit bereitstellt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist das mehrpolige Schaltgerät aus einem ausgeschalteten Zustand durch Betätigung der Bedieneinheit in den eingeschalteten Zustand nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten des mehrpoligen Schaltgerätes zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt bewegt sind und zudem alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt angeschlossen sind.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes wird die Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen eines Bauteils durch eine Schublade gebildet, in welche ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist die Aufnahmeeinheit, insbesondere Schublade, um eine Achse verschwenkbar und aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand zum Einsetzen des Bauteils herausziehbar.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist die Bedieneinheit ein Kipphebel.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes ist die Bedieneinheit ein Drehantrieb.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes in dessen eingeschaltetem Zustand;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes in dessen eingeschaltetem Zustand;
    Fig. 4
    eine Ansicht ohne Gehäusedeckel für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes verwendeten Schaltgestänges;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes von links;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes von rechts;
    Fig. 8
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes von oben;
    Fig. 9
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes von unten;
    Fig. 10
    eine Detailansicht von oben auf eine verriegelte Aufnahmeeinheit innerhalb einer Frontabdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H der in Fig. 10 dargestellten Aufnahmeeinheit in dessen verriegeltem Zustand;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht einer Aufnahmeeinheit gemäß der Schnittlinie H-H bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
    Fig. 13A, 13B, 13C
    Ansichten zur Darstellung einer geöffneten Federzugklemme zur Erläuterung der Funktionsweise bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
    Fig. 14A, 14B, 14C
    Ansichten einer geschlossenen Federzugklemme zur Erläuterung der Funktionsweise bei einem möglichen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
    Fig. 15
    eine Darstellung eines Implementierungsbeispieles eines bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät angewendeten Abgangskontaktes;
    Fig. 16
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes zur Darstellung der Funktionsweise einer bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät verwendeten betätigbaren Bedieneinheit;
    Fig. 17
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes zur Darstellung der Funktionsweise einer von dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät verwendeten betätigbaren Bedieneinheit;
    Fig. 18A, 18B
    Detailansichten zur Darstellung einer bei der Frontabdeckung des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes vorgesehenen Plombiereinrichtung.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes für ein Sammelschienensystem unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht auf ein Beispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes 1 für ein Sammelschienensystem gemäß der Erfindung. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorderansicht befindet sich das mehrpolige Schaltgerät 1 im eingeschalteten Zustand, nachdem eine an dem mehrpoligen Schaltgerät 1 vorgesehene Bedieneinheit 2, bei der es sich beispielsweise um einen Kipphebel handelt, manuell in den eingeschalteten Zustand verschwenkt worden ist. Das in Fig. 1 dargestellte mehrpolige Schaltgerät 1 kann an mehrere parallel verlaufende Sammelschienen eines Sammelschienensystems montiert werden. Beispielsweise kann das mehrpolige Schaltgerät 1 auf drei parallel verlaufende Sammelschienen montiert werden. Im montierten Zustand befindet sich die in Fig. 1 rechts dargestellte Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unten (U) und die in Fig. 1 dargestellte linke Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1 oben (0). Im montierten Zustand ist daher der in Fig. 1 dargestellte Schalthebel 2 zum Einschalten des Schaltgerätes 1 nach oben verschwenkt. Fig. 1 zeigt eine Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 von oben bzw. von vorne aus Sicht des Benutzers bzw. Monteurs. Die Frontabdeckung 3 befindet sich auf der von den Sammelschienen abgewandten Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät 1 ist die Frontabdeckung 3 an dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 beweglich angebracht. Die Frontabdeckung 3 lässt sich bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät 1 lateral bzw. seitlich verschieben. Zum Erreichen des in Fig. 1 dargestellten eingeschalteten Zustandes des mehrpoligen Schaltgerätes 1 fährt die Frontabdeckung 3 nach links bzw. oben (0). Beim Ausschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1, beispielsweise durch Betätigen der Bedieneinheit 2, fährt die Frontabdeckung 3 nach rechts bzw. nach unten (U). In dem mehrpoligen Schaltgerät 1 befinden sich mehrere Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, die jeweils zum Aufnehmen eines Bauteiles, insbesondere einer Sicherung, vorgesehen sind. Bei den Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 kann es sich beispielsweise um Schubladen handeln, in die ein Bauteil, insbesondere ein elektrisches Bauteil eingesetzt werden kann. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Sicherung handeln.
  • Bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät 1 verriegelt die bewegliche Frontabdeckung 3 in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, sodass keine Bauteile eingesetzt oder entnommen werden können. In eingeschaltetem Zustand hat daher der Monteur nicht die Möglichkeit, versehentlich Bauteile, insbesondere elektrische Sicherungen, auszutauschen und setzt sich damit nicht der Gefahr eines Strom- bzw. Spannungsschlages aus. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 um ein dreipoliges Schaltgerät 1, das auf drei parallel angebrachte Stromsammelschienen aufmontiert werden kann. Die Anzahl der Aufnahmeeinheiten 4-i entspricht der Anzahl der parallel verlegten Stromsammelschienen. Die Anzahl der Pole bzw. Stromsammelschienen und die entsprechende Anzahl der Aufnahmeeinheiten 4-i kann variieren. Beispielsweise kann das Schaltgerät 1 auch als zweipoliges Schaltgerät ausgebildet sein.
  • Wird die Bedieneinheit 2, beispielsweise ein Kipphebel, durch die Bedienperson betätigt, um das mehrpolige Schaltgerät 1 in einen eingeschalteten Zustand gemäß Fig. 1 zu verbringen, bewegt sich die Frontabdeckung 3 nach oben und verriegelt die Aufnahmeeinheiten 4-i, insbesondere Schubladen, beispielsweise jeweils mithilfe eines an der Frontabdeckung 3 angebrachten Zapfens.
  • Die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist durch die Bedieneinheit 2 betätigbar, wobei ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 vorhandenes Schaltgestänge gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung 3 derart bewegt wird, dass Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 geschlossen sind. Ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Schaltgestänge ist in Fig. 5 dargestellt.
  • In dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, enthält die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 Zugangsöffnungen zum Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1, die für mechanische Antriebe von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen und/oder für Anschlussschrauben zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sind. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, weist die Frontabdeckung 3 Zugangsöffnungen 5-1, 5-2, 5-3 auf, die in eingeschaltetem Zustand nach links bewegt sind, sodass die Frontabdeckung 3 an diesen Stellen Zugangsöffnungen im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 verdeckt. Bei einer möglichen Ausführungsform sind diese Zugangsöffnungen für mechanische Antriebe von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform können diese Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 auch für Anschlussschrauben zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sein. Mithilfe der Anschlussleitungen ist es möglich, beliebige Geräte an das Sammelschienensystem anzuschließen.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen, weist die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes zudem Prüflöcher 6-1, 6-2, 6-3 auf, die in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 jeweils eine Kontaktierung eines Abgangskontaktes mit einem Prüfstift zur Überprüfung einer dort anliegenden elektrischen Spannung erlauben. Bei dem in Fig. 1 dargestellten dreipoligen Schaltgerät 1 verfügt die Frontabdeckung über eine entsprechende Anzahl von Prüflöchern 6-1, 6-2, 6-3, welche eine Kontaktierung eines zugehörigen Abgangskontaktes beispielsweise mit einem Prüfstift erlauben. Hierdurch kann der Monteur bzw. die Bedienperson im eingeschalteten Zustand überprüfen, ob an dem Abgangskontakt der jeweiligen Aufnahmeeinheit 4-i eine elektrische Spannung U anliegt oder nicht. Liegt an dem Abgangskontakt keine Spannung an, kann dies daran liegen, dass beispielsweise kein elektrisches Bauteil in die entsprechende Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt worden ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das elektrische Bauteil fehlerhaft in die Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt worden ist. Beispielsweise kann ein Monteur in die Prüflöcher 6-i einen normierten einpoligen Spannungsprüfer einsetzen, um zu prüfen, ob an dem jeweiligen Abgangskontakt eine Spannung anliegt, mit der das angeschlossene elektrische Gerät betrieben werden kann.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist an dem in Fig. 5 dargestellten Schaltgestänge 9 eine Anzeigefläche 17 angebracht, die durch ein in der Frontabdeckung 3 vorhandenes Sichtfenster 7 einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit 2 und der Frontabdeckung 3 optisch anzeigt. Beispielsweise wird dem Nutzer in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes eine entsprechend farbig kodierte Anzeigefläche durch das Sichtfenster 7 der Frontabdeckung 3 angezeigt.
  • Die bewegliche Frontabdeckung 3 weist vorzugsweise Blockiernasen auf, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockieren, wie in den Figuren 10, 11, 12 detaillierter gezeigt. Darüber hinaus fährt bei geschlossener Federzugklemme ein Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigung der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme ein, sodass das mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einnehmen kann. Umgekehrt fährt bei geöffneter Federzugklemme der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigen der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme ein, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert wird und das Schaltgerät 1 in dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand verbleibt. Der Zustand einer geöffneten Federzugklemme ist in den Figuren 13A, 13B, 13C detailliert dargestellt. Der Zustand einer geschlossenen Federzugklemme ist in den Figuren 14A, 14B, 14C detailliert dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät 1 ist dieses aus seinem ausgeschalteten Zustand durch Betätigen der Bedieneinheit 2 in den eingeschalteten Zustand daher nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt bewegt bzw. verschwenkt sind und zudem alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes 1 in einem ausgeschalteten Zustand von vorne. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, ist die Bedieneinheit bzw. der Kipphebel 2 nach rechts bzw. unten (U) verschwenkt und das mehrpolige Schaltgerät 1 befindet sich im ausgeschalteten Zustand. Beim Ausschalten des Schaltgerätes 1 bewegt sich die bewegliche Frontabdeckung 3 nach rechts relativ zu dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, sind in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1 freigelegt. Hierzu fahren die Öffnungen 5-1, 5-2, 5-3 innerhalb der Frontabdeckung 3 passgenau über die Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1, wie in Fig. 2 dargestellt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zugangsöffnungen für mechanische Antriebe 8-i von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen vorgesehen. Man erkennt in Fig. 2 von oben mechanische Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 von Federzugklemmen. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Prüflöcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest teilweise verdeckt, da eine Überprüfung der anliegenden elektrischen Spannung an den Abgangskontakten nicht erforderlich ist. Die in dem Sichtfenster 7 der Frontabdeckung 3 sichtbare Anzeigefläche 17 zeigt, wie in Fig. 2 dargestellt, dem Nutzer an, dass sich das mehrpolige Schaltgerät 1 im ausgeschalteten Zustand befindet.
  • Wird die Bedieneinheit 2, beispielsweise ein Kipphebel, an dem das Schaltgestänge 9 mit den Schaltkontakten gekoppelt ist, in die AUS-Stellung betätigt, wird die Frontabdeckung 3, die ebenfalls an dem Kipphebel 2 befestigt ist, nach unten bzw. zurückbewegt. Das bewirkt gleichzeitig die Freigabe des erforderlichen Raumes zum Kippen und Herausziehen der Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, beispielsweise von Schubladen für elektrische Sicherungen. Somit ist sichergestellt, dass nur in einem spannungsfreien und gefahrlosen Zustand eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten 4-i, beispielsweise Sicherungshaltern bzw. Sicherungsschubladen, und ein Austauschen des Bauteils möglich ist. Ebenso sind nur im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die mechanischen Antriebe der Federzugklemmen für die Abgangsleitungen für den Nutzer zugänglich. Die Öffnungen 5-1, 5-2, 5-3 in der Frontabdeckung 3 befinden sich in der AUS-Stellung direkt über den Öffnungen im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Hierdurch können dann mechanische Antriebe von Federzugklemmen durch die übereinanderliegenden Öffnungen durch den Monteur bedient werden. Im eingeschalteten Zustand der Frontabdeckung 3, so wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Frontabdeckung 3 derart weit verschoben, dass die Öffnungen 5 in der Frontabdeckung 3 und die Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1 nicht mehr übereinanderliegen und so die Zugänglichkeit zu dem mechanischen Antrieb der Federzugklemmen verhindern. In dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des Schaltgerätes 1 entriegelt und können beispielsweise über eine Führungsnut aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausgezogen werden, um jeweils ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit einzusetzen. In dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand ist das mehrpolige Schaltgerät 1 zur Betätigung des Bedienhebels 2 in den eingeschalteten Zustand gemäß Fig. 1 nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 wieder eingefahren sind und zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt bewegt bzw. verschwenkt sind und darüber hinaus alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind. Die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 zum Aufnehmen eines elektrischen Bauteils, beispielsweise einer Sicherung, werden bei einer möglichen Ausführungsform durch Schubladen gebildet, in welche jeweils ein Bauteil in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einsetzbar ist. Dabei ist die Aufnahmeeinheit 4-i, insbesondere Schublade, vorzugsweise um eine Achse verschwenkbar und zum Einsetzen des Bauteils aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausziehbar. Die Schublade kann dabei nicht verloren gehen bzw. die Schublade ist verliersicher. Nach Einsetzen des Bauteils kann die Schublade wieder in das Gehäuse im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eingeschoben und anschließend um die Achse derart verschwenkt werden, dass die Schublade an dem jeweiligen Abgangskontakt anliegt und hierdurch ein elektrischer Schaltkreis geschlossen wird. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, d.h. wenn sich die Frontabdeckung 3 nach unten bewegt hat, besteht genügend Platz bzw. Raum zum Verschwenken und Herausziehen der Schubladen. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 können die Schubladen auch wieder in das Gehäuse hineingeschoben werden und anschließend gegen den jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt werden. Sobald alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 in das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 hineingeschoben worden sind und gegen den jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt worden sind, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 von dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand in den in Fig. 1 dargestellten eingeschalteten Zustand manuell verbracht bzw. geschaltet werden, sofern zusätzlich alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den zugehörigen Abgangskontakt geschlossen sind. Hierdurch werden Fehler bei der Montage der Geräte an das mehrpolige Schaltgerät erkannt und verhindert. Vergisst beispielsweise ein Monteur irrtümlicherweise eine Federzugklemme zu schließen, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht in den eingeschalteten Zustand verbracht werden. In diesem Falle hat der Monteur die Möglichkeit, anschließend die Federzugklemme zu schließen, sodass dann ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes möglich ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine fehlerhafte Montage von Geräten an das mehrpolige Schaltgerät 1 aufgezeigt und beseitigt werden kann. Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes 1 weist das Gehäuse zwei Gehäuseschalen auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht in das mehrpolige Schaltgerät 1 ohne Gehäuseoberteil in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Wie man in Fig. 3 erkennen kann, ist der Kipphebel 2 gegen den Uhrzeigersinn nach links geschwenkt, wobei sich die Frontabdeckung 3 ebenfalls nach links bzw. oben bewegt und auf diese Weise die Aufnahmeeinheiten 4-i verriegelt. Bei einer alternativen Ausführungsform bewegt sich die Frontabdeckung 3 gegenläufig zu dem Kipphebel 2. Gleichzeitig wird das innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 vorhandene Schaltgestänge 9, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, über einen Kniehebel 10 über eine Stange bzw. einen langgezogenen Bügel 11, die mit dem Kipphebel 2 verbunden ist, gegenläufig zu der Frontabdeckung 3 nach rechts bzw. unten (U) bewegt, wobei Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in der Endstellung in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 geschlossen sind. Man erkennt in Fig. 5 ein Lager 10a für den Kniehebel 10. Bei der Bewegung des Kipphebels 2 in die Einstellung gegen den Uhrzeigersinn drückt der Kniehebel 10 in einem U-förmigen Abschnitt des Schaltgestänges 9 dieses nach unten bzw. rechts. Das Schaltgestänge 9 bewegt sich somit gegenläufig zu der Frontabdeckung 3. Wie man in Fig. 5 erkennen kann, befinden sich an dem Schaltgestänge 9 Schaltkontakte 12-1, 12-2, 12-3 um im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einen zugehörigen Stromkreis zu schließen, sofern das zugehörige Bauteil in eine entsprechende Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt und gegen den zugehörigen Abgangskontakt verschwenkt worden ist. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Schaltkontakten 12-1, 12-2, 12-3 um Schaltbrücken. Diese Schaltbrücken verbinden im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einen Fußkontakt der jeweiligen verschwenkbaren Schublade mit einem Sammelschienenkontakt 13-1, 13-2, 13-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Zur Erzielung der notwendigen Kontaktkraft ist für jeden Schaltkontakt bzw. jede Schaltbrücke 12-1, 12-2, 12-3 eine zugehörige Druckfeder 14-1, 14-2, 14-3 vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Jede Schaltbrücke 12-i weist jeweils zwei Schaltkontakte auf, die an den beiden distalen Enden vorgesehen sind. Diese Kontakte stellen im eingeschalteten Zustand einerseits einen Kontakt mit einem Fußkontakt der verschwenkbaren Schublade bzw. Aufnahmeeinheit 4-i und andererseits einen Kontakt mit einem Sammelschienenkontakt 13-i her, welcher die zugehörige Stromsammelschiene kontaktiert. Die Rückstellfedern 15-1, 15-2 stellen eine stabile sich selbstverstärkende Position des Schaltgestänges im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sicher. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schaltgestänge 9 zudem Konturen 16-1, 16-2, 16-3 auf, die zum Verriegeln der Schubladen im Falle von verschweißten Kontakten vorgesehen sind. Ferner ist an dem Schaltgestänge 9 die Anzeigefläche 17 angebracht oder angeformt, welche durch das in der Frontabdeckung 3 vorhandene Sichtfenster 7 einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit 2 und der Frontabdeckung optisch anzeigt.
  • An jedem Schienenkontakt 13-i des mehrpoligen Schaltgerätes befindet sich vorzugsweise eine Druckfeder 18-1, 18-2, 18-3, die zum Spielausgleich und zum Bereitstellen einer Kontaktkraft dient und eine feste Montage des mehrpoligen Schaltgerätes 1 auf den Sammelschienen gewährleistet.
  • Das Schaltgerät 1 weist für jede Schiene einen zugehörigen Schienenkontakt 13-i zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Schiene auf. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich an jedem Schienenkontakt 13-i des Schaltgerätes 1 eine an dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 angeformte dem jeweiligen Schienenkontakt 13-i gegenüberliegende Gehäusekontur 19-i, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf eine dicke Schiene mechanisch entfernbar ist. Das Entfernen der Gehäusekontur 19-1, 19-2, 19-3 kann mithilfe eines Werkzeuges erfolgen. Dabei wird die angeformte Gehäusekontur 19-i beispielsweise mittels eines Schraubendrehers aus dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 herausgebrochen. Für eine dünne Schiene mit einer Dicke von beispielsweise 5 mm bleibt die Gehäusekontur 19-1 bestehen. Für eine dickere Schiene mit einer Dicke von beispielsweise 10 mm wird die Gehäusekontur 19-i mithilfe eines Schraubendrehers durch den Monteur entfernt. Die Gehäusekontur 19-i bildet einen Kombifuß, der unterhalb der Auflagefläche einer dicken Sammelschiene von beispielsweise 10 mm Dicke abgebrochen werden kann. Hierdurch ist eine saubere Auflage auf die Sammelschiene gewährleistet. Eine spezielle Form der Gehäusekontur 19-i sorgt dafür, dass bei ausgebrochener Gehäusekontur die Sammelschienen nicht auf dem Ausbruch zu liegen kommen, sondern auf separaten Flächen. Die angeformte Gehäusekontur 19-i ist auf einer dem jeweiligen Schienenkontakt 13-i gegenüberliegenden Aufsetznase 20-i des Gehäuses zum Aufsetzen des Schaltgerätes auf die Schiene vorgesehen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die angeformte Gehäusekontur höckerförmig und weist zwei aufeinander zulaufende Stege auf, die an der dem Schienenkontakt 13-1 gegenüberliegenden Aufsetznase 20-i des Gehäuses angeformt sind. Bei einer möglichen Ausführungsform des Schaltgerätes 1 besteht das Gehäuse des Schaltgerätes 1 aus Kunststoff. Die angeformte Gehäusekontur 19-i besteht dann ebenfalls aus Kunststoff.
  • Durch Bedienen des Kipphebels 2 nach unten bzw. rechts wird das mehrpolige Schaltgerät 1 in den ausgeschalteten Zustand verbracht, wie in Fig. 4 dargestellt. Beim Ausschalten des Schaltgerätes 1 wird der Kipphebel 2 im Uhrzeigersinn nach unten bzw. rechts gedreht, sodass die Frontabdeckung 3 ebenfalls nach rechts gezogen wird. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Frontabdeckung 3 an dem unteren distalen Ende in eine Ausnehmung 21 eines Rades 22 ein, das mit dem Kipphebel 2 verbunden ist. Das distale untere Ende 23 der Frontabdeckung 3 wird hierdurch nach unten gezogen, sodass die Aufnahmeeinheiten 4-i im vollständig ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 entriegelt werden. Durch Bewegung des Kipphebels 2 im Uhrzeigersinn wird gleichzeitig der Bügel 11, insbesondere ein Drahtbügel, der mit dem Kniehebel 10 verbunden ist, nach oben bewegt. Der Bügel 11 ist an seinem oberen Ende in eine weitere Ausnehmung bzw. ein Langloch 25 des Kipphebelrades 22 mit Freiheitsgraden geführt und wird durch das Verschwenken des Kipphebels 2 im Uhrzeigersinn nach oben bewegt. Bei der Ausnehmung 25 handelt es sich um ein Langloch, das dem Drahtbügel 11 bei der Bewegung einen Freiheitsgrad bietet. Der nach oben bewegte Bügel 11 zieht gleichzeitig den Kniehebel 10 an, sodass sich das Schaltgestänge 9 durch Federkraft nach links bzw. oben bewegt, d.h. gegenläufig zu der Frontabdeckung 3. Der Kniehebel 10 setzt auf einen U-förmigen Abschnitt des Schaltgestänges 9 auf, wie in den Figuren 3, 4 dargestellt. Wie man aus Fig. 3, 4 erkennen kann, befindet sich unterhalb des Rades 12 des Schalthebels 2 eine speziell geformte Flachformfeder bzw. Blattfeder 26, die vorzugsweise eine Auswölbung 26a aufweist, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist. Der Kniehebel 10 sorgt beim Umschalten für eine Schalthysterese. Die dabei auftretende Widerstandskraft ist über die Blattfeder 26 einstellbar. Darüber hinaus sorgt die Blattfeder 26 zu einer Reduktion des mechanischen Spiels des Kipphebels 2, wodurch sich ein angenehmeres Bediengefühl für den Nutzer ergibt. Die Kinematik bzw. Schaltgeschwindigkeit kann durch die Form der Blattfeder 26 eingestellt werden. Mithilfe der speziell geformten Blattfeder 26 ist es möglich, einen bestimmten Schaltpunkt zu definieren, wobei nach Überschreiten des Schaltpunktes der Schalthebel 2 ohne weitere Krafteinwirkung in den anderen Schaltzustand übergeht. Zieht beispielsweise die Bedienperson den Schalthebel 2 nach unten bzw. wie in den Figuren 3, 4 dargestellt im Uhrzeigersinn, muss die Bedienperson bis zum Erreichen des Schaltpunktes Kraft aufwenden und nach Überschreiten des Schaltpunktes bewegt sich der Schalthebel 2 ohne weitere Kraftausübung der Person in die endgültige Schaltstellung, d.h. in den ausgeschalteten Zustand. In gleicher Weise kann zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Bedienperson den Schalthebel 2 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben bewegen, wobei sie bis zum Erreichen des Schaltpunktes Kraft aufwenden muss. Nach Überschreiten des Schaltpunktes bewegt sich dann der Schalthebel 2 selbständig in die endgültige Schaltstellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Daher erfolgt nach Überschreiten des Schaltpunktes, insbesondere in einem Ausschaltvorgang, ein bedienerunabhängiges Ausschalten des Schaltgerätes 1 mit Hilfe der Langloches 25, der Blattfeder 26, der Rückstellfedern 15 sowie des Kniehebels 10.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dessen ausgeschaltetem Zustand. Das in Fig. 6 dargestellte dreipolige Schaltgerät 1 weist auf seiner Unterseite drei Aufsetznasen 20-1, 20-2, 20-3 auf, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf drei Sammelschienen vorgesehen sind. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jeder Aufsetznase 20-i eine zugehörige Gehäusekontur 19-i angeformt, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf dicke Schienen mechanisch entfernbar sind. Darüber hinaus ist für die unterste Sammelschiene bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rastelement 27 vorgesehen. Weiterhin ist bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel für die mittlere Sammelschiene eine Abstandsrippe 28, welche beim Aufrasten des Gerätes die Abdeckblenden schützt. Wie man in Fig. 6 erkennen kann, können sich in dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 wellenförmige Kühlschlitze 29-1, 29-2, 29-3 befinden.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dessen ausgeschaltetem Zustand von rechts. Das in Fig. 6, 7 dargestellte dreipolige Schaltgerät 1 kann auf drei Sammelschienen mit drei Phasen L1, L2, L3 aufgesetzt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse eines mehrpoligen Schaltgerätes 1 von oben. Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 von unten. Wie man in Fig. 9 erkennen kann, ist im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eine Öffnung 30 vorgesehen, die zum Einhängen eines Bügelschlosses dienen kann. Dies ist in den Figuren 18A, 18B im Detail dargestellt. Wie man in Fig. 18A erkennen kann, kann bei einer möglichen Ausführungsform der Kipphebel 2 über einen Steg 31 mit dem Rad 22 des Kipphebels 2 verbunden sein, wobei in dem Steg 31 eine Öffnung 32 vorgesehen ist, durch die ein U-förmiger Bügel 33 eines Bügelschlosses 34 durchgeführt werden kann. Der Bügel 33 wird dabei sowohl durch die Öffnung 30 des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 als auch durch die Öffnung 32 des Verbindungssteges hindurchgeführt, um in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschwenken des Kipphebels 2 von der ausgeschalteten Stellung in die eingeschaltete Stellung zu verhindern. Alternativ zu dem in Fig. 18A dargestellten Bügelschloss kann durch die beiden Öffnungen auch eine Plombierung im eingeschalteten Zustand erfolgen. Die Öffnung 30 innerhalb des Gehäuses stellt eine Plombieröffnung zur Plombierung des mehrpoligen Schaltgerätes 1 dar.
  • Bei einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass das mehrpolige Schaltgerät 1 im eingeschalteten Zustand mit einer Plombiereinrichtung oder einem Vorhängeschloss blockiert werden kann. Welche der beiden Alternativen gewählt wird, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Fig. 18A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie K-K in Fig. 18B mit dem Schalthebel 2 im ausgeschalteten Zustand. Die Plombieröffnung 30 innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen Fehlbedienung, insbesondere durch unerfahrene Nutzer bzw. unbefugte Dritte.
  • Fig. 10 zeigt eine Detailansicht auf ein mehrpoliges Schaltgerät 1 von oben in einem Bereich der Frontabdeckung 3, in dem sich eine Aufnahmeeinheit 4-i zur Aufnahme eines Bauteils befindet. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinheit 4-i eine Schublade, die sich in einem verriegelten Zustand befindet. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H in Fig. 10. Im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist die Frontabdeckung 3 nach oben bewegt und verriegelt die Aufnahmeeinheit 4-i mithilfe einer entsprechenden Blockiernase 35-i, wie in Fig. 11 dargestellt. Die Blockiernase 35-i greift im eingeschalteten Zustand in die Schublade 4-i ein, sodass sie durch einen Nutzer nicht betätigbar ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, in dem die Frontabdeckung 3 lateral nach rechts bzw. unten bewegt worden ist, sodass die Blockiernase 35-i nicht mehr die Aufnahmeeinheit 4-i bzw. Schublade 4-i blockiert. Im ausgeschalteten Zustand bei entriegelter Schublade 4-i kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht mehr eingeschaltet werden. In diesem Falle sperrt die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade die Frontabdeckung 3. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, wie in Fig. 12 dargestellt ist, ist die Aufnahmeeinheit bzw. die Schublade 4-i entriegelt und kann über eine Führungsnut 36-i, wie sie in Fig. 11 zu erkennen ist, aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausgezogen werden, um ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i einzusetzen. Wie in Fig. 11 zu erkennen, weist die Führungsnut 36-i zwei gegenüberliegende Führungsstege auf, die zum Ausziehen und Einschieben der Schublade dienen. In Fig. 11 ist die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i ohne eingesetztes Bauteil dargestellt und man erkennt im Hintergrund die Entlüftungsschlitze 29-i des Gehäuses. Ist in die Schublade 4-i ein Bauteil, beispielsweise eine Sicherung, eingesetzt, verbindet dieses einen in Fig. 11 dargestellten Abgangskontakt 37-i mit einem Fußkontakt. Der Fußkontakt liegt einem der Schaltkontakte einer zugehörigen Schaltbrücke 12-i gegenüber. Unterhalb des Fußkontaktes kann sich zusätzlich eine Druckfeder befinden, um eine gute Kontaktierung zu gewährleisten. Im eingeschalteten Zustand und verriegelter Schublade 4-i verbindet der an dem Schaltgestänge 9 angebrachte Schaltkontakt bzw. die Schaltbrücke 12-i den Fußkontakt der Aufnahmeeinheit 4-i mit dem Stromsammelschienenkontakt 13-i. Der Stromkreis ist geschlossen, sofern das eingesetzte Bauteil nach Verschwenken der Schublade 4-i zwischen dem Abgangskontakt 37-i und dem Fußkontakt der Schublade liegt. Der Abgangskontakt 37-i wird über eine interne Leitung an einen Anschlusskontakt zum Anschluss eines elektrischen Gerätes geführt. Dieser Anschlusskontakt kann bei einer bevorzugten Ausführungsform über eine Federzugklemme 42-i verfügen.
  • Fig. 13A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie E-E der in Fig. 13B von vorne dargestellten Antrieb der Federzugklemme. In den Figuren 13A, 13B, 13C ist die jeweilige Federzugklemme 42-i offen. In der Frontabdeckung 3 befindet sich eine Öffnung 5-i, welche im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 direkt über einer Zugangsöffnung innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes liegt, wie in Fig. 13B dargestellt. Im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind diese Zugangsöffnungen verdeckt und können nicht bedient werden. Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Zugangsöffnungen nicht verdeckt und zugänglich wie in den Figuren 13B und 14B dargestellt. Die Federzugklemmen 42-i sind im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 mit einem Werkzeug drehbar. Die Auslegung der Antriebe 39-i für die Federzugklemmen 42-i erlaubt bei einer möglichen Ausführungsform eine Drehung von etwa 95°. Mit zusätzlichen Noppen kann dafür gesorgt werden, dass die geöffnete Federzugklemme 42-i in einer stabilen Position verbleibt. Unbeabsichtigtes Öffnen ist dann ausgeschlossen. Der Einbau des Antriebselementes 39-i in eine Presspassung kann im Betrieb ein Vibrieren und Klappern verhindern.
  • Fig. 13A zeigt den Antrieb der Zugfederklemme in Sperrrichtung. Die Frontabdeckung 3 kann in die Aussparung des Antriebs 39-i der Federzugklemme 42-i nicht einfahren, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht möglich ist. Fig. 13C zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie F-F von Fig. 13A, wobei der Antrieb der Federklemme 38-i offen ist.
  • Fig. 14A, 14B, 14C zeigen demgegenüber einen Zustand, bei dem die Federklemme 42-i geschlossen ist. Das mehrpolige Schaltgerät 1 befindet sich im ausgeschalteten Zustand, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, sodass die Öffnungen 5-i innerhalb der Frontabdeckung 3 deckungsgleich mit Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 liegen. Die Federzugklemme 42-i für den jeweiligen Abgangskontakt 37-i weist einen mechanischen Antrieb 39-i auf, der beispielsweise einen Schlitz 40-i zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweist, wie in Fig. 13A dargestellt. Eingesetzt in das mechanische Antriebselement 39-i ist ein Metallmesser 41-i, das bei Drehung des Schraubendrehers verdreht wird. Das Metallmesser 41-i des Antriebselements liegt an einer Federzugklemme 42-i an, wie in Fig. 14A dargestellt. Fig. 14A zeigt die Zugfederklemme im geschlossenen Zustand. Wie man in Fig. 14A erkennen kann, kann im geschlossenen Zustand der Federzugklemme 42-i ein Zapfen 43-i der Frontabdeckung 3 in den mechanischen Antrieb zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in den mechanischen Antrieb 39-i der Federzugklemme 42-i einfahren. Bei geschlossener Federzugklemme 42-i fährt der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigung der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs 39-i der Federzugklemme 42-i ein, sodass das mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand einnehmen kann. Bei geöffneter Federzugklemme 42-i, wie in Fig. 13A dargestellt, kann umgekehrt der Zapfen 43-i der beweglichen Frontabdeckung 3 beim Betätigen der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebes 39-i der Federzugklemme 42-i einfahren, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert wird und das Schaltgerät 1 in seinem ausgeschalteten Zustand verbleibt. Vergisst ein Monteur versehentlich, eine Federzugklemme 42-i eines angeschlossenen Gerätes zu schließen, wird ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert. Erst wenn der Monteur die entsprechende Federzugklemme 42-i geschlossen hat und somit die Montage des Gerätes ordnungsgemäß abgeschlossen ist, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 eingeschaltet werden.
  • Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht durch ein mehrpoliges Schaltgerät 1 zur genaueren Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen in dem mehrpoligen Schaltgerät 1 für jede Aufnahmeeinheit verwendbaren Abgangskontakt 37-i. Der Abgangskontakt 37-i ist bei dem in Fig. 15 dargestellten Implementierungsbeispiel über zwei Strombügel 44-i, 45-i mit der Zugfederklemme 42-i verbunden, in die eine Abgangsleitung bzw. Kontaktleitung zu einem elektrischen Gerät eingesteckt werden kann. Fig. 15 zeigt ähnlich wie Fig. 14A eine geschlossene Federzugklemme 42-i. Das untere federnde Teil des Abgangskontaktes 37-i, d.h. der untere Steg 45-i, sorgt dafür, dass die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird, wenn im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i gedrückt wird.
  • Fig. 16 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ohne Gehäuseoberteil und ohne Rastelement, wobei der Kipphebel 2 im eingeschalteten Zustand zu dem ausgeschalteten Zustand bewegt wird und aufgrund der speziellen Form der Blattfeder 26 ein Kraftmaximum gerade überwunden hat. Die Blattfeder 26 weist eine höckerförmige Auswölbung bzw. Nocken 22a des Rades 22 auf. Wie man in Fig. 16 erkennen kann, befindet sich der Kniehebel 10 und das Schaltgestänge 9 zu diesem Zeitpunkt noch in der Position "EIN" und der Drahtbügel 11 läuft frei in der Ausnehmung des Rades 22 des Kipphebels 2.
  • Fig. 17 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ohne Gehäuseoberteil und ohne Rastelement, wenn sich der Schalthebel 2 weiter im Uhrzeigersinn nach unten bewegt. Befindet sich der Kipphebel 2 bereits in der ausgeschalteten Position, bewegt sich das Schaltgestänge 9 aufgrund der Kraft der Rückstellfedern 15-1, 15-2 nach links bzw. oben, wobei der Drahtbügel 11 nach oben geschoben wird und den Freilauf bzw. das Langloch 25 innerhalb des Rades 22 des Kipphebels 2 zur Bewegung ausnutzt. Bei dem in Fig. 17 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rückstellfedern 15-1, 15-2 vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch nur eine Rückstellfeder 15 vorgesehen sein. Die Rückstellfedern 15-i sorgen dafür, dass der Schaltschlitten bzw. das Schaltgestänge 9 beim Ausschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 gegenläufig zu der Frontabdeckung 3 nach oben zum Unterbrechen des über die Schaltbrücken 12-i verlaufenden Strompfades bewegt wird. Die Ausformung der beiden Kniehebelhälften des Kniehebels 10 sorgt zusammen mit den Rückstellfedern 15-i dafür, dass das mechanische System im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 selbstverstärkend in dieser Position verharrt. Die Lagerung der Kniehebelhälften und deren Außendurchmesser sorgt für eine optimierte Kraftübertragung. Die speziell geformte Blattfeder 26 mit der Auswölbung 26a führt beim Ein- und Ausschalten zu einem definierten Kraftverlauf. Bei jedem Schaltvorgang ist zunächst eine niedrige Schaltkraft notwendig, die sich steigert, bis ein Schaltkraftmaximum erreicht wird, wobei die Schaltkraft anschließend nach Überschreiten des Schaltkraftmaximums wieder abfällt. Darüber hinaus hält die Blattfeder 26 den Kipphebel 2 in den Endpositionen, d.h. im ein- und ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, in einer stabilen Lage. Ein Freilauf in Form eines Langloches 25 sorgt dafür, dass beim Ausschalten des Schaltgerätes 1 die Brückenkontakte so lange nicht geöffnet werden, bis der Kipphebel 2 den durch die Blattfeder 26 vorgegebenen Punkt der größten Schaltkraft überwunden hat. Nach Überwinden des Totpunktes der Kniehebelgelenke kann aufgrund des Langloches 25 der Ausschaltvorgang vom Bediener nicht mehr aufgehalten werden. Die Rückstellfedern 15-i am Schaltgestänge 9 sorgen dafür, dass das Schaltgestänge 9 automatisch die Schaltposition "AUS" erreicht (bedienerunabhängiges Ausschalten). Eine Flachformfeder kann beim Einschalten dafür sorgen, dass der Bediener eine hohe Kraft überwinden muss und direkt anschließend die Schaltkraft abgesenkt wird (quasi bedienerunabhängiges Einschalten). Ein Flagindikator bzw. eine Anzeigefläche 17, die an dem Schaltgestänge 9 angeformt bzw. darin integriert ist, bietet dem Bediener eine unabhängige Schaltstellungsanzeige.
  • Das erfindungsgemäße mehrpolige Schaltgerät 1 eignet sich zum Einsetzen von Bauteilen, insbesondere elektrischen Sicherungen. Alternativ können auch andere elektrische Bauteile in die verschiedenen Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eingesetzt werden, um mit dem jeweiligen elektrischen Stromkreis verschaltet zu werden. Beispiele für derartige Bauteile sind Spulen oder Kondensatoren. Das erfindungsgemäße mehrpolige Schaltgerät 1 bietet ein hohes Maß an Sicherheit für den Nutzer bzw. den Monteur bei der Montage und beim Einsetzen von Bauteilen in das mehrpolige Schaltgerät 1. Im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Aufnahmeeinheiten 4-i aufgrund der in der Frontabdeckung 3 integrierten Blockiernasen verriegelt, sodass der Nutzer keine Möglichkeit hat, überhaupt an die spannungsführenden Teile zu gelangen. Weiterhin sorgen die in der beweglichen Frontabdeckung 3 vorgesehenen Zapfen dafür, dass das mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand nur einnehmen kann, wenn die Federzugklemmen 42-i ordnungsgemäß geschlossen sind. Nur wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt worden sind und zudem alle Federzugklemmen 42-i zum Anschluss eines Leiters an den jeweiligen Abgangskontakt geschlossen sind, ist das mehrpolige Schaltgerät 1 aus seinem ausgeschalteten Zustand durch Betätigung des Bedienhebels 2 in den eingeschalteten Zustand überführbar. Setzt daher der Monteur eine Kontaktierungsleitung in eine Federzugklemme 42-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ein, vergisst jedoch, die Federzugklemme 42-i durch Betätigen des mechanischen Antriebs 39-i zu schließen, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht in den eingeschalteten Zustand verbracht werden. Hierdurch wird verhindert, dass sich ein nur in die Federzugklemme 42-i eingesetzter Kontaktierungsleiter nach vergessenem Schließen der Federzugklemme 42-i nach erfolgter Montage ungewollt später wieder aus der Federzugklemme 42-i lösen kann. Das erfindungsgemäße mehrpolige Schaltgerät 1 verhindert auf diese Weise daher auch unzulängliche bzw. fehlerhafte Kontaktierungen von Geräten an das mehrpolige Schaltgerät 1. Falls zumindest ein Kontaktierungsleiter fehlerhaft montiert ist, ist ein Einschalten des gesamten mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht mehr möglich. Daher ist das mehrpolige Schaltgerät 1 nur im eingeschalteten Zustand verbringbar, wenn alle Federzugklemmen 42-i ordnungsmäßig geschlossen sind.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen verfügt das mehrpolige Schaltgerät 1 als Bedieneinheit 2 über einen Kipphebel. Alternativ kann als Bedieneinheit 2 auch ein Drehantrieb vorgesehen sein.
  • Bei eingelegtem bzw. eingesetztem Bauteil kann eine erforderliche Anpresskraft mittels einer unter dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit 4-i gelagerte Druckfeder erzeugt werden. Nur bei ordnungsgemäß eingeschränkten Sicherungshaltern bzw. Schublade 4-i lässt sich der Schaltmechanismus mittels des Kipphebels 2 in die eingeschaltete Stellung bewegen.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen werden zur Kontaktierung der angeschlossenen Geräte Federzugklemmen 42-i verwendet. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Anschluss der Geräte auch über Anschlussschrauben erfolgen. Bei einer möglichen Ausführungsform besteht die Frontabdeckung 3 aus einem Kunststoff. Bei einer möglichen Ausführungsvariante wird die Frontabdeckung 3 aus einem transparenten Kunststoff hergestellt.

Claims (22)

  1. Mehrpoliges Schaltgerät (1) für ein Sammelschienensystem mit einer an dem Gehäuse des Schaltgerätes angebrachten beweglichen durch eine Bedieneinheit (2) betätigbaren Frontabdeckung (3), welche in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) mindestens eine Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen eines Bauteils verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der Bedieneinheit (2) zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes (1) ein Zapfen der beweglichen Frontabdeckung (3) in eine entsprechende Ausnehmung eines mechanischen Antriebs (39) einer Federzugklemme (42) einfährt.
  2. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 1,
    wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) durch eine Bedieneinheit (2) betätigbar ist, welche ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes (1) vorhandenes Schaltgestänge (9) gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung (3) derart bewegt, dass Schaltkontakte (12) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) geschlossen sind.
  3. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) Zugangsöffnungen verdeckt, die für mechanische Antriebe (39) von Federzugklemmen (42) zum Festklemmen von Anschlussleitungen und/oder für Anschlussschrauben zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sind.
  4. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 3,
    wobei bei geschlossener Federzugklemme (42) bei der Betätigung der Bedieneinheit (2) zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes (1) der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung (3) in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs (39) der Federzugklemme (42) einfährt, sodass das mehrpolige Schaltgerät (1) den eingeschalteten Zustand einnimmt.
  5. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 4,
    wobei bei geöffneter Federzugklemme (42) der Zapfen (43) der beweglichen Frontabdeckung (3) beim Betätigen der Bedieneinheit (2) zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes (1) nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs (39) der Federzugklemme (42) einfährt, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes (1) blockiert wird und das Schaltgerät (1) in dem ausgeschalteten Zustand verbleibt.
  6. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) Blockiernasen (35) aufweist, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) blockieren.
  7. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Aufnahmeeinheiten (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) jeweils gegen einen zugehörigen Abgangskontakt (37) bewegbar sind, um einen zugehörigen Stromkreis zu schließen, nachdem ein zugehöriger Schaltkontakt (12) durch das sich gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung (3) bewegliche Schaltgestänge (9) geschlossen wird.
  8. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 7,
    wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) Prüflöcher (6) aufweist, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) jeweils eine Kontaktierung des Abgangskontaktes (37) mit einem Prüfstift zur Überprüfung der anliegenden elektrischen Spannung erlaubt.
  9. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 8,
    wobei die Schaltkontakte (12) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) jeweils durch eine mit dem Schaltgestänge (9) verbundene Schaltbrücke gebildet werden, welche in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) einen Fußkontakt der jeweiligen schwenkbaren Aufnahmeeinheit (4) mit einem Sammelschienenkontakt (13) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) verbindet.
  10. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
    wobei in die Aufnahmeeinheit (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dessen ausgeschaltetem Zustand jeweils ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, einsetzbar ist.
  11. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10,
    wobei an dem Schaltgestänge (9) eine Anzeigefläche (17) angebracht ist, die durch ein in der Frontabdeckung (3) vorhandenes Sichtfenster (7) einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit (2) und der Frontabdeckung (3) optisch anzeigt.
  12. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11,
    wobei in dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes (1) eine Öffnung (30) zum Abschließen des mehrpoligen Schaltgerätes (1) vorgesehen ist.
  13. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12,
    wobei in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) die Aufnahmeeinheit (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) entriegelt ist und über eine Führungsnut (36) verliersicher aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes (1) herausziehbar ist, um ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit (4) einzusetzen.
  14. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13,
    wobei an dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit (4) eine Druckfeder vorgesehen ist, welche eine vorbestimmte Anpresskraft zwischen einem in die Aufnahmeeinheit (4) eingesetzten Bauteil und dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit (4) sowie dem eingesetzten Bauteil und dem Abgangskontakt (37) der Aufnahmeeinheit (4) bereitstellt.
  15. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14,
    wobei das mehrpolige Schaltgerät (1) aus einem ausgeschalteten Zustand durch Betätigen der Bedieneinheit (2) in den eingeschalteten Zustand nur dann überführbar ist, wenn alle Aufnahmeeinheiten (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt (37) bewegt sind und zudem alle Federzugklemmen (42) zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind.
  16. Mehrpoliges Schaltgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15,
    wobei die Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen eines Bauteils durch eine Schublade gebildet wird, in welche ein Bauteil in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) einsetzbar ist.
  17. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16,
    wobei die Aufnahmeeinheit (4), insbesondere Schublade, um eine Achse verschwenkbar und aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dessen ausgeschaltetem Zustand zum Einsetzen des Bauteils herausziehbar ist.
  18. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17,
    wobei die Bedieneinheit (2) ein Kipphebel oder ein Drehantrieb ist.
  19. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18,
    wobei das Schaltgerät (1) für jede Schiene einen zugehörigen Schienenkontakt (13) zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Schiene aufweist.
  20. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 19,
    wobei sich an jedem Schienenkontakt (13) des Schaltgerätes (1) eine an dem Gehäuse des Schaltgerätes angeformte und dem jeweiligen Schienenkontakt (13) gegenüberliegende Gehäusekontur (19) befindet, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes (1) auf eine dicke Schiene mechanisch entfernbar ist.
  21. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20,
    wobei der Kipphebel (2) an einem Rad (22) angebracht ist, das einen Nocken (22a) aufweist, der bei manueller Betätigung des Kipphebels (2) über eine Auswölbung (26a) einer anliegenden Flachform-Feder (26) zur Überwindung eines Kraftmaximums bewegt wird.
  22. Mehrpoliges Schaltgerät nach dem Anspruch 21,
    wobei in dem Rad (22) ein Langloch (25) vorgesehen ist, in dem ein erstes Ende eines Bügels (11) geführt wird, wobei der Bügel (11) an seinem zweiten Ende mit einem Kniehebel (10) verbunden ist, welcher das Schaltgestänge (9) mittels Rückstellfeder (15) betätigt.
EP13164572.3A 2012-12-18 2013-04-19 Mehrpoliges Schaltgerät Active EP2747104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223656.2A DE102012223656B3 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Mehrpoliges Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747104A1 EP2747104A1 (de) 2014-06-25
EP2747104B1 true EP2747104B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=48193088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164572.3A Active EP2747104B1 (de) 2012-12-18 2013-04-19 Mehrpoliges Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9536681B2 (de)
EP (1) EP2747104B1 (de)
CN (1) CN103366984B (de)
DE (1) DE102012223656B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4068322A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk
EP4068324A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit verriegelbarer frontabdeckung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014026702A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Klaus Bruchmann Gmbh Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung
US9257871B1 (en) * 2014-10-22 2016-02-09 Kutai Electronics Industry Co., Ltd. Transfer switch
PL3016122T3 (pl) * 2014-10-31 2017-04-28 Klaus Bruchmann Gmbh Wielobiegunowy zespół rozłącznika bezpiecznikowego do systemów szyn zbiorczych
US10074500B2 (en) * 2014-12-05 2018-09-11 Eaton Intelligent Power Limited Low profile fusible disconnect switch device
US10998699B2 (en) * 2016-05-02 2021-05-04 Woehner Gmbh & Co. Method and system for configuring a switch cabinet
CN106531588B (zh) * 2016-12-22 2019-01-18 维纳尔(北京)电气系统有限公司 一种保持器总成
GB2572561A (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Eaton Intelligent Power Ltd Isolating switch with test point

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569840A (en) * 1943-12-06 1945-06-11 Vernon Hope Improvements in or relating to combined electric switchgear and fusible cut-outs, distribution boards and the like
DE2434272C2 (de) 1974-07-17 1983-11-24 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
DD155219A1 (de) 1980-12-12 1982-05-19 Lothar Schliesser Betaetigungs-und ausloesemechanismus fuer schutzschalter,insbesondere leitungsschutzschalter
NO893680D0 (no) * 1989-09-14 1989-09-14 Eb Distribusjon Sikringslastskillebryter.
NL9100415A (nl) * 1991-03-07 1992-10-01 Tech Handelsmaatschappij Distr Samenstel van een elektrische schakelaar en een zekeringhouder.
US5240435A (en) * 1991-09-25 1993-08-31 Progressive Systems, Inc. Electrical safety device
DE9310753U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-30 Woehner Alfred Gmbh Sicherungselement für Stromschienensysteme
DE4435828C1 (de) * 1994-10-07 1996-04-25 Woehner Alfred Gmbh Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE19615859B4 (de) * 1996-04-20 2005-05-25 Efen Gmbh Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
US6480082B1 (en) 1996-12-25 2002-11-12 Hitachi, Ltd. Circuit breaker
DE19934542C1 (de) * 1999-07-22 2001-03-15 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
CN1188877C (zh) 1999-07-22 2005-02-09 克劳斯·布鲁赫曼 带有固定架闭锁装置的开关保险单元
DE19937017C1 (de) * 1999-08-05 2001-03-01 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
ES2220563T3 (es) * 1999-11-23 2004-12-16 Klaus Bruchmann Unidad de cortocircuito con portafusibles e indicador de estado del fusible.
DE10037550A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
DE10054168B4 (de) * 2000-11-02 2005-10-20 Woehner Gmbh & Co Kg Sicherungleiste
EP1246332A3 (de) 2001-03-29 2003-01-02 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Installationsgerät für ein Sammelschienensystem
DE10129176C1 (de) * 2001-06-19 2002-10-17 Mueller Jean Ohg Elektrotech Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
US20060250210A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Dowil Matthew T Modular indicating fuse holder
US20070046417A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Lear Corporation Electrical connector housing and method of producing same
DE102005046167A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Ag Leistungsschalter
US7561018B2 (en) 2006-02-09 2009-07-14 Wöhner GmbH & Co. KG Fuse strip with lateral outgoing contacts and a lateral adapter module
DE102007043133B3 (de) * 2007-09-11 2009-04-09 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
DE102007043144B3 (de) * 2007-09-11 2009-02-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
EP2197010B1 (de) * 2008-12-15 2012-03-28 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4068322A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit sprungschaltwerk
EP4068324A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltgerät mit verriegelbarer frontabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223656B3 (de) 2014-04-03
CN103366984B (zh) 2016-12-28
CN103366984A (zh) 2013-10-23
US20140166450A1 (en) 2014-06-19
US9536681B2 (en) 2017-01-03
EP2747104A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747104B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE102006047254B3 (de) Installationsschaltgerät
EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102012009286A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
DE102012107277B4 (de) Stromwandler mit automatischer Kurzschlussvorrichtung
DE4306011C2 (de) Einschub-Leistungsschalter
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
DE102012025602B4 (de) Schaltgerät
EP1389341B1 (de) Klemmhilfe
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE102012025586B4 (de) Schaltgerät mit betätigbarer Bedieneinheit
DE102009007369B3 (de) Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
WO2009033867A1 (de) Lasttrennschalter
EP2637270B1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät, insbesondere ein Einschubleistungsschalter
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
EP2988312A1 (de) Sicherungsmodul
DE102014118759B4 (de) Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE102012215528A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/10 20060101AFI20170322BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008119

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008119

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008119

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE